Halbe Katoffl

Frank Joung (hauseins)
undefined
May 9, 2022 • 1h 29min

Dan Thy Nguyen (VNM): Familientrauma, Wutlesen & Sonnenblumenhaus | Kein Schlussstrich!

Schauspieler wollte Dan Thy Nguyen eigentlich werden. Doch im deutschen Theater werde er keine Rollen bekommen, sagte man ihm. Also wurde er Regisseur – aber vorher musste er ein Theater erfinden. Der 37-Jährige spricht im Podcast über das Fluchttrauma seiner vietnamesischen Familie, wie er über Kunst seine Wut in den Griff bekam und wieso sein Stück über das Rostocker Sonnenblumenhaus sein Leben verändert hat. Website: https://www.danthy.net/ Instagram: https://www.instagram.com/danthynguyendirector Festival: https://www.fluctoplasma.com/ Spenden: https://www.fluctoplasma.com/spenden Hörspiel Sonnenblumenhaus: https://www.rosalux.de/news/id/43068/das-sonnenblumenhaus (02:30) Passkontrolle (05:40) Casting Couch (Rubrik) (08:40) Klischee-Check (14:55) Eltern und Aufwachsen: "Düren war wie ein Gefängnis" (25:15) "Ich brauchte ein Ventil für das Trauma meiner Eltern und Familie" (34:15) Theater: "Niemand wird dich einstellen" (41:55) Identität: "Ich musste ein Mal mit Vietnam brechen" (48:45) Studium, Reisen: "Alle dachten, ich sein ein Terrorist" (55:35) Festival & Berufsanfänge: "Ich musste ein Theater erfinden" (1:09:00) "Das Sonnenblumenhaus" hat mein Leben verändert (1:23:35) Fluctoplasma-Festival Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit "Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!".
undefined
Apr 30, 2022 • 1h 28min

Stephanie Cuff-Schöttle (USA): Sexy Black Men, rassismussensible Paartherapie & traumatische Polizeikontrollen | Work-Edition

Diplom-Psychologin Stephanie Cuff-Schöttle hat einen US-amerikanischen Vater und eine deutsche Mutter. Die 40-Jährige spricht im Podcast über ihren kreativen Kampfgeist bei rassistischen Sprüchen, traumatische Polizeikontrollen und warum sie von befreundeten "Sexy Black Men" genervt war. https://stephaniecuff.com/ https://myurbanology.de/ (02:40) Passkontrolle (04:20) Bewerbungsgespräch (08:30) Klischee-Check (15:45) Aufwachsen bei den Großeltern: "Es roch nach Gras" (24:30) Rassistisches Mobbing, Polizeikontrollen & Wiedergutmachung mit Schokolade (49:50) Beruf: "Ich wollte Missionarin werden", MyUrbanology.de & Therapieplätze (1:00:00) Als Rassismuserfahrung zum Vorteil wurde (1:10:40) Skulpturarbeit bei Paarberatung & warum wir unsere Partner*innen wählen Kopfsalat Podcast: https://www.frnd.de/kopfsalat/ Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Linkedin: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl
undefined
Apr 19, 2022 • 1h 31min

Esra Karakaya (KOR/TUR): Auslandserfahrungen, Politisierung & BIPoC-Talkshow

Für die 100. Folge (!) hat Frank die Moderatorin und Unternehmerin Esra Karakaya eingeladen. Esra spricht über die traurigen Ähnlichkeiten von Minnesota und Berlin-Wedding, wie sie ihren türkischen Vater und ihre koreanische Mutter stolz machte und warum sie nicht mehr an Weltfrieden glaubt. Über ihre stete Politisierung, was sie beim Machen von "Karakaya Talks" gelernt hat und wer versuchte, sie am Kopftuchtragen zu hindern. Unterstützt Karakaya Talks: https://steadyhq.com/de/karakayatalks/about (04:30) Passkontrolle (06:20) Klischee-Check (13:10) Koreanische Mutter, türkischer Vater und Aufwachsen im Wedding (34:35) Weltfrieden, Rassismus in 30 Min & Weißer Feminismus (48:25) Studieren und Partymachen in Korea (59:10) Politisierung, Kulturfalle & Kopftuch-Kampf (1:08:10) Karakaya Talks: "Es ist verdammt hart" Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
undefined
Apr 9, 2022 • 1h 29min

Tuncay Acar (TUR): Hip-Hop-Hedonismus, Heimaten-Hassliebe & Wut als Werkzeug | Kein Schlussstrich

Tuncay Acars Leben ist von einem Hin und Her geprägt. Der gebürtige Münchener mit türkischen Eltern erzählt im Podcast, wie er sich zurechtfand zwischen Holzhaus am Meer und Vorstadt-Legehennen-Wohnhaus. Warum er erst Graffitipionier war und später mit Schnauzbart und Vokuhila ins Fußballstadion pilgerte und wie er es schafft, mit Wut im Bauch Kultur zu machen und Events zu planen. Tuncays Blog: http://triptown.de/ Tuncays Verein: https://www.real-muenchen.de/ Spenden an: https://artistsatrisk.org (02:10) Passkontrolle (06:10) Casting-Couch (Rubrik) (09:25) Klischee-Check (11:10) Aufwachsen: Paradies am Schwarzen Meer vs Legehennen-Wohnhaus (21:40) Graffitipionier: Hip Hop war eine Befreiung (33:40) Istanbul, Fußballfan, Türkischer Humor (44:20) Der Schatz in mir: "Deutsch ist eine schöne Sprache" (57:15) "Akzeptiert war ich noch lange nicht" (1:05:45) Kämpfen für kulturelle Vielfalt (1:19:30) Wut als Werkzeug: Ich verschaffe mir Platz Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit "Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!".
undefined
Apr 1, 2022 • 1h 33min

Maximilian Pollux (GDP): Knasterfahrung, Gangster-Mindset & Unsinnige Resozialisierung | Work-Edition

Maximilian Pollux saß rund zehn Jahre in Haft. Der 39-Jährige ist in Nürnberg geboren und hat eine deutsche Mutter und einen Vater aus Guadeloupe. Max spricht über Drogenfahrten in jungen Jahren, Kriegermentalität im Knast und warum die Resozialisierung von Straftätern so nicht klappt. (02:20) Passkontrolle (08:00) Bewerbungsgespräch (Rubrik): (15:00) Klischee-Check (24:00) Eltern und Schule: Vater-Swag, Gemüsesorten & unnütze Talente (36:30) Graffiti, Drogenkurierfahrten & Gangster-Verherrlichung (55:50) Flucht, 13 Jahre Haft & warum das System Gefängnis nicht funktioniert (1:08:50) Haftentlassung, Knastroman & wieso Resozialisierung so nicht klappt Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Linkedin: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl
undefined
Mar 20, 2022 • 1h 25min

Sung Un Gang (KOR): Queer sein in Südkorea, Familienglück & Kulturschock Rassismus

Sung Un Gang ist in Seoul geboren. Der Podcaster ("Bin ich süßsauer?") spricht mit Frank über sein Coming Out und die Reaktionen seiner Eltern, seine veraltete Vorstellung von Deutschland und wie eine Wahrsagerin sein Denken veränderte. Warum queer sein in Korea immer noch ein Problem ist, was seine größte Angst in der Schule war und wieso ihn deutsche schwule Datingseiten geschockt haben. (02:05) Passkontrolle (04:10) Klischee-Check (07:00) Aufwachsen und & Schule: "Ich wollte einfach nicht auffallen" (14:25) "Wenn das rauskommt, dann wars das mit dir" (30:00) Semester in Deutschland: Dichter & Denker und Liebe des Lebens (44:30) Coming Out, Dick Pics & Kulturschock Rassismus (1:03:00) Koreanische Hochzeitsfotos, Kirchenhetze & nordkoreanische Spione (1:13:00) Hornbach-Kampagne & "Bin ich süßsauer?"-Podcast Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Spenden und Unterstützung für Betroffene im Krieg in der Ukraine: Each One Teach One: https://eoto-archiv.de/spenden/ Leave No One Behind: https://ukraine.lnob.net/engagieren/ Bündnis #QueereNothilfeUkraine: https://altruja.de/nothilfe-ukraine/spende Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
undefined
Mar 8, 2022 • 1h 39min

Katharina Warda (ZAF): Wende-Anarchie, Punkrock-Liebe & Dunkeldeutschland-Narrative | Kein Schlussstrich!

