
Halbe Katoffl
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ach ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Mit Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Nominiert für den Grimme Online Award (2018).
Latest episodes

Jul 8, 2022 • 1h 36min
Roxanna-Lorraine Witt (SIN): Empowernde Wut, Autismus & Gedenktheater | Kein Schlussstrich!
Roxanna-Lorraine Witt ist in Minden geborene Sintiza. Die 29-jährige Aktivistin spricht über starke Frauen in ihrer Community und ihre eigene "Überlebens-Wut", was sich seit ihrer Diagnose Autismus als Erwachsene geändert hat und warum sie gegen Rassismus kämpft, statt Algen zu untersuchen.
Über performatives Gedenktheater, Hitler-Bildchen in der Uni und wie ein Rabbi ihr mit einem Power Move half, als sie Body Shaming erlitt.
Roxy auf Instagram: @purrrnerdyness
Spenden an Save Space E.V.: https://savespaceofficial.com/
(02:10) Passkontrolle
(05:25) Thesenpapier (Rubrik)
(10:50) Klischee-Check
(13:50) Aufwachsen: Bildung, Armut, Fetischisierung
(25:25) Wut und Versöhnung "Wenn ich nicht anecke, kann ich nichts challengen"
(37:35) Autismus, Empowerment und Hochbegabung
(1:01:50) Kein Schlussstrich: Hitler-Bildchen, Trauma Porn und performatives Gedenktheater
Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit "Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!". https://kein-schlussstrich.de/

Jun 30, 2022 • 1h 32min
Ellen Wagner (xxx): Wurzellosigkeit, Schwarze und queere Spaces & Heilen nach Diversity-Workshops | Work-Edition
Ellen Wagner ist Diversity-Coach und arbeitet in den USA und Deutschland. Die 41-Jährige spricht im Podcast über die Suche nach ihren leiblichen Eltern, Rassismus in queeren Spaces und Homophobie in der Schwarzen Community – und darüber, warum sie sich bei Workshops manchmal auf den Boden schmeißt.
https://ellen-wagner.com/
(04:30) Passkontrolle
(08:55) Bewerbungsgespräch (Rubrik)
(12:25) Klischee-Check
(15:20) Wurzellosigkeit & Paradiesvogel im Senegal
(31:25) Anderssein: Homophobie in Schwarzen und Rassismus in queeren Communities
(49:05) Suche nach den Eltern: Gentest und Halbgeschwister
(1:01:00) Diversity-Coaching: Hilfe zur Selbsthilfe und Heilen
(1:17:40) Wie man mit Post-Its auf Rassismus reagiert
Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn.
Hört auch rein in die Work-Edition des Kopfsalat-Podcasts: https://www.frnd.de/kopfsalat/
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch.
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
Website: https://halbekatoffl.de
Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/
Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl
Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl

Jun 21, 2022 • 1h 9min
Linda Hamoui (SYR): Dönerladen-Kids, White Passing & Hamam Talk
Podcasterin Linda Hamoui spricht mit Frank über ihre deutsch-syrische Identität. Warum sie sich für den Dönerladen ihrer Eltern schämte, weshalb sie ein schlechtes Gewissen hatte, wenn sie sich amüsierte und wieso sie den Podcast Hamam Talk ins Leben rief.
(03:00) Passkontrolle
(05:40) Klischee-Check
(08:55) Eltern, Aufwachsen im Bamberg und Helfen im Dönerladen
(21:00) Schulhass, deutsche Freunde vs. syrische Eltern
(31:00) Religion, Syrienreise & -krieg: "Ich dachte, ich darf nicht glücklich sein"
(40:05) Geflüchteten helfen, Änderung der Syrien-Wahrnehmung: "Ich war sehr wütend"
(49:55) Podcast Hamam Talk
Hamam Talk auf Instagram: https://www.instagram.com/hamam_talk
Hamam Talk x Frank Joung "How to Podcast" https://open.spotify.com/episode/6di8ZUWOjPFwIWlbmJdUSz?si=7776a409b15b48e5
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch.
Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen
Website: https://halbekatoffl.de
Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/
Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl
Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Jun 9, 2022 • 1h 23min
Patrice Poutrus (SDN): Militäraffinität, Baseballschlägerjahre & Zuflucht in Kreuzberg | Kein Schlussstrich!
Patrice Poutrus ist Zeithistoriker, Migrationsforscher, Autor und (Ost-) Berliner – der 61-Jährige hat einen sudanesischen Vater, einen irakischen Namensgeber und eine deutsche Mutter. Mit Frank sprach er über seine anfängliche Affinität zum Militär und was er in einem libanesischen Imbiss in Kreuzberg nach der Wende erlebte.
Warum antirassistischer Kampf anstrengend ist, wieso ein Journalist mit ihm nach Hoyerswerde wollte und wie er mit der B-Seite einer Beatles-Platte seinen Vater exotisierte.
Buch: Umkämpftes Asyl - Vom Nachkriegsdeutschland bis in die Gegenwart
Spenden:
Initiative Schwarze Menschen in Deutschland – https://isdonline.de/unterstuetzen/#spenden
Pro Asyl: https://www.proasyl.de/spenden/
(01:40) Passkontrolle
(07:55) Thesenpapier (Rubrik)
(14:15) Klischee-Check
(23:20) Leben in Ostberlin: NVA-Unteroffizier, Ringen um Anerkennung und zwei Väter
(33:00) „Ich habe Lebenszeit beim Militär verschenkt“
(39:00) Mauerfall und Zufluchtsort: „Hier passiert dir nichts“
(50:00) Baseballschlägerjahre , Lebenskrise und Schwarze Community
(1:02:50) Promotionszeit: Beschäftigung mit mir selbst
(1:08:40) „Die, die den Rassismus abkriegen, kommen nur am Rande vor“
Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit "Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!".

May 31, 2022 • 1h 3min
Saidi Sulilatu (IDN): Indonesische Tonleiter, Wohnungssuche in Bayern & Männlich-weiße Finanzszene | Work-Edition
Saidi Sulilatu ist wohl einer der bekanntesten Finanzberater in Deutschland. Auf Youtube erklärt der Bayer mit indonesisch-deutschen Wurzeln mit einfachen Worten, wie man sein Geld anlegen sollte. Wir sprechen über die undiverse Finanzszene, die Wohnungssuche in Bayern und über seine vier Geld-Anlege-Töpfe.
Saidi auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/saidi-sulilatu-14253619a/
Finanztip: https://www.finanztip.de/
(03:55) Passkontrolle
(09:55) Bewerbungsgespräch (Rubrik)
(13:20) Klischee-Check
(18:20) Aufwachsen in Oberbayern
(24:50) "Unreflektiert ordne ich mich in: 'weiß, männlich, privilegiert' ein"
(31:10) Streber, Soziologe, Baseballspieler
(41:15) Finanz-YouTuber - "Ich habe mir vorgestellt: Mit wem rede ich denn da?"
(1:00:35) Vier-Töpfe-Geld-Prinzip: "Mehr braucht man nicht"
Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn.
Hört auch rein in: Kopfsalat-Podcast: https://www.frnd.de/kopfsalat/
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch.
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
Website: https://halbekatoffl.de
Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/
Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl
Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl

May 19, 2022 • 1h 6min
Oyindamola Alashe (NIG): Hypervisibilität, Social-Media-Familie & Aktivismus fürs Kind
Oyindamola Alashe ist Journalistin und Autorin. Die 43-Jährige spricht mit Frank über Aliens in der Raucherecke, warum eine Scheidung ein Wiedersehen mit ihrem Vater möglich machte und wieso sie sich für alleinsorgende Mütter einsetzt.
(03:50) Passkontrolle
(05:40) Klischee-Check
(07:20) Eltern und Aufwachsen: „Ich wäre gerne eine von Vielen gewesen“
(18:40) Schule: „Wir haben uns wie Aliens gefühlt“
(30:40) Beruf: Irgendwas mit Medien
(35:00) Treffen mit dem Vater: „Warum hast du es nicht geschafft?“
(41:50) Journalismus, Rassismus, Aktivismus
(52:00) Klischees über alleinsorgende Mütter
Homepage: www.alashe.de
Instagram: @sweetemom
Buch: "Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit", Blumenbar Verlag
***Werbung***
»Un-verhüllt« von Julia Haart, Knaur-Verlag
https://www.droemer-knaur.de/buch/julia-haart-un-verhuellt-9783426214954
***Werbung***
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch.
Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen
Website: https://halbekatoffl.de
Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/
Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl
Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

May 9, 2022 • 1h 29min
Dan Thy Nguyen (VNM): Familientrauma, Wutlesen & Sonnenblumenhaus | Kein Schlussstrich!
Schauspieler wollte Dan Thy Nguyen eigentlich werden. Doch im deutschen Theater werde er keine Rollen bekommen, sagte man ihm. Also wurde er Regisseur – aber vorher musste er ein Theater erfinden. Der 37-Jährige spricht im Podcast über das Fluchttrauma seiner vietnamesischen Familie, wie er über Kunst seine Wut in den Griff bekam und wieso sein Stück über das Rostocker Sonnenblumenhaus sein Leben verändert hat.
Website: https://www.danthy.net/
Instagram: https://www.instagram.com/danthynguyendirector
Festival: https://www.fluctoplasma.com/
Spenden: https://www.fluctoplasma.com/spenden
Hörspiel Sonnenblumenhaus: https://www.rosalux.de/news/id/43068/das-sonnenblumenhaus
(02:30) Passkontrolle
(05:40) Casting Couch (Rubrik)
(08:40) Klischee-Check
(14:55) Eltern und Aufwachsen: "Düren war wie ein Gefängnis"
(25:15) "Ich brauchte ein Ventil für das Trauma meiner Eltern und Familie"
(34:15) Theater: "Niemand wird dich einstellen"
(41:55) Identität: "Ich musste ein Mal mit Vietnam brechen"
(48:45) Studium, Reisen: "Alle dachten, ich sein ein Terrorist"
(55:35) Festival & Berufsanfänge: "Ich musste ein Theater erfinden"
(1:09:00) "Das Sonnenblumenhaus" hat mein Leben verändert
(1:23:35) Fluctoplasma-Festival
Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit "Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!".

