
Halbe Katoffl
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ach ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Mit Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Nominiert für den Grimme Online Award (2018).
Latest episodes

Apr 1, 2022 • 1h 33min
Maximilian Pollux (GDP): Knasterfahrung, Gangster-Mindset & Unsinnige Resozialisierung | Work-Edition
Maximilian Pollux saß rund zehn Jahre in Haft. Der 39-Jährige ist in Nürnberg geboren und hat eine deutsche Mutter und einen Vater aus Guadeloupe. Max spricht über Drogenfahrten in jungen Jahren, Kriegermentalität im Knast und warum die Resozialisierung von Straftätern so nicht klappt.
(02:20) Passkontrolle
(08:00) Bewerbungsgespräch (Rubrik):
(15:00) Klischee-Check
(24:00) Eltern und Schule: Vater-Swag, Gemüsesorten & unnütze Talente
(36:30) Graffiti, Drogenkurierfahrten & Gangster-Verherrlichung
(55:50) Flucht, 13 Jahre Haft & warum das System Gefängnis nicht funktioniert
(1:08:50) Haftentlassung, Knastroman & wieso Resozialisierung so nicht klappt
Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn.
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch.
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
Website: https://halbekatoffl.de
Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/
Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl
Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl

Mar 20, 2022 • 1h 25min
Sung Un Gang (KOR): Queer sein in Südkorea, Familienglück & Kulturschock Rassismus
Sung Un Gang ist in Seoul geboren. Der Podcaster ("Bin ich süßsauer?") spricht mit Frank über sein Coming Out und die Reaktionen seiner Eltern, seine veraltete Vorstellung von Deutschland und wie eine Wahrsagerin sein Denken veränderte. Warum queer sein in Korea immer noch ein Problem ist, was seine größte Angst in der Schule war und wieso ihn deutsche schwule Datingseiten geschockt haben.
(02:05) Passkontrolle
(04:10) Klischee-Check
(07:00) Aufwachsen und & Schule: "Ich wollte einfach nicht auffallen"
(14:25) "Wenn das rauskommt, dann wars das mit dir"
(30:00) Semester in Deutschland: Dichter & Denker und Liebe des Lebens
(44:30) Coming Out, Dick Pics & Kulturschock Rassismus
(1:03:00) Koreanische Hochzeitsfotos, Kirchenhetze & nordkoreanische Spione
(1:13:00) Hornbach-Kampagne & "Bin ich süßsauer?"-Podcast
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch.
Spenden und Unterstützung für Betroffene im Krieg in der Ukraine:
Each One Teach One: https://eoto-archiv.de/spenden/
Leave No One Behind: https://ukraine.lnob.net/engagieren/
Bündnis #QueereNothilfeUkraine: https://altruja.de/nothilfe-ukraine/spende
Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen
Website: https://halbekatoffl.de
Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/
Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl
Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Mar 8, 2022 • 1h 39min
Katharina Warda (ZAF): Wende-Anarchie, Punkrock-Liebe & Dunkeldeutschland-Narrative | Kein Schlussstrich!
Katharina Warda ist in Wernigerode im Harz geboren und hat südafrikanisch-deutsche Wurzeln. Die 37-jährige Soziologin und Autorin spricht mit Frank über das schwierige Aufwachsen in der Wendezeit, wie Punkrock sie am Leben gehalten hat und was sie so nervt an den ewig gleichen Ostnarrativen.
(02:05) Passkontrolle
(08:50) Thesenpapier: 3 Fragen an
(14:00) Klischee-Check
(17:40) Family: "Die Beziehung wurde nicht gern gesehen" & Kindergartenerinnerungen
(28:00) Wende-Euphorie & Rechte Gewalt
(41:45) Anarchie, Nazis und Punkrock: "Für mich war das Aufwachsen die Hölle"
(54:10) Abi & Uni: "Ich hatte keine Vision von Zukunft"
(1:07:30) Soziologie & Dunkeldeutschland: "Ich wollte verstehen: Was passiert hier eigentlich?
(1:27:00) Kein Schlussstrich!
Dachverband der Migrant*innen-Organsiationen in Ostdeutschland https://www.damost.de/
Spenden und Unterstützung:
Unterkünfte für Geflüchtete aus der Ukraine: https://www.unterkunft-ukraine.de/
Each One Teach One: https://www.eoto-archiv.de
Mission Lifeline: https://mission-lifeline.de/
medico international: https://www.medico.de/
Grupa Granica: https://www.grupagranica.pl/
Libereco - PHR: https://www.lphr.org/
Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit "Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!".

Mar 1, 2022 • 1h 45min
Thelma Buabeng (GHA): Sisterhood, Social-Media-Karens & Angst vor der Schauspielschule | Work-Edition
Thelma Buabeng ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und Comedienne mit ghanaischen Wurzeln. Ein Gespräch über ihren anfänglichen Struggle als Schauspielerin, nervige Social-Media-Karens und empowernde Sisterhood. Über Bootyshaking mit der Familie, wie Black Lives Matter ihre Karriere veränderte und was sich noch tun muss in der Filmindustrie.
(02:00) Passkontrolle
(05:40) Bewerbungsgespräch
(10:40) Klischee-Check
(14:30) Aufwachsen in Meckenheim: Flughafentoilette, Alleinstellungsmerkmal & Fake Asian
(34:00) Bootyshaking, Druck von Migra-Kindern
(45:25) "Ich wusste immer, dass ich Schauspielerin werden will"
(1:03:45) Selbstzweifel, Struggle & Social-Media-Karens
(1:25:15) Film- und Medienbranche: Tokenism, Babysteps & Parship
Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn.
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch.
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
Website: https://halbekatoffl.de
Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/
Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl
Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl

Feb 20, 2022 • 1h 30min
Khuê Phạm (VNM): Leistungsdrill, Debütroman & Vietnam-Quiz mit Helmut Schmidt
Khuê Phạm ist Journalistin und Autorin aus Berlin. Die 39-Jährige spricht mit Frank über ihren Debütroman "Wo auch immer ihr seid", in dem ihre komplexe vietnamesische Familiengeschichte Raum findet. Warum London eine Befreiung war, Vietnambesuche große Anspannung verursachten und wie ihr persönliches Vietnamquiz mit Helmut Schmidt ausging.
(03:00) Passkontrolle
(05:40) Klischee-Check
(16:30) Eltern: Bürgerlicher Lifestyle, getrennte Länder & Vietnamkrieg aus der amerikanischen Perspektive
(31:20) Jugend: „Wir wollten keine Mitläufer sein“
(42:40) London: “Ich hatte zum ersten Mal nicht ständig das Gefühl, ein Fremdkörper zu sein“
(52:30) Vietnam: Großes Gefühl der Anspannung & Annäherung durch Buch
(1:02:10) Debütroman: Erst mal drei Fehlversuche
(1:17:00) „Es passiert grad so viel in der asiatischen Diaspora“
***Werbung***
"Der Kommunen-Podcast: Zukunftsthemen für kommunale Gestalter:innen" widmet sich in der ersten Staffel dem Thema der Kinder- und Jugendbeteiligung. https://www.kommune360.de/kommunenpodcast/
***Werbung***
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch.
Website: https://halbekatoffl.de
Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/
Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl
Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Feb 9, 2022 • 1h 25min
Kutlu Yurtseven (TUR): Generationskonflikt, Microphone Mafia & Täter-Opfer-Umkehr | Kein Schlussstrich!
Künstler, Aktivist, Mensch – Kutlu Yurtseven ist in Porz geboren. Im Podcast spricht der 48-Jährige über den Generationenkonflikt mit seinen türkischen Eltern, wie er Wut in positives gesellschaftliches Engagement kanalisierte, wie rassistische Anschläge sein Leben beeinflusst haben und wieso Empathie und Erinnerung so wichtig sind.
Spenden an: Lückenlos e.V. > > https://www.nsu-tribunal.de/unterstuetzen/
(02:00) Passkontrolle
(07:45) Klischee-Check
(10:15) Familie: „Meine Eltern sind aus der Türkei abgehauen“
(20:10) Streit am Esstisch: „Manchmal ist nicht verstehen wollen eine Tugend“
(33:20) Microphone Mafia: Politische Songs, aber keine politischen Menschen
(47:55) „Wir haben gegen Rassismus gerappt, haben aber andere verletzt“
(59:45) Nagelbombenanschlag auf die Keupstraße: Erinnern und kämpfen
Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit "Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!".

Feb 1, 2022 • 1h 24min
Yaya Blank (GMB): E-Sport-Profi, Internet als Zufluchtsort & Uni-Kulturschock
Yaya Blank ist durch seinen YouTube-Kanal "SheeshTeam" bekannt geworden. Der 32-jährige Deutsche mit gambischen Wurzeln spricht über seine Anfänge als E-Sportler und YouTuber, das Internet als Zufluchtsort und wann ihm bewusst wurde, dass er auch halb weiß ist.
(02:30) Passkontrolle
(04:00) Klischee-Check
(12:30) Gambischer Vater, ghanaischer Stiefvater
(23:35) Fußball: Schulhofpausen und Nackt duschen
(28:00) Klasse übersprungen und Internet als Zufluchtsort
(42:00) Hip Hop, Gambia-Video & Kulturschock in den Niederlanden
(52:30) YouTube-Anfänge, Alpträume als E-Sportler, Blockchain erklären
Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch.
Website: https://halbekatoffl.de
Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/
Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl
Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Jan 19, 2022 • 1h 34min
Florence Brokowski-Shekete (NGA): Deutsche Pflegemama, Angepasst sein & Erste Schwarze Schulamtsdirektorin
Florence Brokowski-Shekete hat nigerianische Eltern und ist in Buxtehude bei einer deutschen Pflegemutter aufgewachsen. Mit Frank spricht sie über Angepasstsein und Duldung in Deutschland, ihre traumatische Lebensphase in Nigeria und was sie erlebte, als sie sich für leitende Schulstellen bewarb.
Weitere Themen: Haare und Frisuren ("Sind die echt?"), Kritik von und Akzeptanz in der Schwarzen Community, Boney M. und ihr Harry-Potter-Invisible-Cloak.
Florences Buch: "Mist, die versteht mich ja: Aus dem Leben einer Schwarzen Deutschen", Orlanda-Verlag
(01:45) Passkontrolle
(04:45) Klischee-Check
(08:05) Familie: Aufwachsen bei deutscher Pflegemutter
(27:00) Nigeria mit 9: „Ich habe mich sehr unwohl gefühlt“
(44:25) Zurück in Deutschland: Angepasstsein, Duldung und Armut
(54:25) Beruf: „Schock: Schwarze Frau will weiße Schule leiten“
(1:11:15) Schwarzsein: Frisuren, Kritik aus der Community und Buch
Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch.
Website: https://halbekatoffl.de
Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/
Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl
Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Jan 9, 2022 • 1h 12min
Ferda Ataman (TUR): Türkenklasse, emotionale Pickel und Meinungsjournalismus | Kein Schlussstrich!
Ferda Ataman ist Journalistin, Autorin und Sprecherin der Neuen Deutschen Medienmacher:innen. Wir reden über Kofferkinder und Türkenklassen, über Streitlust und emotionale Pickel, über ihren geplatzten Traum, Schauspielerin zu werden und darüber, wie man die eigene Meinung und Journalismus zusammenbringt.
https://twitter.com/ferdaataman
https://neuemedienmacher.de/
Spenden für die Bildungsinitiative Ferhat Unvar, für antirassistische Bildung und Empowerment: https://www.bildungsinitiative-ferhatunvar.de/spendenkonto/
(02:30) Passkontrolle
(09:15) Redaktionskonferenz (Neue Rubrik)
(15:10) Klischee-Check
(17:00) Schwierige Familiengeschichte: Alleinerziehende Mutter, Kofferkind und "Ausländaa“
(22:15) Schule und Jugend: Viele Fragen, Türkenklasse und schlimme Teenagerjahre
(40:45) Beruf: „Ich bin eine gescheiterte Schauspielerin“
(52:00) Balance zwischen Aktivismus und Journalismus
(1:01:10) Zehn Jahre NSU: Einer der größten und traumatisierendsten Rassismusskandale
Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit "Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!".

Dec 20, 2021 • 1h 33min
Natasha Kimberly (USA / NGA): Haar-Trauma, Influencerin-Identität & Arbeiten mit People of Color | Work-Edition
Natasha "Tasha" Kimberly ist Moderatorin, TV-Realisatorin und Content Creator. Die 30-Jährige mit deutsch-amerikanisch-nigerianischen Wurzeln spricht mit Frank über ihr Haar-Trauma, warum sie Social Media liebt – und wie sie sich gefühlt hat, mit People of Color zu arbeiten.
Tasha auf Instagram: @tashakimberly
(02:40) Passkontrolle
(09:00) Vorstellungsgespräch
(12:40) Klischee-Check
(19:30) Aufwachsen mit zwei Frauen und ohne Vater
(29:00) Schule: Haare glätten – "Ich habe alles von mir weggenommen, was special war"
(38:15) Schwarzsein: Five Souls, Daisy Dee und Milka
(46:00) Lokalfernsehen, Club-Check & Journalismusstudium: "Würde alles genauso wieder machen"
(58:00) Eigener YouTube-Kanal "Nobeautychannel"
(1:10:00) Feste Stelle vs. Selbständig sein
(1:22:10) Five Souls
Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn.
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch.
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
Website: https://halbekatoffl.de
Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/
Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl
Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl