

Radiofeature
Bayerischer Rundfunk
Dokumentationen, Reportagen, Portraits, investigative Recherchen, Analysen, Hintergründe und vor allem spannende Geschichten. Das Radiofeature lässt sich noch Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen. Es eröffnet neue Klangräume und Horizonte – egal ob das reale Orte sind oder die Gedankenwelten interessanter Persönlichkeiten unserer Zeit. Heraus kommen dabei immer große Audio-Erlebnisse.
Episodes
Mentioned books

Mar 7, 2025 • 1min
Trailer: Doku über fragwürdige Handy-Datenrettung
Was tun, wenn das Smartphone kaputt geht und alle Daten weg sind? Firmen im Netz versprechen Hilfe - aber nicht alle meinen es gut mit uns. Das ARD Radiofeature spürt einen Datenretter auf, der im Verdacht steht, abzuzocken.Die Doku " Dr. Bens Blackscreen-Business" finden Sie im ARD Radiofeature Podcast-Feed: //1.ard.de/datenrettungBisher war das ARD Radiofeature an mehreren Stellen (in mehreren Feeds) gleichzeitig online. Um das übersichtlicher zu gestalten, gibt es das ARD Radiofeature ab jetzt jeden Monat exklusiv im eigenen Feed.

Feb 28, 2025 • 43min
Olaf Scholz, Kanzler der wenigen Worte - aus dem Kanzlercast
Olaf Scholz wird kurz nach seinem Start zum Kriegskanzler. Und liefert die passenden Worte zur Zeit: Zeitenwende. Doppelwumms. Doch wie gut muss ein Kanzler seine Entscheidungen erklären? Wie wenig Kommunikation kann sich jemand im wichtigsten politischen Amt Deutschlands heute noch leisten?Das Radiofeature bringt eine Folge vom "Kanzlercast". Die acht Kanzler und die eine Kanzlerin haben die Bundesrepublik Deutschland geprägt. Der Kanzlercast erzählt ihre Geschichte. In der ARD Audiothek finden sie alle Folgen:https://www.ardaudiothek.de/sendung/kanzlercast/92119936/
Olaf Scholz hat viele Gesichter: Vom Juso-Rebell zum Kanzler der "Zeitenwende". Die Dokuserie "Olaf Scholz – Schicksalsjahre eines Kanzlers" erzählt von den Schicksalsmomenten einer Politiker-Karriere – jetzt in der ARD Mediathek streamen: https://1.ard.de/olaf-scholz-schicksalsjahre?p=kanzlercast

Feb 21, 2025 • 55min
27 Tage - Vom Überleben im Keller von Jahidne
Anfang März 2022 besetzen russische Soldaten das Dorf Jahidne im Norden der Ukraine. Die Besatzer sperren alle Bewohner des Dorfes in den viel zu kleinen Keller einer Schule. Sie erzählen von unvorstellbarer Enge und nicht enden wollenden Tagen. Aber auch von Momenten der Hoffnung - und der Befreiung.Die Autorin Christine Hamel war Dutzende Male in Russland und der Ukraine. Wir haben schon einige Feature über die Länder und den Krieg von ihr veröffentlicht.Ein anderes ihrer radioFeature von 2020 rekonstruiert die Vergiftung von Alexej Nawalny:https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/nawalny-nowitschok-und-putins-propaganda-russisches-gift/bayern-2/13164607/Außerdem hat Christine Hamel im August 2022 zu Mariupol recherchiert:https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/propagandaschlacht-um-mariupol-doku-ueber-eine-stadt-im-krieg/bayern-2/10714397/

Feb 14, 2025 • 55min
Der Alpen-Kollaps - Doku über Olympia 2026 in den Dolomiten
Die Olympischen Winterspiele 2026 sollten anders werden - klimafreundlich und nachhaltig. Doch schon jetzt zeigt sich, dass ein Desaster für die Dolomiten droht: Kunstschnee, Straßenbau und Massentourismus - obwohl der Klimawandel bereits jetzt für Gletscherschmelze, Sturzfluten, Felsabbrüche in den Alpen sorgt. Dabei gibt es durchaus Beispiele, wie Tourismus und Klimaschutz Hand in Hand gehen können.Dieses ARD Radiofeature haben wir 2024 produziert. In einem extra Gespräch erzählt der Autor Georg Bayerle von seinen Recherchen. Sie finden das Gespräch im Feed vom ARD Radiofeature:https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/der-alpenkollaps-der-journalist-georg-bayerle-im-gespraech/ard/13177055/Dort finden Sie auch viele weitere spannende Recherchen.

Jan 31, 2025 • 1h 2min
40 000 Kühe in der Wüste - der erfinderische Unternehmer Alastair McGuckian
Einen Kuhstall in der Wüste zu bauen, klingt nicht sehr naheliegend. Der Ire Alastair McGuckian hat in den 70ern trotzdem Milchvieh nach Saudi-Arabien gebracht - heute leben 10000e Rinder in dem Land. Das Porträt eines Unternehmers mit verrückten Ideen. Von Dieter Mayer-Simeth.Wir haben dieses radioFeature im Jahr 2000 unter dem Namen "Der Global Player und die Muse" das erste Mal veröffentlicht. Mit dem radioFeature erinnern wir an unseren Autoren Dieter Mayer-Simeth, der den Radiosender Bayern 2 jahrzehntelang mitgeprägt hat. Dieter Mayer-Simeth ist Anfang Januar verstorben.

