

How I met my money
Lena Kronenbürger & Ingo Schröder
Der Finanzpodcast für Anfänger von Lena Kronenbürger und Ingo Schröder.
Warum werden wir so emotional, wenn wir auf unseren Kontostand gucken? Weshalb sollte man sein Geld investieren, anstatt es auf dem Konto zu horten? Und sind Investmentbanker wirklich alle nur gewissenlose Arschlöcher? Das fragt sich zumindest Lena. Sie arbeitet als freie Journalistin und Moderatorin und hat mit Finanzen nicht viel am Hut. Aber das soll sich jetzt ändern! In jeder Podcastfolge spricht sie daher mit dem Honorarberater und Finanzexperten Ingo – und fragt regelmäßig weiteren geladenen Expertinnen und Experten rund um das Thema Geld und Finanzen Löcher in den Bauch. Werdet Teil der #HIMMM-Community und lernt auf lockere Weise die Basics und Hintergründe der (manchmal ganz schön persönlichen) Finanzwelt kennen. Warum? Um eigenständig und mit handfestem (Ge-)Wissen gute Finanz- und damit auch Lebensentscheidungen treffen zu können.
Disclaimer: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Die im Podcast gemachten Aussagen sind nicht als Aufforderung oder Empfehlung zu verstehen, einzelne Finanzprodukte zu erwerben oder zu verkaufen. Alle Informationen aus diesem Podcast können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen.
Warum werden wir so emotional, wenn wir auf unseren Kontostand gucken? Weshalb sollte man sein Geld investieren, anstatt es auf dem Konto zu horten? Und sind Investmentbanker wirklich alle nur gewissenlose Arschlöcher? Das fragt sich zumindest Lena. Sie arbeitet als freie Journalistin und Moderatorin und hat mit Finanzen nicht viel am Hut. Aber das soll sich jetzt ändern! In jeder Podcastfolge spricht sie daher mit dem Honorarberater und Finanzexperten Ingo – und fragt regelmäßig weiteren geladenen Expertinnen und Experten rund um das Thema Geld und Finanzen Löcher in den Bauch. Werdet Teil der #HIMMM-Community und lernt auf lockere Weise die Basics und Hintergründe der (manchmal ganz schön persönlichen) Finanzwelt kennen. Warum? Um eigenständig und mit handfestem (Ge-)Wissen gute Finanz- und damit auch Lebensentscheidungen treffen zu können.
Disclaimer: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Die im Podcast gemachten Aussagen sind nicht als Aufforderung oder Empfehlung zu verstehen, einzelne Finanzprodukte zu erwerben oder zu verkaufen. Alle Informationen aus diesem Podcast können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen.
Episodes
Mentioned books

Feb 6, 2022 • 27min
Sind ETFs zu sehr gehypt? Altersvorsorge V
Marciano erklärt den Unterschied zwischen ETFs und ETF-Versicherungen und warnt vor dem Hype um ETFs. Er betont die Bedeutung einer garantierten lebenslangen Rente durch verschiedene Versicherungsprodukte. Außerdem diskutiert er die Transparenz im Finanzsektor und die Notwendigkeit einer fairen Honorarbasis für Finanzberater. Die Vielfalt der Altersvorsorgeprodukte wird thematisiert, wobei eine ausgewogene Kombination empfohlen wird. Flexibilität und regelmäßige Investitionsentscheidungen sind entscheidend für eine erfolgreiche Altersvorsorge.

Jan 30, 2022 • 20min
Was Bert und Walter mit unserer Rente zu tun haben: Altersvorsorge IV
In dieser Folge spricht Marciano Koslowsky, ein Experte für Altersvorsorge, über die Rürup- und Riester-Renten. Er beleuchtet die steuerlichen Vorteile der Rürup-Rente und räumt mit Missverständnissen auf. Außerdem diskutiert er die staatlich geförderte Riester-Rente und deren Eignung für Niedrigverdiener und Familien. Ein wichtiger Punkt ist die Wahl der richtigen Anlagestrategie basierend auf dem persönlichen Risikoprofil, einschließlich der Rolle von ETFs in der Altersvorsorge.

Jan 24, 2022 • 23min
Was die gesetzliche Altersvorsorge mit deiner Rentenlücke zu tun hat: Altersvorsorge III
Marciano Koslowsky, Altersvorsorge-Experte von maiwerk, beleuchtet die Rentenlücke und die gesetzliche Altersvorsorge. Er erklärt, wie man seine persönliche Rentenlücke identifiziert und berechnet. Zudem geht er auf die Bedeutung der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland ein und diskutiert die Herausforderungen durch Inflation und demografische Veränderungen. Marciano gibt Tipps zur Optimierung der betrieblichen Altersvorsorge und erläutert, wie Arbeitgeberzuschüsse die finanzielle Sicherheit im Alter verbessern können.

