

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
programmier.bar
Die programmier.bar lädt regelmäßig spannende Gäste aus der Welt der App- und Webentwicklung zum Gespräch ein. Es geht um neue Technologien, unsere liebsten Tools und unsere Erfahrungen aus dem Entwickler-Alltag mit all seinen Problemen und Lösungswegen.Euer Input ist uns wichtig! Schreibt uns eure Themenwünsche und Feedback per Mail an podcast@programmier.bar oder auf Discord (https://discord.gg/SvkGpjxSMe), LinkedIn (@programmier.bar), Bluesky (@programmier.bar), Instagram (@programmier.bar) oder Mastodon (@podcast@programmier.bar).Wir sind Full-Stack-Spieleentwickler bekannter Apps wie 4 Bilder 1 Wort, Quiz Planet und Word Blitz. https://www.programmier.bar/impressum
Episodes
Mentioned books

Feb 14, 2024 • 35min
News AI #15: Gemini Advanced // Amazon Rufus // HuggingChat Assistants // Miqu 70b // ChatGPT-System-Prompt reverse-engineered
Diese Woche unterhalten sich Philipp und Fabi über die neuen HuggingChat Assistants – sozusagen die Open-Source-Variante von GPTs.Google hat das neue Modell Gemini Ultra namens Gemini Advanced released und dem bis dato als Bard bekannten Sprachmodell user-facing einen neuen Namen beschert. Ihr könnt es zwei Monate lang kostenlos testen, danach kostet es im Google-One-Abo aktuell 21 Euro im Monat.Amazon bringt mit Rufus einen neuen AI Chat Assistant heraus, der das Shoppingerlebnis auf ein neues Level heben soll. Getestet wird Rufus erstmal nur in den USA.Der System-Prompt von OpenAIs ChatGPT wurde reverse-engineered und Philipp hat sich direkt daran gemacht, ebenfalls die System-Prompts und damit die Konfiguration von GPTs aus dem Store zu reverse-engineeren.Scheinbar wurde ein Modell von Mistral auf HuggingFace geleaked. Das Modell heißt miqu 70b und wurde mittlerweile auch von Mistral-CEO Arthur Mensch auf X als ein von ihnen trainiertes Modell auf Basis von LLaMA 2 bestätigt.Apple mischt weiter im Open-Source-AI-Markt mit und bringt passend zum Paper ein neues Modell names MGIE raus, welches für Photoshop-eske Manipulation von Bildern gut ist.Ein weiteres Start-up steigt in den Text-to-Speech-Markt ein und released ein erstes Modell namens Metavoice-1B.Soundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist)Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

Feb 9, 2024 • 1h 23min
Deep Dive 141 – Integration von LLMs mit Christian Weyer
Generative AI, also eine künstliche Intelligenz, die neue Inhalte erzeugen kann, ist aktuell im Tech-Umfeld omnipräsent und schwappt auch in den Diskurs von Non-Techies. Nahezu täglich werden neue, größere, bessere Modelle veröffentlicht. Um mithalten und die Technologie nutzen zu können, wollen wir sie ganz nüchtern und pragmatisch verstehen. Dazu haben wir erneut Christian Weyer eingeladen und sprechen mit ihm über seine Erfahrungen bei der tatsächlichen Integration von Generative AI in echte Anwendungen.Wir diskutieren, wie ihr euch dem Thema nähern solltet, wenn ihr Software und Produkte entwickelt, welche Überlegungen dabei eine zentrale Rolle spielen und wieso ihr vielleicht doch kein eigenes KI-Modell hosten solltet – auch wenn ihr es könntet.Wir stellen die These auf, dass AI und insbesondere Large Language Models für uns als Entwickler:innen eigentlich bloß weitere Werkzeuge sind. Dabei erklären wir, worin es sich von allem zuvor Dagewesenen unterscheidet.Und weil wir schon lange nicht mehr so schön im Studio beieinander saßen, haben wir bei der Aufnahme vergessen, auf die Uhr zu schauen. ;) Einen Pick of the Day gibt es am Ende trotzdem noch für euch.Picks of the Day: Jan Gregor: Jan – Ähnlich wie LM Studio ermöglicht euch auch „Jan“, Large Language Models lokal auf eurem Computer laufen zu lassen. Dabei habt ihr die Auswahl aus verschiedenen Modellen, die über einen zentralen Hub bereitgestellt werden. Alternativ ladet ihr einfach selbst Modelle herunter (etwa via HuggingFace) und importiert diese zur Nutzung in Jan. Für die Nutzung steht euch sowohl ein Chat-Interface als auch eine HTTP-API zur Verfügung. Wer Modelle selbst nutzen möchte, aber dafür nicht das GUI von Jan braucht, kann auch die zugrundeliegende Library Nitro selbst verwenden. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo

Feb 7, 2024 • 36min
News 06/24: iOS App Marketplaces // Browser Interop // jQuery // JetBrains
Es gibt einiges zu besprechen in dieser News-Ausgabe! Um über Apples alternative App-Marketplaces und deren Bedeutung für das Ökosystem zu sprechen, haben sich Sebi und Jan einmal Jens Abke, Mitgründer von Lotum, ins Podcast-Studio geholt.Zusammen diskutieren wir, für wen das neue App-Store-Preismodell sinnvoll sein kann, welche Chancen sich ergeben und auf welche Risiken man bei aller Euphorie achten sollte.Darüber hinaus wird es technisch, denn Sebi hat die aktuellsten News zur Browser-Interop-Initiative im Gepäck und erklärt uns, warum Web-Standards alleine oftmals nicht ausreichend sind, um gleichartiges Browserverhalten sicherzustellen.Und – man glaubt es kaum – es geht auch um jQuery. Das ist nämlich in Version 4 erschienen und hält sich wohl an das Motto „weniger ist mehr“.Zu guter Letzt hat Jan die Meldung über ein neues Leadership bei JetBrains dabei und macht deutlich, warum das eigentlich keine News sein sollte.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

Jan 31, 2024 • 34min
News AI #14: Meta 350k H100 // Code Llama 70b // Apple AI // OpenAI Pricing // Google & Huggingface
Meta will dieses Jahr NVIDIA-H100-Grafikkarten im Wert von 10 Milliarden Dollar kaufen und damit zum größten Grafikkarten-Inhaber der Welt aufsteigen. In diesem Zuge hat Meta auch kürzlich CodeLlama 70b released, das ihr jetzt auch direkt auf HuggingFace ausprobieren könnt.In Chrome Version 121 gibt es mehrere neue AI Features für die USA. Darunter zählen das smarte Erstellen von Tab Groups und die Möglichkeit Drafts von Gemini in Freitextfeldern auf einer Webseite erstellen zu lassen. Google hat ebenfalls eine Partnerschaft mit HuggingFace angekündigt, die das Hosten von AI-Modellen vereinfachen und sogar auf die Google Kubernetes Engine (GKE) bringen soll.Fabi und Philipp philosophieren darüber, was es an neuen AI Features auf der nächsten WWDC von Apple geben könnte, da es einige Leaks zu Siri und OpenAI gab.OpenAI hat neue Embedding-Modelle sowie ein Preis-Update für GPT-3.5 Turbo veröffentlicht.In dieser Woche gibt es schon wieder ein besseres Modell zum Erstellen von Bildern mit dem eigenen Gesicht als Inputparameter: InstantID von InstantX. Erste Versuche liefern sogar bessere Ergebnisse als Photomaker von Tencent aus der letzten AI News.Die Special Picks of the Day:Philipps Blogbeitrag über LLM Fine TuningLLMs auf Android und der Proof of Concept von unserem Hörer und ehemaligen Podcast-Gast Nico Martin Soundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist)Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

Jan 26, 2024 • 54min
Deep Dive 140 – TimescaleDB mit Sven Klemm
Heute unterhalten wir uns über TimescaleDB, eine Datenbank, die auf PostgreSQL basiert und optimal ist, um mit großen Zeitreihendaten umzugehen. Damit bietet sie gerade im Internet-of-Things-Sektor (IoT) oder für Finanz-, Logging- und Wetterdaten eine ideale Lösung. Für einen Deep Dive in TimescaleDB haben wir uns Sven Klemm eingeladen, der Main Contributor von TimescaleDB.In dieser Podcastfolge klären wir grundlegende Konzepte wie Hypertables und Custom Functions. Wir verraten euch, wie ihr das Ganze mithilfe von Compression und Data Retention Policies kostenarm aufsetzen könnt.Wer schon mit Zeitreihendaten zu tun hatte, weiß, welche Kopfschmerzen das Aggregieren granularer Daten in einer Graphenansicht über große Zeiträume bereiten kann. Wenn euch Kopfschmerztabletten nicht mehr helfen, hört Fabis und Svens Erläuterung von Continous und Real Time Aggregates in TimescaleDB zu.Picks of the Day: Sven: PG Spot – PG Spot ist ein Tool, um Postgres-Extension-Skripte oder generell PostgresSQL-Code auf Schwachstellen wie unsichere Search Path Usages oder unsichere Objekterstellung zu untersuchen. Fabi: Andrej Karpathy - Intro to Large Language Models – Die Vorträge von Andrej Karpathy, ehemaliger Sr. Director of AI bei Tesla, haben wir schon häufiger empfohlen. In diesem Video erklärt Andrej alle wichtigen Grundlagen zu LLMs auf einer guten Abstraktionsebene. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo

Jan 24, 2024 • 49min
News 04/24: State of Game Industry & Mobile // iOS 17.3 // Bun Shell
Es gibt viel zu bereden in dieser News-Folge! Ab sofort könnt ihr Fabi, Sebi und Jan auch immer auf YouTube anhören.Nachdem sowohl Unity- als auch Riot-Mitarbeitende entlassen mussten, schauen wir uns den „State of the Game Industry“-Report der Game Developers Conference an und blicken auf aktuelle Trends in der Branche – insbesondere aus Development-Sicht.Passend dazu liefert Fabi spannende Insights des neuesten „State of Mobile“-Bericht von datai.ai über (finanzielle) Erfolge in den App Stores. Spannend für alle, die Crunchyroll nicht kennen oder noch nicht wissen, was es mit TikTok-Coins auf sich hat.Natürlich versorgt uns Sebi wieder mit den aktuellsten iOS-News: iOS 17.3 soll Diebstahl von Geräten erschweren. Außerdem entwickelt Bun jetzt eine eigene Shell.Anschließend feiern wir nicht nur einen, sondern gleich zwei Geburtstage, die zwar zeitlich etwas auseinander liegen, aber gleichermaßen bedeutsam für uns (alle) sind. Lasst euch überraschen!Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

Jan 17, 2024 • 37min
News AI #13: Apple Lokale LLMs // Tencent PhotoMaker // Screenshot 2 html // SDXL im Browser // GPT Store
Fabis Traum von lokalen LLMs rückt immer näher, denn mit Apples neuer ML Library soll eine Ausführung on-device möglich werden.Tencents neuer PhotoMaker auf Basis von Stable Diffusion erzeugt auf Grundlage eures eigenen Gesichts beliebige Bilder. Hier könnt ihr es ausprobieren (je mehr Bilder ihr hochladet, desto besser die Ergebnisse).Aus einem Screenshot HTML-Code zu erzeugen, wird immer leichter. HuggingFace veröffentlicht dazu ein neues Modell sowie die Trainingsdaten Open Source.Wer nicht auf Apples on-device Lösung warten möchte, kann jetzt schon Stable Diffusion XL Turbo lokal im Browser ausführen und so Bilder innerhalb von Sekunden lokal erzeugen.Auch für Endkund:innen tut sich wieder viel im AI Bereich:Microsoft öffnet Copilot Pro für private Nutzer:innen und Firmen mit weniger als 300 Mitarbeitenden.NVIDIA stellt neue Grafikkarten für Verbraucher:innen vor, die explizit für AI entwickelt wurden.OpenAI öffnet den GPT Store und hat nun eine Team-Lizenz mit Administrationsfeatures für Firmen. Soundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist)Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

Jan 12, 2024 • 1h 8min
Deep Dive 139 – GPT Under the Hood mit Fabian Hadiji
Parameter? Tokens? Kontext? Wir alle kennen diese Buzzwords aus dem AI-Bereich. Künstliche Intelligenz ist schon jetzt aus vielen Workflows und unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Ein Grund mehr, sich noch einmal dem Thema anzunehmen.Zusammen mit Fabi und Jan ist dieses Mal Fabian Hadiji zu Gast im Studio. Er beschäftigt sich nicht nur als Head of Business Intelligence bei Lotum mit dem Thema, sondern hat in diesem Gebiet promoviert und ein eigenes Startup gegründet.In dieser Folge nehmen wir uns die Zeit, um über Begriffe und Konzepte aus der Welt der Künstlichen Intelligenz zu sprechen und verständlich zu erklären. Fabian hilft uns besser zu verstehen, wie GPT so tickt und was der Antrieb der großen Sprachmodelle ist, die uns umgeben.In dieser Folge wollen wir all die Fragen stellen, die sich der ein oder die andere vielleicht nicht mehr zu stellen traut, nachdem das Thema schon so lange präsent ist.Picks of the Day: Fabi: Geblitzt.de – Hand aufs Herz, alle, die ein Auto fahren, sind schon das ein oder andere Mal geblitzt worden. ;) Viele dieser Bußgeldbescheide sind jedoch scheinbar fehlerhaft. Geblitzt.de hilft euch dabei, euren Bescheid zu prüfen und unterstützt euch nach Analyse eures Falls gegebenenfalls auch juristisch. Fabian: Lex Fridman Podcast – Insbesondere die früheren Folgen des Lex Friedman Podcasts sind immer eine Empfehlung wert. Denn gerade in dieser Phase hat sich Lex Friedman sehr tiefgreifend mit dem Thema der Künstlichen Intelligenz beschäftigt und den Themenkomplex gemeinsam mit vielen kompetenten und auch heute noch gefragten Gäst:innen beleuchtet. Fabian empfiehlt euch insbesondere diese Folgen: Yoshua Bengio: Deep LearningJuergen Schmidhuber: Godel Machines, Meta-Learning, and LSTMsYann LeCun: Deep Learning, Convolutional Neural Networks, and Self-Supervised LearningJudea Pearl: Causal Reasoning, Counterfactuals, Bayesian Networks, and the Path to AGIIlya Sutskever: Deep Learning Jan Gregor: LM Studio – Mit LM Studio könnt ihr euch beliebige große Sprachmodelle herunterladen (etwa via HuggingFace) und dann lokal auf eurem Computer ausführen. Dazu gibt es nicht nur ein Chat UI, um Prompts an das gewählte Modell zu schicken und Antworten zu erhalten, sondern auch eine standardisierte API um Modell-agnostische, lokale Entwicklung betreiben zu können. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo

Jan 10, 2024 • 35min
News 02/24: Apple Vision Pro // Rabbit r1 // JS Rising Stars // Vue 3.4 // Figma Adobe Deal
In der aktuellen News-Folge sprechen Fabi und Sebi über die JavaScript Rising Stars von 2023 und warum sie so viele der Rising Stars verpasst haben.Apple hat endlich revealed, dass die Vision Pro ab dem 1. Februar in den USA erhältlich ist. Was genau die Vision Pro zu diesem Zeitpunkt kann, beleuchten wir genauer.Der Deal von Figma und Adobe ist geplatzt. Was das nun für Figma bedeutet und wieviel Schadensersatz Adobe an Figma zahlen muss, klären wir in dieser Folge.Natürlich darf bei einer programmier.bar News ein Update rund um Vue auch nicht fehlen. Dieses Mal schauen wir uns den Release 3.4 an.Zu guter Letzt sprechen wir über das neue AI Device von rabbit. Mit dem r1 wollen sie ein Device schaffen, was mit jeglichen Applikationen die man auch jetzt schon nutzt interagieren kann. Sollte das Device es noch nicht können, kann man es dem LAM (Large Application Model) über ihre Rabbit Hole Cloud beibringen. Auf die riesigen Fragezeichen rund um diese Technologie gehen wir ebenfalls ein.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

Dec 22, 2023 • 1h 15min
Spezialfolge 138: Rückblick auf 2023
Auch in diesem Dezember blicken wir wieder zurück auf ein spannendes Jahr. Schnappt euch einen Glühwein oder Punsch, kuschelt euch vor den (virtuellen) Kamin und seid gespannt auf unsere Impressionen des endenden Jahres 2023.Im Studio haben sich Sebi, Fabi und Jan zusammengefunden und begrüßen auch mal wieder Dennis in der Runde. Gemeinsam ziehen wir unser persönliches Resümee dieses Jahres mit der ein oder anderen Tasse Heißgetränk in der Hand und Gebäck auf dem Tisch. Wir sprechen über Hoffnungen, Ideen und Wünsche für das nahende 2024.Beim Blick in die Glaskugel ist KI bei uns allen nach wie vor hoch im Kurs. Wir sind aber auch auf kommende Hardware und Development Tools gespannt, über die wir gerne fleißig spekulieren.Zum Schluss bleibt uns nur eins zu sagen: Vielen Dank, dass ihr die programmier.bar auch in diesem Jahr wieder so fleißig gehört habt! Wir freuen uns über jedes Feedback und darauf, auch im Jahr 2024 viele spannende Inhalte für euch zu produzieren. Frohe Feiertage und einen guten Rutsch!Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube