Radiofeature

Bayerischer Rundfunk
undefined
Apr 29, 2022 • 54min

Das gute Leben für alle! - Suche nach einer neuen linken Erzählung

Corona hat viel verändert - und zwar zum Schlechten. Aber bräuchten wir nicht gerade jetzt positive Zukunftsperspektiven? Julia Fritzsche hat 2019 einige gesammelt und sie sind immer noch aktuell."Das gute Leben für alle!" haben wir das erste Mal 2019 ausgestrahlt. Es ist also noch vor der Corona-Pandemie entstanden.
undefined
Apr 1, 2022 • 55min

Keyboarder Karl - Geschichten vom Alleinunterhalter

50. Geburtstag, silberne Hochzeit, Schützenfest: das ist die Welt, das ist das Leben des Alleinunterhalters Keyboarder Karl. Doch oft ist dieses Leben ganz schön hart. Eine einfühlsame Doku über einen besonderen Menschen.Von Marc BädorfRegie: Philine VelhagenSprecher: Sören WunderlichTon und Technik: Oliver Dannert und Thomas WiddigRedaktion: Tina Klopp / Jenny MarrenbachProduktion: Deutschlandfunk 2022
undefined
Mar 25, 2022 • 54min

Babys für die Welt - Das Geschäft mit ukrainischen Leihmüttern

Vor dem Krieg hat sich die Ukraine zur Low-Budget-Babyfabrik entwickelt und lockt Paare mit unerfülltem Kinderwunsch aus aller Welt. Doch hinter der fröhlichen rosa- und blau gefärbten Werbung verbirgt sich ein gnadenloses Geschäft, dass für entmündigte Frauen zum Albtraum wird.Dieses Feature hat der Deutschlandfunk zusammen mit dem SWR und dem ORF 2021 produziert. Es beschreibt die Situation der ukrainischen Leihmütter vor dem Krieg. Was der Krieg für die ukrainischen Leihmütter bedeutet, ist schwer zu überblicken. Bisher werden die schwangeren Frauen nicht außer Landes gebracht – soweit uns das bekannt ist. Eine Geburt außerhalb der Ukraine würde eine Adoption durch die Wunscheltern komplizierter machen. Leihmütter sind angehalten in den bisher sichereren Westen der Ukraine umzusiedeln. Viele müssen dafür ihre eigene Familien verlassen.  Möglicherweise gelingt es einzelnen Wunscheltern Babys in der Ukraine abzuholen, die meisten Babys verbleiben aber bis auf Weiteres im Land. Die Autorin Inga Lizengevic hat mit einer Agenturbetreiberin gesprochen, die derzeit zwei Babys in ihrem Keller versorgt, in dem auch sie selbst sich und ihre Familie vor den Raketenangriffen versteckt. Inga Lizengevic weiß auch von einer größeren Agentur, die einen Bunker für Babys eingerichtet hat.
undefined
Mar 18, 2022 • 55min

Die Sklavenbefreierin Harriet Tubman und die Underground Railroad

Sie war selbst Sklavin und ist geflohen, dann half sie anderen. Die Freiheitskämpferin Harriet Tubman kennen in den USA viele, ihr Leben ist Stoff in der Schule. Hier ist das anders. Zu ihrem 200. Geburtstag begeben sich Michael Marek und Anja Steinbuch auf ihre Spuren.Mehr zum Thema USA finden Sie hier:50 States - Durch die USA mit Dirk RohrbachDer Grand Canyon, die Rocky Mountains, unbekannte Nationalparks, einsame Prärie und beschauliche Kleinstädte. Ich bin Dirk Rohrbach und will in diesem Podcast die USA entdecken. Alle 50 US-Bundesstaaten bereisen, abseits der ausgetretenen Pfade - mit Truck, Wohnwagen, Fahrrad oder Boot. In der ersten Staffel bin ich auf dem Missouri/Mississippi River von der Quelle bis zur Mündung gepaddelt. Für die zweite Staffel war ich unterwegs entlang der 3000 Kilometer langen Southern Border zu Mexiko. Und in Staffel 3 geht es ins Heartland. Für viele sind das Flyover States, keine Reise wert. Wer doch hinfährt, erlebt große Herzlichkeit und lernt skurrile Typen kennen.
undefined
Mar 2, 2022 • 53min

"Ich muss Revolution machen" - Ein Spaziergang mit Gretchen Dutschke zum 80. Geburtstag

Gretchen Dutschke ist eine wichtige Figur der Studentenbewegung - so wie ihr Ehemann Rudi Dutschke, auf den 1968 ein Attentat verübt wurde, an dessen Folgen er 1979 starb. Und sie hat sich früh und ihr Leben lang für Gleichberechtigung eingesetzt. Jetzt wird sie 80 Jahre alt."'Ich muss Revolution machen' - Ein Spaziergang mit Gretchen Dutschke" haben wir (BR) im Jahr 2018 produziert. Wir wiederholen die Sendung aus Anlass des 80. Geburtstags von Gretchen Dutschke am 03. März 2022.
undefined
Feb 25, 2022 • 54min

Wo Putin Russlands Geschichte fälscht: Weißes Meer - Schwarzes Meer. Solowki-Krim

Putin verhindert Gedenken an Verbrechen in Gulag-Lagern unter Stalin. Die ukrainische Krim wird zum Heiligtum Russlands. Christine Hamel war 2021 auf den Solowezki-Inseln und der Krim und zeigt, wie das Putin-Regime seit Jahren mit Geschichtsfälschung an der Zukunft Russlands baut."Weißes Meer – Schwarzes Meer" ist keine Sendung zur aktuellen Lage in der Ukraine, sondern ein radioFeature mit Hintergrundinfos zum Geschichtsverständnis von Putin – festgemacht an den Solowezki-Inseln (auch "Solowki") und der Krim. Aktuelle Infos zur Lage in der Ukraine finden Sie auf BR24.de. Die Autorin Christine Hamel war 2021 auf der Krim unterwegs. Christine Hamel hat auch einen Essay zum Thema geschrieben: https://www.br.de/kultur/wie-russland-geschichte-umschreibt-100.html
undefined
Feb 11, 2022 • 53min

Brexit tut weh - Bilanz einer Trennung

Der Brexit sollte Großbritannien Aufschwung bringen. Das hat Boris Johnson, der exzentrische Premier seinen Landsleuten versprochen. Für die Wirtschaft bringt er aber vor allem Probleme, gerade wenn es um den Handel mit Deutschland und der EU geht.Die Sendung "Brexit tut weh" hat der WDR Ende 2021 produziert.
undefined
Jan 28, 2022 • 50min

Sonnenschirme für die Erde - Kann Geoengineering den Klimawandel stoppen?

Um den Klimawandel aufzuhalten, müssen wir CO2 einsparen. So gut wie alle Wissenschaftler sagen: Das reicht aber nicht! Geoengineering könnte unsere einzige Chance sein, die Erderwärmung wirklich aufzuhalten. Aber es gibt Risiken.Mehr zum Klimawandel: Wir haben in den letzten Wochen noch mehr Sendungen zum Klimawandel:Hier geht es zu einer Sendung über einen vergangenen Klimawandel. Die Kleine Eiszeit ab Ende des Mittelalters hat Hungersnöte und Revolutionen ausgelöst. Was können wir daraus für den heutigen Klimawandel lernen?https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/als-es-zwei-grad-kaelter-wurde-was-die-kleine-eiszeit-ueber-den-klimawandel-heute-verraet/bayern-2/96428646/Die Produktion von Beton verursacht unfassbar viel CO2-Ausstoß. Bauen mit Holz könnte die Zukunft sein. Hier gibt es alles zum Thema (auch, was daran vielleicht problematisch ist):https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/das-klima-das-wohnen-und-das-holz-die-vision-vom-bauhaus-der-erde/bayern-2/96526342/In diesem Podcast vom NDR treffen Reporter Menschen, die den Kampf gegen den Klimawandel aufgenommen haben. Es geht zum Beispiel um grünen Stahl, Stadtteile mit weniger Autos und eine Familie, die viel tut, um CO2-Ausstoß zu vermeiden.https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/9-wie-ein-dorf-die-energiewende-vorantreibt/ndr-info/96181820/
undefined
Jan 21, 2022 • 54min

Das Klima, das Wohnen und das Holz - Die Vision vom Bauhaus der Erde

Hölzerne Städte würden gewaltige Mengen CO2 für Jahrhunderte binden und so die Erderwärmung bremsen. Sie sollen außerdem schöner werden, lebenswerter und gerechter. Aber geben die heute schon klimageschädigten und übernutzten Wälder das überhaupt her?Diese Sendung über das Bauen mit Holz hat der SWR 2021 produziert. Im radioFeature geht es im ganzen Januar 2022 um den Klimawandel.  Hier geht es zu einer Sendung über einen vergangenen Klimawandel. Die Kleine Eiszeit ab Ende des Mittelalters hat Hungersnöte und Revolutionen ausgelöst. Was können wir für den heutigen Klimawandel daraus lernen? https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/als-es-zwei-grad-kaelter-wurde-was-die-kleine-eiszeit-ueber-den-klimawandel-heute-verraet/bayern-2/96428646/ Am 28.01.2022 geht es um tausende Satelliten, die mit ihren Sonnensegeln die Erde beschatten können und um noch mehr futuristisch klingende Lösungsansätze im Kampf gegen den Klimawandel - in der Sendung „Sonnenschirme für die Erde - Kann Geoengineering den Klimawandel stoppen?“
undefined
Jan 14, 2022 • 53min

Als es zwei Grad kälter wurde - Was die Kleine Eiszeit über den Klimawandel heute verrät

Der Klimawandel bedroht heute unsere Lebensgrundlagen. Im ausgehenden Mittelalter änderte sich das Klima schon mal radikal: Die Kleine Eiszeit brachte harte Winter, Missernten, Umbrüche, Revolutionen. Können wir daraus lernen?Im radioFeature geht es auch in den nächsten Wochen um den Klimawandel.  Am 21.01.2022 geht eine Sendung über das Bauen mit Holz online: "Das Klima, das Wohnen und das Holz" (der SWR hat diese Sendung 2021 produziert). Am 28.01.2022 diskutieren wir futuristisch klingende Lösungsansätze im Kampf gegen den Klimawandel. In der Sendung "Sonnenschirme für die Erde - Kann Geoengineering den Klimawandel stoppen?" Der Autor Philipp Blom, der in dieser Sendung über die Geschichte der Kleinen Eiszeit und den Klimawandel heute spricht, hat ein Buch zum Thema geschrieben: "Die Welt aus den Angeln", erschienen bei Hanser.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app