Katharina Warda ist in Wernigerode im Harz geboren und hat südafrikanisch-deutsche Wurzeln. Die 37-jährige Soziologin und Autorin spricht mit Frank über das schwierige Aufwachsen in der Wendezeit, wie Punkrock sie am Leben gehalten hat und was sie so nervt an den ewig gleichen Ostnarrativen. (02:05) Passkontrolle (08:50) Thesenpapier: 3 Fragen an (14:00) Klischee-Check (17:40) Family: "Die Beziehung wurde nicht gern gesehen" & Kindergartenerinnerungen (28:00) Wende-Euphorie & Rechte Gewalt (41:45) Anarchie, Nazis und Punkrock: "Für mich war das Aufwachsen die Hölle" (54:10) Abi & Uni: "Ich hatte keine Vision von Zukunft" (1:07:30) Soziologie & Dunkeldeutschland: "Ich wollte verstehen: Was passiert hier eigentlich? (1:27:00) Kein Schlussstrich! Dachverband der Migrant*innen-Organsiationen in Ostdeutschland https://www.damost.de/ Spenden und Unterstützung: Unterkünfte für Geflüchtete aus der Ukraine: https://www.unterkunft-ukraine.de/ Each One Teach One: https://www.eoto-archiv.de Mission Lifeline: https://mission-lifeline.de/ medico international: https://www.medico.de/ Grupa Granica: https://www.grupagranica.pl/ Libereco - PHR: https://www.lphr.org/ Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit "Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!".
undefined
Mar 1, 2022 • 1h 45min

Thelma Buabeng (GHA): Sisterhood, Social-Media-Karens & Angst vor der Schauspielschule | Work-Edition

Thelma Buabeng ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und Comedienne mit ghanaischen Wurzeln. Ein Gespräch über ihren anfänglichen Struggle als Schauspielerin, nervige Social-Media-Karens und empowernde Sisterhood. Über Bootyshaking mit der Familie, wie Black Lives Matter ihre Karriere veränderte und was sich noch tun muss in der Filmindustrie. (02:00) Passkontrolle (05:40) Bewerbungsgespräch (10:40) Klischee-Check (14:30) Aufwachsen in Meckenheim: Flughafentoilette, Alleinstellungsmerkmal & Fake Asian (34:00) Bootyshaking, Druck von Migra-Kindern (45:25) "Ich wusste immer, dass ich Schauspielerin werden will" (1:03:45) Selbstzweifel, Struggle & Social-Media-Karens (1:25:15) Film- und Medienbranche: Tokenism, Babysteps & Parship Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Linkedin: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl
undefined
Feb 20, 2022 • 1h 30min

Khuê Phạm (VNM): Leistungsdrill, Debütroman & Vietnam-Quiz mit Helmut Schmidt

Khuê Phạm ist Journalistin und Autorin aus Berlin. Die 39-Jährige spricht mit Frank über ihren Debütroman "Wo auch immer ihr seid", in dem ihre komplexe vietnamesische Familiengeschichte Raum findet. Warum London eine Befreiung war, Vietnambesuche große Anspannung verursachten und wie ihr persönliches Vietnamquiz mit Helmut Schmidt ausging. (03:00) Passkontrolle (05:40) Klischee-Check (16:30) Eltern: Bürgerlicher Lifestyle, getrennte Länder & Vietnamkrieg aus der amerikanischen Perspektive (31:20) Jugend: „Wir wollten keine Mitläufer sein“ (42:40) London: “Ich hatte zum ersten Mal nicht ständig das Gefühl, ein Fremdkörper zu sein“ (52:30) Vietnam: Großes Gefühl der Anspannung & Annäherung durch Buch (1:02:10) Debütroman: Erst mal drei Fehlversuche (1:17:00) „Es passiert grad so viel in der asiatischen Diaspora“ ***Werbung*** "Der Kommunen-Podcast: Zukunftsthemen für kommunale Gestalter:innen" widmet sich in der ersten Staffel dem Thema der Kinder- und Jugendbeteiligung. https://www.kommune360.de/kommunenpodcast/ ***Werbung*** Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
undefined
Feb 9, 2022 • 1h 25min

Kutlu Yurtseven (TUR): Generationskonflikt, Microphone Mafia & Täter-Opfer-Umkehr | Kein Schlussstrich!

Künstler, Aktivist, Mensch – Kutlu Yurtseven ist in Porz geboren. Im Podcast spricht der 48-Jährige über den Generationenkonflikt mit seinen türkischen Eltern, wie er Wut in positives gesellschaftliches Engagement kanalisierte, wie rassistische Anschläge sein Leben beeinflusst haben und wieso Empathie und Erinnerung so wichtig sind. Spenden an: Lückenlos e.V. > > https://www.nsu-tribunal.de/unterstuetzen/ (02:00) Passkontrolle (07:45) Klischee-Check (10:15) Familie: „Meine Eltern sind aus der Türkei abgehauen“ (20:10) Streit am Esstisch: „Manchmal ist nicht verstehen wollen eine Tugend“ (33:20) Microphone Mafia: Politische Songs, aber keine politischen Menschen (47:55) „Wir haben gegen Rassismus gerappt, haben aber andere verletzt“ (59:45) Nagelbombenanschlag auf die Keupstraße: Erinnern und kämpfen Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit "Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!".

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app