Radiofeature

Bayerischer Rundfunk
undefined
Aug 16, 2024 • 57min

Sarajevo Sounds - Bosnien zwischen Traum und Trauma

Wie überwindet man Traumata? Im Sommer schauen wir in Dokus aus den letzten Monaten in andere Länder: 30 Jahre nach Kriegsende erinnern zwei Künstler an das Grauen des Krieges aber auch an das, was Sarajevo einmal war - eines der wichtigsten kosmopolitischen und multikulturellen Zentren auf dem Balkan. Gibt es Chancen daran anzuknüpfen?Dieses radioFeature hat der WDR 2023 produziert. Wir haben es übernommen, weil es uns so gut gefallen hat.
undefined
Jul 26, 2024 • 54min

Zurück zum Mond - Warum es einen neuen Wettlauf im Weltall gibt

Ein gigantisches Medienereignis: Mehr als 500 Millionen Menschen haben 1969 die erste bemannte Mondlandung verfolgt. Heute gibt es einen neuen Wettlauf zum Mond - mit ganz anderen Bedingungen und Spielregeln als vor 55 Jahren.Wir haben “Zurück zum Mond“ 2024 erneuert – ursprünglich haben wir sie zum 50. Jubiläum der Mondlandung 2019 produziert.Hörtipp: Der Podcast "Bayerisches Feuilleton" mit der Folge "Bayern im Weltraum: Von Raketenschlitten, Perry Rhodan und Bavaria One" Und noch ein Tipp: Im Podcast “Omas Tasche und das Hitler-Attentat" erzählt mein Kollege Thies Marsen vom Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944. Damals, vor 80 Jahren, hat Claus Schenk Graf von Stauffenberg versucht, Adolf Hitler zu töten. Mit einer Bombe, die in einer Aktentasche versteckt war. Und jetzt kommts: Die Oma von Thies Marsen hat immer behauptet, dass sie es war, die diese Aktentasche besorgt hat. Thies hat das zuerst nicht geglaubt, aber dann hat er schließlich doch angefangen zu recherchieren - und hat Dinge über seine Großeltern herausgefunden, die ihn bis heute beschäftigen. “Omas Tasche und das Hitler-Attentat" findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
undefined
Jul 19, 2024 • 54min

Das Gedächtnis der Migrationsgesellschaft - Wie Einwanderer für ihr Museum kämpfen

Vor Jahrzehnten haben türkischstämmige Zuwanderer wie Aytaç Eryılmaz von Domid e.V. angefangen, für ein Museum der Migration zu kämpfen. Sie haben Objekte aus der Gastarbeiter-Zeit gesammelt: Einen Schuhputzerkasten, ein Atemmessgerät, eine Trinkflasche, ... Die Geschichten hinter den Gegenständen wollte in der ersten Zeit keiner hören. Doch jetzt rückt das großes Ziel näher.Wir haben „Das Gedächtnis der Migrationsgesellschaft“ 2023 produziert.Aytaç Ery?lmaz, Tayfun Demir und andere Einwanderer haben jahrelang für ein Museum der Migration gekämpft. In den nächsten Jahren soll das „Haus der Einwanderungsgesellschaft“ in Köln entstehen. Hier finden Sie mehr Infos:https://domid.org/
undefined
Jul 12, 2024 • 51min

Selfie mit Merkel - die ehemalige Kanzlerin wird 70

Der Flüchtling Anas aus Syrien macht 2015 ein Selfie mit Angela Merkel. Das Bild geht um die Welt - und wird ihm Probleme bereiten. 10 Jahre früher macht die Wahlhelferin Jennifer aus Nürnberg ein Foto mit Merkel. Ihr Leben nimmt eine ganz andere Richtung.Am 17.07.2024 wird Angela Merkel 70 Jahre alt. Das radioFeature über Angela Merkel, Anas und Jennifer stammt aus dem Jahr 2021 und ist eine Feature-Version vom Podcast „Kanzlercast“. Jede Folge vom Kanzlercast dreht sich um einen Regierungs-Chef (und die eine Chefin) der Bundesrepublik und ein Thema, das uns bis heute beschäftigt: Von Konrad Adenauer und der Westbindung über Helmut Schmidt und den Terror bis zu Angela Merkel und “Wir schaffen das”. Wir haben dafür in Archiven gewühlt, Zeitzeugen befragt und sogar die erste Managerin des Kanzlerbungalows aufgestöbert.Hier finden Sie alle Folgen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kanzlercast/92119936/
undefined
Jun 28, 2024 • 55min

Cairo, mon amour - Die Zeit des Militärputschs in Ägypten 2013

Militärputsch 2013: Ägypten kommt nicht zur Ruhe. Im Kreuzfeuer von Armee und Muslimbruderschaft verbringt Sammy Khamis den Sommer bei seiner Familie in Cairo und erlebt, wie Brüche durch Freundeskreise und Familien verlaufen. Es ist die Zeit, in der der heutige Präsident al-Sisi an die Macht strebt. Er ist jetzt seit zehn Jahren im Amt.
undefined
Jun 27, 2024 • 54min

Purple Pain - Was mir von Prince geblieben ist

Ein Jahr nach dem Tod von Prince fährt Autor Patrick Obrusnik nach Minneapolis um den Musiker in Paisley Park zusammen mit anderen Fans zu feiern. Für ihn beginnt eine emotionale Reise zu 'seinem Prince‘- und zu sich selbst. Auch wer die Musik von Prince nicht mag, fühlt mit ihm mit.Am 07. Juni 2023 wäre der Musiker und Komponist Prince 65 Jahre alt geworden. Deutschland erlebt Prince zum ersten Mal in der Nacht zum 31. März 1985, bei einer Live-Übertragung aus der US-Stadt Syracuse, zu sehen in der Fernsehsendung "Rockpalast" in der ARD. 15 Millionen Menschen schauen weltweit zu – viele werden über Nacht zu Prince-Fans. So auch ein damals 14-Jähriger Bub aus einem kleinen bayerischen Dorf. Patrick Obrusnik kauft alle Platten seines Helden.  Das erste Konzert in Frankfurt 1986 verpasst er, weil seine Eltern ihm die Reise verbieten, 1987 bei der "Sign of the Times"-Tour  ist er dabei – so wie bei jeder Tour seither. Mitte der 90er Jahre, als Prince nicht mehr Prince genannt werden will, kühlt die Fan-Liebe ab. Princes CDs kauft der Lehramtsstudent aber trotzdem.  Vor allem die fulminanten Live-Auftritte in den 2000er Jahren lassen das Feuer für den Musiker aus Minneapolis wieder auflodern:  Prince - ein Gitarrengott. Ein Meister der Bühne, voller Energie. Der personifizierte Funk. Unsterblich ...Am 21. April 2016 stirbt Prince Rogers Nelson -  allein, in einem Aufzug seiner berühmten Paisley Park Studios, an einer Überdosis eines starken Schmerzmittels. Der unerwartete Tod des 57-Jährigen zieht vielen seiner Fans den Boden unter den Füßen weg: Prince, der Soundtrack ihres Lebens, ist verstummt. Der ehemalige Lehrer, der mittlerweile als Journalist arbeitet, hält es zuhause nicht aus. Er setzt sich in den nächsten Flieger, um sich von Prince zu verabschieden und mit Gleichgesinnten zu trauern.Heute ist Paisley Park ein Museum. Aus allen Teilen der Welt pilgern die Jünger des "Purple One" nach Minneapolis – der Stadt, der er immer treu geblieben ist. Auch der Autor Patrick Obrusnik begibt sich ein Jahr nach dem Tod des Musikers wieder dorthin - auf Spurensuche nach "seinem Prince". Und nach sich selbst.
undefined
Jun 21, 2024 • 54min

Künstliche Intelligenz: Die letzte Erfindung

Künstliche Intelligenz wird unser Leben verändern. Wie genau weiß noch keiner, aber KI-Unternehmer haben schon vor ihrer eigenen Technologie gewarnt. Ist Künstliche Intelligenz wirklich eine Gefahr für uns Menschen? Autor Gregor Schmalzried zeigt, was wir tun müssen, um die KI im Zaum zu halten - und um uns eine phantastische Zukunft zu basteln. Geschichten aus der Gegenwart treffen auf Geschichten aus der Zukunft. Science und Fiction in einem.Wir haben dieses radioFeature 2023 produziert und das erste Mal veröffentlicht.Wenn Sie KI interessiert, empfehlen wir Ihnen „Der KI-Podcast“. Der Autor von diesem radioFeature Gregor Schmalzried ist auch dabei. Gemeinsam mit Fritz Espenlaub und Marie Kilg stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution:https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/Wenn Sie die Geschichten von Mara und der KI Gio in diesem radioFeature mögen – der Autor Gregor Schmalzried hat die Hörspielserie „Mia Insomnia“ geschrieben, in der es um eine unheimliche Kassette geht:https://www.ardaudiothek.de/sendung/mia-insomnia/12252453/Künstliche Intelligenz. Die letzte ErfindungVon Gregor SchmalzriedSprecher*innen: Kathrin von Steinburg, Jerzy May, Tobias Ruhland und der AutorTon und Technik: Roland BöhmRegie: Rainer SchallerRedaktion: Johannes BerthoudEine Produktion des Bayerischen Rundfunks 2023
undefined
Jun 14, 2024 • 52min

Oben ohne - Wie "Frauennippel" zensiert werden

Auf Instagram werden Fotos von nackten Brüsten gelöscht - wenn sie Frauen gehören. Warum ist die Brustwarze des Mannes langweilig und die der Frau erotisch. Warum ist das Zeigen von "Frauennippeln" unanständig? Online, im Freibad oder im Garten beim Grillen. Julia Fritzsche will, dass Brüste gleichbehandelt werden und begleitet fürs radioFeature Frauen, die das auch so sehen und die sich wehren.Im Feature begleitet Julia Fritzsche Cora ins Freibad. Cora macht auch Musik. Hier kann man sie hören:https://soundcloud.com/user-422483792?utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing
undefined
May 31, 2024 • 49min

Ghosting - Die verlorene Freundin - Aus dem Podcast Telephobia

Im radioFeature kommt diese Woche eine Folge aus dem Podcast "Telephobia": Lilian und ihre gute Freundin Sarah waren in der Studienzeit unzertrennlich. Dann hat die Freundin ein Kind bekommen - und der Kontakt bricht auf einmal ab. Host Lea versucht gemeinsam mit Lilian herauszufinden, was dahintersteckt.Das radioFeature ist dieses Mal gleichzeitig eine Podcastempfehlung: Es stammt aus dem Podcast „Telephobia“.Alle Folgen von „Telephobia“ gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/telephobia-dieser-eine-anrufGerade ist die erste Folge der zweiten Staffel erschienen!In „Telephobia“ hilft Host Lea Utz Menschen einen Anruf zu machen, vor dem sie sich schon lange drücken. Alle Anrufer haben eins gemeinsam: Sie wollen einer Sache auf den Grund gehen, die sie nicht mehr loslässt.
undefined
May 24, 2024 • 55min

Der Totengräber von Butscha - Stimmen aus dem Ukraine-Krieg

Einen Monat hielten Soldaten aus Russland im Frühjahr 2022 Butscha in der Ukraine besetzt. Im Feature schildern Bewohnerinnen von Butscha, was sie in dieser Zeit erleben mussten. Und der ukrainische Journalist Evgen Spirin erzählt, warum er nach der Besatzung jeden Tag freiwillig nach Butscha gefahren ist und dort Leichen identifiziert und bestattet hat - und was diese Arbeit mit ihm gemacht hat.Wir haben dieses radioFeature 2023 das erste Mal veröffentlicht.Hier können Sie ein Gespräch mit der Autorin Christine Hamel hören. Sie war mit dem radioFeature beim Festival dokka eingeladen:https://dokka.de/a/der-totengraber-von-butscha-stimmen-aus-einer-geschundenen-stadtDer „Totengräber von Butscha“ aus dem radioFeature heißt Evgen Spirin. Er war Chefredakteur des Online-Magazins „Babel“.Die Autorin Christine Hamel hat weitere radioFeature über die Ukraine veröffentlicht. In „27 Tage“ geht es um Dorfbewohner, die von den russischen Besatzern in einen Keller gesperrt werden:https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/27-tage-vom-ueberleben-im-keller-von-jahidne/bayern-2/13176143/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app