Mordlust

Paulina Krasa & Laura Wohlers
undefined
Apr 2, 2024 • 1h 2min

#147 Höllenfahrt

Hartmut ist ein leidenschaftlicher Wintersportler. Als Mitglied des Ski-Clubs Unterweißenbach schlüpft der 51-jährige Oberpfälzer regelmäßig in klobige Skischuhe, um weiße Pisten hinunter zu jagen. So auch im November 2000. Gemeinsam mit anderen Vereinsmitgliedern ist Hartmut ins österreichische Kaprun gereist. Im Skigebiet Kitzsteinhorn will er ein ganzes Wochenende lang seinem liebsten Hobby nachgehen. Doch aus dem geplanten Aktivurlaub wird nichts. Denn schon bald entpuppt sich der Aufenthalt in den Alpen als echter Alptraum und für Hartmut beginnt ein Kampf um Leben und Tod. Die Katastrophe von Kaprun gilt als eines der größten Unglücke in der Geschichte Österreichs. Insgesamt 155 Menschen starben am 11. November 2000 bei einem Brand in einer Gletscherbahn, die sich bergauf in einem Tunnel befand. Eine Tragödie, die einen dunklen Schatten auf den Skitourismus warf. Die niemand vorher kommen sah. Und die in einem Strafprozess mündete, der bis heute viele Fragen aufwirft. Credit Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen Shownotes National Geographic Deutschland: “Sekunden vor dem Unglück: Feuer auf der Skipiste”: https://bitly.ws/3hgHE Stern: “Feuer in der Gletscherbahn. Bei Feuer von Kaprun starben 155 Menschen”: https://bitly.ws/3hgHF BR24: “Katastrophe in Kaprun: 20 Jahre nach dem Brand in der Gletscherbahn”: https://bitly.ws/3hgHJ Zeit: “Gletscherbahn Kaprun: Und keiner durfte Schuld sein”: https://bitly.ws/3hgHK Kleine Zeitung: “DIV-Einheit: Katastrophen sind ihr Spezialgebiet”: https://bitly.ws/3hgHN Partner der Episode Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Mar 27, 2024 • 1h 29min

#146 Im Unruhestand

Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Suizid. Sie könnten sich einen entspannten Lebensabend machen, stehen aber stattdessen vor Gericht: Senior:innen, die straffällig werden. In dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” geht es um Alterskriminalität – ein Thema, das die Justiz in Zukunft immer stärker beschäftigen wird. Friedrich ist am Boden zerstört. Der 78-Jährige und seine Frau Gerda wollten sich nach 54 Jahren Ehe gemeinsam das Leben nehmen. Gerda erreicht ihr Ziel, doch Friedrichs Suizidversuch scheitert. Doch anders als der Ehemann ist die Polizei nicht so überzeugt vom Todeswunsch der Rentnerin… Käthe und Hanni verbringen ihre Zeit am liebsten mit ihrer Clique im Eiscafé Cellino. Doch an einem Abend im Mai 2022 bleiben die Plätze der beiden Frauen, die seit 25 Jahren ein Paar sind, leer. Und ihre Freund:innen müssen erkennen, dass sich Verbrechen leider nicht nur Sonntagabend im “Tatort” ereignen, sondern auch in ihrem unmittelbaren Umfeld. Von Alterskriminalität ist die Rede, wenn Menschen mit über 60 Jahren Straftaten begehen, sich vor Gericht verantworten müssen oder inhaftiert werden. Ob die Justiz einen Altersrabatt gewähren sollte, wieso es falsch ist, alle Rentner:innen als “süß” abzustempeln und warum stricken manchmal auch eine Strafe sein kann, hört ihr in dieser Episode. Interviewpartner in dieser Folge: Prof. Dr. Stefan Pohlmann, Psychologe und Professor für Gerontologie an der Hochschule München Kapitel Fall “Friedrich” AHA: Sinnhaftigkeit von Haftstrafen im Alter Fall “Käthe” AHA: Typische Delikte und Motive Jugendstrafrecht vs. Altersstrafrecht Haft und Resozialisierung im Alter Credit Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen Shownotes Fall “Friedrich” Urteil: https://bitly.ws/3gNof WZ: Ehefrau erstickt: https://bitly.ws/3gNoh WZ: Tötet 81-jähriger Wuppertaler seine kranke Frau?: https://bitly.ws/3gNoz Fall “Käthe” Urteil 27 Ks-720Js 221/22-10/22 Spiegel: Prozess in Mönchengladbach: https://bitly.ws/3gNpa FAZ: Rentnerin tötet Freundin und bekommt fast sieben Jahre Haft: https://bitly.ws/3gNpc RP: Mönchengladbach: https://bitly.ws/3gNpg Diskussion SZ: Alterskriminalität: https://bitly.ws/3gNpk Focus: JVA SIngen: https://bitly.ws/3gNpm Bundesgerichtshof: https://bitly.ws/3gNpp Partner der Episode Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Mar 20, 2024 • 59min

