Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule

Corina Elfe
undefined
Sep 10, 2023 • 1h 7min

22 - Wie kann Unterricht aussehen? - Solofolge Corina

Immer wieder werde ich gefragt, was Lehrkräfte denn alles noch tun sollen!?Lehrkräfte haben keinerlei Ausbildung im Umgang mit neurodivergenten Kindern, im Gegenteil, wenn ihnen etwas beigebracht wurde, dann, dass sie hart durchgreifen müssen und welche Methoden und Strafen dabei helfen können.Es gibt sogar Hefte zu kaufen, die damit weben, neurodivergente Kinder sinnvoll zu bestrafen, damit endlich Ruhe in den Unterricht einkehrt.Es muss endlich ankommen, dass Strafen und Druck ganz genau das Gegenteil von dem Bewirken, was sie versprechen zu bewirken!Wenn es denn so wäre, dass es ein Mittel gibt, das die bisherigen Probleme mit neurodivergenten Kindern beseitigen würde, dann wüssten wir genau, wie das ginge.Deshalb möchte ich dazu aufrufen, endlich an der Art des Unterrichts zu arbeiten, so dass neurodivergente Kinder gar nicht erst zu einem Problem werden müssen und so dass ALLE Kinder in der Klasse lernen, was lernen bedeutet und wie unterschiedlich das für jedes Individuum gestaltet werden muss.Ich bespreche in dieser Folge ein paar Ideen, die ich mir zu Unterricht gemacht habe, da ich in den letzten Monaten sehr viel darüber nachgedacht habe, was ich Lehrkräften konkret anbieten kann.Bevor es aber so aussieht, als müsste zu viel investiert werden, möchte ich betonen, dass die Grundvoraussetzung die Haltung gegenüber der Kinder ist!Wenn diese offen, freundlich und stets für das Kind ist, dann wird sich automatisch sehr viel ändern!Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
undefined
Sep 3, 2023 • 1h 38min

21 - Wie lerne ich es, Grenzen zu setzen? - Sophie

Wenn du schon als Kind beigebracht bekommst, dass du nicht ok bist und dass du dich "nur mehr anstrengen musst", dass du nur gut bist, wenn du gute Leistungen erzielst, dann wirst du zu einer erwachsenen Person, die die eigenen Bedürfnisse weder spürt, noch kommunizieren kann.Wenn jemand zu dir sagt: "Ich glaube, das schaffe ich nicht!"Dann ist das keine Aufforderung, diese person zu ermutigen, das doch zu tun, sondern sensibel zu reagieren und verstehen, dass das ein Versuch war, eine Grenze zu ziehen.Denn wenn die Antwort: "Ach komm schon, so viel ist das doch nicht mehr!" lautet, dann hast du kaum mehr die Möglichkeit, trotzdem nein zu sagen.Für mich war es erstaunlich wichtig, meine Diagnose zu haben, um zu verstehen, warum es mir so schwer fällt, Grenzen zu setzen.Sophie kennt es sehr gut, immer wieder über ihre Grenzen zu gehen und sie stellt fest:Obwohl es ihr größter Wunsch war - schon in der Kindheit - einmal Lehrerin zu werden, fordert dieser beruf leider immer wieder, die Grenzen zu überschreiten und das möchte sie nicht mehr.Das ist ein Problem, das viele Lehrkräfte haben! Neurodivergente Lehrkräfte eben erst recht.Liebe Sophie, danke für dieses schöne Gespräch!Ihr findet Sophie unter @someteacherstuff oder @meineadhswelt auf Instagram.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
undefined
Aug 27, 2023 • 1h 39min

20 - Burnout bei Kindern - Sarah Autisplus

Ich hatte die Ehre mit Sarah Weber von Autisplus zu sprechen und durfte viel lernen!Wir haben uns überlegt, inwiefern der Lehrberuf überhaupt realistische Möglichkeiten bietet, neurodivergente Kinder in der Schule zu begleiten und eine weitere wichtige Frage, der wir uns gestellt haben, war:Dürfen Erwachsene überhaupt entscheiden, ob ein Kind so wie es ist, nicht ok ist und dürfen diese Menschen dann mit den unterschiedlichsten Mitteln versuchen, diese Kinder zu verändern!?Wir beiden sind uns einig: NEIN!Na klar: es gibt wichtige Verhaltensregeln, die alle einhalten sollten, um ein gemeinsames Lernen möglich zu machen aber das, was von Kindern erwartet wird, übersteigt diesen Gedanken deutlich!Auch sind wir uns beide sicher, dass wir uns an einer sehr wichtigen Schaltstelle befinden und dass sich bald etwas Gutes einstellen wird, das uns in unserer Arbeit weiterbringen wird.Sarah findet ihr unter: www.autisplus.deOder ihr Instagram- Profil unter: @AutisPlusSchick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
undefined
Aug 21, 2023 • 2h 22min

19 - Die kleine Schwester - Joy

Wieso spielt es in der Schule eigentlich nur sehr selten eine Rolle, was zu Hause bei den Kindern los ist?Joy wächst in einem dysfunktionalen Elternhaus auf und weiß zum damaligen Zeitpunkt noch nicht, dass sie ADHS hat, obwohl die Anzeichen doch (im Nachhinein betrachtet) sehr eindeutig waren.Und so nimmt sowohl ihre Schulkarriere als auch ihre anschließende Ausbildungsgeschichte ihren Lauf. Ihre Lehrkräfte sehen, dass sie mehr könnte, als das, was sie täglich in der Schule von sich zeigt und dennoch liegt der Fokus - wie so oft - auf den Dingen, die nicht gut klappen.Wenn du als Kind, als Jugendliche:r nicht lernst, was du gut kannst, dann ist es wahnsinnig schwer, den richtigen Beruf zu finden.Joy macht nicht nur eine Ausbildung und dennoch bleibt sie jeweils nicht bei den Berufen hängen, die sie erlernt.Und inzwischen hat sie eine Diagnose und eine ernst zu nehmende Depression.Wie hätte sich ihr Leben gestalten lassen, wenn sie mehr Unterstützung und Wertschätzung bekommen hätte?Liebe Joy, danke für das tolle Gespräch!Hier findet ihr das Insta-Profil: https://www.instagram.com/joy_t_a_sullivan/?hl=deSchick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
undefined
Aug 8, 2023 • 18min

18 - Was lösen Kritik und Bestätigung in neurodivergenten Kindern aus?

Es gibt zwei Phänomene, die wir im Umgang mit neurodivergenten Menschen kennen sollten, denn diese erklären sehr gut, was bei der "Erziehung" dieser Kinder im Kindergarten oder in der Schule schiefgeht.Diese beiden Phänomene kommen bei neurodivergenten Menschen sehr oft vor (unterschiedlich stark ausgeprägt - wir sind Individuen!!):RSD = Rejection Sensitive Dysphoria (Gegen Ablehnung empfindliche Dysphorie), nach William DodsonundRSE = Recognition Sensitive Euphoria (Für Anergennung empfindliche Euophorie), nach Hallowell und RateyWir können mit Kritik einen absoluten Tiefpunkt erzeugen, auch wenn sie noch so klein und gut gemeint ist und wiederum durch Anerkennung, Lob und Bestätigung einen Höhenflug erzeugen.Mit diesem Wissen wird klar, dass der Umgang mit "schwierigen" Kindern (ich möchte nochmal betonen, dass nicht die Kinder schwierig sind, sondern das Umfeld für die Kinder schwierig ist!!) ein ganz anderer sein muss!!Statt immer und immer wieder zu kritisieren und zu betonen, was die Kinder falsch machen und wo sie sich verbessern sollten, hilft es sehr, immer und immer wieder zu betonen, was sie richtig machen und wo sie gut sind.Dies treibt die Kinder an, immer mehr zu geben und das ist schließlich das, was wir wollen.Mir ist es wichtig dennoch das Belohnen separat zu betrachten.Darauf gehe ich in der Folge ein!Ich empfehle allen Menschen, das Buch "ADHS ist kein Makel" von Hallowell und Ratey zu lesen oder zu hören (z.B. auf Spotify), denn hier wird das Störungsbild ADHS sehr ausführlich und wissenschaftlich beleuchtet.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
undefined
Aug 1, 2023 • 1h 44min

