

Radiofeature
Bayerischer Rundfunk
Dokumentationen, Reportagen, Portraits, investigative Recherchen, Analysen, Hintergründe und vor allem spannende Geschichten. Das Radiofeature lässt sich noch Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen. Es eröffnet neue Klangräume und Horizonte – egal ob das reale Orte sind oder die Gedankenwelten interessanter Persönlichkeiten unserer Zeit. Heraus kommen dabei immer große Audio-Erlebnisse.
Episodes
Mentioned books

May 17, 2024 • 55min
Das Horrorheim - Profitorientierte Pflege auf Kosten der Betroffenen
Ein Pflegeheim am Schliersee wird vor ein paar Jahren zum Fall für die Staatsanwaltschaft. Der Verdacht: Hilflose alte Menschen sollen dort fast verhungert und verdurstet sein. Unsere Autorinnen decken erschreckende Missstände im Horrorheim auf. Im März 2021 haben wir ihre Recherchen zum ersten Mal veröffentlicht.„Das Horrorheim“ ist ein ARD Radiofeature aus dem Jahr 2021. Die Ermittlungen zu den Vorfällen laufen heute noch.Wir bringen das ARD Radiofeature noch mal, weil es bespielhaft für Probleme in der Pflege steht.Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer Recherche rund um das „Horrorheim“ – sie stammen ebenfalls aus dem Jahr 2021.Auf BR24 haben wir alle Recherche-Ergebnisse noch einmal übersichtlich zum Nachlesen für Sie zusammengefasst: https://www.br.de/nachrichten/bayern/altenheim-verdacht-auf-koerperverletzung-bei-88-bewohnern,SSUO80n?UTM_Name=Web-Share&UTM_Source=Link&UTM_Medium=LinkUnsere Reporterinnen haben eine Story für das Politik-Magazin Kontrovers gedreht, die Sie sich hier anschauen können: https://www.youtube.com/watch?v=X7_vCMOs2zYIn der ARD Audiothek können Sie ein Making-Of-Gespräch mit den Autorinnen unseres Features anhören. Mit Mona Ameziane sprechen die Journalistinnen darüber, was sie an investigativem Journalismus fasziniert und warum Sprachnachrichten manchmal hilfreicher sein können, als man denkt:https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/das-horrorheim-die-reporterinnen-im-gespraech/ard/90032938/

Apr 26, 2024 • 48min
Ich bin Millionär: Doku über Online-Finanzakademien - Aus dem Podcast "Wild Wild Web”
Die IM Academy verspricht Reichtum, vor allem junge Männer fühlen sich davon angezogen. Der Podcast "Wild Wild Web" trifft Eltern, deren Sohn sich plötzlich tagelang einschließt und den Eltern mit Klage droht: Was steckt hinter der IM Academy? Mehr Folgen Wild Wild Web mit Janne Knödler und André Dér-Hörmeyer hier: https://1.ard.de/feature-wildwildweb3Das hier ist eine besondere Ausgabe des radioFeatures: „Ich bin Millionär“ ist eine Folge der aktuellen Staffel „Wild Wild Web“. Noch mehr Geschichten aus dem Internet finden Sie in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt, zum Beispiel die Geschichte eines Nerds aus China, der das Internet retten wollte – und stattdessen dafür eingespannt wird, „The Great Firewall“ mit aufzubauen: „Wild Wild Web - Geschichten aus dem Internet“

Apr 12, 2024 • 54min
Taiwan und China: Doku über die Angst vor der Invasion
Anfang April hat ein Erdbeben Taiwan erschüttert, aber schon wenige Zeit später geht es in den Nachrichten wieder um die Bedrohung Taiwans durch die Volksrepublik China. Laura Beck war im letzten Jahr in Taiwan und hat Menschen getroffen, die seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine noch wachsamer sind als zuvor.Ein aufmerksamer Hörer hat uns auf einen Fehler im Skript aufmerksam gemacht (vielen Dank!). Die Chips, die in Taiwan hergestellt werden, sind natürlich nicht wenige Nanometer groß. Es geht bei der Größenangabe um die sogenannte „Strukturbreite“ der Chips.
Dieses radioFeature haben wir 2023 das erste Mal veröffentlicht.

Mar 28, 2024 • 54min
Doku von Percy Adlon: Herbergssuche - In den Winterquartieren der Stadtstreicher
Eine Frau und ein Mann ohne Wohnung wandern jeden Abend eineinhalb Stunden zu ihrem Nachtquartier, einer Art offener Scheune mit Betonboden. Sie erzählen von den Härten der Obdachlosigkeit. Dieses radioFeature stammt aus dem Jahr 1974. Der Autor ist Percy Adlon, der später mit seinem Film "Out of Rosenheim" bekannt wurde. Am 10. März diesen Jahres ist Adlon mit 88 Jahren gestorben.Diese Ausgabe des radioFeatures stammt aus dem Jahr 1974. Wir bringen es im Andenken an den Autoren Percy Adlon, der in den 1970ern Reportagen für den BR gemacht hat und später als Regisseur, u.a. des Films „Out of Rosenheim“, bekannt geworden ist. Am 10. März 2024 ist Percy Adlon gestorben.Hier finden Sie ein Bayerisches Feuilleton über Percy Adlon selbst:Out of Bavaria – Zum Tod des Filmemachers Percy AdlonUnd ein Gespräch mit Percy Adlon in Eins zu Eins. Der Talk

Mar 22, 2024 • 51min
Ein bisschen Papa - Vom Drama der Lebensabschnittsväter
Manchmal prägt der "Sozialvater" die Kindheit mehr als der leibliche. In diesem Feature aus dem Jahr 2013 erzählt Stefan, wie er sofort als Papa anerkannt wurde und Florian, wie er mit dem Kind seiner Freundin gefremdelt hat. Oder war es andersherum? Außerdem erzählt eine Tochter, wie sie mit ihren vier Vätern umgegangen ist.Dieses radioFeature haben wir im Jahr 2013 das erste Mal veröffentlicht.Wenn Sie sich für das Thema Familie interessieren: Im tollen Podcast „Eltern ohne Filter“ geht es um alle möglichen Modelle von Elternschaft:https://www.ardaudiothek.de/sendung/eltern-ohne-filter/68705722/

Mar 15, 2024 • 56min
Fünfzig Prozent Zukunft - Unser Leben mit der Huntington-Krankheit
Nina Buschek steckt mitten in ihrem Medizinstudium, als bei ihrer Mutter Chorea Huntington diagnostiziert wird: Eine unheilbare Erkrankung des Gehirns, die im Durchschnitt in 15 Jahren zum Tod führt. Kinder von Erkrankten tragen ein 50-prozentiges Risiko, selbst zu erkranken. Gemeinsam mit ihrem Mann erzählt Nina Buschek die Geschichte von schweren Entscheidungen wie der, Kinder zu bekommen.Dieses radioFeature stammt aus dem Jahr 2016.
Wichtig: Die Therapieansätze, die im Feature geschildert werden, haben bisher nicht zum Erfolg geführt – es gibt immer noch keine wirksame Therapie für an Huntington Erkrankte.

Feb 19, 2024 • 56min
Nawalny, Nowitschok und Putins Propaganda - Russisches Gift
Der wichtigste Oppositionspolitiker Russlands Alexej Nawalny ist gestorben. 2020 ist er dem Tod gerade so entkommen, nachdem er mit Nowitschok vergiftet wurde. Die Autorin Christine Hamel hat damals haarklein rekonstruiert, was passiert ist. Sie erzählt aber auch viel über den Menschen Alexej Nawalny.Auf tagesschau.de finden Sie aktuelle Infos zum Tod Nawalny und den Folgen.

Feb 16, 2024 • 56min
MeToo im Deutsch Rap - Ich habe zwanzigmal nein gesagt
2021 wirft eine Influencerin einem Rapper vor, sie missbraucht zu haben. Es gibt weitere Vorwürfe gegen andere Musiker - Metoo ist im Deutschrap angekommen. Was ist daraus geworden?
Hinweis: In diesem Feature wird sexuelle Gewalt gegen Frauen geschildert.Dieses Feature hat der Deutschlandfunk im Jahr 2022 produziert.Wenn Sie Frauen kennen, die Gewalt erfahren oder wenn Sie selbst betroffen sind - kostenlose und anonyme Unterstützung gibt es unter der Telefonnummer 08000-116016, oder auf www.hilfetelefon.de

Feb 9, 2024 • 53min
Verräterische Daten - Doku über die Gefahren der Biometrie
Westliche Truppen haben Gesichtsbilder, Fingerabdrücke und Iris-Scans von Millionen Afghanen gesammelt. Die verwendeten Biometrie-Scanner haben sie zum Teil im Land zurückgelassen. In den falschen Händen können die Daten Menschen in Lebensgefahr bringen. Das Feature ist die Wiederholung einer Produktion von 2022 für das ARD Radiofeature.Dieses Feature wurde als ARD Radiofeature Ende 2022/Anfang 2023 das erste Mal veröffentlicht. In der ARD Audiothek erzählen Rebecca Ciesielski und Maximilian Zierer von ihren Recherchen.
https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/verraeterische-daten-r-ciesielski-und-m-zierer-im-gespraech/ard/12204493/
Dort finden Sie auch viele weitere große Recherchen.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-radiofeature/72633432/
Regie: Rainer SchallerRedaktion: Helga van Ooijen und Till Ottlitz

Jan 26, 2024 • 57min
Kleines Kino, große Leidenschaft - Programmkinos und ihre Betreiber
Programmkinos zeigen manchmal spannendere Filme als große Ketten - und ihre Betreiber haben wirklich immer spannendere Geschichten zu erzählen über die Faszination für den Film, über verrückte Gründungsgeschichten und darüber, wie schwierig es ist, so ein Kino am Laufen zu halten.Der SWR hat dieses Feature im Jahr 2023 produziert.


