programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung

programmier.bar
undefined
May 28, 2021 • 1h 5min

Folge 86 - Nakama

Nakama ist ein Open-Source Gameserver, der von Heroic Labs entwickelt wird. Er bringt einen bunten Cocktail an Funktionalitäten mit, mit dem das Entwickeln von Apps und Mobile Games mit Multiplayer-Funktionen zum Kinderspiel wird. In unseren Apps haben wir die Grundlage für Mehrspielermodi zuvor stets selbst geschaffen, bis wir kürzlich unser Wortspiel Word Blitz auf der Social-Media-Plattform Snapchat launchten und sich Fabi hierfür mit Nakama auseinandersetzen durfte. Nakama bietet alles, was man für die Entwicklung von Multiplayer-Spielen benötigt: Realtime Game Engine, Match Listing, Lobby-Räume, Leaderboards, Social Sign-in, Tournaments, Chat und so weiter. Während das Backend des Gameservers in Go geschrieben ist, gibt es verschiedene Client-Libraries, wie unter Anderem eine in TypeScript. Vor allem war Fabi begeistert von der Flexibilität, diesem Mix an Funktionalitäten weitere eigene hinzuzufügen. Außerdem sprechen wir über das Geschäftsmodell der Heroic Cloud und weitere Details unserer Arbeit mit dem Gameserver. Picks of the Day: Jojo: Gemeinsam das Web kommentieren und diskutieren mit Hypothesis. Dennis: Die intuitive Einkaufslistenapp mit Synchronisierungsfunktion Bring. Fabi: MeetingBar – Ein Tool, das eure nächsten Videomeetings in MacOS in die Statusbar bringt. Schreibt uns!  Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback.  podcast@programmier.bar  Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.  Twitter  Instagram  Facebook  Meetup  YouTube  Musik: Hanimo 
undefined
May 26, 2021 • 28min

News 21/21: Flutter 2.2 // Dart 2.13 // Firebase Web SDK // CSS Container Queries // Apple Accessibility

In dieser Folge haben wir ein paar technische Nachträge aus dem Umfeld der Google I/O für euch. Allen voran natürlich mit unseren Lieblingsthemen Flutter mit der neuen Version 2.2 und Dart 2.13. Das bedeutet neben Type Aliases in Dart vor allem Verbesserungen für die Web-Implementierung von Flutter.Sebi ist mal wieder unserer Zeit voraus und lässt uns auf CSS Container-Queries schauen, mit denen wir zukünftig CSS Media Queries nicht nur in Relation zum gesamten Bildschirm, sondern auch zu Vater-Containern schreiben können. Ein Meilenstein für wiederverwendbare Widgets und Komponenten, weil sich diese selbst noch flexibler der Umgebung anpassen können, in die sie eingebunden werden.Zu guter Letzt reden wir über eine Reihe von Accessibility-Features von Apple, die letzte Woche in einem Blogpost vorgestellt wurden. Am meisten beeindruckt hat uns die Bedienung der Apple Watch ohne Touch-Eingabe: Handgesten und Bewegungen des Handgelenks werden erkannt und lassen das komplette Betriebssystem steuern.Schreibt uns!Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback.podcast@programmier.barFolgt uns!Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und beteiligt euch an Community-Diskussionen.TwitterInstagramFacebookMeetup 
undefined
May 19, 2021 • 49min

News 20/21: Google I/O Keynote 2021

Wie versprochen kommt hier unsere persönliche Zusammenfassung der Google I/O Keynote, frisch und ungeschnitten für eure Ohren.Der Tenor von Google über alle Themen hinweg lautete bessere Artificial Intelligence. Wir geben euch eine Zusammenfassung der Themen:LaMDA, ein neues Modell für Konversationen, das euch mit Pluto oder Papierflugzeugen sprechen lässtVerbesserungen für Google Maps und die Google SucheIn Zeiten von Covid gab es viel Neues zu Google Workspace und Google MeetNächste Schritte im QuantencomputingAndroid 12 mit dem neuen Material You Design KonzeptAndroid Wear, das zusammengefasst wird mit Samsungs Tizen OSSchreibt uns!Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback.podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Meetup 
undefined
May 12, 2021 • 22min

News 19/21: Ein Potpourri kleiner Updates

Diese Woche gab es nicht die ein, zwei großen News, die wir euch gerne präsentiert hätten. Daher erhaltet ihr heute eine Handvoll spannender Updates und Themen von uns: Update zu den AirTags I: Ergänzung zur Frage aus der letzten Woche, ob und wie das geheime Tracking von Personen unterbunden werden kann. Update zu den AirTags II: Hacker:innen haben sich bereits Zugang zur Hardware verschafft. Echte Sicherheitsrisiken ergeben sich daraus unseres Erachtens noch nicht. Fabi und Dennis testen für euch rightnow.de und gucken, ob sie 13,47€ dafür bekommen, dass Facebook ihre Daten verloren hat. Die Vue.js 3.1 beta ist raus und bringt vor allem die Möglichkeit der Migration, sodass Vue.js 2 Projekte Stück für Stück migriert werden können. Tailwind CSS bietet jetzt nativen Support für Vue.js und React. Es gab ein bisschen Streit in der Community, da sich Tailwind CSS von Windy CSS inspirieren lassen hat ohne es ausdrücklich zu benennen. Und eine schöne Geschichte erreichte uns über Twitter: @mrcatacroquer hat ein Yayagram gebaut, um seiner 96-jährigen Oma die Kommunikation mit ihren Enkeln zu ermöglichen. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns!  Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und beteiligt euch an Community-Diskussionen.  Twitter  Instagram  Facebook  Meetup 
undefined
May 5, 2021 • 32min

News 18/21: Swift 5.4 // Basecamp // Google I/O Programm // Apple vs. Epic

In dieser Mittwochsfolge gibt es ein kleines Update zu Swift 5.4 und dem Cycles X Renderer für Blender, über den sich Sebi freut. Jojo stellt Auszüge aus dem Google I/O Programm vor, der Entwicklerkonferenz, die in diesem Jahr vom 18. bis 20. Mai online stattfindet. Wenn ihr bei einem der Workshops oder Ask Me Anything Sessions dabei sein wollt, solltet ihr euch jetzt kostenfrei anmelden, denn sie sind sicher schnell besetzt. Weiterhin diskutieren wir über die Ankündigung des Basecamp CEOs Jason Fried, die zu grundlegenden Änderungen im Unternehmen und der Kündigung eines Drittels der Belegschaft geführt hat. Außerdem gibt es eine kleine Zusammenfassung und ein Update im Streit zwischen Apple und Epic, der ab dieser Woche offiziell vor Gericht diskutiert wird.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Meetup 
undefined
Apr 28, 2021 • 27min

News 17/21: Flutter Animation Jank // Docker M1 Support // Node.js 16 // Android WebView Fix

Wir haben ein Update für euch zum Android WebView Problem, das im März viele Android-Apps zum Absturz gebracht hat. Ein Safe Mode soll laut Google zukünftig solche Probleme verhindern können.Docker Desktop unterstützt jetzt Apple Silicon, was Fabi zu verstehen geholfen hat, wie Docker überhaupt das Erstellen für verschiedene Plattformen umgesetzt hat.Für uns sind außerdem die Änderungen in Flutter super spannend: Eines der größten bestehenden Probleme von Flutter, das starke Ruckeln von Animation nach Appstart, ist nun behoben worden und wird bald den Weg in den offiziellen Master Branch finden.Auch wenn Sebi letzte Woche noch ganz aufgeregt war, dass Node.js 16 rausgekommen ist, halten sich die Neuerungen in Grenzen. Was schön ist: Die Promise API für Timer ist jetzt stable.Pick of the Day von unserem Hörer Christian: Bracket Pair Colorizer 2Schreibt uns!Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback.podcast@programmier.barFolgt uns!Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und beteiligt euch an Community-Diskussionen.TwitterInstagramFacebookMeetup 
undefined
Apr 23, 2021 • 1h 16min

CTO-Special #6: Thomas Holl von Babbel

In der sechsten Folge unseres CTO-Specials erfahren wir von der Geschichte von Thomas Holl und hören, wie es zur Gründung der Sprachlern-App Babbel kam. In Thomas’ Leben spielte Technik schon früh eine entscheidende Rolle. Bereits mit 14 entdeckte er seine Leidenschaft für Programmierung und elektronische Musik. Deshalb entwarf er erste Software-Synthesizer und ein MP3-DJ-Tool, dessen Grundgerüst heute noch unter dem Namen “Traktor” von Native Instruments bekannt ist. Im Jahr 2007 gründete er gemeinsam mit drei Geschäftspartnern Babbel, das aus dem Bedürfnis entstand, mit einem digitalen Vokabeltrainer eine neue Sprache zu lernen. Professionelle Sprachdidaktik war dabei von Beginn an genauso wichtig wie die Internationalisierung des Produkts. Heute ist Babbel eine der bekanntesten Apps zum Lernen von Fremdsprachen. Thomas hat also vom Software-Verkauf über Disketten, die per Briefumschlag verschickt und bezahlt werden, bis zum App-basierten Tech-Unternehmen viele Entwicklungen erlebt, die er in dieser Folge mit uns teilt. Das Babbel Tech Radar, über das wir sprechen, ist eine Auflistung der Technologien, die bei Babbel bereits zum Einsatz kamen und dient als Grundlage für Entwicklungsteams im Unternehmen.  Auf Twitter könnt ihr mit Thomas unter dem Handle @tholl in Kontakt treten. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Meetup YouTube Musik: Hanimo
undefined
Apr 20, 2021 • 33min

News 16/21: Apple Event April 2021

Frisch und ungeschnitten gibt es von uns eine Zusammenfassung aller Neuigkeiten, die auf dem Live-Event von Apple am 20. April 2021 vorgestellt wurden. Über folgende Neuerungen sprechen wir: bunte iMacseine neue Farbe für's iPhoneder Einzug des M1 Chips in das iPad-LineupApple TV 4KAirTags...kommentiert und zusammengefasst von eurer programmier.bar Crew.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Meetup 
undefined
Apr 14, 2021 • 30min

News 15/21: Apples “Wo ist”-Öffnung // Google Certificate Authority Service // Single File Components in Vue 3 // Kubernetes 1.21

Passend zu unserer Folge vom letzten Freitag geht es in dieser News-Folge um Apples “Wo ist”-Service, mit dem die Bluetooth-Tracker von iPhones gefunden und lokalisiert werden können. Erstmals werden jetzt offiziell Geräte anderer Hersteller unterstützt. Die Single File Components von Vue 3 verbessern und vereinfachen die Struktur von Vue-Projekten. Besonders die neue script setup Funktionalität erspart Entwickler:innen einiges an Boiler-Plate. Um die neuen Features in der IDE gut nutzen zu können, kann man nun Volar anstelle von Vetur nutzen. Mit dem Certificate Authority Service von Google kann man bald das Deployment und Verwalten von privaten Zertifikaten vereinfachen. Kubernetes 1.21 bringt neben stabilen CronJobs einen Dual-Stack Betrieb für IPv4 und IPv6.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Meetup 
undefined
Apr 9, 2021 • 58min

Folge 85 - OpenHaystack mit Alexander Heinrich

Die Forschungsgruppe Seemoo der TU Darmstadt hat sich mit dem Apple Dienst “Wo ist?” beschäftigt, der es ermöglicht Apple Geräte wie MacBooks zu lokalisieren, auch wenn diese offline sind. Das Team hat den Tech-Stack per Reverse Engineering auseinandergenommen und eine Open-Source-Variante zur Verfügung gestellt: OpenHaystack. Damit ist es möglich, die eigene Bluetooth-fähige Hardware mit eigener Firmware zu bestücken und über die Infrastruktur von Apples Dienst lokalisierbar zu machen. Alexander Heinrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Darmstadt und Teil der Forschungsgruppe Seemoo. Wir sprechen mit ihm in dieser Folge über die grundsätzlichen technischen Mechaniken, mit denen Apples “Wo ist?” operiert und erfahren, was notwendig war, um dahinter zu kommen. Alexander erzählt uns zudem einiges über den Ablauf solcher Projekte an der Hochschule und wir hoffen gemeinsam, dass Apple noch ein Bug-Bounty für die gefundene Sicherheitslücke in MacOS auszahlen wird. Auf Twitter könnt ihr Alexander unter seinem Handle @Sn0wfreeze folgen, das @seemoolab findet ihr hier.Picks of the Day: Alexander empfiehlt den ESP32 Mikrocontroller, auf dem man direkt programmieren kann und zum Beispiel eine in der Nähe befindliche Apple Watch erfassen kann. Ein Buchtipp in Roman-Form kommt von Fabi: Blackout (2013) von Marc Elsberg Sebi ist fasziniert von einem neuen AI-Anwendungsfall, in dem Klavier-Audiodateien in einen 3D-Pianisten verwandelt werden. Passend dazu war Dennis fasziniert von einer Jazz-Interpretation eines Mozart-Klassikers. Diese Komposition stammt übrigens von Fazil Say und ist zum Beispiel bei Schott verfügbar.Schreibt uns!  Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback.  podcast@programmier.bar  Folgt uns!  Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.  Twitter  Instagram  Facebook  Meetup  YouTube  Musik: Hanimo

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app