
Halbe Katoffl
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ach ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Mit Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Nominiert für den Grimme Online Award (2018).
Latest episodes

Dec 9, 2021 • 1h 13min
Talya Feldman (USA): Changing Narratives, Humming & Fighting through Art | Kein Schlussstrich! (engl.)
Talya Feldman is a US-american time-based media artist. One of her first experiences in Germany was the Halle Attack. She was in the Synagogue. We talk about harmful narratives, how humming can be healing and why she sees her art as a way of fighting.
Talya Feldman ist eine US-amerikanische Künstlerin. Eine ihrer ersten Erfahrungen, nachdem sie nach Deutschland zog, war der Anschlag in Halle. Sie war in der Synagoge. Wir sprechen über schädigende Narrative, wie Lieder summen heilen kann und warum sie ihre Kunst als Kampf versteht. (Diese Episode ist auf englisch.)
(02:45) Passport Check
(05:15) Exhibition (New Category)
(09:25) Cliché Check
(11:20) Growing up in Denver: Jewish Community, Art in School
(19:00) Antisemitism: Blaming the Victim, Family support and „The Talk“
(31:35) Learning in Chicago, Eyeopening New York and Resistance in Boston
(42:30) First experience in Germany: Halle Attack
(54:20) Art as a Fight: „I gain strength of doing work like this“
(1:07:00) Kein Schlussstrich! Solidarity at TEKiEZ Café
Für das TEKiEZ-Frühstückscafé kann man spenden/ Donation to TEKiEZ: https://www.miteinander-ev.de/opferfonds/ Ganz wichtig/ Important, Betreff: "Spende TEKiEZ"
Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit "Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!".

Dec 1, 2021 • 1h 41min
Gianni Jovanovic (ROM): Heirat mit 14, schwuler Großvater & Roma-Fishing
Armut, Zwangsheirat, Abschiebung, Coming Out – Aktivist Gianni Jovanovic hat viel durchmachen müssen. Wie der 43-jährige Rom die Fremdbestimmung ablegte, den Bruch mit der Familie kittete und wieso öffentliche Auftritte Heilung für ihn bedeuten. Über das erste Mal in der Schwulenbar, Humor als Strategie und Showdown beim Zahnarzt.
Instragram: @giannijovanovic78
Halbe Katoffl Hoodie bestellen: www.shop.halbekatoffl.de
(01:05) Halbe Katoffl Hoodie *Werbung*
(03:35) Passkontrolle
(09:05) Klischee-Check
(13:05) Familie: Flucht, Hochzeit & Abschiebung
(26:55) Direkt auf die Sonderschule: „Wir werden bewusst ausgegrenzt“
(36:30) Zwangsheirat mit 14, Fremdbestimmung & Roma-Fishing
(47:00) Vater mit 16, Aktivismus: „Unsere Geschichte ist eine deutsche Geschichte!"
(1:06:30) Erstes Mal Schwulenbar, Doppelleben, Bruch mit der Familie
(1:26:20) Treffen mit Oyinda: „Da fing die Politisierung an“
***Werbung***
„Freiwillig busy – Der Podcast übers Ehrenamt“ vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).
Mehr Infos zum Ehrenamt: https://mit-dir-fuer-uns-alle.de/
***Werbung***

