programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung

programmier.bar
undefined
Dec 20, 2023 • 41min

News AI #12: Google Gemini // Mixtral 8x7B // Purple Llama // Imagine von Meta // Stability Membership // Vercel v0

Google hat ein neues LLM mit großem Trara vorgestellt: Gemini. Multimodal als Input, sogar Sound und angeblich besser als GPT-4. Dazu gab's ein beeindruckendes Video, bei dem angeblich live mit dem Modell interagiert wird. Leider ist es wohl mehr Schein als Sein.Mistral, das Pariser KI-Start-up, hat ein Mixture of Experts LLM mit einer 8x7B-Architektur vorgestellt, Mixtral 8x7B. Meta hat ein stand-alone Tool für ihr generatives Bild-Modell (EMU) vorgestellt und es Imagine getauft. Darüber hinaus hat Meta mit Purple Llama noch ein LLM zur Content-Moderation erstellt, um schädliche Anfragen sowie Outputs von LLMs zu erkennen.Stability AI ist von ihrem Open-Source-Ansatz etwas abgerückt und hat nun ein Membership-Modell vorgestellt, wonach man für das Self-Hosting eines ihrer neuen Modelle eine monatliche Lizenzgebühr zahlen muss. Vercel v0, die React UI generierende AI, ist nun nicht mehr in Closed Beta und damit für alle verfügbar. Soundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist)Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
undefined
Dec 15, 2023 • 1h 11min

Deep Dive 137 – Widgetbook

Dass die programmier.bar ein Herz für Flutter hat, ist kein Geheimnis. In dieser Folge sprechen Jojo und Jan mit Jens Horstmann von Widgetbook über UI-Entwicklung in Flutter und darüber, warum ein zentraler Widget-Katalog sinnvoll für die Kollaboration über die verschiedenen Rollen hinweg ist.Wir erfahren von Jens, wie es überhaupt dazu gekommen ist, dass er und sein Mitgründer Lucas Josefiak Widgetbook gebaut haben. Er erzählt, wie sie den Spagat zwischen Open Source Toolchain und kommerziellem Produkt meistern.Darüber hinaus berichtet Jojo von den Erfahrungen, die wir bei Lotum bereits mit Widgetbook machen konnten und erzählt, wie sein Team es in den Entwicklungs- und Review-Zyklus integrieren konnte.Abschließend diskutieren wir, für wen sich zu welchem Zeitpunkt der Einstieg in einen Widget-Katalog am ehesten empfiehlt und was die nächsten Schritte in der Entwicklung von Widgetbook sein werden.Picks of the Day: Jojo: „Second Brain“ von Tiago Forte – Tiago Forte ist ein Experte für Produktivität und der Schöpfer der „Second Brain“-Methode. Er schlägt ein persönliches Organisationssystem vor, das Tools verwendet, um eine Art mentaler Erweiterung zu schaffen, in der wichtige Informationen, Ideen und Wissen leicht abgelegt, strukturiert und abgerufen werden können. Der „Second Brain“-Ansatz zielt darauf ab, die kognitive Effizienz zu maximieren, sodass Menschen sich mehr auf kreative und strategische Gedanken konzentrieren können, während sie Tools nutzen, um den Informationsfluss zu verwalten. Jens: „Stolen Focus“ von Johann Hari – Das Buch „Stolen Focus“ von Johann Hari beschäftigt sich mit der zunehmenden Schwierigkeit, in unserer heutigen, von Technologie und ständigen Ablenkungen geprägten Welt, Konzentration und Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten. Jan Gregor: Advent of Code – Der „Advent of Code“ ist ein Online-Adventskalender, bei dem ihr jeden Tag gleich zwei Türchen öffnen könnt. Hinter jedem Türchen verbirgt sich ein kleines Programmier-Rätsel. Sobald ihr eines gelöst habt, dürft ihr das zweite Rätsel des Tages lösen. Ganz unabhängig von der Programmiersprache eurer Wahl vergeht die Zeit bis Weihnachten so im Flug! Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo
undefined
Dec 13, 2023 • 51min

News 50/23: Epic vs. Google // iOS 17.2 // Cloudflare "Year in Review" // App Store 2023 // JetBrains AI Assistent

In der aktuellen News-Folge sprechen Fabi, Sebi und Jan über das Urteil im Fall von Epic vs. Google und warum die Entscheidung wegweisend sein könnte – oder warum alles doch noch ganz anders werden könnte.Sebi berichtet vom neuesten Release von iOS 17.2 sowie den Änderungen, die Safari mit sich bringt. Fabi erzählt von Cloudflares „2023 Year in Review“ sowie den Radar-Bericht über Internet Services.Traditionell kürt Apple zum Jahresende auch die besten Einreichungen im App Store und auch das wollen wir euch nicht vorenthalten.Abschließend sprechen wir noch über den neuen AI Assistant von JetBrains und die zugrunde liegenden Sprachmodelle. Obwohl sich natürlich alle Hosts darüber einig sind, was die beste IDE ist. ;)Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
undefined
Dec 6, 2023 • 36min

News AI #11: Amazon re:invent - Q, Bedrock, Sagemaker // SD Video & SDXL Turbo // Claude 2.1 // Inflection 2

Philipp war letzte Woche in Las Vegas auf der Amazon re:Invent. Wir unterhalten uns über den neuen AI-Assistenten Q von Amazon. Q kann wie Microsoft Copilot auf die eigenen Quellen wie Dokumente, E-Mails, Slack, etc. zugreifen. Dazu ist Q in AWS integriert, um beispielsweise beim Erstellen von Redshift Queries, Dashboards oder im Customer Support zu helfen.Ansonsten wurden auf der re:invent bei einigen Datenbanken Vektor Support announced sowie viele Neuerungen rund um Bedrock und Sagemaker.Stability AI hat ein eigenes Text-to-Video-Modell vorgestellt. Nach eigener Aussage soll dieses besser sein als beispielsweise Pika, was in den letzten Wochen ebenfalls in den Schlagzeilen war. Falls ihr es selbst ausprobieren möchtet, könnt ihr dafür den HuggingFace Playground nutzen. Mit SDXL Turbo hat Stability AI ihr eigenes SDXL optimiert, sodass die Inferenz-Zeiten unglaublich schnell geworden sind. Nach eigenen Benchmarks braucht die Erstellung auf einem A100 Chip nur noch um die 200ms und ist somit nahezu Realtime. Dies ist möglich dank ihres neues Ansatzes der Adversarial Diffusion Distillation (ADD). Mehr dazu gibt's im Paper.Anthropic hat Claude 2.1 released und damit neue Maßstäbe in Sachen Context Window Size gesetzt. 200k Tokens sind nun möglich. Philipp und Fabi diskutieren inwiefern dieses große Context Window überhaupt einen Vorteil bringt. Hier der Link zur Auswertung bezüglich der „Lost in the middle“-Problematik.Inflection hat ebenfalls ihr neues Modell Inflection 2 rausgebracht, was bald in ihren AI-Assistenten PI integriert werden soll.Soundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist)Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
undefined
Dec 1, 2023 • 1h 17min

Deep Dive 136 – PHP

PHP ist eine der am weitesten verbreiteten Programmiersprachen im Internet. Wie kommt es also, dass so wenig darüber gesprochen wird? Und was ist eigentlich in der ganzen Zeit mit PHP passiert? Diese Fragen haben sich auch Jan und Fabi gestellt und zur Beantwortung Sebastian Feldmann zum Gespräch geladen.Die drei diskutieren, warum PHP oftmals belächelt oder gar totgesagt wird und warum viele dieser Vorurteile einfach nicht mehr wahr sind – falls sie das jemals waren. Zusammen schauen sie dabei nicht nur auf die neueste Version von PHP 8.3, sondern auch auf frühere Releases zurück und beleuchten, wie nicht nur die Sprache, sondern auch das Ökosystem um PHP und seine Frameworks wie Laravel und Symfony gereift sind.Sebastian beschreibt, wie mithilfe von modernem Paketmanagement, Testing, Code-Analyse und automatisierten Refactorings ein schneller und stabiler Entwicklungsprozess aussehen kann.Picks of the Day: Jan Gregor: benholmen/defrag – Dieses kleine, quirlige Paket erlaubt es euch, die Fortschritts- und Status-Anzeige eurer PHPUnit Testsuite im Stil eines Defragmentierungsprozesses unter MS-DOS darzustellen. Sebastian: CaptainHook (Go Version) – Mit CaptainHook können Git Hooks einfach gemanagt und als Teil deines Quelltextes/Repositories mit deinen Teammitgliedern geteilt werden. Somit können zum Beispiel Commit Messages validiert werden, Qualitätsprüfungen und Tests automatisch ablaufen, die Entwicklungsumgebung hochgefahren oder aktualisiert werden und beliebige Befehle ausgeführt werden. Das Tool stand bisher nur in einer PHP-Version zur Verfügung und erscheint nun auch in einer eigenständigen Go-Version. Fabi: Connected Sheets mit Big Query – Wenn du schon immer mal unkompliziert mit BigQuery-Daten arbeiten wolltest, ohne dich dabei allzu viel mit Query-Syntax und ähnlichem zu beschäftigen, kannst du dies nun tun. Dieser Blog-Post zeigt auf, wie du ganz einfach die BigQuery-Daten mit Google Sheets verbinden kannst, um so mit den gewohnten Tabellen-Werkzeugen (Sortieren, Filtern, Pivot-Tabellen) Daten analysieren zu können. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo
undefined
Nov 29, 2023 • 41min

News 48/23: State of Developer Ecosystem 2023 // Flutter 3.16 // JetBrains Fleet // Vite 5

Jojo und Fabi unterhalten sich diese Woche über den State of Developer Ecosystem Report 2023 von JetBrains. JavaScript ist auf dem absteigenden Ast und viele Entwickler:innen sehen Sicherheitsrisiken bei der Nutzung von AI. Wir klären, mit welcher Programmiersprache Entwickler:innen am meisten Geld verdienen und welche die meistgenutzte Cloud-Plattform ist. Wenn ihr wissen wollt, was der Report darüber hinaus noch enthält, werdet ihr in dieser Folge nicht enttäuscht!Flutter hat mit 3.16 ihren nächsten großen Release. Material 3 ist jetzt Default, es gibt Updates rund um den Textscaler und MatrixAnimations werden jetzt unterstützt. Auch die Impeller Engine hat für Android einen großen Schritt nach vorne gemacht. „4 Bilder 1 Wort“ wird im Announcement rund um das Flutter Casual Games Toolkit genannt.Wie versprochen hier auch der Link zu Vite 5.0.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
undefined
Nov 21, 2023 • 50min

News AI #10: Sam Altman Fired (OpenAI CEO) // DeepMind Lyra & GraphCast // Grok // Microsoft Ignite // Emu Video // Nvidia H200

Im Podcast am Ende, aber in den Shownotes zuerst: Der Aufsichtsrat von OpenAI hat vergangenen Freitag Sam Altman gefeuert. Daraufhin hat sich ein wahrer Krimi am Wochenende abgespielt. Geht Sam Altman jetzt zu Microsoft? Kündigen jetzt 650 der 770 Mitarbeiter:innen von OpenAI oder tritt der Aufsichtsrat zurück? Wir rollen die ganze Story nochmal auf und diskutieren über den weiteren Verlauf.Trotzdem ist in der AI-Welt wieder viel passiert: DeepMind hat ein Music Model namens Lyria rausgebracht und dafür mit grossen Künstler:innen wie Charlie Puth kooperiert. Dazu haben sie ein Modell zur Wettervorhersage veröffentlicht, was akkurater und schneller als alle konventionellen Wettervorhersage-Methoden ist. Nvidia bringt einen neuen Graphic Chip namens H200 raus, der doppelt so schnell ist wie ihr aktuelles H100 Modell. Die Microsoft Ignite hat mit vielen Updates rund um AI stattgefunden und Meta hat ein Video Generation Model namens Emu Video released.Zu guter Letzt hat Europa endlich auch ein AI Research Lab namens Kyutai.Soundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist)Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
undefined
Nov 17, 2023 • 9min

Spezialfolge 135: !Deep Dive

Für einen nicht ganz so tiefen Deep Dive haben sich heute Jan und Fabi im Studio zusammengefunden.Weil ihr eigentlicher Gast kurzfristig ausgefallen war, präsentieren die beiden eben alleine ihre Picks of the Day – bevor sich die programmier.bar ins Wochenende verabschiedet.Picks of the Day: Fabi: Visual Studio Code: Text-Transformation – Niemand refactored Code gerne von Hand! Das weiß natürlich auch Visual Studio Code. Deshalb gibt es dort die äußerst hilfreiche Funktion, euren Text in ein beliebiges Format umzuwandeln – egal ob camelCase, snake_case, kebap-case, UPPERCASE, etc. Jan Gregor: BetterChatGPT – Für alle, die gerne ChatGPT nutzen, aber mit dem UI von OpenAI nicht zufrieden sind, gibt es BetterChatGPT. Die kleine Webanwendung muss lediglich mit eurem OpenAI API Key versorgt werden und schon könnt ihr loslegen. Neben den üblichen Chat-Funktionen bietet euch BetterChatGPT ein Prompt Library, Ordner-basierte Organisation, anpassbare API Parameter, Token-Zähler samt Bepreisung und vieles mehr. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
undefined
Nov 15, 2023 • 38min

News 46/23: Play Store Updates // TypeScript 5.3 // Angular 17 // Ruby on Rails: The Documentary

Fabi, Sebi und Jan diskutieren gemeinsam über neue Anforderungen an Entwickler:innen im Google Play Store. Dabei hinterfragen die drei, für wen diese Änderungen eigentlich von Bedeutung sind – und für wen nicht.Sebi berichtet außerdem von einem super spannendenUpdate zum TypeScript, das jetzt mit Import-Attributen, Switch (true) und vielen weiteren Neuerungen daherkommt.Auch bei Angular gibt es mit der Version 17 einige Neuerungen, wie Fabi zu erzählen weiß. Neben einem neuen Logo und einer neuen Dokumentation bringt das Update einen verbesserten Control Flow, stabile Signals-Unterstützung und jetzt auch standardmäßig Vite und esbuild mit. Für alle, die sich mehr AI in ihrem Programmier-Alltag wünschen, hat Fabi gute Neuigkeiten von der GitHub Universe dabei: Im Dezember soll GitHubs Copilot Chat verfügbar werden – und zwar auch in JetBrains IDEs. Außerdem sprechen die drei über die neuen Fähigkeiten von GitHub Copilot Enterprise und was das für die Zukunft des Programmierens bedeuten könnte.Schließlich gibt es von Jan noch eine Review zum neuesten “Honeypot Original”, nämlich dem Film “Ruby on Rails: The Documentary”. Wer hier alles zur Sprache kommt und was der Film inhaltlich (und emotional) so alles transportiert, wird natürlich auch besprochen.Außerdem sind wie immer alle Hörer:innen der programmier.bar ganz herzlich zu unserem Meetup eingeladen. Das nächste Meetup findet am 7. Dezember 2023 statt – alle Details dazu gibt es unter programmier.bar/meetup.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
undefined
Nov 7, 2023 • 39min

News AI #9: OpenAI DevDays // ChatGPT4 Turbo // Whisper v3 // GPT Agents // xAI Grok // Cohere Embed v3

OpenAI hat am 6. November ihre DevDays abgehalten und dabei GPT-4 Turbo vorgestellt. Das neue Modell ist günstiger als GPT-4, hat jetzt ein 128k Token Context Window und einen JSON Mode. Darüber hinaus hat OpenAI ihre neuen Agents vorgestellt, die sie GPTs nennen. GPTs können über ChatGPT erstellt und dann in ihrem neuen GPT Store gepublished werden. OpenAI hat ihre Version v3 von Whisper released und nun GPT-3.5 Turbo mit dem 16k Context Window zur fine-tuning API hinzugefügt. Rund um GPT-3.5 Turbo gab es auch ein vermeintliches Leak, was zeigt, dass GPT-3.5 Turbo ein 20B-Parameter-Modell sein soll. Das AI-Unternehmen von Elon Musk, x.AI, hat ihr erstes LLM released und es Grok getauft. Das x.AI-Team hatte 4 Monate für dieses Modell Zeit und bleibt bei den Benchmarks hinter Palm, Cohere und GPT4 zurück. Die Besonderheit ist jedoch, dass das Modell auf Realtime-Daten von X zugreifen kann und explizit darauf trainiert ist, auch sarkastische Antworten zu geben, gerade bei Fragen, die andere LLMs nicht beantworten würden. Cohere hat ein neues Embedding v3 Model rausgebracht, das sehr kostengünstig ist und als Alternative für OpenAI Ada genutzt werden kann. Hugging Face hat eine Distilled Version von Whisper v2 rausgebracht. Und ja: Mit dem oben genannten Announcement kann man über das Timing streiten!Weitere Links aus der Folge:- OpenAI Improved RAG pipeline (Link)- LLM Apis Pricing Comparison (Link)  Soundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist)Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app