

Radiofeature
Bayerischer Rundfunk
Dokumentationen, Reportagen, Portraits, investigative Recherchen, Analysen, Hintergründe und vor allem spannende Geschichten. Das Radiofeature lässt sich noch Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen. Es eröffnet neue Klangräume und Horizonte – egal ob das reale Orte sind oder die Gedankenwelten interessanter Persönlichkeiten unserer Zeit. Heraus kommen dabei immer große Audio-Erlebnisse.
Episodes
Mentioned books

Dec 13, 2024 • 52min
"Ich heiße Ayşe" - wie Namen das Leben von Menschen prägen
Ob jemand Ayşe, Marie oder Rahel heißt, beeinflusst, welche Chancen diese Person auf einen Job oder eine Wohnung hat, ob sie die Mehrheitsgesellschaft annimmt oder sie ausgrenzt. Und doch sind Geschichten von Namen oft beides: Dunkel und Licht. Wenn man Menschen nach den Geschichten ihrer Namen fragt, erzählen sie oft Geschichten von Liebe: von Herkunft, Gemeinschaft und Familie.Wir haben „Ich heiße Ayşe“ 2023 zusammen mit dem SWR produziert und das erste Mal veröffentlicht.Nabila Abdel Aziz wurde für das radioFeature mit dem Münchner Sozialcourage Medienpreis ausgezeichnet.Im Feature kommt die Künstlerin Ülkü Süngün vor. Ihre Webseite finden Sie hier: http://ulkusungun.info/

Dec 2, 2024 • 1min
Podcast-Tipp: MAMMUT
Ich bin Lucia von Bredow, mein Vater Bernard und meine Schwester Loreena wurden in Paraguay umgebracht. Mein Vater war Mammut-Forscher, Geigenbauer und Verschwörungstheoretiker. Meine Schwester war noch Schülerin. Wer den Mord begangen hat und warum, ist bis heute ein Rätsel. Ich will herausfinden, warum sie sterben mussten. Alle Folgen von MAMMUT gibt es hier!

Nov 22, 2024 • 50min
Ich höre was, was du nicht hörst - aus dem Podcast "Wild Wild Web"
Ein und dasselbe Bild oder Audio - aber Menschen sehen unterschiedliche Farben, hören Unterschiedliches. In einer Folge aus dem Podcast "Wild Wild Web" geht es um Wahrnehmungspsychologie, um die Frage, warum wir uns nicht mehr verstehen und wie wir das ändern können.Das hier ist eine besondere Ausgabe des radioFeatures: „Ich höre was, was du nicht hörst“ ist eine Folge der aktuellen Staffel „Wild Wild Web“. Noch mehr Geschichten aus dem Internet finden Sie in der ARD Audiothek:https://www.ardaudiothek.de/sendung/wild-wild-web-geschichten-aus-dem-internet/94702896/

Nov 15, 2024 • 55min
Auf Tarnschuhen durch die Wüste - Vom Überleben in einer mexikanischen Narco-Hochburg
Die mexikanische Kleinstadt Altar ist ein Umschlagsort für Drogen und Menschen. Letzter Halt für Migranten vor ihrer lebensgefährlichen Wanderung durch die Wüste in die USA. Unsere Autorin reist mitten ins Gebiet der Narcos - auf der Suche nach geheimen Nähstuben, in denen "Alparagatas" hergestellt werden. Schuhe, die ihre Träger im Wüstensand unsichtbar machen. Dabei trifft sie einen Mann, der versucht in einer von Gewalt gezeichneten Gegend eine Alternative vorzuleben.Wir haben „Auf Tarnschuhen durch die Wüste“ 2023 produziert.Ronja Dittrich besucht in dem radioFeature den Künstler Miguel Fernando de Castro. Seine Webseite:https://www.miguelfernandezdecastro.com/Seine Instagram-Seite:https://www.instagram.com/miguelfernandezdecastro/In Zukunft könnten es Menschen, die aus Mexiko in die USA wollen und Menschen, die ohne Pass in den USA leben schwerer haben. Der nächste US-Präsident Donald Trump hat im Wahlkampf damit geworben, härter gegen illegale Migration vorzugehen. Beim Podcast 11km finden Sie aktuelle Geschichten zu Trump und den USA:https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/

Oct 25, 2024 • 58min
Die Akte Hanna - Ein Leben im Blick der Securitate
In den 70er und 80er Jahren arbeitet die Rumäniendeutsche Helga Höfer als Journalistin für den BR. Sie wurde in der Zeit vom rumänischen Geheimdienst Securitate überwacht. Über dreißig Jahre später schaut sich ihre Tochter Senta Höfer die Akte über ihre Mutter an und findet eine gespenstische Chronik ihrer eigenen Kindheit in Bukarest.Der Deutschlandfunk hat dieses Feature im Jahr 2019 produziert.Hier finden Sie eine spannende Doku, über geheimen „Menschenhandel“. Die Bundesrepublik Deutschland hat hunderte Millionen Euro gezahlt, um Rumäniendeutschen die Ausreise aus dem Ceausescu-Regime zu ermöglichen. Die Autorin Kathrin Wiewe will rausfinden, ob auch ihre Familie aus Rumänien freigekauft wurde.https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/menschenhandel-mit-rumaenien-wie-deutschland-meine-mutter-im-kalten-krieg-freikaufte/bayern-2/12812687/

Oct 18, 2024 • 47min
Cindy und die verlorene Welt - Aus dem Podcast Telephobia
Im radioFeature kommt diese Woche eine Folge aus dem Podcast "Telephobia": Cindy hatte keine einfache Kindheit und flieht damals zusammen mit einer Freundin in eine Fantasie-Welt. Irgendwann geht diese Welt verloren - aber Cindy versucht, sie wiederzubekommen.Das radioFeature ist dieses Mal gleichzeitig eine Podcastempfehlung: Es stammt aus dem Podcast „Telephobia“. In „Telephobia“ hilft Host Lea Utz Menschen einen Anruf zu machen, vor dem sie sich schon lange drücken. Alle Anrufer haben eins gemeinsam: Sie wollen einer Sache auf den Grund gehen, die sie nicht mehr loslässt.Alle Folgen von „Telephobia“ gibt es in der ARD Audiothek:https://www.ardaudiothek.de/sendung/telephobia-dieser-eine-anruf/12641441/

Oct 8, 2024 • 53min
Der Anschlag von Halle und der rechte Terror der 2010er Jahre
Ein Rassist erschießt 2019 in Halle zwei Menschen, versucht viele mehr zu töten. Seine Tat überträgt er live ins Internet. Genau wie andere Rechtsextremisten bei ihren Taten. Der Terror dieser neuen rechtsextremen Tätergeneration ist global, gamifiziert und zufällig. Was steckt dahinter?Rechtsextreme Gewalt zieht sich durch die Jahrzehnte, durch keine andere Art von Extremismus sterben in Deutschland mehr Menschen. Diese Folge über den Anschlag von Halle ist Teil der Podcast-Serie „Rechter Terror in Deutschland“. Wir spüren den Wurzeln rechter Gewalttaten in Deutschland nach, bis hinein in die 1980er-Jahre. Vom Oktoberfest-Attentat über die Brandanschläge in den 90er-Jahren, bis hin zum NSU und Halle.Wir bedanken uns bei Marie Landes, Roland Jäger und dem Mitteldeutschen Rundfunk. Aus ihrem Podcast “Das Leben danach - das Attentat von Halle” stammen die Interviews mit Max Privorozki. Den Podcast “Das Leben danach” finden Sie hier:https://www.ardaudiothek.de/das-leben-danach-das-attentat-von-halle/81297028Der Attentäter von Halle wurde zu lebenslanger Haft verurteilt.Wir empfehlen Ihnen noch einen anderen Podcast, der sich mit Rechtem Terror beschäftigt. Das Dokumentarhörspiel „Saal 101“ arbeitet den NSU-Prozess in unglaublicher Detailtiefe auf – und lässt den größten Rechtsterrorismusprozess der deutschen Geschichte miterleben:https://www.ardaudiothek.de/saal-101-dokumentarhoerspiel-zum-nsu-prozess/85721498

Sep 20, 2024 • 57min
Marseille - Der Tote in meinem Haus und die Zukunft meiner Stadt
Er fand seinen Nachbarn Davide tot in der Wohnung. Neben dem Kopf: eine abgebrochene Holzplatte, ein Stück Decke. Unser Autor verdächtigt die Eigentümer, am Tod des Nachbarn schuld zu sein. Denn sie haben das Haus verwahrlosen lassen - und das ist kein Einzelfall.Der Deutschlandfunk hat dieses radioFeature produziert.Jetzt noch ein Tipp: Ein Podcast über politische Entscheidungen, die unser Leben verändern:https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/57448438/

Sep 13, 2024 • 54min
Sonderzug nach Ziegenrück - Wie ein Wessi eine Kleinstadt in Thüringen kennenlernt
Auch 30 Jahre nach der Wende unterscheiden sich der Osten und der Westen Deutschlands - das zeigen u.a. Landtagswahlen immer wieder. In Ziegenrück in Thüringen schimpft ein Buchbinder auf den Westen. Eine Ex-Bewohnerin kritisiert ihre Heimat scharf. Wessi und Autor Arno Trümper nähert sich den Menschen im Ort dagegen immer weiter an.Wir haben „Sonderzug nach Ziegenrück“ 2023 produziert.In dieser Folge des Podcasts 11km geht es um Björn Höcke, den Chef der AfD in Thüringen, der die Landtagswahl in Thüringen gewonnen hat.

Aug 16, 2024 • 57min
Überleben nach dem Bürgerkrieg - Libyens junge Generation sucht den Frieden
Wie können sich Feinde versöhnen? Im Sommer schauen wir in Dokus aus den letzten Monaten auf andere Länder: Seit der Diktator Muammar al-Gaddafi gestürzt wurde, ist Libyen gespalten. Asaad Jafar stand beim Sturz Gaddafis auf Seiten der Revolution, landete im Gefängnis, wurde gefoltert. Heute ist einer seiner Folterknechte ein enger Freund.DLF und WDR haben dieses radioFeature 2022 produziert.