17 - Sei die erwachsene Person, die du selbst gebraucht hättest! - Aiden

Ich habe so ein unfassbares Glück!Ich kann euch nicht sagen, wie schön es ist, euch persönlich sprechen zu dürfen und eure Geschichten zu hören.Aiden ist so ein inspirierender und lustiger junger Mann, so dass ich mich während des gesamten Gesprächs einfach nur wohlgefühlt habe.Aiden hat eine große Mission und diese nennt er immer wieder:"Ich möchte der Erwachsene sein, den ich selbst gebraucht hätte!"Und getreu diesem Motto hält er die Augen offen und schaut, was er für seine Mitmenschen tun kann. Dass er wiederum sehr viel Diskriminierung und Unverständnis begegnet ist, macht das Ganze noch eindrucksvoller.Aiden, du bist ganz wunderbar, so wie du bist!Ich danke dir sehr für dieses tolle Gespräch und schicke dir liebe Grüße.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
undefined
Jul 28, 2023 • 38min

F2 - "Problemkinder" in der Schule!?

Gibt es die überhaupt: Problemkinder?Ich behaupte: NEIN!Jedoch gibt es Kinder, die im klassischen Schulunterricht stören und für uns zum Problem werden.Ist es dann fair, diese Kinder dafür verantwortlich zu machen?Ist es nicht eher so, dass wir wütend werden, weil wir ihnen nicht gerecht werden können, weil wir weder gelernt haben wie, noch in der Lage sind, mit den räumlichen, personellen und zeitlichen Gegebenheiten in den Schulen anders zu handeln?Ich glaube, dass wir diese zunächst einmal erst störenden Kinder durch Druck zu Problemkindern machen, weil sie gar keine andere Möglichkeit haben, außer sich zu verstellen (was sehr viel Kraft bedarf) oder sich weiter treu zu bleiben und zunehmend lautstark zu kämpfen.Ein Kind, das nichts mehr zu verlieren hat, benimmt sich sicherlich stärker daneben als eines, das sich gewertschätzt fühlt, da sind wir uns doch wohl alle einig, oder?Lasst uns neue Dinge ausprobieren, lasst und alle Kinder zur Verantwortung ziehen, gemeinsam besser klarzukommen.Die Verantwortung sollten die erwachsenen Personen tragen und nicht die Kinder!Ganz viel Liebe geht raus! Vor allem an die (ehemaligen oder aktuellen) "Problemkinder" unter euch!!!Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
undefined
Jul 22, 2023 • 40min

F1 - Was ist ein Kapierfehler?

In dieser ersten Folge der Fortbildungsreihe "Ferienprogramm mit Kapierfehler" hörst du, welche Missverständnisse in der Schule zwischen Erwachsenen und Kindern zu psychischen Problemen bis hin zum Schultrauma führen können und weshalb das heutzutage nicht mehr tragbar ist.Ich bin mir sicher, wenn sich Menschen, die mit Kindern arbeiten, wirklich zuhören und versuchen zu verstehen, was genau oft falsch verstanden wird, dann wird der Frust, der auf beiden Seiten entsteht, unnötig!Dies führt letztendlich zu einer großen Entlastung auf beiden Seiten!!!Ich freue mich, wenn ich deine Erfahrungen vorlesen darf!Schreibe mir also gerne eine E-Mail an die unten angegebene Adresse.Ansonsten freue ich mich darüber, wenn du diese Folgen teilst und somit dabei hilfst, dass die Sichtbarkeit neurodivergenter und psychisch kranker Schüler:innen zunimmt.Ganz viel Liebe für dich und schöne Ferien!Deine CorinaSchick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
undefined
Jul 16, 2023 • 1h 25min

16 - Das Mathetrauma - Yvonne

Das Mathetrauma… wer kennt es nicht?Wir leben in einer Welt, in der es irgendwie vollkommen akzeptiert wird, dass man in Mathe (und in Französisch) schlecht ist und der Grund dafür häufig mit einem „das war bei mir auch so!“ weggelächelt wird. Das ist hochgradig schwierig, denn dadurch bleiben viele Schüler:innen in Mathe unnötig unter ihren tatsächlichen Fähigkeiten oder Schüler:innen mit einer Rechenschwäche werden dadurch weder ernst genommen, noch erkannt - beides führt zu unangenehmen Erfahrungen.Dabei ist eine Dyskalkulie eine Lernstörung, die dazu führt, dass – trotz großer Bemühungen – keine deutliche Besserung erreicht werden kann. Und ohne das Wissen, das nötig ist, um Betroffene sensibel zu begleiten, kann sehr viel falsch gemacht werden. Erlebt eine Person mit Dyskalkulie nämlich regelmäßig Unverständnis für ihre Schwierigkeiten oder wird ihr sogar Faulheit oder Dummheit unterstellt, so sind psychische Erkrankungen, wie Angststörungen, depressive Symptome und Versagensangst vorprogrammiert.Der Mathematikunterricht wird evtl. sogar zu einem traumatischen Erlebnis.Das grundlegende Verständnis für Zahlen und Mengen ist zum Teil von Geburt an vorhanden und wird im präfrontalen Cortex im Großhirn erlernt, was eine hohe Konzentrations- und Aufmerksamkeitsfähigkeit voraussetzt.Sind gewisse Grundlagen erlernt, dann geht die Verarbeitung in den Parientallappen über.  Bei Menschen mit Dyskalkulie scheint dieser Prozess nicht im gleichen Maß stattzufinden. Hier wird auch später weiterhin der präfrontale Cortex beansprucht.Das alleine reicht aber nicht aus, um die komplexen Schwierigkeiten der von Dyskalkulie betroffenen Personen zu erklären, jedoch scheint der Parientallappen eine tragende Rolle zu spielen.Informationen zur Dyskalkulie findest du hier: https://www.bvl-legasthenie.de/dyskalkulie/ursachen.html oder hier: https://wegweiser-lernstoerungen.de/rechenstoerung/dyskalkulie_woher-kommt-eine-rechenstoerung/Yvonne hat seit der Grundschule Mathenachhilfe und erledigt regelmäßig ihre Hausaufgaben. Auch bemüht sie sich im Unterricht und versucht, mit den Aufgaben klarzukommen.Sie tut also sehr viel dafür, mit der Mathematik klarzukommen und dennoch bleiben ihre Noten schlecht. Ihre Lehrer:innen, ihre Eltern und sie selbst zweifeln an ihr und immer wieder wird versucht, mit weiteren Übungen und mehr Druck dagegenzuhalten.Inzwischen hat sie ein Abitur und arbeitet als Ergotherapeutin und ihr ist klar, auch wenn sie keine Diagnose hat, dass sie eine Dyskalkulie  Ihr begegnen also täglich Kinder, die Schwierigkeiten mit der Schule haben und die von Lehrkräften falsch verstanden werden. Sie erlebt verzweifelte Eltern, die das Problem beseitigen wollen. Ihre Mission: Verständnis bei Lehrkräften und Eltern erzeugen. Dafür spricht sie mit Lehrkräften und hört den Kindern zu, damit sie sich wohl und beschützt fühlen.Sie liebt ihren Beruf und das spürt man sofort, wenn man ihr zuhört.Ich danke dir, Yvonne, dass du den missverstandenen undSchick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
undefined
Jul 9, 2023 • 1h 22min

15 - Wie viel Unterstützung steht mir zu? - Sunny

Was würdest du denken, wenn du auf einem Weihnachtsmarkt eine Person im Rollstuhl siehst, die dann an einem Stand plötzlich aufsteht um sich etwas genauer anzuschauen?Vielleicht würdest du denken „Hä??! Simuliert diese Person?“„Spinnt der/die?“Es fehlt die Sichtbarkeit von Personen, die teilweise behindert sind. Personen, die an manchen Tagen gut zurecht kommen und dann laufen können und an anderen im Rollstuhl sitzen, da das Laufen dann zur Qual wird und unmöglich ist. Ebenso fehlt es an Sichtbarkeit von queeren Menschen in der Schule. Und… wie viele Menschen gehen in der Schule so offen mit ihren psychischen Erkrankungen um, dass diese nicht mehr ein Tabuthema darstellen?Wie fühlt es sich an, wenn man all diesen nicht sichtbaren Gruppen angehörig ist? Wie gehen andere Schüler:innen mit so jemandem um?Ich habe nach queeren Schüler:innen gesucht, um über die Sichtbarkeit wichtiger Themen in der Schule zu sprechen und habe über Lina von @krawall_und_liebe unter anderem Sunny kennenlernen dürfen. Ich bin unglaublich beeindruckt davon, wie offen er über sein coming out, seine psychischen Erkrankungen und seine teilweise Behinderung spricht, dass ich in dieser Folge sehr viel Einblick in seine schulische Situation und die Unterstützung, die ihm von der Schule angeboten wird, zu bekommen. Ich danke dir Sunny für deine Offenheit und wünsche dir alles Gute!! ❤️🧡💛💚💙💜Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app