Nov 16, 2021 • 1h 13min
Tarek Rasouli (IRN/ IRQ): Sportunfall, Agenturgründung & Bionischer Lauf-Anzug | Work-Edition
Tarek Rasouli ist eine Freerider-Legende. Seit seinem Mountainbike-Unfall ist der mittlerweile 47-Jährige querschnittsgelähmt. Der Münchener mit irakisch-iranischen Wurzeln spricht über seine Anfänge auf dem BMX-Rad, berührende Reaktionen aus der Bike-Szene und warum er heute extreme Fahrradevents organisiert.
Über schüchterne Podiumsgänge, naive Agenturgründung und Lauftraining mit dem bionischen Anzug.
Doku über Tarek: https://www.redbull.com/de-de/films/the-reinvention-of-tarek-rasouli
(02:18) Passkontrolle
(04:20) Vorstellungsgespräch
(06:40) Klischee-Check
(07:40) Familie & Schule
(12:18) Rad-Sport: BMX mit 9 Jahren und erste Erfolge
(24:16) "Mein Vater war überhaupt nicht begeistert"
(31:43) Fahren in der Weltspitze - "Rockstar war nie mein Ding"
(36:55) Unfall beim 12-Meter-Sprung: "Da bin ich zu weit gesprungen"
(47:25) Reaktionen, Reha und quälende Fragen "Ich wusste nicht, wie es weitergeht"
(55:04) Agenturgründung: Events, Betreuung und Arbeiten mit der Schwester
(1:02:04) Lauftraining im bionischen Anzug
Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn.
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch.
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
Website: https://halbekatoffl.de
Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/
Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl
Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl

Nov 10, 2021 • 1h 28min
Bonus-Episode: Nikki Adler, Wael Shueb & Assan Jallow | Sport-Edition
In einer Bonus-Episode von Halbe Katoffl Sport spricht Frank mit der sechsfachen Boxweltmeisterin Nikki Adler (KRO), Olympia-Karateka Wael Shueb ( SYR) und Freizeitfußballer Assan Jallow (GMB) über Training, Traumata und Träume.
Assan Jallow ist als "blinder Passagier" nach Deutschland gekommen. Er stieg in Gambia heimlich auf ein Containerschiff und landete dann auf Umwegen in der Region Baden. Wir sprechen über bürokratische Hürden, seine Ersatzfamilie und fußball-kulturelle Unterschiede zwischen Gambia und Deutschland. Ab Minute (02.12)
Wael Shueb: Vom Kriegsflüchtling zum Olympioniken – dieser Titel wird dem Leben von Wael Shueb zwar nur vereinfacht gerecht, aber sie stimmt faktisch. Der 33-jährige Syrer hat nach einer abenteuerlichen und zum Teil traumatisierenden Flucht über mehrere europäische Staaten ein neues Zuhause in Deutschland gefunden. 2021 wurde er für das IOC-Refugeeteam nominiert und nahm an den Olympischen Spielen in Tokio teil. Ab Minute (29:15)
Nikki Adler: Die sechsfache Boxweltmeisterin hat ihre Handschuhe zwar an den Nagel gehängt, hat aber immer noch so viel Power wie zu ihrer sportlich aktiven Zeit. Die Deutsch-Kroatin erzählt davon, wie der Jugoslawienkrieg ihre Familie geprägt hat, worauf man verzichten muss, um erfolgreich zu sein und was sie heute nach der Karriere macht. Ab Minute (58:13).
Dies ist eine Bonusfolge der Serie “Halbe Katoffl Sport“ in Kooperation mit "Integration durch Sport". Das Bundesprogramm wird vom Bundesinnenministerium und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert. https://integration.dosb.de/
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ach ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch.
Website: https://halbekatoffl.de
Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/
Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl
Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl
Musik: The Artisans Beats – True Moments

Nov 1, 2021 • 1h 23min
Mona Ameziane (MAR): Marokkanische High Society, BiPoc-Bücher & Liebe fürs Schreiben
Mona Ameziane hat einen marokkanischen Vater und eine deutsche Mutter. Die Journalistin und Moderatorin spricht über ihr erstes Buch "Auf Basidis Dach", Diversität in der Buchbranche und wie sie in die High Society von Agadir geriet. Warum ihre Eltern sie schon früh über den Nationalsozialismus aufklären mussten, wie sich ihre Liebe zum Schreiben entwickelte und welche Bücher sie empfiehlt.
(03:40) Passkontrolle
(09:00) Klischee-Check
(19:45) Familie: Mandeln in Frankreich & Kleinstadtgelaber
(30:15) Diverse Kita & "Hitler"-Story
(42:10) Austauschjahr in Marokko: Mitten in der High Society
(51:30) Liebe zum Schreiben: Erster Artikel mit 13
(1:04:30) Buch: Neue Erkenntnisse, Vetorecht & Familie in Marokko
(1:12:10) Bücher von BiPoc & Buchtipps
***Werbung***
Informationen zu mehr nachhaltigem Konsum und fairem Handel findet ihr auf (Affiliate-Link):
https://ichwillfair.de/?pk_campaign=cop26&pk_source=podcast&pk_medium=pre-Roll&pk_placement=Halbe_Katoffl
Instagram: @ichwillfair Hashtag: #ichwillfair
***Werbung***

Oct 14, 2021 • 1h 33min
Alice Sara Ott (JPN): Musikalische Krise, Hustkonzert & Multiple Sklerose | Work-Edition
Alice Sara Ott ist eine international bekannte, deutsch-japanische Pianistin. Die 33-Jährige spricht darüber, wie ihre musikalische Identitätssuche auch eine persönliche Krise auslöste, warum sie die Klassik nahbarer machen möchte und wie sie mit Multiple Sklerose lebt. Weshalb ihre Mutter – selber Pianistin – sie vom Klavierspielen abhielt, wann sie Video Games zockt und welcher rassistische Vorfall sie bis heute verfolgt.
Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn.
(02:40) Passkontrolle
(06:25) Vorstellungsgespräch
(09:50) Klischee-Check
(12:25) Familie: "Meine Mutter interessierte sich für die deutsche Grammatik"
(21:00) Klavierspielen: Geflasht vom Pianisten und Obsession für Puzzles
(37:00) "Die Musik hat mir meinen Zufluchtsort gegeben"
(45:00) Beruf: "Neues Gesicht", Zugänge zur Klassik & Hustkonzert
(1:07:00) Persönliche Krise: "Meine Identität hat nichts mit einer Nationalität zu tun"
(1:20:30) Diagnose Multiple Sklerose: Verschiedene Gesichter der Krankheit
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch.
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
Website: https://halbekatoffl.de
Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/
Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl
Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl

Sep 30, 2021 • 1h 13min
Moses Pelham (USA): Frankfurter Selbstverständnis, Gefühle im Rap & Kontrolle über Kunst
Zu Moses Pelhams neuem Album "Nostalgie Tape" spricht der Rapper und Produzent mit Frank über die Anfänge seiner illustren Karriere. Sie sprechen über seinen Besuch in New York in den 80ern, das Frankfurter Selbstverständnis und woher die Wut bei der "Direkt aus Rödelheim"-Platte kam. Über ehrliche Gefühle, Kontrolle über Kunst und Raps von Thomas Gottschalk und Peter Alexander.
(02:35) Passkontrolle
(06:45) Klischee-Check
(10:45) Aufwachsen in Frankfurt: "Wir haben die Idee von Multikulti schon gelebt, bevor wir den Begriff kannten"
(21:45) Hip Hop: "In dem Moment, wo ich das Rapstück hörte, wusste ich: Das will ich machen"
(30:30) Struggle mit dem ersten Album, Wut in der RHP-Platte & Kontrolle über Kunst
(54:00) "Wenn die Musik kein Gefühl transportiert, dann weiß ich nicht, was das soll"
***Gewinnspiel/ Werbung***
Stöbert euch durch 280.000 Buchempfehlungen zu 51.000 Titeln von Thalia-Lieblingsbuchhändler:innen auf Thalia.de und in der App.
• Folgt euren Lieblingsbuchhändler*innen online oder in der App, um keine Rezension mehr zu verpassen.
• Wenn ihr eurer/m Lieblingsbuchhändler*in folgt, habt die Chance, ein Jahr Lesestoff zu gewinnen.
Mehr Infos dazu auf:
www.thalia.link/halbe-katoffl
www.thalia.de/lesestoff
***Gewinnspiel/ Werbung***