Apr 30, 2022 • 1h 28min
Stephanie Cuff-Schöttle (USA): Sexy Black Men, rassismussensible Paartherapie & traumatische Polizeikontrollen | Work-Edition
Diplom-Psychologin Stephanie Cuff-Schöttle hat einen US-amerikanischen Vater und eine deutsche Mutter. Die 40-Jährige spricht im Podcast über ihren kreativen Kampfgeist bei rassistischen Sprüchen, traumatische Polizeikontrollen und warum sie von befreundeten "Sexy Black Men" genervt war.
https://stephaniecuff.com/
https://myurbanology.de/
(02:40) Passkontrolle
(04:20) Bewerbungsgespräch
(08:30) Klischee-Check
(15:45) Aufwachsen bei den Großeltern: "Es roch nach Gras"
(24:30) Rassistisches Mobbing, Polizeikontrollen & Wiedergutmachung mit Schokolade
(49:50) Beruf: "Ich wollte Missionarin werden", MyUrbanology.de & Therapieplätze
(1:00:00) Als Rassismuserfahrung zum Vorteil wurde
(1:10:40) Skulpturarbeit bei Paarberatung & warum wir unsere Partner*innen wählen
Kopfsalat Podcast: https://www.frnd.de/kopfsalat/
Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn.
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch.
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
Website: https://halbekatoffl.de
Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/
Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl
Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl

Apr 19, 2022 • 1h 31min
Esra Karakaya (KOR/TUR): Auslandserfahrungen, Politisierung & BIPoC-Talkshow
Für die 100. Folge (!) hat Frank die Moderatorin und Unternehmerin Esra Karakaya eingeladen. Esra spricht über die traurigen Ähnlichkeiten von Minnesota und Berlin-Wedding, wie sie ihren türkischen Vater und ihre koreanische Mutter stolz machte und warum sie nicht mehr an Weltfrieden glaubt. Über ihre stete Politisierung, was sie beim Machen von "Karakaya Talks" gelernt hat und wer versuchte, sie am Kopftuchtragen zu hindern.
Unterstützt Karakaya Talks:
https://steadyhq.com/de/karakayatalks/about
(04:30) Passkontrolle
(06:20) Klischee-Check
(13:10) Koreanische Mutter, türkischer Vater und Aufwachsen im Wedding
(34:35) Weltfrieden, Rassismus in 30 Min & Weißer Feminismus
(48:25) Studieren und Partymachen in Korea
(59:10) Politisierung, Kulturfalle & Kopftuch-Kampf
(1:08:10) Karakaya Talks: "Es ist verdammt hart"
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch.
Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen
Website: https://halbekatoffl.de
Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/
Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl
Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Apr 9, 2022 • 1h 29min
Tuncay Acar (TUR): Hip-Hop-Hedonismus, Heimaten-Hassliebe & Wut als Werkzeug | Kein Schlussstrich
Tuncay Acars Leben ist von einem Hin und Her geprägt. Der gebürtige Münchener mit türkischen Eltern erzählt im Podcast, wie er sich zurechtfand zwischen Holzhaus am Meer und Vorstadt-Legehennen-Wohnhaus. Warum er erst Graffitipionier war und später mit Schnauzbart und Vokuhila ins Fußballstadion pilgerte und wie er es schafft, mit Wut im Bauch Kultur zu machen und Events zu planen.
Tuncays Blog: http://triptown.de/
Tuncays Verein: https://www.real-muenchen.de/
Spenden an: https://artistsatrisk.org
(02:10) Passkontrolle
(06:10) Casting-Couch (Rubrik)
(09:25) Klischee-Check
(11:10) Aufwachsen: Paradies am Schwarzen Meer vs Legehennen-Wohnhaus
(21:40) Graffitipionier: Hip Hop war eine Befreiung
(33:40) Istanbul, Fußballfan, Türkischer Humor
(44:20) Der Schatz in mir: "Deutsch ist eine schöne Sprache"
(57:15) "Akzeptiert war ich noch lange nicht"
(1:05:45) Kämpfen für kulturelle Vielfalt
(1:19:30) Wut als Werkzeug: Ich verschaffe mir Platz
Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit "Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!".