Jan 24, 2025 • 57min
Wie Nutztiere leben - Renate, Beatrix und Sau 6614
94 Prozent aller Säugetiere auf der Welt sind Nutztiere. Wir bestimmen, wie sie leben. In diesem radioFeature geht es um drei von ihnen. Renate, eine Hochleistungskuh, die Freilandziege Beatrix und Zuchtsau 6614.Der Deutschlandfunk hat diese Doku 2023 produziert. Es wurde vom Bundesverband deutscher Milchviehhalter mit dem Preis "Faire Milch" ausgezeichnet.In diesem ARD Radiofeature von 2022 geht es um das Leid, das Tiertransporte verursachen:https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/frachtgut-tier-doku-ueber-laenderuebergreifende-viehtransporte/ard/10414569/

Jan 17, 2025 • 56min
Endlich frei - Warum so viele geflüchtete Frauen ihre Männer verlassen
Salma wurde mit 16 in Syrien verheiratet. Nach der Flucht will sie in Deutschland einen Sprachkurs beginnen und eine Ausbildung. Doch ihr Mann verbietet es ihr. Im Streit wird er immer öfter gewalttätig. Salma beschließt, sich von ihm scheiden zu lassen. Salma ist kein Einzelfall ...Der Deutschlandfunk hat dieses Feature 2021 produziert.Hier sind noch ein paar Tipps:In "Selfie mit Merkel" geht es um die Sicht auf die ehemalige Kanzlerin - von Anas, der aus Syrien nach Deutschland geflohen ist und von einer Wahlhelferin von Merkel:https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/selfie-mit-merkel-die-ehemalige-kanzlerin-wird-70/bayern-2/13550635/In "Oben ohne" geht es um die weibliche Brust, die in der Öffentlichkeit ganz anders wahrgenommen wird, als die Männliche:https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/oben-ohne-wie-frauennippel-zensiert-werden/bayern-2/13480883/

Jan 10, 2025 • 54min
Die letzte Religion: KI als Schöpfungsgeschichte
Das Silicon Valley gilt als atheistisch und rationalistisch. Dabei ist die Geschichte der Künstlichen Intelligenz eng mit Glaube und Spiritualität verwoben. Die rasante Entwicklung wirft essentielle Fragen auf, Entwickler spielen Gott und Elon Musk glaubt, wir leben in einer großen Computer-Simulation.Gregor Schmalzried hat noch ein anderes radioFeature zu KI gemacht, in dem es darum geht, ob die KI uns Menschen gefährlich werden könnte:https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/kuenstliche-intelligenz-die-letzte-erfindung/bayern-2/13498601/Wenn Sie KI interessiert, empfehlen wir Ihnen „Der KI-Podcast“. Der Autor von diesem radioFeature Gregor Schmalzried ist auch dabei. Gemeinsam mit Fritz Espenlaub und Marie Kilg stellt er sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution:https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/Und noch ein Tipp: Der Autor Gregor Schmalzried hat die Hörspielserie „Mia Insomnia“ geschrieben, in der es um eine unheimliche Kassette geht:https://www.ardaudiothek.de/sendung/mia-insomnia/12252453/

Dec 20, 2024 • 51min
Der mysteriöseste Song im Internet - aus dem Podcast Wild Wild Web
Ein Radiosender spielt in den 80er Jahren ein Lied, das zum Most Mysterious Song on the Internet wird. Lange Zeit weiß niemand, woher es stammt. Nach 40 Jahren findet ein reddit-Nutzer die entscheidende Spur, um das Rätsel zu lösen. Wild Wild Web erzählt von einem Geschwisterpaar, dass die Suche angestoßen hat - mit einem wunderschönen Happy End.Das hier ist eine besondere Ausgabe des radioFeatures: „Ich höre was, was du nicht hörst“ ist eine Folge der aktuellen Staffel „Wild Wild Web“. Noch mehr Geschichten aus dem Internet finden Sie in der ARD Audiothek:https://www.ardaudiothek.de/sendung/wild-wild-web-geschichten-aus-dem-internet/94702896/

Dec 20, 2024 • 54min
Schnitzel with Noodles - wie der Film "The Sound of Music" Österreich erfand
Es ist einer der erfolgreichsten Filme aller Zeiten. Über eine Milliarde Menschen sollen ihn gesehen haben. Nur in Österreich und Deutschland kennt "Sound of Music" so gut wie keiner. Wie kann das sein? Die Suche nach Antworten führt nicht nur nach Salzburg und Hollywood, sondern auch in die Nazi-Zeit.Zu "The Sound of Music" gibt es wahnsinnig viel online. Von den Touranbietern in Salzburg über die Songs inkl. jodelnden Ziegenböcken bis zu reaction-Videos oder einer Satire von Saturday Night Live findet man alles Mögliche.Marisa Gierlinger hat das tolle Skript geschrieben.Die fantastische Produktion haben Ron Schickler (Regie) und Fabian Zweck (Ton und Technik) verantwortet.Eine Produktion des Bayerischen Rundfunks 2024.