Sep 14, 2021 • 1h 24min
Cawa Younosi (AFG): Flucht als Teenager, Herkunftsscham & Head of People | Work-Edition
Vom Geflüchteten zum bekanntesten Personalchef Deutschlands: Die Lebensgeschichte von Cawa Younosi, Personalchef von SAP, fasziniert viele Menschen. Ein Gespräch über seine Flucht mit 13, Mitarbeiter:innenzufriedenheit – und ein Afghanistan, das es nicht mehr gibt.
Cawa Younosi
Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn.
(02:25) Passkontrolle
(07:35) Vorstellungsgespräch
(11:00) Klischee-Check: "Ich war nicht gekommen, um zu bleiben"
(19:00) Afghanistan: "An unbeschwerte Zeiten kann ich mich nicht erinnern"
(21:30) Flucht: "Und dann hieß es: Ab nach Europa!"
(28:00) Integration: "Ich war nicht so, wie es eigentlich mein Wesen ist"
(41:15) Selbständigkeit: Zeitschriftenladen, Kiosk betreiben & Handys verkaufen
(50:15) Jurastudium: "Was ist dieses BGB?"
(59:30) Beruf: "Mein Motto ist: Wahrheit vor Mehrheit vor Hierarchie"
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch.
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
Website: https://halbekatoffl.de
Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/
Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl
Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl

Aug 31, 2021 • 1h 30min
Nour Khelifi (AUT/ TUN): Eigendiskriminierung, Sonntags-Couscous & Lautsein mit Kopftuch
Nour Khelifi ist Österreicherin mit tunesischen Eltern. Die 27-jährige Journalistin spricht mit Frank über komische Blicke am Standesamt, Lautsein mit Kopftuch und wann sie das "Imposter-Syndrom des Todes" gespürt hat.
(02:00) Passkontrolle
(06:05) Klischee-Check
(16:05) Aufwachsen in Österreich: Souvenirs, Couscous & "Kina"
(25:50) Kita & Schule: "Das Lautsein kam mit dem Kopftuch"
(35:15) Reingerutscht in den Journalismus: "Bist du Islamistin?"
(1:09:10) Diversität: "Wir sind Mainstream"
(1:16:45) Leben in Berlin: Nachtruhe, Mistkübel & Straßenmüll
(1:25:00) Neue Welt durch K-Pop: "Koreanischer Humor ist dem tunesischen sehr ähnlich"
Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch.
Website: https://halbekatoffl.de
Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/
Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl
Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl

Aug 15, 2021 • 1h 26min
Simon Usifo (NGA/ FRA): Schnelleinbürgerung, Chefsein & Businessmachen in China | Work-Edition
Simon Usifo ist Deutscher mit nigerianisch-französischen Eltern. Der 41-Jährige arbeitet für eine große Werbeagentur. Mit Frank spricht er über die Liebe zum Vermitteln, warum er als Chef wieder Deutsch lernen musste und wie man in China Geschäfte macht. Über Sozialwohnungen, Schnelleinbürgerung und Soft Skills, die nicht soft sind.
Simon Usifo auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/simon-usifo-792380
Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn.
(02:15) Passkontrolle
(06:00) Klischee-Check
(08:20) Familie: Sozialwohnung, Diplomatenkinder & Integrationsperformance
(22:45) Leichtathletik: "Ich habe die Sportschuhe angezogen und die Hautfarbe ausgezogen"
(30:30) Schule als Schutzzone und Praktika als Währung
(36:15) London, Shanghai: "Ich wurde im Ausland mehr als Deutscher akzeptiert als im Inland"
(56:40) Empathie, Soft Skills und Haltung: "Du kannst High Performance sein und trotzdem ein guter Mensch"
(1:11:00) Chefsein & Code Switching: "Ich musste wieder deutsch lernen"
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch.
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
Website: https://halbekatoffl.de
Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/
Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl
Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl