Der Tag

Deutschlandfunk
undefined
12 snips
May 2, 2025 • 30min

Jetzt auch bundesweit - AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft

Gudula Geuther, Expertin für Innen- und Rechtspolitik, und Gesine Dornblüth, Ukraine-Expertin, diskutieren die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch den Verfassungsschutz. Sie beleuchten die Methodik und mögliche politische Motive hinter dieser Entscheidung sowie die rechtlichen Herausforderungen, mit denen die AfD jetzt konfrontiert ist. Zudem wird ein neues Rohstoffabkommen zwischen den USA und der Ukraine vorgestellt, das die geopolitische Lage in der Region beeinflussen könnte.
undefined
6 snips
Apr 30, 2025 • 33min

Schwarz-rote Koalition - Die SPD sagt Ja

Nach CDU und CSU stimmt auch die SPD für den Koalitionsvertrag. Souverän wirken die Sozialdemokraten aber nur auf den ersten Blick. Außerdem: Versöhnung und Konflikt zwischen Vietnam und den USA 50 Jahre nach Ende des Krieges. Barenberg, Jasper
undefined
5 snips
Apr 29, 2025 • 31min

Ein Anti-Trump als Wahlsieger - Liberale gewinnen in Kanada

Achim Horelmann, Politikwissenschaftler an der Carlton University, und Johannes Kuhn, Berichterstatter über Digitalisierung, diskutieren die liberale Wahl in Kanada, die als Anti-Trump-Kurs gilt. Premier Mark Carney, ein Quereinsteiger, wird als hoffnungsvoller Politiker und technokratischer Gegenpol zu populistischen Strömungen betrachtet. Zudem beleuchten sie die Auswirkungen der US-Zollpolitik auf Kanadas Wirtschaft und die Herausforderungen des digitalen Wandels in Deutschland, insbesondere die Reform des Digitalministeriums.
undefined
12 snips
Apr 28, 2025 • 38min

Neue Bundesregierung kurz vor dem Start - CDU stellt Ministerinnen und Minister vor

Katharina Hamberger, Journalistin mit Fokus auf den CDU-Parteitag, und Markus Pindor, Sicherheitsexperte, diskutieren die neue Bundesregierung und ihre Ministerien. Hamberger gibt Einblicke in die Stimmung innerhalb der CDU und die Personalentscheidungen, während Pindor die Anschaffung von Kamikaze-Drohnen durch die Bundeswehr erklärt. Sie beleuchten auch die sicherheitspolitischen Implikationen und moralischen Fragen des Drohneneinsatzes im Ukraine-Konflikt, was eine spannende und kontroverse Debatte entfacht.
undefined
28 snips
Apr 26, 2025 • 43min

Der neue Westen #5 - Sind die USA als Kulturmacht am Ende?

Amerikas Macht beruht nicht nur auf Wirtschaftskraft und Waffenstärke, sondern auch auf kultureller Softpower: Hollywood, Pop und Coca-Cola prägen das Bild vom „American Way of Life“. Historikerin Jessica Gienow-Hecht über die Zukunft der Marke USA. Monika Dittrich
undefined
Apr 25, 2025 • 32min

Tod von Lorenz A. - Neue Debatte um rassistisch motivierte Polizeigewalt

Der 21jährige Lorenz A. stirbt in Oldenburg durch Polizeischüsse. Bundesweit gehen Menschen im Gedenken auf die Straße und fordern Aufklärung. Hat Deutschland ein Problem mit Polizeigewalt? Und: Stehen Indien und Pakistan vor einem Krieg? (20:13) Schulz, Josephine
undefined
38 snips
Apr 24, 2025 • 37min

Trumps Ukraine-Russland-Deal - Friedensplan oder Kapitulationserklärung?

Sabine Adler, Osteuropa-Expertin beim Deutschlandfunk, und David Schiefer, Wissenschaftler am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung, diskutieren über Trumps umstrittenen Friedensplan für die Ukraine. Adler analysiert die komplexen geopolitischen Dynamiken zwischen Russland und der Ukraine. Sie beleuchten die Herausforderungen und den Druck auf die ukrainische Bevölkerung. Schiefer thematisiert die Integration von Migranten in den deutschen Arbeitsmarkt und die Herausforderungen in der Anerkennung von Qualifikationen, besonders für geflüchtete Frauen.
undefined
12 snips
Apr 23, 2025 • 31min

Düstere IWF-Prognose - Stürzt Trump die Weltwirtschaft ins Chaos?

Die US-Zölle schwächen die Wachstumsaussichten weltweit. Der Dollar ist auf Talfahrt, Schulden machen wird für die USA teurer. Wie hängt das alles zusammen? Und: Das BSW erhebt Einspruch gegen die Bundestagswahl. Hat die Partei eine Zukunft? (14:35) Schulz, Josephine
undefined
Apr 22, 2025 • 33min

Papst Franziskus - Mehr Worte als Wandel?

Luisa Mayer, Mitarbeiterin der Religionsredaktion, beleuchtet die Erben von Papst Franziskus und fragt, welche seiner Ideen tatsächlich umgesetzt wurden. Julio Segador, Korrespondent in Tel Aviv, spricht über die brisante Lage in Gaza und Israel sowie die Gefahren der Katar-Affäre für Benjamin Netanjahu. Es werden die Herausforderungen zwischen progressiven und konservativen Kräften in der Kirche thematisiert und kritisch hinterfragt, wie die Politik in der Region den sozialen Frieden beeinflusst.
undefined
42 snips
Apr 19, 2025 • 39min

Der neue Westen #4 - Wird die liberale Demokratie zum Auslaufmodell?

Wie sehr stehen liberale Demokratien unter Druck? Sind autoritäte Regimes und Diktaturen global auf dem Vormarsch? Wie wir Stärken und Schwächen von Demokratie und Diktatur realistisch einschätzen, erklärt der Politikwissenschaftler Marcel Dirsus. Sina Fröhndrich

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app