

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
programmier.bar
Die programmier.bar lädt regelmäßig spannende Gäste aus der Welt der App- und Webentwicklung zum Gespräch ein. Es geht um neue Technologien, unsere liebsten Tools und unsere Erfahrungen aus dem Entwickler-Alltag mit all seinen Problemen und Lösungswegen. Euer Input ist uns wichtig! Schreibt uns eure Themenwünsche und Feedback per Mail an podcast@programmier.bar oder auf Twitter (@programmierbar), Instagram (@programmier.bar) oder Facebook (facebook.com/programmier.bar). Wir sind Full-Stack-Spieleentwickler bekannter Apps wie 4 Bilder 1 Wort, Quiz Planet und Word Blitz. https://www.programmier.bar/impressum
Episodes
Mentioned books

Apr 17, 2024 • 40min
News 16/24: Kuto // Google Cloud Next // Coordinated Lunar Time // ECMAScript & Signals
Es gibt einiges Neues aus der JavaScript-Welt! Fabi berichtet uns von Kuto, einem neuen JavaScript-Post-Processor, der durch geschicktes Aufteilen eures Codes und geschickten Cachings bessere Performance verspricht – insbesondere für wiederkehrende Besucher:innen eurer Websites.Außerdem war Jan auf der Google Cloud Next in Las Vegas und berichtet von den neuesten Entwicklungen im Bereich von Googles LLMs, Software und Hardware. Außerdem sprechen Fabi und Jan darüber, wie wirtschaftlich der Betrieb großer Sprachmodelle langfristig ist.Wer sich schon immer an der Kalkulation von Zeitzonen erfreut hat, hat jetzt noch mehr Grund zum Jubeln. Denn mit der Coordinated Lunar Time (LTC) soll für den Mond eine eigene Zeitzone geschaffen werden.Wesentlich praxisnäher ist da schon das neue ECMAScript Proposal für eine native Implementierung von Signals in JavaScript. Fabi erklärt, was das Signal Pattern ist und warum eine Standard-Implementierung hier sinnvoll sein kann.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

Apr 10, 2024 • 39min
News AI #19: WWDC AI // Stability AI pleite // OpenAI Voice Engine & Fine-Tuning // Cloudflare Workers AI
Fabi und Philipp spekulieren mal wieder über mögliche AI-Inhalte auf der WWDC, da ein Tweet vom SVP Global Marketing von Apple etwas zu verraten scheint. OpenAI stellt das synthetische Voice Model „Voice Engine“ vor und verbessert die Fine-Tuning-Möglichkeiten der LLMs. Um Stability AI scheint es aufgrund von Zahlungsschwierigkeiten nicht so gut zu stehen. Replit hat den Developer Day abgehalten und Cloudflare bringt zusammen mit HuggingFace die Cloudflare Workers AI raus.Diese Models haben wir darüber hinaus in dieser Folge vorgestellt:Grok-1.5DBRX von Databricks (MoE)Cohere C4AI Command R+CodeGemma – frisch von der Google NextQwen1.5 (MoE)JambaSoundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist)Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

Apr 5, 2024 • 1h 11min
Deep Dive 145 – BuildKit mit Dennis Oehme
Docker und sein Ökosystem haben wir im März auf einem programmier.bar-Meetup näher kennengelernt. Dass wir mit Dennis Oehme einen Experten dazu zu Gast hatten, ist ein guter Anlass, um nun auch im Podcast detailliert über die Vorzüge von Dockers neuer Build-Engine „BuildKit“ zu sprechen.Dennis erklärt uns nicht nur die wesentlichen Unterschiede von BuildKit und seinem Vorgänger, sondern beschreibt auch den tatsächlichen Nutzen für den Arbeitsalltag von Entwickler:innen.Neben den ganzen Neuerungen berichtet Dennis auch aus seinem Arbeitsalltag mit Docker und gibt Tipps und Tricks im Umgang mit und in der Erstellung von Docker Images und berichtet über Best Practices aus Security-Perspektive.Wir sprechen über den Einsatz von Docker in der lokalen Entwicklung, in CI/CD-Pipelines und im Deployment – und sogar über Use Cases von Images, die gebaut werden, ohne jemals deployed zu werden. Wenn euch das genau so verwundert wie Jan, dann solltet ihr diese Folge auf keinen Fall verpassen.Picks of the Day: Jan Gregor: ASCII Star Wars – Wer sich schon immer einmal „Star Wars - Episode IV“ (also einen der guten Filme ;)) in ASCII Art auf der Konsole anschauen wollte, hat jetzt die Gelegenheit dazu. Mittels dem Command `nc` (netcat) kann man einen ASCII Stream des Films schauen indem man einfach `nc towel.blinkenlights.nl 23` im Terminal eingibt. Sollte der Server des Hobbyprojekts gerade einmal nicht zur Verfügung stehen, gibt es auch eine Webversion zum Anschauen. Dennis: just - a command runner – Wem `make` zu archaisch ist und wer keine Lust auf den Syntax von unzähligen Bash-Skripten hat, für den ist `just` das Tool der Wahl. Das in Rust geschriebene Tool ermöglicht euch projektspezifische Tasks zu skripten und steht sowohl für Windows, als auch macOS und Linux zur Verfügung. Es bringt nützliche Features wie Unterstützung für Umgebungsvariablen, Command Line Arguments und vieles weitere von Haus aus mit. Darüber hinaus könnt ihr sogar mit Sprachen wie Python, JavaScript oder Ruby hantieren, wenn ihr nicht (nur) im nativen `justfile`-Format arbeiten wollt. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo

Apr 3, 2024 • 48min
News 14/24: Angular & Wiz // Bun 1.1 // xz Utils // Redis Lizenzänderung
Etwas unerwartet gibt es eine große Ankündigung für Angular: Das Frontend-JavaScript-Framework wird zukünftig mit Wiz zusammengeführt. Auch wenn sich nicht alle an Bun erfreuen können, eröffnen sich auch hier neue Welten, denn mit der Version 1.1 zieht endlich die Windows-Kompatibilität ein.Außerdem beschäftigen sich Fabi, Sebi und Jan mit dem Supply-Chain-Angriff auf xz Utils, dem „feuchten Traum jedes Geheimdienstes“, der am Wochenende kurz davor war, den Schutz für einen Großteil des Internets auszuhebeln.Zu guter Letzt diskutieren wir noch die Lizenzänderung für Redis – eine unserer Lieblings-Datenbanken. Redis will zukünftig am Produktgeschäft beteiligt werden. Klar, dass das nicht allen in der Community gefällt.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

Mar 27, 2024 • 41min
News AI #18: Apple MM1 // Mistral // Grok // Inflection & Microsoft // Open Interpreter
Elon Musk hat sein Wort gehalten und Grok wirklich Open Source gemacht. Apple ist in Verhandlungen mit Google, um Gemini für Ihre AI-Anwendungen zu nutzen. Gleichzeitig hat Apple mit MM1 ein Paper zu einem multimodalen LLM veröffentlicht, das ebenfalls Großes erwarten lässt. Setzt Apple jetzt also auf externe KI-Software oder doch die inhouse Variante?Eine neue KI-Hardware hat das Licht der Welt erblickt: Open Intepreter will das neue Linux im AI-Umfeld sein und setzt auf offene Standards. Die neue Hardware 01 Light könnt ihr entweder selbst mit CAD drucken und auf einen ESP32 spielen oder ab jetzt vorbestellen.Andreessen Horowitz hat einen neuen Enterprise AI Report veröffentlicht, der zeigt, dass Enterprises vermehrt auf Open-Source-AI-Modelle setzen wollen.Mistral hat einen Hackathon abgehalten und dabei ganz nebenbei ein neues Modell released.NVIDIA hat auf ihrer GTC Conference eine neue Generation von Grafikkarten vorgestellt.Schaut euch gerne mal die Sora first impressions von OpenAI an, Philipp und Fabi sind jedenfalls sehr begeistert. Soundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist)Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

Mar 22, 2024 • 1h 19min
Deep Dive 144 – K3S mit Ilja Bauer
Über kaum eine Container-Technologie wird so viel geschimpft wie über Kubernetes. Die Orchestrierungslösung wird oftmals als „komplizierteste Abstraktion überhaupt“ verschrien. Grund genug für uns, das Thema mit einem Experten zu beleuchten.Garrelt und Jan haben deshalb Ilja Bauer ins Podcaststudio nach Bad Nauheim eingeladen. Der Mitgründer von Entwicklerheld betreibt Deutschlands größte Coding-Plattform für 40.000 Entwickler:innen schon länger mit Kubernetes und hat schon diverse Cloud-Migrationen hinter sich.Gemeinsam besprechen wir, warum Kubernetes sinnvoll sein kann und zeigen auch für kleinere Projekte passende Kubernetes-Distributionen auf. Eine dieser Distributionen ist K3s, auf das wir im Detail eingehen.Ilja berichtet uns von Tipps und Tricks aus seiner jahrelangen Praxiserfahrung und erklärt uns, wie man auch jedes noch so kleine Projekt mit K3s angehen kann und warum das der bessere Ansatz sein mag.Insbesondere Jan ist von dieser Folge inspiriert und nimmt für seine eigenen Server viel mit. Er wird wohl bald eine Migration angehen.Picks of the Day: Jan Gregor: Terms of Service, Didn't read – Wahrscheinlich hat niemand da draußen so wirklich einen Überblick darüber, welchen Geschäftsbedingungen, Terms of Service und AGBs er oder sie schon so alles zugestimmt hat. Ganz davon zu schweigen, was man damit überhaupt alles zugestimmt und abgenickt hat. Diesem Problem will sich „Terms of Service, Didn't read“ annehmen, indem es einfach und verständlich aufbereitet, was in den Geschäftsbedingungen größerer Plattformen und Anbietern alles so steht. Außerdem gibt es noch ein Benotungssystem, das helfen soll, auf einen Blick zu verstehen, wie anwendungsfreundlich die Bedingungen sind. Garrelt: The Grug Brained Developer – "grug once think big brained but learn hard way" Unter dem Pseudonym „Grug Brained Developer“ gibt ein Softwareentwickler einen Einblick in seine Denkweise und Arbeit. Auf humorvolle und selbstreflektierte Art lernt er (und die Leser:innen) dabei Bescheidenheit und Weitsicht. Ilja: PGlite - Postgres in WASM – PGlite ist ein Postgres Build in WebAssembly. Das Ganze ist dann noch als ein handliches Package verfügbar, sodass ihr es bequem in euer Node/Bun/Deno Projekt importieren könnt. Alternativ könnt ihr es auch im Browser direkt verwenden. Somit steht euch unter jeder Umgebung eine potente Datenbank zur Verfügung, die ihr einfach programmatisch instanzieren könnt. So lassen sich zum Beispiel leicht (offline) Caches oder Test-Datenbanken realisieren. Ohne, dass ihr dafür auf eure bekannten Postgres-Kenntnisse verzichten müsstet. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik:

Mar 20, 2024 • 41min
News 12/24: Million Lint // AstroDB // TailwindCSS 4 // Tauri 2 // Devin // Node.js: The Documentary
Von dem Team hinter Million.js gibt es jetzt nicht nur einen Beschleuniger für die React-Laufzeit, sondern mit „Million Lint“ auch einen neuen Linter – ebenfalls speziell für React. Fabi erklärt uns, was es damit auf sich hat. Performance steht bekanntlich auch bei dem Web-Framework Astro hoch im Kurs. Diesem Versprechen soll auch das neueste Angebot aus dem Haus Astro folgen: AstroDB. Das Datenbank-as-a-Service-Angebot verspricht darüber hinaus noch eine einfache Integration in Astro und eure bestehende Toolchain.Tailwind hat die ersten Alphas von Version 4.0 veröffentlicht. Neben einer einfacheren Benutzung bringt Version 4 als größte Neuerung wohl eine neue auf Rust und TypeScript aufbauende CSS Engine mit – Codename Oxide.Ebenfalls auf Rust aufgebaut ist auch Tauri. Die Electron-Alternative nutzt Rust und OS-native WebViews, um Anwendungen bestehend aus HTML, CSS und JavaScript auf den Desktop zu bringen. Seit der Beta-Version 2.0 geht das nun auch für iOS und Android. Wer keine Lust hat, selbst Rust zu lernen, kann in Zukunft vielleicht auf Devin setzen – den ersten „AI Software Engineer”.Als kleinen Teaser gibt es am Ende noch den Hinweis auf „Node.js: The Documentary” von Honeypot.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

Mar 15, 2024 • 1h 10min
CTO-Special #27: Christian Heilmann von WeAreDevelopers
Für dieses CTO-Special haben Fabi und Jan Besuch von Christian „Chris“ Heilmann im Podcast-Studio. Chris hat eine ganz besondere Biografie hinter sich, die ihn sicherlich auch in eine CTO-Rolle hätte bringen können. Er hat sich bewusst anders entschieden und sich stattdessen ganz dem Thema Developer Relations gewidmet.Chris teilt mit uns, wie er als Kind ohne eigenen Computer das Programmieren lernte, ursprünglich eine Karriere als Reisekaufmann hinlegen sollte und schließlich ohne formale Ausbildung oder Studium in den Anfangstagen des Internets Fuß fasste.Nach Stationen bei Yahoo, Mozilla und Microsoft verantwortet er nun als Vice President den Bereich Developer Relations für WeAreDevelopers von Berlin aus. Dort findet auch jährlich der „WeAreDevelopers World Congress“ statt – mit 15.000 Teilnehmenden.Außerdem sprechen wir darüber, was Developer Relations ausmacht, wie man in einer solchen Rolle landet und sie richtig auslebt. Aber auch darüber, warum es wichtig ist, den Kontakt zur Entwicklungsarbeit nicht zu verlieren und wie man nah am Quelltext bleiben kann.Details (Teilnahmebedingungen & Datenschutzerklärung) zu unserem Gewinnspiel findet ihr während dem laufenden Gewinnspiel unter: https://programmier.bar/gewinnspiel Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo

Mar 13, 2024 • 42min
News AI #17: Claude 3 // Apple AI // StarCoder 2 // Command R // Midjourney Character Reference
Anthropic hat einen neuen Platzhirsch im LLM-Markt released. Claude 3 Opus schlägt GPT-4 in allen Text-Benchmarks. Klarna zeigt einen beeindruckenden Use Case für LLMs im Customer Support und ersetzt damit 700 Mitarbeitende.Midjourney hat ein neues Character Reference Feature released, mit dem man Bilder mit gleichbleibendem Character erstellen kann.Apple scheut sich nun nicht mehr, den Begriff AI in den Mund zu nehmen und hat sogar im letzten Earnings Call von „Groundbreaking AI Features“ in diesem Jahr gesprochen.Stack Overflow geht eine Partnerschaft mit Google ein, um über die Overflow API die Wissensdatenbank in die Gemini LLMs zu integrieren und ihre Community näher an den neuen Workflow von Entwickler:innen zu rücken.Cloudflare released eine AI Firewall, um gegen einige der „OWASP Top 10“-Angriffsvektoren bei LLM-basierten Anwendungen zu schützen.Darüber hinaus hat Cohere ihr erstes Open-Source-LLM namens Command R released, StarCoder 2 wurde veröffentlicht und Elon Musk hat angekündigt, Grok „Open Source“ zu machen. Soundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist)Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