Jan 16, 2022 • 20min
Was bedeutet Altersvorsorge für dich persönlich? Altersvorsorge II
Marciano Koslowsky, Honorarberater bei maiwerk und Experte für Altersvorsorge, beleuchtet die Auswirkungen der Altersvorsorge auf individuelle Lebenssituationen. Er diskutiert, warum Altersvorsorge wichtig ist und welche persönlichen Erfahrungen dabei eine Rolle spielen. Außerdem erörtert er, ab wann das Thema relevant wird und wie demografische Veränderungen jüngere Generationen beeinflussen. Eine ausgewogene Betrachtung zwischen dem Genuss des Hier und Jetzt sowie der finanziellen Absicherung für die Zukunft ergänzt das Gespräch.

Jan 9, 2022 • 28min
Reich im Alter, Sorgen und gesellschaftliche Verantwortung: Altersvorsorge I
In dieser Folge wird das Thema Altersvorsorge mit frischen Perspektiven angepackt. Die Teilnehmer reflektieren Unsicherheiten und die Dringlichkeit, frühzeitig mit dem Sparen zu beginnen. Unterschiedliche Berufsgruppen und deren Rentensituationen stehen im Fokus, insbesondere die soziale Gerechtigkeit für körperlich anstrengende Berufe. Außerdem wird die emotionale Komponente der Finanzplanung thematisiert, wobei Freude und Verantwortung eine zentrale Rolle spielen. Ein kreativer Ansatz zur Ruhestandsplanung wird ebenfalls diskutiert.

Jan 2, 2022 • 27min
Welches Finanzziel nimmst du dir für 2022 vor?
Die Moderatoren erzählen von witzigen Silvestererlebnissen, einschließlich unerwarteter Hochzeiten und humorvollen Begegnungen. Sie reflektieren über ihre persönlichen Finanzziele für 2022 und diskutieren, wie man Balance zwischen Planung und Flexibilität findet. Zudem wird die Bedeutung von Neugierde im finanziellen Lernen betont. Die Zuhörer werden ermutigt, ihre eigenen Ziele zu teilen und ihren Weg zu finanziellem Wohlbefinden aktiv zu gestalten.

Dec 26, 2021 • 19min
Was die nächsten 4 Jahre bringen werden: Koalitionsvertrag unter der (Finanz-)Lupe
In dieser spannenden Folge wird der Koalitionsvertrag der Ampelregierung unter die Lupe genommen. Es geht um finanzielle Impulse wie die Erhöhung des Mindestlohns und Reformen im Bildungswesen, einschließlich BAföG. Führt die neue Regierung zu gerechten Steuerregelungen und verbessertem Klimaschutz? Außerdem wird die Einführung des neuen Bürgergeldes thematisiert. Die Gastgeber reflektieren über das vergangene Jahr und teilen ihre Zukunftsvisionen, während sie sich bei den Zuhörern für ihre Treue bedanken.

Dec 19, 2021 • 33min
Kommt die große Wende? Über Strafzinsen und das Treppensystem
Die Problematik von Negativ- und Strafzinsen wird ausführlich beleuchtet und deren Einfluss auf die Beziehung zwischen Banken und Kunden thematisiert. Das Treppensystem zur Finanzplanung wird vorgestellt und praktische Tipps zur Geldanlage gegeben. Zudem wird die erwartete Zinswende und ihre Auswirkungen auf Immobilienpreise und Kapitalmärkte analysiert. Die Diskussion über Anlegestrategien zeigt die Notwendigkeit von Geduld und Anpassungsfähigkeit in unsicheren Zeiten – ein positiver Ausblick wird dabei nicht vernachlässigt.

Dec 12, 2021 • 26min
Müssen wir uns wegen der aktuell hohen Inflation Sorgen machen?
Inflation ist momentan ein heißes Thema und beeinflusst unsere Kaufkraft entscheidend. Steigende Preise für Güter und stagnierende Löhne führen zu einem spürbaren Verlust an Geldwert. Die Folge der Corona-Pandemie auf die Gastronomie wird humorvoll beleuchtet. Außerdem wird die derzeitige Situation in den USA und Europa analysiert und wie die Zentralbank auf die Krise reagiert. Aber auch die positiven Aspekte von Inflation kommen zur Sprache, während Anleger Strategien entwickeln, um Unternehmensgewinne zu maximieren.

Dec 5, 2021 • 36min
Geld ist universell, Dominas und fiepende Laptops: 2021, was für ein Jahr!
Im Rückblick auf das Jahr 2021 sprechen die Sprecher über ihre persönlichen Feiertagstraditionen und die Bedeutung von Nachhaltigkeit. Sie reflektieren emotionale Geldthemen und die Entwicklung digitaler Innovationen wie Kryptowährungen und NFTs. Spannende Anekdoten über Bitcoin-Zahlungen in Supermärkten sorgen für Gesprächsstoff. Die Dankbarkeit für die Unterstützung ihrer Zuhörer wird betont, ebenso wie der Wert des Feedbacks für zukünftige Inhalte. Teamarbeit und kreative Ideen zur Interaktion stehen ebenfalls im Fokus.