

Halbe Katoffl
Frank Joung (hauseins)
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ach ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Mit Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Nominiert für den Grimme Online Award (2018).
Episodes
Mentioned books

Sep 30, 2021 • 1h 13min
Moses Pelham (USA): Frankfurter Selbstverständnis, Gefühle im Rap & Kontrolle über Kunst
Zu Moses Pelhams neuem Album "Nostalgie Tape" spricht der Rapper und Produzent mit Frank über die Anfänge seiner illustren Karriere. Sie sprechen über seinen Besuch in New York in den 80ern, das Frankfurter Selbstverständnis und woher die Wut bei der "Direkt aus Rödelheim"-Platte kam. Über ehrliche Gefühle, Kontrolle über Kunst und Raps von Thomas Gottschalk und Peter Alexander.
(02:35) Passkontrolle
(06:45) Klischee-Check
(10:45) Aufwachsen in Frankfurt: "Wir haben die Idee von Multikulti schon gelebt, bevor wir den Begriff kannten"
(21:45) Hip Hop: "In dem Moment, wo ich das Rapstück hörte, wusste ich: Das will ich machen"
(30:30) Struggle mit dem ersten Album, Wut in der RHP-Platte & Kontrolle über Kunst
(54:00) "Wenn die Musik kein Gefühl transportiert, dann weiß ich nicht, was das soll"
***Gewinnspiel/ Werbung***
Stöbert euch durch 280.000 Buchempfehlungen zu 51.000 Titeln von Thalia-Lieblingsbuchhändler:innen auf Thalia.de und in der App.
• Folgt euren Lieblingsbuchhändler*innen online oder in der App, um keine Rezension mehr zu verpassen.
• Wenn ihr eurer/m Lieblingsbuchhändler*in folgt, habt die Chance, ein Jahr Lesestoff zu gewinnen.
Mehr Infos dazu auf:
www.thalia.link/halbe-katoffl
www.thalia.de/lesestoff
***Gewinnspiel/ Werbung***

Sep 14, 2021 • 1h 24min
Cawa Younosi (AFG): Flucht als Teenager, Herkunftsscham & Head of People | Work-Edition
Vom Geflüchteten zum bekanntesten Personalchef Deutschlands: Die Lebensgeschichte von Cawa Younosi, Personalchef von SAP, fasziniert viele Menschen. Ein Gespräch über seine Flucht mit 13, Mitarbeiter:innenzufriedenheit – und ein Afghanistan, das es nicht mehr gibt.
Cawa Younosi
Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn.
(02:25) Passkontrolle
(07:35) Vorstellungsgespräch
(11:00) Klischee-Check: "Ich war nicht gekommen, um zu bleiben"
(19:00) Afghanistan: "An unbeschwerte Zeiten kann ich mich nicht erinnern"
(21:30) Flucht: "Und dann hieß es: Ab nach Europa!"
(28:00) Integration: "Ich war nicht so, wie es eigentlich mein Wesen ist"
(41:15) Selbständigkeit: Zeitschriftenladen, Kiosk betreiben & Handys verkaufen
(50:15) Jurastudium: "Was ist dieses BGB?"
(59:30) Beruf: "Mein Motto ist: Wahrheit vor Mehrheit vor Hierarchie"
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch.
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
Website: https://halbekatoffl.de
Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/
Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl
Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl

Aug 31, 2021 • 1h 30min
Nour Khelifi (AUT/ TUN): Eigendiskriminierung, Sonntags-Couscous & Lautsein mit Kopftuch
Nour Khelifi ist Österreicherin mit tunesischen Eltern. Die 27-jährige Journalistin spricht mit Frank über komische Blicke am Standesamt, Lautsein mit Kopftuch und wann sie das "Imposter-Syndrom des Todes" gespürt hat.
(02:00) Passkontrolle
(06:05) Klischee-Check
(16:05) Aufwachsen in Österreich: Souvenirs, Couscous & "Kina"
(25:50) Kita & Schule: "Das Lautsein kam mit dem Kopftuch"
(35:15) Reingerutscht in den Journalismus: "Bist du Islamistin?"
(1:09:10) Diversität: "Wir sind Mainstream"
(1:16:45) Leben in Berlin: Nachtruhe, Mistkübel & Straßenmüll
(1:25:00) Neue Welt durch K-Pop: "Koreanischer Humor ist dem tunesischen sehr ähnlich"
Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch.
Website: https://halbekatoffl.de
Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/
Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl
Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl

Aug 15, 2021 • 1h 26min
Simon Usifo (NGA/ FRA): Schnelleinbürgerung, Chefsein & Businessmachen in China | Work-Edition
Simon Usifo ist Deutscher mit nigerianisch-französischen Eltern. Der 41-Jährige arbeitet für eine große Werbeagentur. Mit Frank spricht er über die Liebe zum Vermitteln, warum er als Chef wieder Deutsch lernen musste und wie man in China Geschäfte macht. Über Sozialwohnungen, Schnelleinbürgerung und Soft Skills, die nicht soft sind.
Simon Usifo auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/simon-usifo-792380
Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn.
(02:15) Passkontrolle
(06:00) Klischee-Check
(08:20) Familie: Sozialwohnung, Diplomatenkinder & Integrationsperformance
(22:45) Leichtathletik: "Ich habe die Sportschuhe angezogen und die Hautfarbe ausgezogen"
(30:30) Schule als Schutzzone und Praktika als Währung
(36:15) London, Shanghai: "Ich wurde im Ausland mehr als Deutscher akzeptiert als im Inland"
(56:40) Empathie, Soft Skills und Haltung: "Du kannst High Performance sein und trotzdem ein guter Mensch"
(1:11:00) Chefsein & Code Switching: "Ich musste wieder deutsch lernen"
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch.
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
Website: https://halbekatoffl.de
Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/
Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl
Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl

Jul 31, 2021 • 43min
Bonus-Episode: Q&A with MINARI-Director Lee Isaac Chung (engl.)
Bonus: A digital Live Q&A with Lee Isaac Chung, the korean-american Filmmaker of the award winning movie MINARI. The Interview was broadcasted in 45 Theatres in Germany and Austria. It is the first Episode of Halbe Katoff (Half Potato) in english.
In this Bonus Episode Isaac recounts the Making of MINARI. How he managed to get this Movie based on his own Lifestory made in the first place ("It's a Miracle"), what Brad Pitt has to do with it, why he was already done with directing before getting back to it and why he now wants to name a character after Halbe-Katoffl-Host Frank ;).
In der Sommerpause gibt es ein digitales Q&A mit Lee Isaac Chung. Der Regisseur wurde 2021 für den Oscar nominiert. Sein von seiner eigenen Geschichte inspirierter Film MINARI wurde sechsmal für den Oscar nominiert. Zur Deutschlandpremiere hat Frank ein digitales Q&A mit Lee Isaac Chung geführt, das live in rund 45 Kinos in Deutschland und Österreich übertragen wurde.
Isaac erzählt in dem Live Q&A, wie er es geschafft hat, seine Lebensgeschichte in Hollywood zu verfilmen. Was das mit Brad Pitt zu tun hat, wieso er schon mit dem Filmemachen abgeschlossen hatte – und warum er in Zukunft eine Figur "Frank" nennen möchte ;).
Hinweis: Das Gespräch ist auf Englisch. Danke an PROKINO für das Audio-Material.
Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch.
Website: https://halbekatoffl.de
Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/
Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl
Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl

Jul 14, 2021 • 1h 18min
Natalya Nepomnyashcha (UKR): Hartz-IV-Familie, Soziale Herkunft & Vitamin B | Work-Edition
Natalya Nepomnyashcha ist Unternehmensberaterin und Gründerin von Netzwerk Chancen. Die gebürtige Ukrainerin spricht bei Halbe Katoffl über ihre arbeitslosen Eltern, wie sie ohne Abitur den sozialen Aufstieg geschafft hat – und was in deutschen Schulen fehlt.
https://www.linkedin.com/in/natalya-nepomnyashcha/
Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn.
(03:15) Passkontrolle
(05:20) Vorstellungsgespräch (Neue Rubrik)
(07:50) Klischee-Check
(20:15) Aufwachsen in der Ukraine: Bitterste Armut & Pistolen auf der Straße
(29:00) Schule in Deutschland – "Gymnasium? Da gehörst du nicht hin!"
(46:00) Master ohne Abitur, systemische Diskriminierung, sozialer Aufstieg
(55:50) „Meine Eltern und ich leben in verschiedenen Welten“
(58:50) Gründung Netzwerk Chancen: „Soziale Herkunft ist das Verbindende.“
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch.
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
Website: https://halbekatoffl.de
Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/
Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl
Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl

Jun 30, 2021 • 1h 9min
Raul Krauthausen (PER): Inklusive Schule, Vorstadtkrokodile & Medienwelt-Zufälle
Raul Aguayo-Krauthausen ist ein Medien-Tausendsassa. Der Aktivist wurde 1980 in Lima, Peru, geboren, und ist in Berlin aufgewachsen. Bei Halbe Katoffl spricht er über seine besondere Schullaufbahn, warum der Film Vorstadtkrokodile ihn negativ geprägt hat und welcher Satz ihn in die Medienwelt hat "stolpern" lassen.
Wir reden über seine heimliche Taufe, Fangenspielen mit Freunden, "Scheißjahre" – und Roger Willemsen.
https://raul.de/
(02:50) Passkontrolle: Kampfflugzeuge, Heimliche Taufe, Spanische Träume
(17:00) Klischee-Check
(20:40) Selfie-Fame, Einzelkind & Doppelt Taschengeld
(25:00) Kita & Schule: „Es gab wenig Mobbing und Ausschluss“
(32:10) Vorstadtkrokodile: „Der Film war mir von der ersten Sekunde an unangenehm.“
(40:10) Berufsfindung: „Auf keinen Fall irgendwas zu Behinderung!“
(49:00) Moderation mit Roger Willemsen: „Mein Leben ist eine Aneinanderreihung von Zufällen“
(58:00) „Ich schäme mich, dass ich die peruanische Seite nicht weiter kultiviert habe“
Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch.
Website: https://halbekatoffl.de
Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/
Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl
Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl

Jun 14, 2021 • 1h 32min
Dilara Ülker (TUR): Astronautinnen-Traum, Vollzeit-Nerd & gescheiterte Mutproben
Dilara Ülker ist Deutsche mit türkischen Eltern. Die Berlinerin spricht über ihren großen Traum, Astronautin zu werden. Warum ihr Kopftuch kein Hindernis ist, wieso sie Tauchen lernt und was sie sinnlose Schul-Mutproben gelehrt haben, erzählt die 26-Jährige bei Halbe Katoffl.
Dilara bei Instagram: @a_scientist_diary
(03:15) Passkontrolle
(05:00) Klischee-Check
(12:30) Leisesein, schlechtes Deutsch & Mutproben
(30:45) Roboterfiguren, Bezugspersonen & Kopftuch
(41:30) "Ich wollte eigentlich Leichen aufschneiden"
(50:30) Wissenschaft und Religion
(1:01:30) "Können Sie mit ihrem Kopftuch einen Astronautenhelm tragen?"
Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch.
Website: https://halbekatoffl.de
Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/
Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl
Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl

May 31, 2021 • 1h 18min
Bonus-Episode: "Wo ich herkomme? Vom Sport!" | Sport-Edition
In einer Sonderfolge von Halbe Katoffl Sport spricht Frank Joung mit den fünf Protagonist:innen der Neuauflage der DOSB-Fotokampagne „Wo ich herkomme? Vom Sport!“ In der Gesprächsrunde mit Fatma Polat, Mohammed Nouali, Ruben Castro und den Zwillingsschwestern Ninar und Samar Al Khatib geht es um unsichtbare Kopftücher, tröstende Musterpokale – und Katzen, die bei der Wohnungssuche helfen. Sie reden über intensive Vereinsarbeit, arrogante Vorstandsmitglieder und warum sie sich so engagiert für mehr wirkliche Vielfalt im Sport einsetzen.
(02:55) Passkontrolle
(06:55) Mitgliedsausweis
(11:30) Klischee-Check: Wohnunssuche – Wenn Katzen mit entscheiden
(28:50) Deutschsein, religiöser Kompass und das N-Wort
(41:30) Sportmomente: Schmerzhaft, aber wunderschön
(56:40) Vereinszugänge & Safe Spaces: Alle müssen sich ins neue Deutschland integrieren
(1:10:50) Wünsche & Visionen: Wirkliche Teilhabe statt theoretischer Vielfalt
Dies ist eine Bonusfolge der Serie “Halbe Katoffl Sport“ in Kooperation mit "Integration durch Sport". Das Bundesprogramm wird vom Bundesinnenministerium und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert. https://integration.dosb.de/
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ach ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch.
Website: https://halbekatoffl.de
Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/
Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl
Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl
Musik: The Artisans Beats – True Moments

May 17, 2021 • 1h 44min
Joy Denalane (ZAF): Großfamilienurlaube, Doppelstigma & Selbstbehauptung
Joy Denalane ist Berlinerin mit südafrikanisch-deutschen Wurzeln. Die Soul- und R&B-Sängerin spricht über Familienurlaube im selbstgebauten Wohnanhänger, prägende Plattensammlungen, Doppelstigma in der Schule – und das erste Mal Singen im Jugendclub.
(01:15) Passkontrolle
(03:10) Klischee-Check
(05:05) "Als Familie waren wir eine Erscheinung"
(25:00) Schule: Spaß am Lernen, Doppelstigma & Entglittene Biografien
(32:00) Soulplatten, Apartheidsbücher & Vater in Südafrika
(42:45) "Max hat keinen Dialekt"
(48:25) Freiheitsdrang: Ausgezogen mit 16
(58:15) Singen im Jugendclub, abgebrochenes Studium & erster Plattenvertrag
(1:08:05) Stuttgart, Freundeskreis & FK Allstars
(1:20:15) Familienalbum "Mamani": Großes Interesse – viele Stereotypen
(1:31:55) Album bei Motown: "Die Fragen in den USA haben anderes Grundrauschen"
Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen
Bewirb dich bis zum 31.05.21 fürs Mentor:innenprogramm Steady Fellows: https://go.steadyhq.com/fellows/
Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch.
Website: https://halbekatoffl.de
Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/
Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl
Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl