

Meilensteine - Alben, die Geschichte machten
SWR1 Rheinland-Pfalz
Jede Woche stellt die SWR1 Musikredaktion ein Meisterwerk der Rock- und Popmusik vor.
Queen, Ed Sheeran, Adele, die Rolling Stones, die Beatles, Tina Turner, Bob Dylan uvm. – sie alle haben mit ihren Pop- und Rock-Alben Musikgeschichte geschrieben und längst den Status „Legenden“ erreicht. Wir holen sie wieder hervor, die größten Alben aller Zeiten. Die Platten, mit denen sich Künstler wie Creedance Clearwater Revival, die Eagles oder Fleetwood Mac unsterblich gemacht haben. Jeden Montag gibt es eine neue Folge.
Dabei schaut das Team der SWR1 Musikredaktion hinter die Kulissen. Was war los in der Zeit, als dieser Meilenstein der Musikgeschichte veröffentlicht wurde – bei den Musikern und in der Welt. Was macht gerade dieses Album so besonders? Was sind die Hintergründe und wie sind sie produziert worden, die Platten, die uns immer wieder über den Weg laufen? Welche jungen Künstler haben sie beeinflusst und von wem wurden sie selbst beeinflusst? Bei uns gibt’s die Geschichten hinter den Alben, die Geschichte machten.
Haben Sie Anregungen für die nächste Folge, Fragen oder Kritik? Sie erreichen die Redaktion per E-Mail unter meilensteine@swr.de.
Queen, Ed Sheeran, Adele, die Rolling Stones, die Beatles, Tina Turner, Bob Dylan uvm. – sie alle haben mit ihren Pop- und Rock-Alben Musikgeschichte geschrieben und längst den Status „Legenden“ erreicht. Wir holen sie wieder hervor, die größten Alben aller Zeiten. Die Platten, mit denen sich Künstler wie Creedance Clearwater Revival, die Eagles oder Fleetwood Mac unsterblich gemacht haben. Jeden Montag gibt es eine neue Folge.
Dabei schaut das Team der SWR1 Musikredaktion hinter die Kulissen. Was war los in der Zeit, als dieser Meilenstein der Musikgeschichte veröffentlicht wurde – bei den Musikern und in der Welt. Was macht gerade dieses Album so besonders? Was sind die Hintergründe und wie sind sie produziert worden, die Platten, die uns immer wieder über den Weg laufen? Welche jungen Künstler haben sie beeinflusst und von wem wurden sie selbst beeinflusst? Bei uns gibt’s die Geschichten hinter den Alben, die Geschichte machten.
Haben Sie Anregungen für die nächste Folge, Fragen oder Kritik? Sie erreichen die Redaktion per E-Mail unter meilensteine@swr.de.
Episodes
Mentioned books

Nov 12, 2021 • 49min
U2 - "Achtung Baby"
U2 und David Bowie besuchten das gleiche Studio
U2 haben mal gesagt “Häuslichkeit ist der Feind des Rock ’n’ Roll”. Und diesen Gedanken hat die Band auch gelebt. Vor allem 1990, als die vier Bandmitglieder quasi den letzten Flug von Dublin nach West-Berlin genommen haben, um dort in den Hansa-Studios, in denen auch schon David Bowie Musik aufgenommen hatte, ihr neues Album einzuspielen. Mit dabei Produzentenlegende Brian Eno.
Neuanfang: Alles, was nach U2 klang, musste weg!
Die Aufgabe für die Band war klar: Alles, was nach Musik von U2 klang, musste weg. Die Band wollte sich komplett neu erfinden. In einem West-Berlin zur Zeit der Wende und des Umbruchs, während es auch bei der Band intern kriselte, die Ehe von The Edge vor dem Aus stand. Eine Mammutaufgabe. Wie die Band das gemeistert hat und ob oder ob nicht der legendäre Song “One” nur durch Zufall entstanden ist, das hören Sie in dieser Folge zu “Achtung Baby”.
Links zum Podcast
U2 Richtung Zoo: So entstand “Achtung Baby” (Rolling Stone Artikel)The Edge (Solo) “Love Is Blindness”U2 - “The Fly” (offizielles Musikvideo)U2 - “Even Better Than the Real Thing” (offizielles Musikvideo)U2 - “Mysterious Ways” (offizielles Musikvideo)

Nov 8, 2021 • 50min
Eagles - "Hell Freezes Over"
“Hell Freezes Over”, wird 1994 veröffentlicht, quasi ein Hybrid aus Studioaufnahmen und Livekonzert - Glenn Frey, Don Henley, Don Felder, Joe Walsh und Co. waren zurück.
Die Eagles waren nur "im Urlaub"
Auch wenn viele das Album für ein Comeback hielten, war es das für die Band nie. Die Eagles selber haben es lieber als 14-jährigen Urlaub betrachtet. Aber hat diese Pause der Band wirklich gutgetan? Die Antwort ist weder schwarz noch weiß, sondern liegt irgendwo dazwischen.
Don Henley und Glenn Frey waren Solo sehr erfolgreich
Bandmitglieder wie Glenn Frey und Don Henley hatten währen des "Urlaubs" sehr erfolgreiche Soloprojekte. Andere Bandmitglieder waren musikalisch weniger erfolgreich und hatten eher Probleme mit Drogen- und Alkoholexzessen. Auch die erneute Zusammenführung der Band lief nicht ganz unproblematisch. Neue Livemusiker waren mit dabei und dass Henley und Frey als Gallionsfiguren ins wortwörtliche Rampenlicht gestellt wurden, war auch nicht für alle Bandmitglieder in Ordnung.
Links zum Podcast
Outtake Eagles Live-Performance 1994Meilenstein Folge zum Album "Hotel California"

Oct 29, 2021 • 38min
Genesis - "We Can't Dance"
“Face Value” und “...But Seriously” von Phil Collins und auch Peter Gabriels “So” haben wir schon in Meilenstein-Folgen besprochen. Genesis war bislang noch nicht dabei. In diesen Tagen wird das Album “We Can’t Dance” 30 Jahre alt, der perfekte Zeitpunkt also, eine Podcast-Folge dazu zu machen.
"We Can't Dance" – das erfolgreichste Album von Genesis
“We Can’t Dance” ist das kommerziell erfolgreichste Album von Genesis. Es gab diverse Platin- und Gold-Auszeichnungen dafür. Weltweit wurde die Platte über 10 Millionen Mal verkauft. Interessant ist das vor allem, weil Genesis auf diesem Album wieder deutlich komplexer werden.
Links zum Podcast
“No Admittance” Genesis DokumentationGenesis - Tell Me Why (Offizielles Musikvideo)Genesis - I Can’t Dance (Offizielles Musikvideo)Genesis - Jesus He Knows Me (Offizielles Musikvideo)Genesis - No Son Of Mine (Offizielles Musikvideo)Die Wahrheit hinter “When The Levee Breaks” von Led Zeppelin

Oct 22, 2021 • 34min
Led Zeppelin - "Led Zeppelin IV"
Zum 50-jährigen Jubiläum holen wir das Album noch mal raus, weil es – nicht nur wegen "Stairway To Heaven" – eines der tollsten Alben der Rockgeschichte ist, was Jimmy Page, Robert Plant, John Paul Jones und John Bonham in Headly Grange zusammengezimmert haben.
Eines der erfolgreichsten Rockalben aller Zeiten
Darüber hinaus ist die Platte weltweit mehr als 37 Millionen Mal verkauft worden, was „Led Zeppelin IV“ zu einem der meistverkauften Alben aller Zeiten macht und das, obwohl es eigentlich gar keinen richtigen Namen hat.

Oct 15, 2021 • 46min
Tina Turner - "Simply The Best"
Tina Turner wächst an Herausforderungen
Eigentlich geht es aber weniger um dieses Album, sondern viel mehr um Tina Turner als Künstlerin und Mensch, der weiß, was es bedeutet, sich im Leben richtig durchbeißen zu müssen und an Schicksalsschlägen und Herausforderungen zu wachsen.
Eine der größten Rocksängerinnen der Welt
Das Best-of-Album "Simply The Best" eignet sich ganz hervorragend, um über Tina Turner zu sprechen. Vor 30 Jahren ist die Platte rausgekommen und drin ist, was drauf steht: die größten Hits von Tina Turner und die Erklärung, warum Tina Turner zu einer der größten Rocksängerinnen aller Zeiten geworden ist.
Sängerin Julia Neigel kennt Tina Turner
Im Podcast sprechen wir über das Album, Tina Turners Entscheidung, nach Europa zu ziehen, ihren aktuellen Gesundheitszustand und darüber, wie aus dieser Stimmgewalt eine echte Powerfrau geworden ist. Als Gast mit dabei ist Rocksängerin Julia Neigel. Sie hat Tina Turner in den 90ern auf ihrer „Rock Over Germany“-Tour begleitet und im Vorprogramm vor Zehntausenden Menschen gespielt.
Links zum Podcast
Julia Neigel – "Schatten an der Wand" (Rock gegen Rechts | Live | 02.12.2011)Die Biographie von Tina Turner – "Love My Life"

Oct 8, 2021 • 1h 4min
Simon and Garfunkel - "The Concert In Central Park"
Mit Songs wie "Mrs. Robinson", "The Boxer" oder "Bridge Over Troubled Water" sind Paul Simon und Art Garfunkel zu Weltstars geworden. 1970 trennte sich das Duo nach mehrere Streitereien. Als es elf Jahre später aber hieß, dass der New Yorker Central Park aufgrund massiver Sparmaßnahmen geschlossen werden soll und man versuchte, den Park mit Hilfe eines Konzertes und einer damit verbundenen Spendenaktion zu retten, wollten auch Paul Simon und Art Garfunkel ihren Teil zur Rettung beitragen.
Die Rettung des New Yorker Central Park
Für zwei echt New Yorker - beide sind in Queens aufgewachsen - fast schon eine Frage der Ehre. Auf die Beine gestellt wurde das legendäre Konzert in Rekordzeit - und mit einigen organisatorischen Problemen im Vorfeld.
Simon and Garfunkel live - ein Meilenstein
Im Nachhinein wissen wir: Es war allen Ärger wert, denn bei diesem Konzert ist auch das wundervolle Live-Album "Simon and Garfunkel – The Concert In Central Park" entstanden – ein Meilenstein.
Links zum Podcast
19. September 1981 - Simon & Garfunkel spielen "The Concert in Central Park“Der Klang der WehmutSimon & Garfunkel – "Mrs. Robinson" (The Concert in Central Park)Simon & Garfunkel – "A Heart In New York" (The Concert in Central Park)

Oct 1, 2021 • 1h 4min
John Lennon - "Imagine"
Es schwankt zwischen Rückblick auf die Vergangenheit und einem Aufbruch zu etwas Neuem. Am bekanntesten ist vermutlich der Titelsong des Albums "Imagine".
Imagine - ein Album, das die Welt verändert hat
Ein Song über den Traum von einer Welt in Frieden und ohne Grenzen. Und auch 50 Jahre nach der Veröffentlichung hören wir "Imagine" immer wieder – auf Friendensdemos, bei Olympischen Spielen, Katastrophen oder auch in Pandemiezeiten. "Imagine" ist einfach ein Sinnbild einer besseren Welt.
So aktuell ist die Musik von John Lennon heute
Neben diesem ikonischen Lied bietet "Imagine" aber noch viele andere tolle Songs und Geschichten, über die wir in diesem Podcast sprechen wollen. Zum Beispiel, warum die Songs von John Lennon auch heute wieder sehr aktuell sind und wie er die Aufgaben der Künstler in der Gesellschaft genau definiert hat.
Links zum Podcast
Das Buch von Klaus Voormann "Warum spielst du Imagine nicht auf dem weißen Klavier, John?""john lennon: imagine" (Dokumentation)John Lennon in der Dick Cavett Show: Hat John Lennon seine eigenen Haare verkauft?John Lennon - How Do You Sleep (Take 5 & 6 – Studio Outtakes)John Lennon - Imagine (Ultimate Mix, 2020)

Sep 27, 2021 • 47min
T. Rex - "Electric Warrior"
Mit der Platte sticht Marc Bolan aus der Masse heraus und wird weltberühmt. Und das in einem Jahr, in dem die Musikwelt ohnehin schon gesegnet war mit großartigen Alben wie: "Aqualung" von Jethro Tull, "L.A. Woman" von den Doors, "What’s Going On" von Marvin Gaye, "Sticky Fingers" der Rolling Stones und "Fireball" von Deep Purple – und das sind noch längst nicht alle.
Die Erfindung des Glamrock
Für die Erfindung des Glamrock wäre wohl kaum jemand besser geeignet gewesen als Marc Bolan. Vor seiner explosionsartigen Musikerkarriere war er schließlich Model, Theaterschauspieler und bekennender Modefan. Seine ersten früheren musikalischen Schritte waren dabei allerdings wenig glamourös. Vor T. Rex machte Marc Bolan noch eher Folksongs mit "Herr der Ringe"-Touch.
Links zum Podcast
Uschi Nerke im Beat-Club Folge 72/1971 über die Band T. RexDavid Bowie und Marc Bolan in der letzten Folge der TV Show "Marc""Born To Boogie", der T. Rex Film von Ringo Starr

Sep 13, 2021 • 45min
Deep Purple – "Fireball"
So oder so ist „Fireball“ unbestritten das zweite Album der legendären Mk-II-Besetzung von Deep Purple (Ian Gillan, Ritchie Blackmore, Jon Lord, Roger Glover, Ian Paice). Dieses Jahr feiert die Platte ihren 50. Geburtstag. Bei der Veröffentlichung 1971 wurde „Fireball“ zum ersten Album von Deep Purple, das es bis auf Platz 1 der Albumcharts schaffte – zumindest in ihrer Heimat UK. Dabei war die Band selber gar nicht wirklich zufrieden mit dem Album.
Die Beatles, The Who und Warpig bei Deep Purple
Was die kanadische Band „Warpig“ und die britischen Rocklegenden von „The Who“ und den „Beatles“ zum Album beigetragen haben, erfahrt ihr im Podcast. Außerdem sprechen wir auch über die gesundheitlichen Probleme der damaligen Bandbesetzung und natürlich auch den legendären Streit zwischen Sänger Ian Gillan und Gitarrenlegende Ritchie Blackmore.
"Fireball" ist nicht gleich "Fireball"
Nicht überall auf der Welt wurden auf dem Album "Fireball" die gleichen Songs veröffentlicht. Die oben genannten Songs waren auf der europäischen Version von "Fireball". In den USA, Kanada und Japan gab es eine andere Version des Albums. Dort kam als dritter Song "Strange Kind Of Woman" anstatt "Demon's Eye.

Aug 30, 2021 • 53min
Nirvana – "Nevermind“
Das Album „Nevermind“ von Nirvana ist legendär. Rund 30 Millionen Mal hat es sich verkauft. Es ist das Album, auf dem Sänger, Gitarrist und Songschreiber Kurt Cobain, Schlagzeuger Dave Grohl und Bassist Krist Novoselic mit der Hilfe von Produzent Butch Vig Punk und Pop, Alternative und Hard Rock zu dem verschmelzen, was man dann in den 90ern „Grunge“ genannt hat.
„Nevermind“ ist Fluch und Segen für Nirvana
Mit diesem Album sind Nirvana genau dort gelandet, wo sie eigentlich nie hin wollten – im Mainstream. Wir sprechen darüber, warum Nirvana zwar erfolgreich sein wollten, aber eigentlich den Mainstream und schreiende Teeniehorden ganz furchtbar fanden.
Was steckt hinter „Smells Like Teen Spirit“, „Come As You Are“ und Co.
Wir blicken hinter die Geschichten des legendären Albumcovers, unterschiedlicher Coverversionen von „Smells Like Teen Spirit“ – dem meistgespielten Musikvideo von MTV – und erläutern die Stories hinter dem Song, sprechen über die Bedeutung von Religion und Drogen bei „Lithium“ und erklären, ob Kurt Cobains Aussage „I don't have a gun“ bei „Come As You Are“ in einem Zusammenhang zu seinem Suizid drei Jahre später steht oder welche Geschichte sonst noch dahinterstecken könnte.
Die Beatles und Nirvana?
Außerdem klären wir in dieser Podcast-Folge, welche Bedeutung John, Paul, George und Ringe, also die Beatles, für Nirvana im Allgemeinen und für Kurt Cobain im Speziellen hatten.


