
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
Die programmier.bar lädt regelmäßig spannende Gäste aus der Welt der App- und Webentwicklung zum Gespräch ein. Es geht um neue Technologien, unsere liebsten Tools und unsere Erfahrungen aus dem Entwickler-Alltag mit all seinen Problemen und Lösungswegen. Euer Input ist uns wichtig! Schreibt uns eure Themenwünsche und Feedback per Mail an podcast@programmier.bar oder auf Twitter (@programmierbar), Instagram (@programmier.bar) oder Facebook (facebook.com/programmier.bar). Wir sind Full-Stack-Spieleentwickler bekannter Apps wie 4 Bilder 1 Wort, Quiz Planet und Word Blitz. https://www.programmier.bar/impressum
Latest episodes

Oct 18, 2023 • 41min
News 42/23: ChatGPT Voice // Visual Copilot // DockerCon // Node.js 21
Es spricht! Sebi berichtet von seinen Erfahrungen mit dem neuen Voice Feature von ChatGPT in den mobilen Apps von OpenAI. Hier kann man nicht nur mit ChatGPT sprechen, sondern mit Hilfe verschiedener Stimmen auch angesprochen werden.Einen weiteren Assistenten hat Jan mit dem Visual Copilot von Builder.io im Gepäck. Die Toolchain von Builder.io erlaubt es, dank eines Multi-Model-Ansatzes Figma-Layouts in Quelltext zu verwandeln. Weiterhin kann man beispielsweise durch Text-Prompts eigene Komponenten erstellen, anpassen und dann für verschiedenste UI-Frameworks kompilieren.Passend dazu liefert Fabi Neuigkeiten von der DockerCon. Dort hat Docker einen neuen GenAI Stack vorgestellt, der es Entwickler:innen durch Ollama, Neo4j und LangChain erlauben soll, schneller mit eigenen generativen AI-Projekten starten zu können.Darüber hinaus liefert Docker jetzt mit Docker Scout eigenes Tooling, um Schwachstellen in Containern zu finden und Möglichkeiten zur Optimierung aufzuzeigen.Sebi berichtet abschließend über den Release von Node.js 21. Wir lernen, dass diese Version kein LTS ist, weil sie ungerade ist, aber sie dennoch genügend neue Features mitbringt – unter anderem stabile Versionen von fetch und WebStreams.Und das Team ist sich einig: Es bedarf dringend einer guten Erklärung des Unterschieds von CommonJS und ECMAScript Modulen. Könnt ihr das erklären? Schreibt uns eine Mail!Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

Oct 11, 2023 • 39min
News AI #7: Cloudflare AI - Serverless Workers, AI Gateway, Vector DB // Meta AI // LeoLM // Mistral AI 7B // LocalPilo
Cloudflare feiert 13. Geburtstag. Philipp und Fabi unterhalten sich über die neuen AI Features, die zu diesem Anlass released wurden. Sie sind einer der ersten Anbieter für Serverless GPU in der Cloud, bieten ein AI Gateway zum Monitoring von AI Services an und haben eine Vektor-Datenbank released.Meta hat neue AI Features vorgestellt: AI Stickers, neue Bildbearbeitungsmöglichkeiten mit AI, sowie die Meta AI, eine in allen Chat-Features von Meta integrierte AI. Etwas hitziger wurde die Diskussion dann bei den neuen AI Instagram- & Facebook-Profilen, die Meta erstellt hat.Mit LocalPilot gibt es jetzt eine Möglichkeit, Open Source Coding Assistants lokal auf dem Mac auszuführen. Amazon hat Bedrock nun in General Availability und somit kann es von allen genutzt werden. Philipp hat dazu einen nützlichen Preisvergleich zu bspw. GPT-4 aufgestellt.Die Welt der Open Source LLMs schläft nach wie vor nicht: Mistral AI hat ihr 7B-Model released und es gibt ein für deutsche Sprache trainiertes LLM – LeoLM auf Basis von Llama 2.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

