Halbe Katoffl

Frank Joung (hauseins)
undefined
Aug 19, 2022 • 1h 17min

Mpolo Beats (COG/KOR): Blasians, Parallelwelten & koreanisches Sportfest

Mpolo Mikangou ist in Düsseldorf geboren. Sein Vater kommt aus der Republik Kongo, seine Mutter aus Südkorea. Der 37-jährige Recruiter und Musikproduzent (Mpolo Beats) spricht mit Frank über bekannte Black-Asians (Blasians), seine verschiedenen Parallelwelten und was seine Liebe zu Hip Hop mit dem koreanischen Sportfest zu tun hat. Mpolo Beats auf Instagram: https://www.instagram.com/mpolobeats Mpolo Beats auf Spotify: https://spoti.fi/3dwyoC0 HALBE KATOFFL T-SHIRTS bestellen: https://shop.halbekatoffl.de/ "PEOPLE OF DEUTSCHLAND" vorbestellen: z.B. Genialokal: https://tidd.ly/3BTknIO (02:10) Passkontrolle (04:25) Klischee-Check (06:30) Eltern und Aufwachsen: koreanische Kirche und Schule (19:40) Identitätsfindung: „Der Sport war mein Zufluchtsort“ (41:25) Reisen und Blasians (Black-Asians) (54:30) Beats, Werbesongs und Kindermodeln Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
undefined
Aug 8, 2022 • 1h 29min

Taudy Pathmanathan (TAM): Tamilische Identität, PoC-Poesie & Kanakistan-Events | Kein Schlussstrich!

Taudy Pathmanathan arbeitet in der Erwachsenenbildung, organisiert PoC-Events und hat einen Gedichtband herausgegeben. Die 32-jährige gebürtige Wolfenbüttlerin mit tamilischen Wurzeln spricht mit Frank über Schulfahrten mit dem Taxi, warum andere in ihr Rosa Parks sahen und wieso sie Kanakistan gründete. Über Dorfnazis, Angepasstsein und Nudeln mit Tomatensoße. https://www.kanakistan.de/ https://www.edition-assemblage.de/buecher/haymatlos/ Spenden an: https://www.bildungsinitiative-ferhatunvar.de/ https://tuerspionmag.de/ (04:00) Passkontrolle (06:00) Thesenpapier (10:41) Klischee-Check (16:45) Aufwachsen auf dem Land: Schwarz als nächste Referenz von Anderssein (24:30) Gute Pubertät? Braves Kind, Nudeln mit Tomatensoße und Tamilisch essen in London (42:00) Studieren in Erfurt als Frau in Color: Es hat mich so schockiert (52:00) Sri Lanka und Politisierung (58:30) Kanakistan: Veranstaltungen für PoC: Wir haben Verbindung gebraucht (1:05:45) Gedichtband Haymatlos und Bauchschmerzen bei Lesungen (1:23:10) Muttersein: Ich will meinem Sohn Angebote machen Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit "Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!". https://kein-schlussstrich.de/
undefined
Aug 1, 2022 • 1h 35min

Afridun Amu (AFG): 9/11-Zäsur, Surf-Therapie & Bedürfnis nach Erkenntnis | Work-Edition

Jurist und Surf-Aktivist Afridun Amu wurde in Kabul geboren, hat in Moskau gelebt und ist in Göttingen aufgewachsen. Der 35-Jährige spricht über die "gruselige" Zeit nach 9/11, wie er erster Surfmeister Afghanistans wurde und welche tiefen Erkenntnisse er durch seinen Spieltrieb gewinnt. https://www.unsurfed.com/ https://yaarberlin.de/ (02:30) Passkontrolle (08:25) Bewerbungsgespräch (12:40) Klischee-Check (14:15) Flucht mit Diabetesschock & Tollhaus Kindergarten (26:00) Heldin Mum, 9/11 & Hypermaskuline Identität (43:00) Persische Poesie, koreanisch essen und Alptraum Kabul (57:05) „Surfen war Liebe auf den ersten Blick“ (1:20:50) Spieltrieb, Magie und Suche nach Erkenntnis Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. Hört auch rein in die Work-Edition des Kopfsalat-Podcasts: https://www.frnd.de/kopfsalat/ Halbe Katoffl T-Shirts bestellen: https://shop.halbekatoffl.de/ Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Linkedin: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl
undefined
Jul 20, 2022 • 1h 7min

Mogli (ALG): Traumatische Familienrollen, künstlerischer Mut & Taekwondo

Mogli ist eine Künstlerin mit algerisch-deutschen Wurzeln. Warum sie nach Hanau so zerrissen war, wieso sie sich in Algerien nicht wohl fühlt und weshalb sie so viel Freude empfindet, mutig zu sein. Über White Passing, Taekwondo – und deutsche Spannbettücher. Instagramn: @mogliofficial RAVAGE (FULL MOVIE): https://www.youtube.com/watch?v=_xBK7H9TkEg (02:00) Passkontrolle (05:50) Klischee-Check (08:35) Aufwachsen in FFM: Rassismus an Familienmitgliedern, White Passing & Spannbetttuch (22:55) Identitätskonflikt nach Hanau (31:05) Algerien: „Immer, wenn ich gehe, habe ich mehr verloren, als ich bekommen habe“ (34:40) Mutter: Spricht Arabisch, lehrt Taekwondo, erklärt Rassismus (43:45) Musik und Mut: „Ich habe schon gesungen, bevor ich gesprochen habe“ (51:55) Neues Album „Ravage“ zelebriert Anderssein: „Wie cool es ist, mutig zu sein“ Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
undefined
Jul 8, 2022 • 1h 36min

Roxanna-Lorraine Witt (SIN): Empowernde Wut, Autismus & Gedenktheater | Kein Schlussstrich!

Roxanna-Lorraine Witt ist in Minden geborene Sintiza. Die 29-jährige Aktivistin spricht über starke Frauen in ihrer Community und ihre eigene "Überlebens-Wut", was sich seit ihrer Diagnose Autismus als Erwachsene geändert hat und warum sie gegen Rassismus kämpft, statt Algen zu untersuchen. Über performatives Gedenktheater, Hitler-Bildchen in der Uni und wie ein Rabbi ihr mit einem Power Move half, als sie Body Shaming erlitt. Roxy auf Instagram: @purrrnerdyness Spenden an Save Space E.V.: https://savespaceofficial.com/ (02:10) Passkontrolle (05:25) Thesenpapier (Rubrik) (10:50) Klischee-Check (13:50) Aufwachsen: Bildung, Armut, Fetischisierung (25:25) Wut und Versöhnung "Wenn ich nicht anecke, kann ich nichts challengen" (37:35) Autismus, Empowerment und Hochbegabung (1:01:50) Kein Schlussstrich: Hitler-Bildchen, Trauma Porn und performatives Gedenktheater Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit "Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!". https://kein-schlussstrich.de/
undefined
Jun 30, 2022 • 1h 32min

Ellen Wagner (xxx): Wurzellosigkeit, Schwarze und queere Spaces & Heilen nach Diversity-Workshops | Work-Edition

Ellen Wagner ist Diversity-Coach und arbeitet in den USA und Deutschland. Die 41-Jährige spricht im Podcast über die Suche nach ihren leiblichen Eltern, Rassismus in queeren Spaces und Homophobie in der Schwarzen Community – und darüber, warum sie sich bei Workshops manchmal auf den Boden schmeißt. https://ellen-wagner.com/ (04:30) Passkontrolle (08:55) Bewerbungsgespräch (Rubrik) (12:25) Klischee-Check (15:20) Wurzellosigkeit & Paradiesvogel im Senegal (31:25) Anderssein: Homophobie in Schwarzen und Rassismus in queeren Communities (49:05) Suche nach den Eltern: Gentest und Halbgeschwister (1:01:00) Diversity-Coaching: Hilfe zur Selbsthilfe und Heilen (1:17:40) Wie man mit Post-Its auf Rassismus reagiert Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. Hört auch rein in die Work-Edition des Kopfsalat-Podcasts: https://www.frnd.de/kopfsalat/ Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Linkedin: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl
undefined
Jun 21, 2022 • 1h 9min

Linda Hamoui (SYR): Dönerladen-Kids, White Passing & Hamam Talk

Podcasterin Linda Hamoui spricht mit Frank über ihre deutsch-syrische Identität. Warum sie sich für den Dönerladen ihrer Eltern schämte, weshalb sie ein schlechtes Gewissen hatte, wenn sie sich amüsierte und wieso sie den Podcast Hamam Talk ins Leben rief. (03:00) Passkontrolle (05:40) Klischee-Check (08:55) Eltern, Aufwachsen im Bamberg und Helfen im Dönerladen (21:00) Schulhass, deutsche Freunde vs. syrische Eltern (31:00) Religion, Syrienreise & -krieg: "Ich dachte, ich darf nicht glücklich sein" (40:05) Geflüchteten helfen, Änderung der Syrien-Wahrnehmung: "Ich war sehr wütend" (49:55) Podcast Hamam Talk Hamam Talk auf Instagram: https://www.instagram.com/hamam_talk Hamam Talk x Frank Joung "How to Podcast" https://open.spotify.com/episode/6di8ZUWOjPFwIWlbmJdUSz?si=7776a409b15b48e5 Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
undefined
Jun 9, 2022 • 1h 23min

Patrice Poutrus (SDN): Militäraffinität, Baseballschlägerjahre & Zuflucht in Kreuzberg | Kein Schlussstrich!

Patrice Poutrus ist Zeithistoriker, Migrationsforscher, Autor und (Ost-) Berliner – der 61-Jährige hat einen sudanesischen Vater, einen irakischen Namensgeber und eine deutsche Mutter. Mit Frank sprach er über seine anfängliche Affinität zum Militär und was er in einem libanesischen Imbiss in Kreuzberg nach der Wende erlebte. Warum antirassistischer Kampf anstrengend ist, wieso ein Journalist mit ihm nach Hoyerswerde wollte und wie er mit der B-Seite einer Beatles-Platte seinen Vater exotisierte. Buch: Umkämpftes Asyl - Vom Nachkriegsdeutschland bis in die Gegenwart Spenden: Initiative Schwarze Menschen in Deutschland – https://isdonline.de/unterstuetzen/#spenden Pro Asyl: https://www.proasyl.de/spenden/ (01:40) Passkontrolle (07:55) Thesenpapier (Rubrik) (14:15) Klischee-Check (23:20) Leben in Ostberlin: NVA-Unteroffizier, Ringen um Anerkennung und zwei Väter (33:00) „Ich habe Lebenszeit beim Militär verschenkt“ (39:00) Mauerfall und Zufluchtsort: „Hier passiert dir nichts“ (50:00) Baseballschlägerjahre , Lebenskrise und Schwarze Community (1:02:50) Promotionszeit: Beschäftigung mit mir selbst (1:08:40) „Die, die den Rassismus abkriegen, kommen nur am Rande vor“ Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit "Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!".
undefined
May 31, 2022 • 1h 3min

Saidi Sulilatu (IDN): Indonesische Tonleiter, Wohnungssuche in Bayern & Männlich-weiße Finanzszene | Work-Edition

Saidi Sulilatu ist wohl einer der bekanntesten Finanzberater in Deutschland. Auf Youtube erklärt der Bayer mit indonesisch-deutschen Wurzeln mit einfachen Worten, wie man sein Geld anlegen sollte. Wir sprechen über die undiverse Finanzszene, die Wohnungssuche in Bayern und über seine vier Geld-Anlege-Töpfe. Saidi auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/saidi-sulilatu-14253619a/ Finanztip: https://www.finanztip.de/ (03:55) Passkontrolle (09:55) Bewerbungsgespräch (Rubrik) (13:20) Klischee-Check (18:20) Aufwachsen in Oberbayern (24:50) "Unreflektiert ordne ich mich in: 'weiß, männlich, privilegiert' ein" (31:10) Streber, Soziologe, Baseballspieler (41:15) Finanz-YouTuber - "Ich habe mir vorgestellt: Mit wem rede ich denn da?" (1:00:35) Vier-Töpfe-Geld-Prinzip: "Mehr braucht man nicht" Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. Hört auch rein in: Kopfsalat-Podcast: https://www.frnd.de/kopfsalat/ Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Linkedin: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl
undefined
May 19, 2022 • 1h 6min

Oyindamola Alashe (NIG): Hypervisibilität, Social-Media-Familie & Aktivismus fürs Kind

Oyindamola Alashe ist Journalistin und Autorin. Die 43-Jährige spricht mit Frank über Aliens in der Raucherecke, warum eine Scheidung ein Wiedersehen mit ihrem Vater möglich machte und wieso sie sich für alleinsorgende Mütter einsetzt. (03:50) Passkontrolle (05:40) Klischee-Check (07:20) Eltern und Aufwachsen: „Ich wäre gerne eine von Vielen gewesen“ (18:40) Schule: „Wir haben uns wie Aliens gefühlt“ (30:40) Beruf: Irgendwas mit Medien (35:00) Treffen mit dem Vater: „Warum hast du es nicht geschafft?“ (41:50) Journalismus, Rassismus, Aktivismus (52:00) Klischees über alleinsorgende Mütter Homepage: www.alashe.de Instagram: @sweetemom Buch: "Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit", Blumenbar Verlag ***Werbung*** »Un-verhüllt« von Julia Haart, Knaur-Verlag https://www.droemer-knaur.de/buch/julia-haart-un-verhuellt-9783426214954 ***Werbung*** Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app