
How I met my money
Der Finanzpodcast für Anfänger von Lena Kronenbürger und Ingo Schröder.
Warum werden wir so emotional, wenn wir auf unseren Kontostand gucken? Weshalb sollte man sein Geld investieren, anstatt es auf dem Konto zu horten? Und sind Investmentbanker wirklich alle nur gewissenlose Arschlöcher? Das fragt sich zumindest Lena. Sie arbeitet als freie Journalistin und Moderatorin und hat mit Finanzen nicht viel am Hut. Aber das soll sich jetzt ändern! In jeder Podcastfolge spricht sie daher mit dem Honorarberater und Finanzexperten Ingo – und fragt regelmäßig weiteren geladenen Expertinnen und Experten rund um das Thema Geld und Finanzen Löcher in den Bauch. Werdet Teil der #HIMMM-Community und lernt auf lockere Weise die Basics und Hintergründe der (manchmal ganz schön persönlichen) Finanzwelt kennen. Warum? Um eigenständig und mit handfestem (Ge-)Wissen gute Finanz- und damit auch Lebensentscheidungen treffen zu können.
Disclaimer: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Die im Podcast gemachten Aussagen sind nicht als Aufforderung oder Empfehlung zu verstehen, einzelne Finanzprodukte zu erwerben oder zu verkaufen. Alle Informationen aus diesem Podcast können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen.
Latest episodes

Sep 13, 2020 • 24min
#7 Den harten Fakten ins Gesicht schauen: Kontocheck
Die Hosts diskutieren, warum es wichtig ist, vor Investitionen die eigenen Finanzen genau zu überprüfen. Kreative Kontonamen helfen, finanzielle Ziele klarer zu definieren. Eine Übersicht über Einnahmen und Ausgaben wird durch das Führen eines Haushaltsbuches erreicht. Zudem beleuchten sie die emotionale Beziehung zu Geld und wie verschiedene Zahlungsmethoden das Ausgabeverhalten beeinflussen. Die Organisation von Notgroschen und die optische Trennung von Finanzen stärken die Disziplin beim Geldmanagement.

Sep 6, 2020 • 34min
#6 Konzerne im Badezimmer
Lena und Ingo beleuchten, wie alltäglicher Konsum zu unbewussten Investitionen in Konzerne führen kann. Dabei diskutieren sie die Herausforderungen des Geldmanagements und die Bedeutung von Mindset und Glaubenssätzen für den finanziellen Erfolg. Die humorvolle Analogie zwischen Glücksspiel und strukturierten Investitionen zeigt, dass Überlegungen und Strategien entscheidend sind. Die Moderatoren fordern die Zuhörer auf, bewusster über Kaufentscheidungen nachzudenken und die Werte hinter den Marken zu hinterfragen.

Aug 23, 2020 • 55min
#5 Reich werden, eine Frage des Mindsets?
Natascha Wegelin, Unternehmerin und Expertin für Frauenfinanzen, bekannt durch Madame Moneypenny, spricht über die Macht des Mindsets im Vermögensaufbau. Sie erklärt, wie limitierende Glaubenssätze Frauen davon abhalten, finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen. Zudem thematisiert sie die Bedeutung von Mentoring-Programmen und der Community für persönliche Entwicklung. Ein humorvolles Streitgespräch über Katzen und Hunde als Geldanleger rundet die Diskussion ab und lockert das Thema Geldmanagement auf.

Aug 9, 2020 • 34min
#4 Der Ursprung des Geldes
Lena und Ingo tauchen ein in die faszinierende Geschichte des Geldes. Sie erkunden, wo und wie Geld seinen Ursprung fand, von den Anfängen des Tauschhandels bis zu modernen Zahlungsmethoden. Dabei wird diskutiert, wie Vertrauen die Grundlage unseres Geldsystems bildet. Es wird auch angesprochen, dass Geld nicht zwangsläufig mit dem Selbstwertgefühl verbunden ist und soziale Beziehungen für das persönliche Wohlbefinden entscheidend sind. Humorvolle Reflexionen über Papiergeld und alternative Zahlungsmethoden runden die spannende Diskussion ab.

Jul 29, 2020 • 42min
#3 Wer bin ich mit und ohne Geld? (Teil 2)
Monika Müller ist Finanzpsychologin und beleuchtet in diesem Gespräch, wie Geld unser Selbstwertgefühl und die Wahrnehmung von Sicherheit beeinflusst. Sie diskutiert den Gender Pay Gap und dessen Wurzeln, die oft bereits in der Kindheit liegen. Durch persönliche Anekdoten wird deutlich, wie Geschlechterrollen und finanzielle Entscheidungen miteinander verknüpft sind. Müller erörtert auch die emotionale Dimension von Geld, wie Intuition und Beziehungen unser Finanzverhalten prägen können. Ein tiefgründiger Austausch über Geld und Identität!

Jul 27, 2020 • 32min
#2 Wer bin ich mit und ohne Geld? (Teil 1)
Monika Müller, eine erfahrene Finanzpsychologin, fordert die Hörer dazu auf, ihre persönliche Geldgeschichte zu reflektieren. Sie erklärt, wie Geld die Atmosphäre im Raum beeinflusst und warum es wichtig ist, die Emotionen rund um Geld zu analysieren. Zudem diskutiert sie den Gender Pay Gap und die Bedeutung von Geldgeschenken. Ein faszinierender Blick darauf, wie finanzielle Entscheidungen durch unsere Identität geprägt werden und wie Selbstreflexion in Krisen helfen kann, unsere Ängste zu überwinden.

5 snips
Jul 12, 2020 • 37min
#1 Bei Geld fängt die Freundschaft an
In der ersten Folge wird eine lockere Atmosphäre geschaffen, während die Hosts über persönliche Anekdoten plaudern. Sie diskutieren humorvoll über Superkräfte und die Rolle von Honorarberatern. Besonders spannend ist die Reflexion über Geld und Freundschaften, sowie die Wichtigkeit finanzieller Bildung zur Vermeidung von Altersarmut. Ein Logbuch für den eigenen Lernprozess wird eingeführt, ergänzt durch ein Gewinnspiel für Hörer. Zum Abschluss gibt es amüsante Geschichten über Eissorten und Katzen.