programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung cover image

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung

Latest episodes

undefined
Nov 29, 2023 • 41min

News 48/23: State of Developer Ecosystem 2023 // Flutter 3.16 // JetBrains Fleet // Vite 5

Jojo und Fabi unterhalten sich diese Woche über den State of Developer Ecosystem Report 2023 von JetBrains. JavaScript ist auf dem absteigenden Ast und viele Entwickler:innen sehen Sicherheitsrisiken bei der Nutzung von AI. Wir klären, mit welcher Programmiersprache Entwickler:innen am meisten Geld verdienen und welche die meistgenutzte Cloud-Plattform ist. Wenn ihr wissen wollt, was der Report darüber hinaus noch enthält, werdet ihr in dieser Folge nicht enttäuscht!Flutter hat mit 3.16 ihren nächsten großen Release. Material 3 ist jetzt Default, es gibt Updates rund um den Textscaler und MatrixAnimations werden jetzt unterstützt. Auch die Impeller Engine hat für Android einen großen Schritt nach vorne gemacht. „4 Bilder 1 Wort“ wird im Announcement rund um das Flutter Casual Games Toolkit genannt.Wie versprochen hier auch der Link zu Vite 5.0.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
undefined
Nov 21, 2023 • 50min

News AI #10: Sam Altman Fired (OpenAI CEO) // DeepMind Lyra & GraphCast // Grok // Microsoft Ignite // Emu Video // Nvidia H200

Im Podcast am Ende, aber in den Shownotes zuerst: Der Aufsichtsrat von OpenAI hat vergangenen Freitag Sam Altman gefeuert. Daraufhin hat sich ein wahrer Krimi am Wochenende abgespielt. Geht Sam Altman jetzt zu Microsoft? Kündigen jetzt 650 der 770 Mitarbeiter:innen von OpenAI oder tritt der Aufsichtsrat zurück? Wir rollen die ganze Story nochmal auf und diskutieren über den weiteren Verlauf.Trotzdem ist in der AI-Welt wieder viel passiert: DeepMind hat ein Music Model namens Lyria rausgebracht und dafür mit grossen Künstler:innen wie Charlie Puth kooperiert. Dazu haben sie ein Modell zur Wettervorhersage veröffentlicht, was akkurater und schneller als alle konventionellen Wettervorhersage-Methoden ist. Nvidia bringt einen neuen Graphic Chip namens H200 raus, der doppelt so schnell ist wie ihr aktuelles H100 Modell. Die Microsoft Ignite hat mit vielen Updates rund um AI stattgefunden und Meta hat ein Video Generation Model namens Emu Video released.Zu guter Letzt hat Europa endlich auch ein AI Research Lab namens Kyutai.Soundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist)Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
undefined
Nov 17, 2023 • 9min

Spezialfolge 135: !Deep Dive

Für einen nicht ganz so tiefen Deep Dive haben sich heute Jan und Fabi im Studio zusammengefunden.Weil ihr eigentlicher Gast kurzfristig ausgefallen war, präsentieren die beiden eben alleine ihre Picks of the Day – bevor sich die programmier.bar ins Wochenende verabschiedet.Picks of the Day: Fabi: Visual Studio Code: Text-Transformation – Niemand refactored Code gerne von Hand! Das weiß natürlich auch Visual Studio Code. Deshalb gibt es dort die äußerst hilfreiche Funktion, euren Text in ein beliebiges Format umzuwandeln – egal ob camelCase, snake_case, kebap-case, UPPERCASE, etc. Jan Gregor: BetterChatGPT – Für alle, die gerne ChatGPT nutzen, aber mit dem UI von OpenAI nicht zufrieden sind, gibt es BetterChatGPT. Die kleine Webanwendung muss lediglich mit eurem OpenAI API Key versorgt werden und schon könnt ihr loslegen. Neben den üblichen Chat-Funktionen bietet euch BetterChatGPT ein Prompt Library, Ordner-basierte Organisation, anpassbare API Parameter, Token-Zähler samt Bepreisung und vieles mehr. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
undefined
Nov 15, 2023 • 38min

News 46/23: Play Store Updates // TypeScript 5.3 // Angular 17 // Ruby on Rails: The Documentary