Mar 8, 2024 • 1h 17min
Deep Dive 143 – Game Development in JavaScript mit Christoph Nakazawa
Wie kann man Spiele auch abseits der großen Engines wie Unity und Unreal erfolgreich entwickeln? Das besprechen wir mit Christoph Nakazawa, dem Entwickler hinter „Athena Crisis“, einem modernen, rundenbasierten Retro-Strategiespiel.Christoph erzählt uns, weshalb sich native und etablierte Web-Technologien wie HTML, CSS und JavaScript für die Spieleentwicklung anbieten. Er zeigt auf, worauf es dabei zu achten gilt. Wir beleuchten technische Vor- und Nachteile von JavaScript-Spiele-Engines und -Frameworks im Detail. Wir diskutieren, ob Canvas oder DOM-Elemente besser für komplexe Games geeignet sind.Dass Web-Technologien gegenüber „klassischer“ Spieleentwicklung Vorteile im Bereich Tooling und Distribution bieten und insbesondere für plattformübergreifende Spiele mit Multiplayer-Funktion geeignet sind, belegen wir in dieser Folge!Picks of the Day: Christoph: „Athena Crisis“-Discord-Community – In der Discord-Community zu seinem Spiel „Athena Crisis“ will Christoph Nakazawa nicht nur Support für alle Early-Access-Unterstützer:innen bieten, sondern im eigens dafür geschaffenen „#💻-tech“-Channel auch Einblicke in die Entwicklung geben und technisches Feedback einsammeln. Jan Gregor: SteamDeck – Mit dem Steam Deck hat Valve, die Firma hinter Steam, eine tragbare Spielekonsole auf den Markt gebracht, die in der Lage ist, auch moderne PC-Spiele aus dem Steam-Katalog unterwegs spielbar zu machen. Zuletzt ist das Steam Deck in einer OLED-Variante neu erschienen und erfreut sich auch bei vielen Lotum-Mitarbeiter:innen großer Beliebtheit. Hier wird viel gespielt – von Strategiespielen über Indie-Titel sowie Emulatoren bis hin zu neuesten Erscheinungen. Sebi: CSS: text-wrap-balance – Mit dem neuen „text-wrap-balance“-CSS-Property, die aktuell noch im Draft steckt, könnt ihr Text über mehrere Zeilen so umbrechen, dass die Zeilen in etwa die gleiche Breite einnehmen. So lassen sich insbesondere Überschriften ansprechender und leichter lesbar gestalten. In diesem Kontext ist auch das experimentelle CSS-property „white-space-collape“ hervorzuheben, das euch den Zeilen- bzw. Wortumbruch vereinfacht. Christoph: Hetzner – Die Hetzner Online GmbH ist ein deutscher Hostinganbieter, der bereits seit 1997 auf dem Markt ist. Hetzner bietet sowohl dedizierte Server-Hardware als auch virtuelle Cloud-Server an – aber auch klassisches (managed) Webhosting. 2023 haben die Mitglieder der Online-Community Stack Overflow Hetzner zur „most admired“ Cloud-Plattform gewählt. Christoph: Halt and Catch Fire – In den frühen 80er- und 90er-Jahren steckt das Internet und der Personal Computer noch in den Kinderschuhen. Die (fiktiven) Charaktere um Joe MacMillan wollen zu dieser Zeit das BIOS des erfolgreichen IBM-Computers reverse-engineeren, um einen Konkurrenten auf den Markt zu bringen. Benannt nach dem Fehlercode „HCF“, kurz für „Halt and Catch Fire“, also ein Fehlverhalten in der CPU, erzählt die Serie über vier Staffeln eine spannende Geschichte aus der Pionierzeit des Personal Computing. Garrelt: