

Meilensteine - Alben, die Geschichte machten
SWR1 Rheinland-Pfalz
Jede Woche stellt die SWR1 Musikredaktion ein Meisterwerk der Rock- und Popmusik vor.
Queen, Ed Sheeran, Adele, die Rolling Stones, die Beatles, Tina Turner, Bob Dylan uvm. – sie alle haben mit ihren Pop- und Rock-Alben Musikgeschichte geschrieben und längst den Status „Legenden“ erreicht. Wir holen sie wieder hervor, die größten Alben aller Zeiten. Die Platten, mit denen sich Künstler wie Creedance Clearwater Revival, die Eagles oder Fleetwood Mac unsterblich gemacht haben. Jeden Montag gibt es eine neue Folge.
Dabei schaut das Team der SWR1 Musikredaktion hinter die Kulissen. Was war los in der Zeit, als dieser Meilenstein der Musikgeschichte veröffentlicht wurde – bei den Musikern und in der Welt. Was macht gerade dieses Album so besonders? Was sind die Hintergründe und wie sind sie produziert worden, die Platten, die uns immer wieder über den Weg laufen? Welche jungen Künstler haben sie beeinflusst und von wem wurden sie selbst beeinflusst? Bei uns gibt’s die Geschichten hinter den Alben, die Geschichte machten.
Haben Sie Anregungen für die nächste Folge, Fragen oder Kritik? Sie erreichen die Redaktion per E-Mail unter meilensteine@swr.de.
Queen, Ed Sheeran, Adele, die Rolling Stones, die Beatles, Tina Turner, Bob Dylan uvm. – sie alle haben mit ihren Pop- und Rock-Alben Musikgeschichte geschrieben und längst den Status „Legenden“ erreicht. Wir holen sie wieder hervor, die größten Alben aller Zeiten. Die Platten, mit denen sich Künstler wie Creedance Clearwater Revival, die Eagles oder Fleetwood Mac unsterblich gemacht haben. Jeden Montag gibt es eine neue Folge.
Dabei schaut das Team der SWR1 Musikredaktion hinter die Kulissen. Was war los in der Zeit, als dieser Meilenstein der Musikgeschichte veröffentlicht wurde – bei den Musikern und in der Welt. Was macht gerade dieses Album so besonders? Was sind die Hintergründe und wie sind sie produziert worden, die Platten, die uns immer wieder über den Weg laufen? Welche jungen Künstler haben sie beeinflusst und von wem wurden sie selbst beeinflusst? Bei uns gibt’s die Geschichten hinter den Alben, die Geschichte machten.
Haben Sie Anregungen für die nächste Folge, Fragen oder Kritik? Sie erreichen die Redaktion per E-Mail unter meilensteine@swr.de.
Episodes
Mentioned books

Sep 30, 2022 • 1h 7min
INXS – "Kick"
1977 startet die Band zunächst mit dem Namen "Farriss Brothers", ab 1979 nennen sie sich INXS. In Australien gelten sie als ausgezeichnete Live-Band, spielen in sogenannten Pub Gigs in Kneipen. 1982 schaffen sie es mit der Single "The One Thing" dank MTV in die US-Top 30 und spielen als Vorband von Queen.
Mit "Kick" hatten sich INXS vorgenommen, international durchzustarten mit einer Mischung aus Rock, Funk und Soul und einem Album, auf dem jeder Song eine Hitsingle hätte sein können - am Ende waren es fünf an der Zahl - der größte Hit, "Need You Tonight" erreichte in den USA Platz 1 der Single-Charts.
Das Geheimnis: Funk, verwoben mit Rock
Dabei weigert sich das Plattenlabel Atlantic Records zunächst, die Platte, die in Sydney und Paris aufgenommen wird, zu veröffentlichen. Erst eine erfolgreiche Collegeradio-Tour führt dazu, dass die Platte schließlich doch erscheint. Ein Erfolsgeheimnis von INXS ist, dass sie Funk mit Rock verweben und so einen treibenden Groove generieren. Dabei nutzen sie alle zur Verfügung stehenden musikalischen Mittel: Exzessiven Drum Computer, Schlagzeug, dominante E-Gitarren, Saxophon. Typisches Stilmittel im Sound dieses INXS-Albums sind die Spannung erzeugenden Pausen, wie besonders in "Need You Tonight" und "Never Tear Us Apart".
Texten und komponieren funktionieren beim Album "Kick" kongenial: Musikalisches Mastermind war Andrew Farriss, Michael Hutchence dagegen konnte singen und texten. Für das Album haben die Brüder erstmals Musik und Texte alleine produziert, ohne die Hilfe des Labels oder anderer Autoren.
Warum dieses Album so bedeutend war, worin die Raffinessen in Gesang und Komposition und die Nähe zu Queen bestehen – und viele andere Hintergründe zu "Kick" – darüber sprechen wir in dieser Folge des SWR1 Meilensteine Podcasts.
Links zum Podcast
10 Dinge, die man über INXS nicht weißDie offizielle AutobiographieClassic Rock Review zum 30stenRolling Stone Review zum 30stenYouTube Channel von INXS

Sep 26, 2022 • 1h 10min
The Verve – "Urban Hymns"
In seiner Funktion als Titelsong zu dem oben genannten Teenie-Drama wurde der Song und Albumopener "Bitter Sweet Symphony" ein Jahr nach der Veröffentlichung des Albums auch noch für zwei Grammys nominiert.
Chris Martin von Coldplay ist großer The Verve Fan und bezeichnete den Song "Bitter Sweet Symphony" als einen der besten Songs, die jemals geschrieben worden sind.
Bitter Sweet Symphony – eine komplizierte Geschichte
Dabei ist die Geschichte hinter dem Song wirklich kompliziert – nicht musikalisch, sondern rechtlich. Richard Ashcroft und The Verve sollen sich dafür bei den Rolling Stones "bedient" haben und mussten die Rechte an dem Song an Mick Jagger und Keith Richards abtreten. Erst im Jahr 2019 bekamen The Verve die Rechte am Song zurück. Damit geht auch einher, dass der Erfolg des Songs "Bitter Sweet Symphony" offiziell nicht the Verve zugeschrieben wird.
Urban Hymns – Das Ende des Britpop?
Nichtsdestotrotz ist "Urban Hymns" – das eigentlich nach dem großen Hype des Britpop entstand – das erfolgreichste Album der Band. Unter den Fans der Platte gibt es neben oben erwähntem Chris Martin auch noch andere prominente Musiker: Bono von U2 wünschte sich zum Beispiel den Song "Lucky Man" selbst geschrieben zu haben.
Dabei gab es bei der Albumproduktion diverse Schwierigkeiten. Gitarrist Nick McCabe hatte die Band verlassen und wurde bereits vor der Albumproduktion durch Simon Tong ersetzt. Während der Produktion zu "Urban Hymns" stellte die Band fest, dass es mit dem neuen Gitarristen irgendwie nicht wirklich klappen wollte. Darum kam Nick McCabe wieder zurück zur Band.
Und gemeinsam als Band schaffen sie nicht nur ein großartiges Album mit Song-Schwergewichten wie "Lucky Man", "The Drugs Don't Work" und "Bitter Sweet Symphony", sie bringen damit auch die Ära des Britpop zu einem würdigen Ende. Wie sie das schaffen, hört ihr in dieser Folge des Meilensteine-Podcasts zu "Urban Hymns".
Alternative Tracklist des Albums
Im Podcast zeigt sich SWR1-Redakteur Thomas Ibrahim nicht wirklich zufrieden mit der Entscheidung der Zusammenstellung und Reihenfolge der Titel auf dem Album. Hier haben wir euch das Album nochmal so zusammengestellt, wie Thomas es für sinnvoller halten würde:
Bitter Sweet Symphony (05:58) Weeping Willow[1] (04:49) Catching the Butterfly (06:26) Rolling People (07:01) Space and Time (05:36) The Drugs Don’t Work (05:05) Sonnet (04:21) One Day (05:03) Lucky Man (04:53)
Die folgenden Songs würde Thomas Ibrahim komplett vom Album werfen, da sie für ihn persönlich nicht mehr als sogenannte "Filler" sind, also Songs die nicht mehr sind als Füllmaterial:Neon Wilderness (02:37) This Time (03:50) Velvet Morning (04:57) Come On (07:35) Deep Freeze (Hidden Track – 02:14)
Links zum Podcast
Rolling-Stone-Artikel über Richard Ashcroft und The VerveInterview mit Nick McCabeAlbum Review zu "Urban Hymns"Meilenstein Podcast zu "Aja" von Steely DanMeilenstein Podcast zu "OK Computer" von Radiohead

Sep 19, 2022 • 54min
Dire Straits – "Love Over Gold"
Dire Straits – Liebe ist wertvoller als Gold
In Deutschland war Anfang der 80er die Neue Deutsche Welle auf ihrem Höhepunkt. Darüber hinaus wollte die (Musik)welt Anfang der 80er Jahre vor allem radiotauglichen, kurzweiligen Synthiepop von Yazoo, Euryhthmics und Co. Die Dire Straits und Mark Knopfler hingegen machten mit ihrer Musik quasi das komplette Gegenteil davon.
Auf ihrem vierten Album "Love Over Gold" feiert die Band große Rocknummern in Überlänge. Alleine der Opener des Albums "Telegraph Road" nimmt sich über 14 Minuten Zeit um sich in epischer Länge auszubreiten.
Mark Knopfler und Co. – Die Dire Straits auf dem Weg nach ganz oben!
Die Dire Straits haben sich bis zu ihrem vierten Album "Love Over Gold" stetig weiterentwickelt – nicht nur musikalisch. Sie haben es tatsächlich auch geschafft, dass jedes Album noch erfolgreicher wurde als der Vorgänger. So wurden Mark Knopfler und Co. vom Geheimtipp immer mehr zu einer festen Größe im Rockgeschäft. Und mit dem nächsten Album "Brothers In Arms" aus dem Jahr 1985 erreichte die Band dann endgültig Legendenstatus.
Die Band hatte es aber nicht nur geschafft sich international durch- und festzusetzen, sondern sie waren auch im Umbruch. Mark Knopflers Bruder David Knopfler – ebenfalls Gitarrist bei den Dire Straits – war schon seit längerer Zeit unzufrieden damit, dass sein Bruder ausschließlich im Rampenlicht stand und verließ die Band. Anstatt einen neuen Gitarristen als Ersatz für David Knopfler zu finden, wurde ein Keyboarder in die Band geholt, was selbstverständlich den Sound der Band veränderte.
Warum dieses Album für die Entwicklung der Dire Straits so wichtig war, was Tina Turner mit dem Album zu tun hat und noch viele andere Hintergründe zu "Love Over Gold" – darüber sprechen wir in dieser Folge des SWR1 Meilensteine Podcasts.
Links zum Podcast
Review zu "Love Over Gold" bei Allmusic"Love Over Gold" Review von David Fricke im Rolling StoneInterview mit Mark Knopfler bei Classic RockSWR1 Meilenstein Podcast zu "All Things Must Pass"

Sep 5, 2022 • 1h 20min
Steely Dan – "Aja"
Bevor es die Band Steely Dan überhaupt gab, haben Walter Becker und Donald Fagen, die sich am College kennenlernten, schon für andere Musiker Songs geschrieben. Als Songwriter arbeiteten sie bei einer Plattenfirma und zogen für ihre Arbeit aus ihrer Heimat New York nach Los Angeles, vermissten aber stets ihre Heimat New York, was sie auch in einigen ihrer Songs thematisieren. Weil es den beiden aber nicht mehr ausreicht für andere Künstler Songs zu schreiben, bewerben sie sich 1971 auf eine Zeitungsanzeige bei einer Band und Steely Dan wird gegründet.
Nach einigen Jahren Bandgeschichte und einigen Konzerten wurde das Bandprojekt Steely Dan ab 1975 nur noch von Walter Becker und Donald Fagen fortgeführt.
Steely Dan holten sich Legenden ins Studio
Für ihr sechstes Studioalbum "Aja", hatten die beiden Masterminds Walter Becker und Donald Fagen vom Label ein sehr hohes Budget bewilligt bekommen, das die beiden auch ausnutzten. Mit dem Geld holten Steely Dan sich diverse Studio-Musiker-Legenden dazu, um das Album einzuspielen und auch zu produzieren.
Darunter waren auch gleich mehrere Schlagzeuger wie zum Beispiel auch Steve Gadd, der schon mit Künstlern wie Paul McCartney, Ringo Starr, Peter Gabriel von Genesis oder auch Simon and Garfunkel zusammengearbeitet hatte. Auch Timothy B. Schmit, der später Teil der Eagles wurde, war bei den Aufnahmen mit dabei.
Steely Dan erschaffen Welten
Das besondere an der Musik und den Texten von Steely Dan ist die Mischung aus Rock, Pop, Blues, Funk und auch Jazz. In ihren Liedern erschaffen die beiden Songwriter ganze Welten, bzw. Filmszenen und erzählen Geschichten, in die man quasi eintauchen kann.
Auf dem Album "Aja" gibt es zum Beispiel die Geschichte des namenlosen Verlierers im Song "Deacon Blues" oder auch die Geschichte des Models "Peg" aus dem gleichnamigen Song.
"Aja" von Steely Dan: Ein Album sucht das Momentum
In den Songs auf "Aja" haben Walter Becker und Donald Fagen stets nach dem bestimmten Momentum im Song gesucht, dass sie versucht haben mit der Vielzahl an Studiomusikern, die sie dafür engagiert haben zu erzeugen. Im Podcast sprechen wir über die Hintergründe und den Weg, wie sie genau das geschafft haben.
1977: Ein bewegendes Jahr
Das Jahr 1977 war ein sehr bewegendes und ereignisreiches Jahr. Elvis stirbt mit 42 Jahren an Herzversagen, das Flugzeug Landshut wird entführt und später in Mogadischu befreit und im Kino flitzen Luke Skywalker, Darth Vader und Han Solo in "Star Wars" zum ersten Mal über die Leinwand.
Links zum Podcast
Artikel zum 40. Jubiläum von "Aja" (Engl.)Review bei Allmusic zu "Aja" (Engl.)Rolling Stone Review zu “Aja”Essay zur Aufnahme in die National Recording Registry (Engl.)Steely Dan Dictionary (Engl.)Ausschnitt aus der “Classic Albums”-Folge zu “Aja”

Aug 29, 2022 • 22min
Herbert Grönemeyer – "Mensch"
20 Jahre "Mensch" von Herbert Grönemeyer
Das Album "Mensch" von Herbert Grönemeyer ist nach Verkaufszahlen nicht nur sein erfolgreichstes Album, sondern in Deutschland auch das zweitmeistverkaufte Album aller Zeiten nach dem Soundtrack zum Film "Dirty Dancing" und damit gleichzeitig auch das erfolgreichste deutschsprachige Album.
"Mensch" ist Grönemeyers Rückkehr zur Musik
Das Album "Mensch" ist aber nicht nur das erfolgreichste Album von Herbert Grönemeyer, sondern für ihn persönlich auch eines der wichtigsten. Es ist das erste Album, das nach dem Tod seiner Frau Anna und seinem Bruder Wilhelm entstanden ist. Für Grönemeyer selbst ist das Album eine Art Trauerbewältigung. Trauer ist auch ein zentrales Thema des Albums.
Ich hatte nach den Schicksalsschlägen im November 1998 vor allem Angst, ich verliere den zweiten Schatz, den ich in mir trage, Musik zu machen. Diese Platte überhaupt fertiggestellt zu haben, ist für mich deshalb ein Anlass zu enormer Zufriedenheit.
Quelle: Herbert Grönemeyer im Interview mit dem WDR (2002)
Mit dem Leitthema Trauer ist das Album "Mensch" sicherlich kein emotionales Leichtgewicht. Auch wer die Hintergrundgeschichte zum Album nicht kennt und die Platte ganz unvoreingenommen hört, bekommt mit, was hier los ist.
Man merkt, dass hier jemand mit seelischen Qualen ringt und diese durch die Musik sublimiert.
Quelle: SWR1-Musikredakteur Christian Pfarr über das Album "Mensch"
Links zum Podcast
Album Review auf Laut.deYoutube-Kanal von Herbert GrönemeyerInterview mit Herbert Grönemeyer (2002)

Aug 22, 2022 • 56min
Coldplay – "A Rush Of Blood To The Head"
Das zweite Album ist häufig das schwierigste für eine Band. An den Erfolg des Debüts anzuknüpfen, sich dabei weiterzuentwickeln, aber bloß nicht zu viel, sonst sind die gewonnenen Fans des ersten Albums schnell wieder weg.
Chris Martin und Coldplay ist diese Mammutaufgabe nicht nur gelungen, sondern sie haben sie sozusagen mit Bravour und Fleißsternchen bestanden. Mehr als 13 Millionen Mal wurde ihr Album "A Rush Of Blood To The Head" inzwischen verkauft und ist damit von allen neun bisher veröffentlichten Platten die erfolgreichste.
Grammys und BRIT-Awards für Coldplays "A Rush Of Blood To The Head"
Aber nicht nur die Plattenverkäufe belegen, wie gut "A Rush Of Blood To The Head" geworden ist, neben Grammy- und BRIT-Award-Auszeichnungen war auch die Fachpresse voll des Lobes für das Album. Alexis Petridis von der Zeitung The Guardian schrieb damals, dass die "neue Sicherheit der Band überall zu spüren ist [...] die Schüchternheit von Parachutes ist nirgends zu finden".
Es klingt wie ein Album, das bereit ist, es mit der Welt aufzunehmen – und zu gewinnen.
Quelle: Alexis Petridis von der Zeitung "The Guardian"
Das Coldplay-Rezept
Aber was genau ist es, das Coldplay auf ihrem Album "A Rush Of Blood To The Head" so gut gemacht haben? Ist es die Produktion oder vielleicht das Songwriting? Sind die Songs einfach simpel, oder verbirgt sich dahinter ein ausgeklügeltes und komplexes Rezept, dass es zu entschlüsseln gilt? Oder haben sich Chris Martin und Coldplay vielleicht einfach gut inspirieren lassen von musikalischen Helden wie John, Paul, George und Ringo, also den Beatles?
Links zum Podcast
Youtube-Kanal von ColdplayOffizielle Website von ColdplayAlbum Review von Alexis Petridis in "The Guardian"Album Review von Rob Sheffield im "Rolling Stone"

Aug 15, 2022 • 49min
Yazoo – "Upstairs At Eric's"
Aber wie kam es zu dieser Verbindung? 1981 suchte Sängerin Alison Moyet über die Zeitschrift Melody Maker neue Musiker, um eine Band zu gründen. Zur gleichen Zeit stieg ihr alter Schulfreund Vince Clarke als Keyboarder bei der Band Depeche Mode aus und suchte ebenfalls über eine Zeitungsanzeige nach neuen Musikern. Und so finden beide, die in ganz England nach neuen Musikern suchten, ausgerechnet in ihrem kleinen Heimatort Basildon ihr musikalisches Gegenstück.
Aus Schulkameraden werden Bandkollegen
Es stellt sich raus, dass Moyet und Clarke sogar auf die gleiche Schule gegangen sind. Dort gab es aber noch keine musikalische Verbindung, weil Moyet eher in der Punkszene unterwegs war und Clarke eher in der elektronischen Musik.
Perfektes Timing für Yazoo
Und Yazoo gründeten sich genau zur richtigen Zeit. Soundtüftler und ausdrucksstarke weibliche Stimmen in Kombination waren Anfang der 80er Jahre richtig gefragt. Nur ein Jahr vor Yazoo gründeten sich die Eurythmics und ein paar Jahre später kam dann noch Roxette dazu.
Einer der bekanntesten Songs ihres Debütalbums und auch die erste Singleauskopplung war Titel "Only You", der nur ein Jahr nach der Veröffentlichung von der Band The Flying Pickets gecovert wurde und damit Platz 1 der britischen Singlecharts erreichte.
Links zum Podcast
Youtube-Kanal von YazooOffizielle Website von Yazoo

Aug 8, 2022 • 33min
Rainbirds – "Rainbirds"
Vor der Gründung der Rainbirds war Katharina Frank viel als Musikerin in verschiedenen Bands unterwegs und hat vor allem die Musik von anderen Menschen gespielt. Eigenes Songmaterial von ihr war da oft gar nicht so erwünscht.
Katharina Franck gründet die Rainbirds
Das hat Katharina dann irgendwann nicht mehr gereicht. Sie wollte ihre eigenen Songs spielen und hat sich mit ihren Demosongs in der Hand andere Musiker gesucht, die gemeinsam mit ihr an ihren Songs arbeiten wollen.
Die Rainbirds mit prominenter Besetzung
Mitgewirkt an dem Album hat auch der deutsche Ausnahmegitarrist Peter Weihe, der neben den Rainbirds auch bei sehr vielen anderen nationalen und internationalen Künstlern und Erfolgsalben mit dabei war. Zum Beispiel bei Nena, Modern Talking, Clueso, Christina Stürmer, DJ Bobo, Rio Reiser und noch ganz vielen mehr.
Als die Band später auf Tour ging, kam noch Gitarrist Rodrigo González als festes Bandmitglied dazu, der später dann zur deutschen Punkband "die Ärzte" wechselte und seitdem dort als Bassist, Gitarrist, Sänger und Songwriter tätig ist.
Links zum Podcast
1987 das beste (Musik)Jahr aller ZeitenHomepage von Katharina FranckBandbio bei laut.deYoutube-Channel von Katharina Franck

Jul 25, 2022 • 36min
Die Sound City Studios
Bevor Nirvana mit ihrem "Nevermind" Album das Studio Anfang der 90er Jahre vor dem finanziellen Ruin gerettet haben, hatte das Studio in Van Nuys, einem Stadtteil von Los Angeles, schon mehrfach Musikgeschichte geschrieben.
In Sound City wurde Musikgeschichte geschrieben
Viele große Künstler wie Fleetwood Mac haben in den legendären Studios Platten wie "Rumors" und "Tango In The Night" aufgenommen. Für Fleetwood Mac haben die Sound City Studios aber noch eine ganz andere Bedeutung: hier sind Fleetwood Mac zusammengekommen, wie wir sie heute kennen, mit Stevie Nicks und Lindsey Buckingham.
Neil Young, Tom Petty, Metallica und Co.
Aber auch Neil Young hat dort Musik aufgenommen, Johnny Cash, Rick Springfield, Tom Petty and The Heartbreakers, Metallica und noch viele, viele mehr. Insgesamt wurden über 100 Alben dort aufgezeichnet. Viele davon sind echte Meilensteine.
Sound City: Der perfekte Rocksound
Vor allem für die Rockmusik war Sound City das perfekte Studio. Das lag zum einen an der ganz besonderen Raumakustik, die es dort gab, und zum anderen an dem Herzstück des Studios, dem Mischpult "Neve 8028", einem ganz besonderen Mischpult, das weltweit einzigartig ist.
Dave Grohl haucht Sound City neues Leben ein
Nach der Schließung der Sound City Studios hat Foo Fighters Frontmann und Nirvana Schlagzeuger Dave Grohl sich die legendäre Konsole gesichert und in sein "Studio 606" bringen lassen. Um den Geist der Sound City Studios neu aufleben zu lassen, hat er viele Musiker, die in Sound City ihre Platten aufgenommen haben, eingeladen, um nochmal zusammen mit ihm neue Musik zu schaffen. Mit dabei waren unter anderem Stevie Nicks, Paul McCartney und auch Rick Springfield.
Links zum Podcast
Hier gibt’s den Film und viele weitere InfosSound City HomepageYoutube Channel zum Sound City FilmDas Abbey Road Institute Frankfurt

Jul 18, 2022 • 30min
The Hooters – "One Way Home"
Eric Bazilian und Rob Hyman von der Band The Hooters sind mit ganz vielen unterschiedlichen Musikstilen aufgewachsen und sozialisiert worden. Vermutlich ist auch das der Grund, warum die Musik der Band so viele unterschiedliche Stile in sich vereint.
Eric Bazilian und Rob Hyman sind neugierige Spielkinder
Hinzu kommt, dass die beiden verrückt danach sind, neue Musikinstrumente in die Hand zu nehmen, auszuprobieren und schlussendlich auch Instrumente sammeln. Das macht ihre Musik facettenreicher und auch wieder vielfältiger. Das geht allerdings nur wegen eines bestimmten Charakterzuges. Auch mit fortschreitendem Alter sind die Hooters immer noch neugierige Spielkinder geblieben – im positiven Sinne.
Songwriter für Cyndi Lauper, Ricky Martin, Joan Osborne und Co.
Eric Bazilian und Rob Hyman schreiben aber nicht nur Songs für die Hooters. Sie sind auch als Songwriter für andere große Künstler aktiv und haben hier schon einige Welthits produziert. Zum Beispiel den Song "One Of Us" von Joan Osborne, "Private Emotion", der durch Sänger Ricky Martin zu einem Hit wurde oder auch "Time After Time" von Cyndi Lauper. Der größte Hit, den Rob Hyman und Eric Bazilian mit The Hooters in Deutschland hatten, ist die tragische Geschichte von "Johnny B".
Links zum Podcast
Die Tourdaten der Hooters-JubiläumstourAlbumreview im Rolling StoneEin Interview mit Eric BazilianBandbiographie bei laut.de