#145 Haut und Knochen

Inhaltswarnung: In dieser Folge geht es um Anorexie und um häusliche Gewalt. Als Sofia im Herbst 1994 Paolo kennenlernt, verliebt sie sich Hals über Kopf in den belesenen Antiquitätenhändler vom italienischen Iseosee. Bald darauf zieht sie zu ihm und lernt seine Freunde kennen. Vor anderen necken sich Sofia und Paolo, so wie frisch verliebte Paare das eben tun. Doch Paolos Liebe ist an eine absurde Bedingung geknüpft, deren Ausmaß Sofia erst nach und nach verstehen und schließlich am eigenen Körper spüren wird. So lange, bis es beinahe zu spät ist. In dieser Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” widmen wir uns einem Fall aus Italien, der uns bis ins Mark erschüttert hat. Es geht um einen erbarmungslosen Jäger, um eine grauenvolle Abmachung und um die Frage, wie viel der menschliche Körper bereit ist, auszuhalten – für eine Liebe, die keine ist. Interviewpartner in dieser Folge ist Prof. Dr. Michael Berner, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Geschäftsführer des Mental Health Instituts in Karlsruhe Credit Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Henk Heuer Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen Hier kommt ihr zu unserem neuen Podcast “Justitias Wille” Spotify: https://bitly.ws/3dFFE Apple Podcasts: https://bitly.ws/3f3kj Und hört auch gern beim Podcast “Betreutes Fühlen” rein: https://bitly.ws/3gkqR Fall Sofia Urteil: Tribunale di Novara: No 7056 Stern Crime: Hunger: https://bitly.ws/3gkqt Buch: Edicom: Il Cacciatore Di Anoressiche Partner der Episode Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
4 snips
Mar 13, 2024 • 1h 36min

#144 Ist das Kunst oder kann das weg?

In einem Moment staunen hunderte Besucher:innen über sie, im nächsten sind sie weg: Die Rede ist von wertvollen Kunstwerken, die in gut gesicherten Museen und Galerien ausgestellt sind und die nicht nur Kulturliebhaber:innen anlocken, sondern manchmal auch Verbrecher:innen. Als Nachtwächter Josef im März 2017 seinen letzten Rundgang durchs Bode-Museum in Berlin durchführt, macht sich ein ungutes Gefühl in ihm breit. Es ist, als würde Josef ahnen, dass er in dieser Nacht im Museum nicht allein ist. Denn drei vermummte Gestalten mit Werkzeug haben einen großen, goldenen Schatz im Auge. Knut ist noch ein Kind, als aus der Galerie Schloss Friedenstein in seiner Heimatstadt Gotha fünf wertvolle Gemälde verschwinden. Jeder spricht darüber. Keiner weiß, dass es Knut sein wird, der Jahre später einen riskanten Deal eingeht, um die Kunstwerke zurückzuholen. Die Vorhaben von Kunstdieb:innen liegen meist zwischen genialem Coup und unverschämtem Glück. In dieser Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” erzählen wir davon. Wir sprechen aber auch über Kunstkriminalität im weiteren Sinne. Etwa über hinterlistige Fälschungen oder über Kunst, die gar nicht in deutsche Museen gehört. Interviewpartner in dieser Folge ist René Allonge, Erster Kriminalhauptkommissar beim Landeskriminalamt Berlin, Fachdienststelle für Kunstkriminalität Credit Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Henk Heuer Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen Fall Goldmünze Urteil Landgericht Berlin: (509 KLs) 233 Js 1601/17 (41/18) Spiegel TV: Im Verhör: Der Millionen-Coup mit der Goldmünze: https://bitly.ws/3fEcu Spiegel TV: Im Verhör: Die Großfamilie Rammo: https://bitly.ws/3fEcq Taz: Prozess um gestohlene Goldmünze: Diebstahl leicht gemacht: https://bitly.ws/3fEcm SZ: Münzdiebstahl in Berlin: Alles hängt am Gold: https://bitly.ws/3fEch Fall Gotha NDR Kultur: Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur: Der größte Kunstdiebstahl der DDR: https://bitly.ws/3fEc3 Spiegel: Rekonstruktion des größten DDR-Kunstraubs: Wie Lokführer Rudi an die alten Meister kam: https://bitly.ws/3fEbV MDR: Echt: Der Coup von Gotha: https://bitly.ws/3fEbL Podcast “Lost Art Gotha”: Der große Unbekannte: https://bitly.ws/3fEbI Ernst von Siemens Kunststiftung: Gotha-Krimi: https://bitly.ws/3fEbD Diskussion SWR: Die Justizreporter:innen: Kunst und Recht – über Banksy, Berghain und Beltracchi: https://bitly.ws/3fEbw Deutschlandfunk: Tatort Kunst: Die zwei Kisten in Prag: https://bitly.ws/3fEbv Stern: “Artnapping”: Millionendeals mit Meisterwerken: https://bitly.ws/3fD5D ORF: Zehn Jahre Diebstahl der Saliera: https://bitly.ws/3fD5x National Geographic: Raubkunst in Deutschland: 7 Schätze, die Deutschland nicht gehören: https://bitly.ws/3fD5t Partner der Episode Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Mar 6, 2024 • 1h 3min

#143 Wettlauf gegen die Zeit

Triggerwarnung: In der Folge geht es um Gewalt gegen Kinder. Eigentlich hatte sich Jürgen Schmidt auf einen freien Sonntag gefreut. Doch statt die Sonne auf seiner Terrasse zu genießen, steht der Kriminalkommissar an diesem 26. Juni 2005 am Ufer des Waller Sees und betrachtet nachdenklich den kleinen, leblosen Körper, der da vor ihm liegt. Es ist ein toter Säugling, eingewickelt in ein blutverschmiertes Handtuch und umgeben von zwei Plastiktüten. Lange muss Jürgen die Leiche nicht ansehen, um den langen Schnitt am Hals zu bemerken. Jürgen und sein Team nehmen die Ermittlungen auf. Tag und Nacht setzen sie fortan alles daran, den Fall aufzuklären. Denn schnell wird klar, womöglich ist noch ein weiteres Leben in Gefahr… Über vier Jahrzehnte war Jürgen Schmidt im Polizeidienst. Rund 25 Jahre lang leitete er die Kripo Gifhorn. Der “Babymord vom Waller See”, wie er in der Presse oft bezeichnet wird, ist einer jener Fälle, die ihn bis heute beschäftigen und an die er sich noch genau erinnern kann. In dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” lässt uns der ehemalige Kommissar an seinen Erinnerungen teilhaben und führt uns chronologisch durch den Fall. Experte für diese Folge: Jürgen Schmidt Credit Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Henk Heuer Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen Hier kommt ihr zu unserem neuen Podcast “Justitias Wille” Spotify: https://bitly.ws/3dFFE Apple Podcasts: https://bitly.ws/3f3kj Und auf allen anderen Podcast-Plattformen! Shownotes Urteil: Landgericht Braunschweig, 1 Ks 9/11, 121 Js 22186/11 Süddeutsche Zeitung: “Urteil im Babymord-Prozess. Sechseinhalb Jahre Haft für Mutter”: https://bitly.ws/3f3k7 Ludwig-Maximilians-Universität München: “Isotopengutachten”: https://bitly.ws/3f3k2 Spiegel: “Öffentliche Fahndungen: Ein Fall für Kommissar Bürger”: https://bitly.ws/3f3jY Spiegel: “Was Spürhunde wirklich können und was nicht. Der Schnüffel-Skandal”: https://bitly.ws/3f3jV Partner der Episode Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Feb 28, 2024 • 1h 35min

#142 Der letzte Wille

Liebe und Geld sind zwei der häufigsten Motive für ein Verbrechen. Ein Thema vereint sie beide: die Erbschaft. Streitigkeiten über den letzten Willen von Verstorbenen entflammen immer wieder in Familien und in deutschen Gerichtssälen. Und manchmal enden sie nicht nur mit einem Urteilsspruch, sondern auch mit Mord. Ernst ist verliebt in Alina – eine blonde Schönheit mit perfekt frisierten Haaren und akkurat manikürten Fingernägeln. Zu zweit machen sich die beiden ein schönes Leben, prominente Freund:innen und luxuriöse Reisen inklusive. Erst Jahre später realisiert Ernst, dass Liebe blind macht und dass Alina nicht etwa seine Traumfrau ist, sondern sein Alptraum. Auch Annette und Bernd sind verliebt, nur Annettes Familie legt dem Paar von Anfang an Steine in den gemeinsamen Lebensweg. Eine Herausforderung, die ihnen nichts anhaben kann – bis eines Nachts vier tödliche Schüsse fallen. Beim Erben geht es vor allem um Zahlen? Weit gefehlt. In dieser Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” beleuchten wir, warum der Streit ums Erbe oft hoch emotional ist und unter welchen Bedingungen Angehörige keinen Cent erben. Außerdem haben wir Testamente dabei, die so verrückt sind, dass man sie kaum ernst nehmen kann. Interviewpartner in dieser Folge ist Hans-Robert Ilting, Fachanwalt für Erbrecht in der Kanzlei Abel & Kollegen. Credit Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Henk Heuer Rechtliche Abnahme: Abelund Kollegen Fall “Ernst” Urteil: Landgericht Berlin 523 Urteil: Landgericht Berlin: 503 KLs Stern Crime: Der Reigen: Fünf Menschen und ein Messer: https://bitly.ws/3ej2x Berliner Zeitung: Das Gift des Geldes: Wie ein Erbstreit vier Leben zerstörte: https://bitly.ws/3ej2B Berliner Morgenpost: Millionärsgattin soll Killer beauftragt haben: https://bitly.ws/3ej2E Fall “Annette und Bernd” Urteil: Landgericht Hanau 1Ks – 3325 Js 15156/13 ZDFinfo: Ermittler: Feinde unter einem Dach: https://bitly.ws/3ej2u Hanauer Anzeiger: Volke-Prozess: Aus dem Leben des Lutz H.: https://bitly.ws/3ej2p Offenbach Post: Mord in der Gallienstraße Hanau: Zeugin wird zur Angeklagten: https://bitly.ws/3ej2k FAZ: Urteil im Mordprozess: Lebenslange Haft für Todesschützin: https://bitly.ws/3ej2h Diskussion ZEIT: Erbschaft: “Nach dem Tod kam heraus, dass er ein weiteres Kind hat”: https://bitly.ws/3ej2f ZEIT: Erbstreit: Wer bekommt das Haus?: https://bitly.ws/3ej29 ZEIT: Erbschaftsteuer: Warum Frauen weniger erben und trotzdem mehr Steuern zahlen: https://bitly.ws/3ej24 Hannoversche Allgemeine: Mann aus Springe tötet Großeltern und erbt ihr Vermögen: https://bitly.ws/3eiZP Tagesschau: Keine Strafen für Erbschleicherei: https://bitly.ws/3eiZJ Partner der Episode Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Feb 21, 2024 • 30min

EP01 – Der letzte Wunsch

Podcast-Empfehlung: Wenn ihr mehr über “Justitias Wille - Leben in der Waagschale” erfahren und keine Episode verpassen wollt, folgt uns auf dem Player eurer Wahl: https://linktr.ee/justitiaswille Triggerwarnung: In diesem Podcast geht es um Depressionen und Suizid. Sommer 2021, ein Hotel in Berlin-Lichterfelde. Warme Luft dringt durch ein Fenster in das bescheiden eingerichtete, kleine Zimmer 305. Eine Frau kniet auf dem Einzelbett, faltet die Hände und richtet den Blick gen Himmel. Danach setzt der Mann, der bei ihr ist, die Nadel und schließt den Zugang an. “Lieber Gott, nimm mich zu dir”, sagt sie und öffnet das Ventil. Wenige Augenblicke später schläft sie ein, ihre Atmung setzt aus, ihr Herz hört auf zu schlagen. Die beiden haben für heute den Tod der Frau geplant. Sie wollte, dass er ihr dabei hilft, sich von ihrem jahrelangen Leid zu befreien. An diesem Tag ist sich Dr. Christoph Turowski sicher, das Richtige getan zu haben – doch jetzt steht der pensionierte Arzt vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft sagt, was er getan hat, war ein Verbrechen. Denn die Frau war schwer depressiv und ihr Sterbewunsch habe nicht auf ihrem freien Willen beruht. Er hätte ihr also nicht helfen dürfen. Die Frage, die jetzt vor Gericht geklärt werden muss: Verhalf der Mediziner einer verzweifelten Frau rechtmäßig zum Suizid oder hat er sie, zumindest rechtlich gesehen, getötet? In “Justitias Wille - Leben in der Waagschale“ begleiten wir, Paulina Krasa und Laura Wohlers, den Prozess gegen Dr. Turowski, der am Landgericht Berlin verhandelt wird. Ein Prozess, dessen Ausgang wegweisend für ähnlich gelagerte Fälle sein könnte. Und wir widmen uns dem kontrovers diskutierten Thema Sterbehilfe. Wie gehen wir als Gesellschaft mit denen um, die sterben wollen? Wann müssen wir akzeptieren, dass Menschen ihr Leben als nicht mehr lebenswert betrachten? Und sollte man bei der Suizidhilfe einen Unterschied zwischen psychisch und körperlich Erkrankten machen? Neue Folgen veröffentlichen wir zwei Mal wöchentlich, nach jedem Prozesstag – überall, wo es Podcasts gibt. Credits: Justitias Wille ist eine Original Podcast Series der Partner in Crime und Studio Bummens. Hosts & Autorinnen: Paulina Krasa und Laura Wohlers Co-Autoren & Redaktion: Simon Garschhammer und Alexander Gutsfeld Producer: Louis Huselstein und Hanna Marahiel Schnitt, Mischung & Musik: Constantijn Lange van Ravenswaay Zusätzlicher Schnitt & Mischung: Mia Becker Cover-Art: Julia Molin Juristische Beratung: Abel und Kollegen Executive Producer: Paulina Krasa und Laura Wohlers für Partner in Crime und Konstantin Seidenstücker und Jon Handschin für Studio Bummens Hilfsangebote für Betroffene: www.telefonseelsorge.de Kostenlose Hotlines: 0800-1110111 oder 0800-1110222 sowie 116 123 Weitere Angebote findet ihr hier: www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote
undefined
Feb 21, 2024 • 1h 24min

#141 “Wir haben Ihren Sohn”

Auf dem Parkplatz seiner Firma in Frankfurt wird der wohlhabende Unternehmer Ben von zwei Männern niedergeschlagen und in einen Lieferwagen gezerrt. Hier verliert sich seine Spur. Bens Familie und die Ermittler:innen setzen alles daran, ihn aus den Fängen seiner Entführer zu befreien. Dabei offenbart sich den Beamt:innen eine Welt aus Lügen und Gewalt. Es ist die Welt eines Mannes, der vor nichts und niemandem zurückschreckt und der nicht zum ersten Mal Angst und Schrecken verbreitet. Bens Entführung hat in den 90er Jahren ganz Deutschland in Atem gehalten. Einerseits weil die Polizei auf der Suche nach ihm auf die Mithilfe der Öffentlichkeit angewiesen war. Andererseits, weil der Mann, der schließlich vor Gericht verurteilt wurde, von der Presse als “durch und durch böse” bezeichnet wurde – und weil er schon viel früher hätte gestoppt werden können. Unser neuer Podcast "Justitias Wille" bei Apple https://bitly.ws/3dFEp und bei Spotify https://bitly.ws/3dFFE Credit Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Henk Heuer Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen Shownotes Urteil: Landgericht Frankfurt am Main: 5/14 Ks 740 Js 35649.1/96 Hessischer Rundfunk: ARD Crime Time: Auf den Spuren des Bösen: https://bitly.ws/3dFCz Spiegel: Strafjustiz: “Er war halt mein Vaddr”: https://bitly.ws/3dFCH Aktenzeichen XY Podcast: In den Händen der Entführer: https://bitly.ws/3dFCM Hessischer Rundfunk: Verurteilt! Der Mörder und sein Sohn: https://bitly.ws/3dFCQ taz: Sohn belastet seinen Vater schwer: https://bitly.ws/3dFCX
undefined
Feb 14, 2024 • 1h 29min

#140 Zweite Chance

Triggerwarnung: Im zweiten Fall geht es um Rassismus, Antisemitismus und Ableismus. Mehr als 40.000 Menschen sitzen in diesem Moment in Deutschland im Gefängnis. Ihre erfolgreiche Wiedereingliederung in die Gesellschaft ist das vorrangige Ziel des Strafvollzugs. Und deshalb widmen wir uns in dieser Folge von "Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe" dem Thema Resozialisierung. An einem Mittwochabend im Januar 2015 ist Lea unterwegs zu ihrem Freund. Gemütlich tuckert sie auf der B49 in Richtung Limburg vor sich hin, als sie plötzlich von Scheinwerfern geblendet wird. Ein roter Passat prescht direkt auf sie zu. Hinter dem Steuer sitzt ein Mann, der bereits über 20 Mal wegen Fahrens ohne Führerschein verurteilt wurde und eigentlich gerade in Haft ist. Johannes ist ein Skinhead. Im August 1999 tritt er so brutal auf einen Mann ein, dass dieser stirbt. Der Jugendliche landet im Gefängnis, wo er zunächst weitermacht wie zuvor. Er betäubt seine Probleme mit Alkohol und schlägt zu, wenn ihm etwas nicht passt. Doch nach vier Jahren findet er hinter Gittern zum Glauben und zu Gott. Dadurch verwandelt er sich in einen neuen Menschen und wird entlassen. Doch wird sein Wandel auch in Freiheit Bestand haben? In Deutschland haben Inhaftierte ein Recht auf Resozialisierung. In dieser Folge schauen wir uns an, was hinter der Idee der Wiedereingliederung in die Gesellschaft steckt, wieso der Vollzug dieser eigentlich total im Weg steht, ob und wie sie gelingt und was schlimmstenfalls passieren kann, wenn sie scheitert. Interviewpartner:innen in dieser Folge: Prof. Bernd Maelicke - Jurist, Sozialwissenschaftler und Entwickler von Resozialisierungsprojekten; Dr. Claudia Groß - Psychologische Psychotherapeutin, Leiterin der Justizvollzugsanstalt Erlangen Partner der Episode Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! Kapitel Fall “Svenja” AHA: Recht auf Resozialisierung und Umsetzung in deutschen Gefängnissen Zwischendiskussion: Wirksamkeit der Resozialisierung Fall “Johannes” AHA: Wie kann Resozialisierung gelingen? Resozialisierung im Jugendvollzug Internationaler Vergleich Behandlungsresistente Inhaftierte Credit Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Vera Grün Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen Shownotes Fall “Lea” Urteil: 3 Js 5101/15 – 2 Ks RZ: Flucht über B 49: https://bitly.ws/3d3uV RZ: Horrorunfall auf der B 49: https://bitly.ws/3d3uW RZ: Geisterfahrt eines Häftlings: https://bitly.ws/3d3v2 Fall “Johannes” Buch: Vom Saulus zum Paulus: Skinhead, Gewalttäter, Pastor - meine drei Leben Urteil: 17 KLs 187; Js-5838/99 - 22/99 Spiegel: Johannes Kneifel: https://bitly.ws/3d3v3 Diskussion WDR: Urteil: https://bitly.ws/3d3v4 bpb: Vom Recht und seiner Realität: https://bitly.ws/3d3v7 csl: Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen: https://bitly.ws/3d3v9 SZ: Resozialisierung: https://bitly.ws/3d3va Deutschlandfunk Kultur: Resozialisierung: https://bitly.ws/3d3uS
undefined
Feb 7, 2024 • 1h 11min

#139 Er sagt, sie sagt

In einem Landhaus, idyllisch gelegen in den grünen Weiten des US-Bundesstaats Virginia, findet die Polizei im Frühjahr 1985 die brutal zugerichteten Leichen von Nancy und Derek Haysom. In den Fokus der Ermittlungen geraten kurz darauf Elizabeth, die Tochter des Ehepaars, und ihr Freund Jens Söring, ein deutscher Diplomatensohn. Doch als die Aufklärung des grauenvollen Verbrechens zum Greifen nah scheint, ahnt niemand, dass der Fall auch noch Jahrzehnte später nicht nur die Justiz, sondern auch die Öffentlichkeit beschäftigen wird. Die “Haysom-Morde” zählen zu den spektakulärsten Verbrechen der vergangenen 40 Jahre. Und obwohl das Gericht schließlich Recht spricht, wirft der Fall bis heute Fragen auf. Es geht um Schuld und Unschuld, um die Verantwortung der Medien und darum, wie Shakespeares „Macbeth“ die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verschwimmen ließ. Partner der Episode Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! Credit Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen Shownotes Netflix-Doku: “Der Fall Jens Söring - Tödliche Leidenschaft”, 2023 argon Podcast: “Das System Söring”, 2022 11km - der tagesschau-Podcast: “Jens Söring - Mörderischer Medienstar” , 2023 “Wright-Bericht”: https://bitly.ws/3cwcr FAZ: Jens Söring: https://bitly.ws/3cwcA Spiegel: Jens Söring über Haft in USA: https://bitly.ws/3cwcF

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app