

Radiofeature
Bayerischer Rundfunk
Dokumentationen, Reportagen, Portraits, investigative Recherchen, Analysen, Hintergründe und vor allem spannende Geschichten. Das Radiofeature lässt sich noch Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen. Es eröffnet neue Klangräume und Horizonte – egal ob das reale Orte sind oder die Gedankenwelten interessanter Persönlichkeiten unserer Zeit. Heraus kommen dabei immer große Audio-Erlebnisse.
Episodes
Mentioned books

Apr 28, 2023 • 54min
Wildblumenblues - Siedlungswahn und Artenschwund im ländlichen Raum
Klimawandel, Massenaussterben, Vordringen von Menschen in geschützte Lebensräume: Das kleine Naturschutzgebiet Astheimer Dürringswasen bei Volkach (Unterfranken) ist in Gefahr. Ein radioFeature, das Sand-Silberscharte und Ohrlöffelleimkraut zu Wort kommen lässt - stellvertretend für Ackerschmalwand, raublättrigen Schaf-Schwingel, Frühlings-Hungerblümchen u.a.Hier können Sie sich die Blumen im Naturschutzgebiet Dürringswasen, um das es im Feature geht, anschauen:https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiofeature/wildblumenblues-siedlungswahn-und-artenschwund-im-laendlichen-raum-100.htmlWir haben das Feature Wildblumenblues im Mai 2022 erstmals veröffentlicht. In Sachen Baugebiet am Astheimer Dürringswasen ist laut Bauverwaltung Volkach seitdem noch kein Beschluss gefasst worden (Stand Oktober 2024).Nora Gomringer spricht in „Wildblumenblues“, Ohrlöffelleimkraut, Sandsilberscharte und den Thymian Ameisenbläuling.Autorin: Rosie FügleinErzählerin: Anna GraenzerRegie: Maidon BaderRedaktion: Johannes Berthoud

Apr 13, 2023 • 1h 1min
Klassentreffen - Im Internat in den Lehrer verliebt
Susanne Friedmann ist elf, als ihre Eltern sie 1967 auf ein Internat im Schwarzwald schicken. Sie bleibt bis zum Abi und verliebt sich in einen Lehrer. 25 Jahre später trifft sie ihre Klassenkameraden wieder. Kein Abend für nostalgische Anekdoten.KlassentreffenNachklänge einer Jugend im InternatEin Feature von Susanne FriedmannRedaktion: Ulrich KlennerRegie: Ulrich KlennerBR 2001In der ARD Audiothek finden Sie viele radioFeature mit Dokus, bei denen immer die Menschen im Mittelpunkt stehen.Zum Beispel ein Feature von Dirk Rohrbach, der seit Jahrzehnten die Vereinigten Staaten bereist:„Fromm oder fundamentalistisch? Feature über die Amish in den USA“https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/fromm-oder-fundamentalistisch-feature-ueber-die-amish-in-den-usa-von-dirk-rohrbach/bayern-2/12390809/

Apr 6, 2023 • 55min
Die Witwe und der Polizist - Das Olympia-Attentat und die Frage nach der Schuld
Der israelische Olympia-Trainer Andrei Spitzer stirbt 1972 im Kugelhagel. Seine Witwe Ankie fordert bis heute Antworten, was damals schiefgelaufen ist. Der damals junge Polizist Guido Schlosser hätte bei der Befreiungs-Aktion dabei sein sollen. Ihn plagen bis heute Schuldgefühle.Dieses radioFeature ist im Mai 2022 das erste Mal ausgestrahlt worden. In der Zwischenzeit hat sich etwas getan. Eine Kommission soll die Ereignisse historische aufarbeiten. Die Angehörigen hatten das immer wieder gefordert. Hier ist ein Artikel dazu:https://www.tagesschau.de/ausland/asien/aufarbeitung-olympia-attentat-101.htmlDies ist das Feature zum achtteiligen Podcast „Himmelfahrtskommando“. Hier geht es zum Podcast:https://www.ardaudiothek.de/sendung/himmelfahrtskommando-mein-vater-und-das-olympia-attentat/10475841/Gerade ist ein anderer spannender Podcast erschienen. Es geht um einen Mordfall im Red Bull Umfeld und um Doping. Sie finden ihn hier:https://www.ardaudiothek.de/sendung/dr-red-bull-ein-raetselhafter-todesfall-und-die-dunkle-seite-des-spitzensports/12463637/Hier noch die Credits zum Feature:Die Witwe und der PolizistDas Olympia-Attentat und die Frage nach der SchuldEin Feature von Patrizia SchlosserTon und Technik: Fabian ZweckSounddesign: Dagmar PetrusRegie: Alexandra DistlerRedaktion: Klaus Uhrig und Till OttlitzEine Produktion des Bayerischen Rundfunks 2022

Mar 24, 2023 • 54min
Der Rausch der Berge - Hinter den Kulissen beim Après-Ski
Skifoan, "Anton aus Tirol" und viel Alkohol. Beim Après-Ski auf der Hütt'n tobt die Gaudi. Bedienungen mit Nerven aus Stahl und ausgefeilte Logistik hinter rustikaler Kulisse sorgen für ein reibungsloses Besäufnis, bei dem billige Anmachsprüche dazugehören.Das war das radioFeature über Après-Ski. Die Autorin Bärbel Wossagk war schon 2023 in Skihütten in Österreich unterwegs – viel hat sich bis heute aber auch nicht geändert. An Ostern werden auch dieses Jahr noch mal tausende in den Skiurlaub fahren und auf den Hütten feiern.Für alle die nicht gerne Ski fahren, aber schon gerne verreisen, habe ich jetzt noch eine Empfehlung. Bärbel Wossagk ist nicht nur auf Skihütten unterwegs, sie hostet auch die radioReisen, in der es um Reisen zu allen möglichen Zielen geht. Sie finden den Podcast in der ARD Audiothek. Einfach nach radioreisen, zusammengeschrieben, suchen. In der aktuellen Folge geht’s um nachhaltigen Urlaub, um Tipps für Fernreisen ohne schlechtes Gewissen. Ich verrate schon mal so viel: Es geht nicht um Après-Skihütten.

Mar 17, 2023 • 54min
Die KZ-Gedenkstätte Dachau und ihre Geschichte - Der lange Kampf um die Erinnerung
Schon im März 1933 wurde das KZ Dachau errichtet - eines der ersten Konzentrationslager der Nationalsozialisten. Am Anfang wurden dort v.a. politische Gegner inhaftiert, wie Kommunisten. Nach der Befreiung begann ein Kampf, der bis heute anhält: Wer hat die Deutungshoheit in der Erinnerungskultur?Einen ausführlichen Artikel mit vielen Fotos zur Erinnerungsstätte des Konzentrationslagers Dachau finden Sie hier:https://www.br.de/radio/bayern2/radiofeature-kz-gedenkstaette-dachau-100.htmlIm Podcast "Die Befreiung" in der ARD Audiothek geht es um den Überlebenskampf der Häftlinge aus den Konzentrationslagern Flossenbürg und Dachau und um ihre Hoffnung auf Befreiung/Rettung:https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-befreiung/73256396/In der ARD Audiothek finden Sie auch eine Sendung von Thies Marsen zur "Freiheitsaktion Bayern". Nur wenige Tage vor Kriegsende ruft die per Radiodurchsage zum Widerstand gegen die Nationalsozialisten auf. In ganz Südbayern beteiligen sich tausende Menschen an dem Aufstand in letzter Sekunde - auch Häftlinge des KZ Dachau:https://www.ardaudiothek.de/episode/zeit-fuer-bayern/achtung-achtung-hier-spricht-fab-aufstand-in-letzter-sekunde-freiheitsaktion-bayern/bayern-2/78885312/In „Die letzten Zeugen - Als Kind in Auschwitz“ berichten jüdische Überlebende, wie sie von den Nazis nach Auschwitz deportiert wurden:https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/als-kind-in-auschwitz-die-letzten-ueberlebenden-erinnern-sich/bayern-2/93977834/Der Podcast „Die Quellen sprechen“ versammelt Zeitzeugenberichte und Dokumente zur Verfolgung der europäischen Juden 1933-1945. Er verzichtet bewusst auf kommentierende Zwischentexte und lässt „die Quellen sprechen“:https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-quellen-sprechen/63686574/

Feb 23, 2023 • 53min
"Welcome Home Dr. Marco“ - Identitätssuche zwischen Karl-Marx-Stadt und Kenia.
Marco wächst als eines der wenigen schwarzen Kinder in Karl-Marx-Stadt auf. Er wird geliebt, hat eine Mutter, einen Stiefvater und Geschwister. Manche andere Erwachsende machen aber abwertende Kommentare über seine Hautfarbe. Trotzdem geht Marco seinen Weg - und irgendwann macht er sich auf die Suche nach seinem leiblichen Vater."Welcome Home Dr. Marco". Identitätssuche zwischen Karl-Marx-Stadt und Kenia haben SWR und DLF 2022 produziert.
Im Feature geht es auch um Rassismus in der DDR. Dazu eine Empfehlung: In der Reihe “Rechter Terror” geht es um Rechtsextremismus in Deutschland in den letzten Jahrzehnten. Folge 5 zeigt, dass rassistische Übergriffe auch in der DDR immer wieder vorkamen. Sie finden Sie in der ARD Audiothek:https://www.ardaudiothek.de/episode/rechter-terror-vier-jahrzehnte-rechtsextreme-gewalt-in-deutschland/5-die-hetzjagd-von-erfurt-und-die-ddr/bayern-2/86433694/

Feb 10, 2023 • 51min
Jagd auf Fancy Bear - Ein Feature über den Mann in Merkels Rechner
Eine Hackergruppe, die heute Ziele in der Ukraine attackiert, hat im Frühjahr 2015 den Deutschen Bundestag angegriffen. Einer der Hacker dringt damals sogar auf den Rechner der Bundeskanzlerin Angela Merkel vor. In diesem Feature von 2021 geht es um die spannende Suche nach den Tätern.Wir haben „Jagd auf Fancy Bear“ 2021 produziert. Wenn Sie tiefer einsteigen wollen – in der ARD Audiothek finden Sie den fünteiligen Podcast „Der Mann in Merkels Rechner“, in dem Hakan Tanriverdi und Florian Flade noch viel mehr Geschichten rund um den Bundestags-Hack erzählen (dieses Feature ist eine gekürzte Version des Podcasts):
https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-mann-in-merkels-rechner-jagd-auf-putins-hacker/88043970/

Jan 14, 2023 • 54min
Die drei ??? - Das Geheimnis hinter dem unheimlichen Erfolg der Hörspielserie
Es ist die meistverkaufte Hörspiel-Serie der Welt. Was fasziniert so viele an den Detektivgeschichten und Abenteuern von Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews? Wir besuchen die legendäre Hörspielvilla von Regisseurin Heikedine Körting, treffen Hörspielfans und Sprecher der Detektive.„Die drei Fragezeichen und ihr unheimlicher Erfolg“ haben wir 2019 produziert. Wir bringen es jetzt noch mal, weil am 15.01.2023 ein spannender fiktionaler Podcast erscheint, in dem es um ein Hörspiel geht – genauer, um eine Folge auf Kassette, hinter der sich eine finstere Welt verbirgt. „Mia Insomnia“ finden Sie in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mia-insomnia/12252453/

Dec 30, 2022 • 54min
Aufstieg und Fall von Wirecard: Was Seher, Blender und Verblendete erzählen
Seit Anfang Dezember 2022 läuft der Prozess gegen drei Wirecard-Manager. In diesem radioFeature von 2020 erzählen wir die Geschichte des vermeintlichen Internet-Weltkonzerns aus Deutschland. Sie ist auch deshalb so spannend, weil lange nicht klar ist, wer die Guten und wer die Bösen sind.Wir haben „Aufstieg und Fall von Wirecard“ 2020 produziert. Im Dezember 2022 hat der Prozess gegen Ex-Vorstand Markus Braun und zwei weitere Angeklagte begonnen. Aktuelle Berichte zum Prozess finden Sie z.B. auf BR24.de.

Dec 23, 2022 • 54min
Zimt riecht auf der ganzen Welt nach Zimt - Ayeda Alavie aus Iran übers Deutsch lernen
Ankommen in Deutschland ist genauso individuell wie komplex. Ayeda Alavie, deutsch-iranische Autorin, erzählt ihre Geschichte: Von einer Badewanne als Topf Suppe mit deutschen Wörtern, Geborgenheit in der Kindheit und Zimt, der auf der ganzen Welt nach Zimt riecht.
Dieses radioFeature haben wir (Bayerischer Rundfunk) 2018 produziert. Die Regie hatte Rainer Schaller, die Redaktion Katja Huber.
Ayeda Alavies stammt aus dem Iran. Sie unterstützt die Proteste gegen das herrschende Regime. In diesem Artikel spricht sie darüber:
https://www.br.de/radio/br24/sendungen/interkulturelles-magazin/ayeda-alavie-iran-autorin-100.html
Ayeda Alevies Bücher erscheinen im Hagebutte Verlag. Dort finden Sie auch zweisprachige persisch-deutsche Bücher.