Fabi, Sebi und Jan diskutieren gemeinsam über neue Anforderungen an Entwickler:innen im Google Play Store. Dabei hinterfragen die drei, für wen diese Änderungen eigentlich von Bedeutung sind – und für wen nicht.Sebi berichtet außerdem von einem super spannendenUpdate zum TypeScript, das jetzt mit Import-Attributen, Switch (true) und vielen weiteren Neuerungen daherkommt.Auch bei Angular gibt es mit der Version 17 einige Neuerungen, wie Fabi zu erzählen weiß. Neben einem neuen Logo und einer neuen Dokumentation bringt das Update einen verbesserten Control Flow, stabile Signals-Unterstützung und jetzt auch standardmäßig Vite und esbuild mit. Für alle, die sich mehr AI in ihrem Programmier-Alltag wünschen, hat Fabi gute Neuigkeiten von der GitHub Universe dabei: Im Dezember soll GitHubs Copilot Chat verfügbar werden – und zwar auch in JetBrains IDEs. Außerdem sprechen die drei über die neuen Fähigkeiten von GitHub Copilot Enterprise und was das für die Zukunft des Programmierens bedeuten könnte.Schließlich gibt es von Jan noch eine Review zum neuesten “Honeypot Original”, nämlich dem Film “Ruby on Rails: The Documentary”. Wer hier alles zur Sprache kommt und was der Film inhaltlich (und emotional) so alles transportiert, wird natürlich auch besprochen.Außerdem sind wie immer alle Hörer:innen der programmier.bar ganz herzlich zu unserem Meetup eingeladen. Das nächste Meetup findet am 7. Dezember 2023 statt – alle Details dazu gibt es unter programmier.bar/meetup.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
undefined
Nov 7, 2023 • 39min

News AI #9: OpenAI DevDays // ChatGPT4 Turbo // Whisper v3 // GPT Agents // xAI Grok // Cohere Embed v3

OpenAI hat am 6. November ihre DevDays abgehalten und dabei GPT-4 Turbo vorgestellt. Das neue Modell ist günstiger als GPT-4, hat jetzt ein 128k Token Context Window und einen JSON Mode. Darüber hinaus hat OpenAI ihre neuen Agents vorgestellt, die sie GPTs nennen. GPTs können über ChatGPT erstellt und dann in ihrem neuen GPT Store gepublished werden. OpenAI hat ihre Version v3 von Whisper released und nun GPT-3.5 Turbo mit dem 16k Context Window zur fine-tuning API hinzugefügt. Rund um GPT-3.5 Turbo gab es auch ein vermeintliches Leak, was zeigt, dass GPT-3.5 Turbo ein 20B-Parameter-Modell sein soll. Das AI-Unternehmen von Elon Musk, x.AI, hat ihr erstes LLM released und es Grok getauft. Das x.AI-Team hatte 4 Monate für dieses Modell Zeit und bleibt bei den Benchmarks hinter Palm, Cohere und GPT4 zurück. Die Besonderheit ist jedoch, dass das Modell auf Realtime-Daten von X zugreifen kann und explizit darauf trainiert ist, auch sarkastische Antworten zu geben, gerade bei Fragen, die andere LLMs nicht beantworten würden. Cohere hat ein neues Embedding v3 Model rausgebracht, das sehr kostengünstig ist und als Alternative für OpenAI Ada genutzt werden kann. Hugging Face hat eine Distilled Version von Whisper v2 rausgebracht. Und ja: Mit dem oben genannten Announcement kann man über das Timing streiten!Weitere Links aus der Folge:- OpenAI Improved RAG pipeline (Link)- LLM Apis Pricing Comparison (Link)  Soundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist)Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
undefined
Nov 3, 2023 • 1h 12min

Deep Dive 134 – The State of Nuxt

Was ist der aktuelle Stand von Nuxt? Seit unserer letzten Folge zum Thema, Deep Dive 76 mit Alexander Lichter, hat sich einiges getan. Um auf den neuesten Stand zu kommen, haben wir Alexander ein weiteres Mal am Start, der erst kürzlich wieder als Speaker auf der Nuxt Nation auftrat.Sebi und Jan sprechen mit ihm darüber, was Nuxt als Meta-Framework so besonders macht, welche wichtigen Neuerungen es in den letzten drei Jahren gab und warum Nuxt auf eine modulare Architektur setzt.Alexander berichtet, welche „hidden gems“ er für seinen Talk ausgegraben hat und wie interessierte Entwickler:innen über Neuerungen informiert bleiben können. Außerdem sprechen die drei über einzigartige Features wie Layers und die Nuxt DevTools – oder einfach Client-Side Caching.  Abschließend erwartet euch ein Ausblick auf Nuxt 4 und die Entwicklungsphilosophie dahinter.Picks of the Day: Jan Gregor: Coolify – Mit Coolify gelingt die Unabhängigkeit von großen Platform-as-a-Service (PaaS) Anbietern. Einmal auf eurem eigenen Server installiert, erlaubt auch die Software (die eine Sammlung von Docker Containern ist), eigene Anwendungen zu deployen, zu monitoren und zu Automatisieren. Die Anwendungen können zu bauende git Repositories sein oder schon fertige Container Images. Mittels Integrationen und Webhooks sind auch automatische Deployments und CI Integrationen abbildbar. Coolify befindet sich gerade in einem Re-Write, die nächste Version ist aber schon als Beta nutzbar. Prof. Dr. Jack Nasher: Vermeide DAS beim Verhandeln – Prof. Dr. Jack Nasher, der seine Lehrtätigkeit an renommierten Institutionen wie der Universität Oxford und der Munich Business School ausübte, erlangte Berühmtheit als der "Lügenpapst" (WDR), der fähig ist, die verborgenen Absichten seines Gesprächspartners zu durchschauen. Gegenwärtig setzt er seine bemerkenswerte Fähigkeit, Menschen zu verstehen, ein, um Ihnen wertvolle Instrumente für erfolgreiche Verhandlungen zu vermitteln - so auch in diesem Vortrag. Sebi: CSS Masking – Das Maskieren oder Freistellen von Motiven in Bildern kennen viele aus der digitalen Bildbearbeitung mit Photoshop. Im Web sorgen oftmals noch GIF- oder PNG-Bilder mit transparentem Hintergrund für vergleichbare Effekte, führen aber zu unnötig großen Daten und sind weniger flexibel. Abhilfe in modernen Browser schaffen da die CSS Eigenschaften mask-clip und mask-composite in Verbindung mit Pseudo-Elementen. Der verlinkte Thread nebst dem zugehörigen CodePen zeigen wie sich das für coole Effekte nutzen lässt. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter
undefined
Nov 1, 2023 • 34min

News 44/23: Apple Scary Fast Event // Next.js 14 // Global Day of Coderetreat

Fabi und Jan lassen das vergangene “Scary Fast” Apple Event Revue passieren und sprechen über die Vorteile der neuen M3-Prozessor-Generation von Apple und für wen sich ein Umstieg wirklich (nicht) lohnt.Wie jeden November steht auch dieses Jahr wieder der Global Day of Coderetreat an. Jan erklärt, was ein Coderetreat ist und was die Teilnehmenden erwartet. Bei einer einfachen Implementierung von Conways Game of Life soll es explizit nicht um das nächste große Ding gehen, sondern um die eigene Entwicklung und den handwerklichen Umgang mit Code.Anschließend berichtet Fabi, was es bei Next.js 14 Neues gibt. Obwohl die API Stabilität im Vordergrund steht, gibt es mit Turbopack, Server Actions und Partial Prerendering einige spannende Neuerungen.Außerdem freut sich das programmier.bar-Team über das Feedback zur letzten News-Folge und alle verstehen jetzt den Unterschied zwischen CommonJS und ES Module in JavaScript besser – auch wenn weiterhin Unklarheit über zugrunde liegende Motivation besteht.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
undefined
Oct 27, 2023 • 1h 24min

CTO-Special #26: David Gebhardt von mobile.de

Für dieses CTO-Special haben wir David Gebhardt zu Gast, CTO und CPO bei mobile.de. Er spricht mit uns über die ungewöhnliche, aber spannende Mischung von Technologie- und Produktverantwortung und seinen ganz persönlichen Werdegang.Wir klären, welchen Herausforderungen sich mobile.de im Tagesgeschäft stellt und wie man mit einem großen Team agil und motiviert bleiben kann – insbesondere in Zeiten von immer weiter verteilten Teams.David gibt uns Einblicke in seine Jugend, in der er an Webseiten und Servern arbeitete, und erklärt, warum ihm der “RPG Maker” geholfen hat, produktorientiert zu denken.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo
undefined
Oct 25, 2023 • 45min

News AI #8: OpenAI DevDays // State of AI // DallE3 // Zephyr // Fuyu 8B

Die OpenAI DevDays finden am 4. November statt und Philipp und Fabi spekulieren über die möglichen Releases. OpenAI hat nun Dall-E 3 an alle Pro User:innen ausgerollt und muss sich dadurch auch weiteren möglichen Prompt-Injection-Attacken stellen. Auch lustig war der Roast der Gründer:innen von OpenAI durch ChatGPT. Der State of AI Report 2023 ist raus. Welche Prognosen getroffen wurden und sich bewahrheiteten sowie welche für das kommende AI-Jahr aufgestellt wurden, klären wir in dieser Folge. Philipps Kolleg:innen bei Hugging Face haben ein DPO-finegetunetes Language Model auf Basis von Mistral AIs Modell trainiert. Das Ergebnis haben sie Zephyr7B getauft. Adept AI will mit ACT-1 einen Agenten bauen, der User:innen bei allen Aufgaben am Computer unterstützt. Hierfür benötigen sie ein multimodales Modell, das Inhalte von Bildern sehr gut analysieren kann. Eine erste 8B-Paramater-Version dieses Modells haben sie mit Fuyu8B released.Hier noch der versprochene Link zum Fuyu Multimodal Playground auf Hugging Face. 🤗Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
undefined
Oct 19, 2023 • 1h 7min

Deep Dive 133 – End-to-End Testing mit Raphael Knecht

In dieser Ausgabe haben Fabi und Jan im Studio Besuch von Raphael Knecht. Raphael ist Entwickler bei funk und werkelt dort an der Videolandschaft und Content Delivery.Zusammen mit Raphael sprechen wir über End-to-End-Testing und wie es ihm und seinem Team die tägliche Arbeit erleichtert. Raphael berichtet, wie sein Team Akzeptanztests nutzt, um seine Microservice-Landschaft nicht nur stetig weiterzuentwickeln, sondern auch zu dokumentieren. Es geht um Fallstricke und die Herausforderung, trotzdem agil zu bleiben.Mit End-to-End-Tests sollen Systeme aus Anwendungssicht ganzheitlich gecheckt werden können. Dabei werden möglichst produktionsnahe Umgebungen genutzt, um Szenarien von Input bis Output automatisiert zu überprüfen.Picks of the Day: Jan Gregor: Panther – Panther ist ein framework-agnostisches PHP Library zum Scrapen von Websites und zum Ausführen von End-to-End-Tests unter Verwendung echter Webbrowser. Mit Hilfe des W3C WebDriver-Protokolls ermöglicht es die Nutzung nativer Webbrowser wie Google Chrome und Firefox. Panther erkennt lokale Installation von Chrome oder Firefox und nutzt diese, sodass Sie nichts weiter zu installieren ist - die Nutzung erfolgt ohne Selenium Server! Für Tests startet Panther die App automatisch mit dem in PHP integrierten Webserver, sodass man nur noch die eigenen Test Szenarien schreiben muss. Fabi: OMR Rabbit Hole: Die Samwer-Story – "Niemand hat die deutsche Startup-Szene so sehr geprägt [...] Und niemand hat daran vermutlich so viel verdient. Und doch gibt es in der Geschichte dunkle Schatten." Dieser neue Podcast von OMR beleuchtet in zehn Folgen die Geschichte der Brüder Marc, Oliver und Alexander Samwer. Durch Firmen wie Zalando und Hellofresh aber auch mit StudiVZ und Jamba! haben die Brüder die deutsche Internet-Story maßgeblich beeinflusst. Durch Gespräche mit Mitarbeitenden, Konkurrenz und Wegbegleitenden der drei Brüder ergibt sich ein interessantes Bild zu den letzten 20 Jahren der deutschen Start-up Geschichte. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app