Oct 6, 2023 • 1h 15min
Deep Dive 132 – Kommunikation in der IT mit Marcel Koch
Schon 1978 bemerkte der Kommunikationswissenschaftler Osmo Wiio treffend: “Human communications usually fail except by accident.”Der erfahrene IT-Experte Marcel Koch beleuchtet mit uns die Herausforderungen der Kommunikation in der Informationstechnologie. Marcel diskutiert Lösungsansätze für das allgegenwärtige Dilemma menschlicher Interaktion.Ähnlich wie beim Debugging von Software, analysiert Marcel, wie wir auch in der Kommunikation mit Kolleg:innen, Kund:innen und uns selbst vorgehen können. Er untersucht die Anwendung von Ich-Botschaften und der Sandwich-Technik als mögliche Werkzeuge für eine effektive Kommunikation. Am Ende der Folge wirst du mindestens einen Ansatz mitnehmen können, den du nahtlos in deinen beruflichen Alltag integrieren kannst, um die Qualität deiner Interaktionen zu verbessern.Picks of the Day: Marcel: Konflikte lösen mit gewaltfreier Kommunikation – In diesem Grundlagenbuch von Marshall B. Rosenberg, dem Erfinder der Gewaltfreien Kommunikation, geht es um die Überwindung von Aggressionen durch das Ausdrücken von Gefühlen, das Klären von Bedürfnissen und das Finden gemeinsamer Lösungen. Das Buch betont die Bedeutung von Empathie, Wertschätzung und Respekt in Konfliktsituationen und bietet eine faszinierende Alternative für mehr Mitgefühl und Menschlichkeit. Marshall B. Rosenberg war ein international anerkannter Psychologe und Konfliktmediator, der das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation entwickelte und weltweit erfolgreich anwandte. How to Win Friends and Influence People – "Wie man Freunde gewinnt und Menschen beeinflusst" ist ein Selbsthilfebuch von Dale Carnegie aus dem Jahr 1936. Mit über 30 Millionen verkauften Exemplaren weltweit zählt es zu den meistverkauften Büchern aller Zeiten. Das Buch entstand aus Carnegies Kursen zur Unternehmensbildung und zwischenmenschlichen Beziehungen und wurde 1936 erstmals veröffentlicht, gefolgt von einer überarbeiteten Ausgabe 1981. Es gilt als einflussreiches Werk und bietet Ratschläge zur zwischenmenschlichen Kommunikation und Führung. Bewusstseinskultur – Dieses Buch fordert ein neues Leitbild angesichts der planetaren Krise, da das bisherige Modell des ungehemmten Wirtschaftswachstums die Umwelt bedroht. Autor Thomas Metzinger betont die Notwendigkeit von intellektueller Redlichkeit, Mitgefühl und innerer Bewusstheit für mentale und politische Resilienz. Er plädiert für eine "Bewusstseinskultur" als Grundlage für eine dringend benötigte Debatte und betont die Bedeutung von Mitgefühl und radikaler Selbstachtung für die Bewältigung der globalen Herausforderungen. Thomas Metzinger ist ein renommierter Philosoph und Neurowissenschaftler, der sich intensiv mit Fragen des Bewusstseins und der Ethik auseinandersetzt. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik:

Oct 4, 2023 • 39min
News 40/23: Java 21 // Hacktoberfest 2023 // Deno-Queues
Jan verstärkt jetzt das programmier.bar Team als Tech Community Lead und hilft dem Team, bestehende Konzepte auszubauen und weiter an neuen Ideen zu arbeiten. Willkommen im Team, lieber Jan!Mit Java 21 gibt es einige spannende Neuerungen. Unter den 15 JEPs (JDK Enhancement Proposals) findet sich unter anderem: Pattern Matching, Virtual Threads, Vector-API oder auch die Foreign Function & Memory-API sowie Previews für Features wie String Templates und Unnamed Classes.Mit diesem Release von Java fließen damit einige Änderungen und Neuerungen ein, die ihren Ursprung in Project Amber (z.B. Record Types) und dem Project Loom (Virtual Threads) haben.Parallel dazu ist eine neue Version der GraalVM JVM (Java Virtual Machine) erschienen, welche vollen Java 21 Support beinhaltet.Wie auch in den vergangenen Jahren findet auch diesen Oktober wieder das Hacktoberfest statt und lädt Interessenten dazu ein, erste eigene Beiträge in Form von Pull-/Merge-Requests zu leisten.Für erfolgreiche Teilnahme werden (echte!) Bäume gepflanzt und digitale Goodies verteilt. Erste Anlaufstellen für Contributions könnt ihr unter up-for-grabs.net und firstissue.dev finden.Unter dem Namen Deno-Queues ist jetzt ein managed 1st party Queuing System für Deno Deploy verfügbar. Es baut auf dem bereits vorgestellten Key-Value-Storage und dessen Pricing Model auf. Ziel ist es, Entwickler:innen ein einfaches Werkzeug zum asynchronen Auslagern von Aufgaben an die Hand zu geben.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

Sep 27, 2023 • 34min
News AI #6: Stable Audio // DallE 3 // ChatGPT See, Listen, Hear // Reversal Curse
Der Talk über die spannendsten AI News der letzten zwei Wochen ist wieder da. Heute haben sich Philipp und Fabi über Stable Audio unterhalten, das Generative Audio Model von Stability AI, mit dem das heutige Intro erstellt wurde.Auch OpenAI hat mal wieder für viel Gesprächsstoff gesorgt und ihr Generative Image Model DallE in der Version 3 rausgebracht. ChatGPT kann jetzt hören, sehen und sprechen. Mit "sehen" ist hier die lang angekündigte Multimodalität von ChatGPT gemeint, bei welcher Bilder nun als Input genutzt werden können. Wir haben uns dazu die System Card angeschaut, um herauszufinden, welche Schritte getan wurden, um die Multimodalität möglichst unschädlich zu gestalten.Es gibt ein neues Paper zum Thema Reversal Curse - A is B, but B is not A. Dabei klären wir, warum ChatGPT weiß, dass Mary Lee Pfeiffer die Mutter von Tom Cruise ist, aber nicht, wer der Sohn von Mary Lee Pfeiffer ist 🤯Und hier noch der Link zu unserem Side Talk über das Reverse Engineering des ML Models für die Text Suggestions in iOS 17.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

Sep 20, 2023 • 39min
News 38/23: Bun 1.0 // Flutter 3.13 // PowerSync // Jetpack Compose Multiplatform // Astro 3.0 // Unity Fee // Node 20.6
Die neueste Flutter-Version 3.13 bringt Preview Versionen der Impeller Runtime auf neue Plattformen und unterstützt nun 2-dimensionales Scrolling.PowerSync ist eine neue Offline-First-Datenbanklösung, die in ihrer Beta-Phase als erste ein SDK für Flutter bietet und mit Supabase integriert werden kann.Jetbrains bringt seine Cross-Platform-Lösung Jetpack Compose Multiplatform als Preview auch auf andere Plattformen und unterstützt nun Popups und Dialoge direkt im Framework.Die neue Version 3.0 von Astro bringt ein spannendes Update: View Transitions. Aber auch Image Optimization, bessere Render Performance und SSR-Verbesserungen für Serverless sind dabei.Unity hat mit ihrer “Runtime Fee”, einem neuen Bezahlmodell, für viel Aufregung gesorgt. Das neue Modell basiert auf Kosten pro Installation, was bei vielen Entwicklungsstudios zu finanziellen Problemen führen könnte.Die aktuelle Version von Node 20.6 unterstützt nun das Laden von .env-Dateien, was das sehr oft verwendete dotenv-Package überflüssig macht.Bun ist die performante JavaScript Runtime, die auch Bundler, Dependency Manager und Script Executor ist, und geht jetzt öffentlichkeitswirksam in die Version 1.0.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

Sep 13, 2023 • 29min
News AI #5: Falcon 180 B // SD XL 1.0 // IDEFICS // GPT Finetuning // CodeLlama // Coreweave 2.3B$ AI Kredit
Die erste AI News nach unserer Sommerpause! Wir versuchen, einen breiten Überblick über die Themen der vergangenen sechs Wochen zu geben:Falcon ist jetzt als 180B Parameter Model verfügbar, leider dieses Mal mit einer etwas eingeschränkteren Lizenz.Stable Diffusion XL ist jetzt in der Version 1.0 verfügbar.Hugging Face hat ein Multimodales LLM (Image- & Text-Input) mit dem Namen IDEFICS released und im gleichen Atemzug ihre Series D Finanzierungsrunde mit 235M $ abgeschlossen.OpenAI macht es möglich, GPT 3.5 Turbo finezutunen und über die API anzusprechen. Llama für Developer ist jetzt auch als CodeLlama verfügbar. Coreweave hat ihre NVIDIA H100 Grafikkarten-Assets genutzt, um damit einen Kredit abzusichern und hat diesen im Gegenwert von 2.3 Milliarden Dollar aufgenommen – eine neue Finanzierungsmöglichkeit im KI-Umfeld.Soundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist)Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback:

Jul 28, 2023 • 1h 12min
Deep Dive 131 – Design Systeme mit Matthias Dunker
Matthias entführt uns in die Welt der Design Systeme. Dieser Begriff ist nicht exakt definiert, aber beschreibt grundsätzlich eine Idee, die die Entwicklungsarbeit an Produkten und Zusammenarbeit zwischen Design und Entwicklung vereinfachen kann.Über verschiedene Tools und Technologien wie Design Tokens wird es den Teams ermöglicht, über die gleiche Sache zu sprechen. Komponenten können einmalig entwickelt werden und häufig erneut zum Einsatz kommen. Außerdem kann ein solches System dabei helfen, Neuerungen in einem Design stringenter und einfacher umzusetzen.Picks of the Day: Matthias: A design-led company - Brian Chesky – In dem Video erläutert Brian Chesky, CEO von AirBnB, was es heißt wenn ein Unternehmen von einem Designer geführt wird - was in der Welt der Fortune 500 eine Seltenheit ist. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo

Jul 26, 2023 • 27min
News 30/23: Valibot // Twitter wird X // Microsoft Cloud Probleme // Google Street View // GPT4 wird schlechter
In der letzten Folge vor der Sommerpause geht es um das Open-Source Tool Valibot als modulare Alternative zu ZOD. Microsoft Cloud hatte eine große Sicherheitslücke, deren gesamter Umfang noch gar nicht klar ist. Google Street View hat neue Aufnahme in Deutschland veröffentlicht. Twitter war mal, jetzt kommt X - ein weiterer zumindest fragwürdiger Schritt von Elon Musk. GPT-4 verändert sich über die Zeit - ob das automatisch schlechter ist klären wir in der Folge.AI-generierte Kapitelmarken:0:00:17 Sommerpause ankündigen und reduziertes Programm0:01:22 ChatGPT und mögliche Veränderungen über die Zeit0:03:17 Elon Musks Kind und Namensgebung0:05:26 Google Street View aktualisiert Bilder in Deutschland0:06:34 Leben in der Bubble: Haus vs. Wohnung0:07:45 User ausrollen und neue Bilder zeigen0:08:11 Microsoft - Ein verlorener Schlüssel und chinesische Angreifer0:08:56 Microsoft und die spärliche Informationspolitik0:10:20 Google testet das Kappen des Internetzugangs für Office-Arbeiter0:12:12 Vorstellung der Valibot-Plattform und ihrer Funktionen0:12:22 Valibot - Eine Open-Source-Validierungs-Library0:12:56 Valibot - Eine modulare Alternative zu ZOD0:14:04 Dokumentation und Ankündigungen zu Valibot0:15:28 Valibot als vielversprechende Alternative zu ZOD0:18:35 Veränderung der Primzahlerkennung von GPT-4 im März und Juni0:19:41 Performance-Veränderung bei Primzahlen und zusammengesetzten Zahlen0:24:14 Entwicklung von Modellen mit sprachabhängigen Elementen0:26:02 Abschiedsworte und Ausblick auf die Sommerpause0:26:49 Abschied nehmen0:26:50 Verschiedene AbschiedsgrüßeSchreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

Jul 24, 2023 • 1h 22min
CTO-Special #25: Simon Müller von wattx
Simon Müller ist ein Technologie-Enthusiast und Führungskraft mit umfangreicher Erfahrung in verschiedenen Branchen. Er hat eine Leidenschaft für Daten, Maschinen und Erkenntnisse, die Entscheidungen und Maßnahmen unterstützen, die einen messbaren Einfluss auf die Betriebsabläufe seiner Kund:innen haben.In unserem Podcast unterhalten wir uns über seinen Werdegang bis hin zu seiner heutigen Rolle als Geschäftsführer und CTO bei wattx, einem Unternehmen, das mit innovativen Unternehmen zusammenarbeitet, um neue digitale und nachhaltige Ventures zu schaffen. Bei wattx leitet er ein Full-Stack-Team von Software-Ingenieur:innen, Datenwissenschaftler:innen, UX-Forscher:innen, Designer:innen und Venture-Entwickler:innen.Seit 2022 ist er auch Dozent an der IU International University of Applied Sciences, wo er den Schwerpunkt auf die praktischen Anwendungen von Big Data & Data Analytics legt und wie diese Technologien die Logistik, das Supply Chain Management und die Fertigungsprozesse revolutionieren.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo