TOMorrow - Business. Stars. Lifestyle.

Tom Junkersdorf
undefined
Jan 31, 2022 • 58min

Der Mythos Hahnenkamm, Einstein und die Spionin – mit Matthias Breschan, CEO Longines

Das legendäre Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel, das spektakulärste Skirennen der Welt. Mutig, wer sich überhaupt traut, die Streif hinunterzustürzen. Für die Ski-Profis ist es ein Business, in dem Bruchteile von Sekunden entscheiden. Hundertstel, Tausendstel. Wer gewinnt, wer bekommt den Ruhm und klar: the Money. Bestzeit bedeutet: Big deals, weltweite Werbeverträge! In diesem Jahr der Abstand zwischen dem Sieger Beat Feuz aus der Schweiz und dem Viertplatzierten: Nur neun Zehntel, nicht mal ein Wimpernschlag. Verantwortlich für diese Entscheidungen im Extrembereich ist die Schweizer Uhrenmarke Longines, 1832 gegründet, eine der ältesten der Welt. Offizieller Timekeeper beim Hahnenkammrennen und Erfinder präziser Zeitmessungen, wie wir sie heute kennen. Denn Longines hat als erste Marke sogenannte Hochfrequenz-Werke entwickelt und war damit schon 1914 in der Lage, auf Zehntelsekunden genau zu messen. Der Beginn einer neue Zeitrechnung für Olympische Spiele, Topspeed-Ereignisse wie das 24 Stunden Rennen von LeMans, Pferderennen oder Leichtathletik. In der 190-Jährigen Geschichte hat Longines aber nicht nur sportliche Wettkämpfe revolutioniert, sondern auch die Fliegerei geprägt und 1927 beispielsweise die erste Atlantik-Überquerung von Charles Lindberg dokumentiert. Viel zu erzählen also. Beim Hahnenkammrennen habe ich mich deshalb mit Matthias Breschan verabredet. Seit 1. Juli 2020 ist er CEO von Longines. Heute eine der größten und wirtschaftlich relevantesten Uhrenmarken der Welt. Rund 1,5 Millionen verkaufte Uhren pro Jahr, das Umsatzziel hat er für 2025 gerade hochgesetzt auf zwei Milliarden Euro! Im Hotel ‚Weisses Rössl‘ In Kitzbühel haben wir über den Mythos Hahnenkamm gesprochen und wieviel Technology eigentlich hinter moderner Zeitmessung steckt. Wie sich das Business verändert. Die größten Pioniere und Abenteurer. Wieso Albert Einstein eine Longines-Uhr besaß und sie einer russischen Spionin schenkte. Und wie die Zukunft der Watchmaking-Industrie aussieht. Warum für den Uhren-Boss klassische Messen keine Bedeutung mehr haben und wieso der Gebraucht-Uhrenmarkt immer wichtiger wird – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also: It‘s time. Eine gute Zeit! Viel Spaß mit Longines-CEO Matthias Breschan!
undefined
Jan 24, 2022 • 1h 35min

Haltung und Nachhaltigkeit richtig kommunizieren – mit Ronald Focken, Vorstand Serviceplan Group

Es ist das zentrale Thema für Unternehmen, Brands und Personalities: Wir alle reden ja heute immer über Haltung – und wie wichtig es ist, zu den relevanten gesellschaftlichen Entwicklungen Stellung zu beziehen. Über Diversity, Inclusivity, Black Lives Matter, Klimawandel und und und. Es geht immer weniger ums Produkt, sondern um Werte und Wertschätzung. Und natürlich um Nachhaltigkeit. Aber wie entwickelt man eine Haltung – vor allem die richtige Haltung? Und wie kommuniziert man Nachhaltigkeit, ohne Gefahr zu laufen, nur Green Washing zu betreiben und einen Shitstorm zu kassieren? Hier ist der Mann, der all die Antworten kennt: Ronald Focken, Experte für innovative Kommunikation und Markenführung, seit über 30 Jahren bei der Serviceplan-Group, Geschäftsführer und Gesellschafter des größten Inhaber-geführten House of Communication in Europa, rund 4500 Mitarbeiter, Büros von München, Hamburg und Berlin bis Wien, Zürich, Madrid, Paris, Dubai, Moskau, Shanghai und New York. Die Kundenliste – das Who is Who der Wirtschaft. BMW, Lufthansa, Metro, Tchibo, O2, Siemens, Aufträge von AOK bis Hip. Gerade hat Serviceplan wieder mit einem spektakulären Spot für Aufsehen gesorgt. Titel: „Der Wunsch“ - nach 2 Jahren der Pandemie wünscht eine Teenagermutter darin ihrem Sohn, dass er seine Jugend zurückbekommt. Dass er sich endlich verliebt, dass er wieder unbeschwert Partys feiern und in die Welt ziehen kann. Das Gefühl einer ganzen Generation verpackt in einem Werbefilm – und das für die Marke Penny. Multi-Millionenfach gestreamt und geliked. Best Practise zum Thema Haltung. Ich habe Ronald Focken jetzt ins Studio München eingeladen und mit ihm über innovative Kommunikation und Kampagnen next level gesprochen. Was entscheidend ist, um eine Haltung überhaupt zu entwickeln. Nach innen und nach außen. Seine Strategie, seine Learnings. Warum viele Firmen regelrecht Angst haben, das Thema Nachhaltigkeit zu kommunizieren, obwohl es so wichtig ist? Wie es richtig geht? Und eine der größten Herausforderungen: Wieso fast 80 % der Unternehmen heutzutage Probleme haben, überhaupt qualitative Mitarbeiter zu finden und zu halten. Das alles jetzt hier in TOMorrow. Also, reden wir: Innovativ! Viel Spaß in der neuen Werbewelt, viel Spaß mit Managing Director und Bordmember der Serviceplan Group: Ronald Focken!
undefined
Jan 17, 2022 • 1h 38min

Die Zukunft der Freizeitparks – mit Roland Mack, Inhaber Europa Park

Es ist das Business mit dem Glück. Die wichtigste Währung: strahlende Gesichter! Einchecken und Spaß haben! Roland Mack hat einen Spielplatz der Superlative erschaffen: den Europa Park in Rust im Dreiländer Eck Deutschland-Schweiz-Frankreich, der größte Freizeitpark Europas, von der „Golden Ticket Award“-Jury ausgezeichnet als schönster Freizeitpark der Welt. Gigantische 950.000 Quadratmeter groß, über 100 Fahr-Attraktionen, mehr als 2000 Live-Shows im Jahr, ein 2-Sterne-Restaurant, 6 Hotels mit 5800 Betten, fast 6 Millionen Besucher, die pro Jahr in den Park kommen. Dabei auch immer VIPs wie Fürst Albert von Monaco, der gerade wieder mit seinen Kindern da war. Es ist ein Family-Business in 8. Generation, gegründet vor über 240 Jahren, mittlerweile ein globales Spaß-Imperium. Denn zum Unternehmen gehört auch Mack Rides, der Weltmarktführer für die Konstruktion und Handel von Achterbahnen, Wasserrutschen und Fahrgeschäften. In jedem Freizeitpark der Welt, auf jedem Volksfest steigen Menschen in Karussells made by Mack. Ich habe Roland Mack jetzt in seinem Büro mitten im Europa Park besucht und mit ihm über die Zukunft der Freizeitparks gesprochen. Wie geht es denn jetzt weiter mitten in der Pandemie? Achterbahn-Fahren mit Abstandsregelung: Wie aufregend ist das? Und kann das überhaupt noch ein Geschäftsmodell sein? Roland Mack ist als erster Deutscher an die Spitze des Weltverbands der Freizeit-Industrie berufen worden, aufgenommen in der „Hall of Fame“ neben Walt Disney. Sein Blick auf die internationale Branche: Viele kämpfen um die Existenz, sagt er. Er hat gerade für 200 Millionen Euro eine neue XXL-Badelandschaft eröffnet – und dann kam Corona. Wie er die Krise meistert, seine Strategie, was er gerade jetzt für neue spektakuläre Attraktionen plant? Was passiert, wenn eine Achterbahn zur Mutprobe wird, wieso digitale und virtuelle Erlebniswelten im Freizeitpark der Zukunft immer wichtiger werden – und wie sich das Freizeitverhalten der Menschen grundsätzlich verändert hat: das alles jetzt hier in TOMorrow. Also: Checken wir ein – die große Sehnsucht nach Freizeit-Fun, viel Spaß mit Europa Park Inhaber Roland Mack. Tomorrow ist Partner von CUPRA
undefined
Jan 10, 2022 • 1h 52min

Die wichtigsten Wein-Trends und das perfekte Glas dazu – mit Maximilian Riedel, CEO Riedel Glas

Wie heißt es doch so schön: „Im Wein liegt die Wahrheit“. Sprechen wir also über die neuen Wahrheiten im Wein-Business. Dafür habe ich den perfekten Gesprächspartner gefunden: Maximilian Riedel, CEO und President der weltberühmten Riedel Wine Glass Company, der König der Weingläser. In 11. Generation führt er das Familienunternehmen. Gegründet 1756 ist es eines der ältesten Family-Businesses der Welt. Und eines der erfolgreichsten übrigens: 200.000 mundgeblasene Weingläser produziert Riedel jedes Jahr, dazu 56 Millionen maschinell gefertigte Gläser, exportiert in 100 Länder, als Design-Pieces ausgestellt im Museum of Modern Art in New York. Jahresumsatz: mehr als 260 Millionen Euro. Ich habe Maximilian Riedel jetzt in seinem Stammhaus in Kufstein in Tirol besucht und mit ihm die wichtigsten Wein-Trends besprochen. Key-Learnings: Der Klimawandel verändert die Weinwelt spürbar. Viele Anbaugebiete fallen künftig weg. Winzer müssen in immer höhere Lagen ausweichen. Der Luxus-Konzern LVMH baut jetzt bereits Wein im Himalya an. Der erste Wein aus den Wolken. Durch Climate Change steigt übrigens auch der Alkoholgehalt im Wein. Deshalb müssen die Weingläser heute anders designt werden, sagt Maximilian Riedel, sie werden immer größer. Dazu – der neue Markt: Wieso Winzer plötzlich Konkurrenz von Cannabis-Bauern bekommen. Und: Wein als Investment. Warum heutzutage niemand mehr Gäste in seinen Weinkeller lassen sollte. Aber natürlich haben wir auch über die alles entscheidende Frage gesprochen: Wie finde ich denn nun das perfekte Weinglas? Maximilian Riedel hat unseren Podcast zum spontanen Live Wine-Tasting umfunktioniert. Sehr beeindruckend, muss ich zugeben. Was ich gelernt habe: dass ein und derselbe Wein wirklich anders schmeckt – je nachdem, welches Glas man benutzt. Das passende Glas macht einen guten Wein erst richtig gut. Was das für uns bedeutet: Wieviele verschiedene Gläser ich als guter Gastgeber anbieten sollte? Und wie lange sich eigentlich eine geöffnete Flasche Rotwein hält – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also: Stoßen wir an, natürlich mit den richtigen Gläsern. Viel Spaß in der wunderbaren Welt der Weine, viel Spaß mit Weinglas-König Maximilian Riedel. Tomorrow ist Partner von CUPRA
undefined
Jan 3, 2022 • 1h 48min

Was bleibt von Virgil Abloh? Mit David Fischer, Highsnobiety

2022 – es ist das Jahr 1 ohne Virgil Abloh, den absoluten Superstar der Branche. Am 28. November ist das Design-Genie gestorben. Sein früher Tod – ein Schock für alle. Was das für die Luxury Lifestyle Welt bedeutet, vor allem natürlich für Louis Vuitton, was wir von Virgil lernen können, was von seinen Visionen für immer bleibt – das alles jetzt hier in TOMorrow mit David Fischer, Founder von Highsnobiety, der Virgil und seine Arbeit seit 2007 begleitet, lange bevor Off-White und der ganze Fame kam. Er sagt: Nicht nur das künstlerische Schaffen von Virgil sei stilprägend gewesen, sondern auch seine Kommunikationspower und unfassbare Positivität. Der Blick nach vorn: David Fischer hat in Zusammenarbeit mit Boston Consulting eine spannende Prognose für die internationale Luxury Lifestyle Branche erstellt, weit über das Jahr 2022 hinaus. Was werden Kunden in Zukunft kaufen, wo werden sie shoppen und vor allem warum? Und wie sehr hat die Pandemie die Beziehung zwischen Consumern und Lovebrands jetzt bereits verändert? Ergebnis: „A Sea of change“, wie er es nennt. Die Luxury-Industrie steht vor einer grundlegenden Transformation – weil demnächst die Generation Z für die Hälfte aller Umsätze verantwortlich sein wird. Kunden, die mit Games wie Minecraft aufgewachsen und Social Media nativ sind und die nie gelernt haben, virtuelle und reale Welt zu trennen. Digitales Shoppen heißt dann nicht mehr, dass man sich Sneaker oder Shirts online bestellt und anzieht, sondern dass man sich digitale Sneaker und digitale Shirts für sein digitales Ich kauft. Wir alle haben dann Avatare. Willkommen in der neuen Metaverse: Während bei uns im echten Leben die Dresscodes fallen, werden unsere Avatare bald best dressed sein. Schon jetzt werden Milliardenumsätze damit gemacht. Der Gamechanger für die Branche. Ich habe David Fischer in seinem Berliner Headquarter besucht. Von hier aus steuert er sein globales Powerhouse mit Büros in London und New York. Angefangen als Blog, entwickelt er mittlerweile Kommunikations-Strategien für alle relevanten Top-Luxury-Brands. Highsnobiety ist Agentur, Consultancy, Social Media Channel, aber auch Online-Shop mit eigener Fashion-Linie, spannenden Style-Coops und Drops, High-End-Magazin und Popup-Stores. Ein Besuch wie ein Blick in die Herzkammer der neuesten Trends. Also: Zeitreise – viel Spaß in der neuen Welt des New Luxury! Viel Spaß mit Highsnobiety-Founder David Fischer! Tomorrow ist Partner von CUPRA
undefined
Dec 27, 2021 • 1h 9min

Der ultimative Luxus – mit Torsten Müller-Ötvös, CEO Rolls-Royce Motor Cars

Es sind die Kronjuwelen auf Rädern. Rolls-Royce ist eine der ikonischsten Marken der Welt. 1904 von Charles Rolls und Sir Henry Royce gegründet mit dem Anspruch, nichts geringeres als die besten Autos der Welt zu bauen. „Strive for perfection in everything you do“ war und ist der Leitgedanke! Heute steht das Unternehmen mit Sitz im englischen Goodwood vor einem historischen Schritt, wie CEO Torsten Müller-Ötvös sagt: Er hat angekündigt, 2023 den ersten vollelektrischen Rolls-Royce zu präsentieren. Der Name – jetzt schon legendär – Spectre! Klingt, na klar: nach James Bond. Ich habe Torsten Müller-Ötvös jetzt im Drivers Business Club in München getroffen. Seit 2010 ist er CEO der ur-britischen Marke, der 00Luxury im Auftrag ihrer Majestät sozusagen, obwohl das Unternehmen mittlerweile zur BMW Group gehört. In TOMorrow verrät er, was ultimativen Luxus heute wirklich ausmacht. Warum für die Kunden in diesem Segment der Preis überhaupt keine Relevanz mehr hat, sondern sie mit einem Rolls-Royce ihre persönliche Geschichte erzählen wollen. Whatever it takes. Was auch immer sie wünschen, wird gebaut. Handgefertigt, bespoke bis ins kleinste Detail, jeder Rolls-Royce ein absolutes Unikat. Ob eine Farbe, die es so noch gar nicht existiert, unter dem Dach ein Sternenbild aus dem Geburtsjahr leuchten soll oder der Champagnerkühler bitte mit drei Klimazonen ausgestattet sein soll. „Ihre Vorstellungskraft ist unser Limit“, sagt der CEO. Und die Kunden werden immer jünger… Also: Starten wir rein – viel Spaß in der Welt des ultimativen Luxus, viel Spaß mit Rolls-Royce CEO Torsten Müller-Ötvös!
undefined
Dec 20, 2021 • 1h 7min

Karrierefaktor mentales Wellbeing – mit Natalia Avelon, Schauspielerin und Sängerin

Es ist schon bemerkenswert, wie sich unser Business in den letzten zwei Jahren verändert hat. Home-Office, Remote work, Meetings und kollegialer Austausch meist nur per Video-Call. Was das für Auswirkungen für uns und unser Leben hat, darüber wird noch viel zu wenig gesprochen. Aktuelle Studien zeigen: dass jeder dritte Beschäftigte unter Home-Office und Remote work leidet. Sogar das Top-Management: Jede zweite Führungskraft fühlt sich mittlerweile verunsichert. Laut Hernstein Institut für Management und Leadership nennen 81 % als Grund dafür veränderte Arbeitsstrukturen. 78 % klagen über ausbleibenden Kontakt zu Kollegen. 65 % der Führungskräfte glauben, dass Covid-Arbeitsbedingungen häufiger zu seelischen Problemen führen. „Man muss verstehen, dass gerade in diesen Corona-Zeiten jeder mit mentalen Hürden zu kämpfen hat“, sagt Mercedes-Sportchef Toto Wolff. Millionen Menschen haben ihn gerade beim dramatischen Formel-1-Finale erlebt. „Es ist essentiell darauf zu achten, dass man mental in einem guten Space ist“. Denn, so der Formel-1-Boss: „Man kann im Berufsleben nicht funktionieren, ohne mental ausgeglichen zu sein“. Aber während wir alle täglich auf Social Media fröhlich posten und liken, wie wir Yoga machen oder Joggen oder Mountainbiken, spricht niemand über seine mentale Fitness. Genau das möchte Natalia Avelon jetzt ändern. Sie sagt: „Wir müssen das Thema enttabuisieren“. Die Schauspielern und Sängerin ist deshalb Botschafterin von Instahelp geworden, einer Online-Plattform für mentale Gesundheit. Ihr Appell: „Wir müssen gesellschaftlich verankern, dass physische und psychische Gesundheit den selben Stellenwert haben“. Wie wir das schaffen können – jetzt hier in TOMorrow. Ich habe Natalia in ihrer Wahlheimat in Berlin besucht und mit ihr über mentales Wellbeing gesprochen. Sehr offen bekennt sie, dass sie die Diskrepanz zwischen öffentlicher Wahrnehmung, Verehrung und Selbstzweifel kennt. Wie alle sie als selbstbewusst und wild und immer happy wahrnehmen, wenn sie in Movies wie die Uschi Obermeier Verfilmung “Das wilde Leben“ zu sehen ist oder Hits wie „Summer Wine“ singt. Aber wie es wirklich in ihr aussieht? Was ihr hilft. Jetzt erhebt sie ihre Stimme, um anderen Mut zu machen. Also: Keine Tabus mehr, reden wir darüber wie es uns wirklich geht! Viel Spaß beim mentalen Star-Coaching, viel Spaß mit der mutigen Schauspielerin und Sängerin Natalia Avelon.
undefined
Dec 13, 2021 • 1h 32min

Die Zukunft der Luxus-Immobilien – mit Björn Dahler, Inhaber Dahler & Company

Er ist der Schlüssel zu den exklusivsten Traumwohnungen und Traumhäusern! Björn Dahler, Founder und Inhaber von Dahler & Company und DC Development. Seit 30 Jahren im Business. Ausgezeichnet unter anderem mit dem „Best Luxury Real Estate Brokerage“ Award 2021. Er hat gerade zwei der teuersten Wohnungen Deutschlands entwickelt und verkauft. Wo sie sind? Im neuen Luxus-Tower „The Crown“ in Hamburg, in der Hafencity mit einem unverbaubarem Blick über den Hafen und die Elbphilharmonie. Lage, Architektur, Ausstattung: einzigartig! Zwei Penthouses mit 430 und 415 Quadratmetern Wohnfläche, Preis: jeweils 11 Millionen Euro! Beide Kaufverträge hat Björn Dahler übrigens unterzeichnet lange, bevor die Immobilie überhaupt fertiggestellt ist. Auch andere Wohnungen in dem Tower – in Preisklassen zwischen 5 und 7,5 Mio Euro – verkaufte er, während die Bauarbeiter noch den Beton anmischen. Der Boom auf dem Luxus-Immobilienmarkt erreicht eben auch in Deutschland völlig neue Dimensionen. Ich habe Björn Dahler jetzt ins Studio von Podstars by OMR in Hamburg eingeladen, um mit ihm über sein Business zu sprechen. Wie solche 11-Millionen-Deals gemacht werden, vor allem wie schnell und digital sie über die Bühne gehen, wie hoch die Preise noch gehen? Und wo sie fallen. Was Kaufinteressenten und auch Verkäufer dringend beachten sollten, wann ein Objekt überhaupt erst zu einer Luxusimmobilie wird? Seine besten Tipps und Learnings – das alles jetzt hier in TOMorrow. Ganz ohne Maklergebühr übrigens. Also: Fangen wir an zu träumen oder zu rechnen – viel Spaß mit Luxus-Immobilienmakler Björn Dahler.
undefined
Dec 6, 2021 • 1h 39min

Denzel Washington und das Geheimnis guter Typen – mit Nik Schütte, Chefredakteur Esquire

Es ist eine spannende Frage: Wann bin ich eigentlich ein guter Typ? Und woran erkannt man gute Typen? Was macht sie aus? Gerade im Business ist es heute ja Karriere-entscheidend, wie uns andere bewerten. Führungsstil, Kommunikationsfähigkeit und – klar – Empathie! Aber was brauche ich noch, um ein guter Typ zu sein? Hier ist der Mann, dessen Job es ist, genau diese guten Typen zu identifizieren: Nik Schütte, Chefredakteur der deutschen Esquire. Er hat eines der renommiertesten Männermagazine der Welt nach Deutschland geholt. Der Zeitschriften-Launch des Jahres. Esquire wurde 1933 in den USA gegründet. Schriftsteller wie Ernest Hemingway haben dafür geschrieben. Playboy-Gründer Hugh Hefner hat dort sogar mal als Werbetexter angefangen. Ein Magazin, stilprägend für ganze Manager-Generationen. Aber was bedeutet das heute, wo Männerrollen neu definiert und justiert werden müssen, nach den #MeToo- und Time‘sUp-Skandalen. Wo es nicht mehr um die größten Egos geht, sondern um Teams und um Diversity und Inclusivity. Wo durch Corona nicht nur der Bewegungsfreiraum eingeschränkt wird, sondern auch Dresscodes wegfallen. Ich habe Nik Schütte jetzt ins Studio in München eingeladen und mit ihm über moderne Männer und toxische Männlichkeit gesprochen. Über seine Arbeit mit Denzel Washington, Benedict Cumberbatch und Matthew McConaughey. Seine Guide-Line: Warum gute Typen auch mal weinen sollten und eine Therapie brauchen – und was wahre Stärke bringt. Das alles jetzt hier in TOMorrow. Also: Zeit für gute Typen – viel Spaß mit Mister Esquire, viel Spaß mit Chefredakteur Nik Schütte.
undefined
Nov 29, 2021 • 1h 10min

Die Star-Fotografin und die starken Frauen – mit Esther Haase, Künstlerin

Sie erschafft Bilderwelten, die einzigartig sind. Fotos zwischen Fashion und Fantasy. Portraits für die Ewigkeit. Esther Haase ist eine der international erfolgreichsten Fotografinnen. Sie arbeitet für Stil-Magazine wie ICON, VOGUE India oder Vanity Fair Italien, sie veröffentlicht Bücher, macht weltweite Ausstellungen. Eines ihrer Herzensthemen dabei immer wieder: starke Frauen! So inszenierte sie Vivienne Westwood, die legendäre Hildegard Knef oder Angela Merkel. Sie kämpfte mit ihren Bildern schon für Women‘s Empowerment, lange bevor es auf der gesellschafts-politischen Agenda stand. Ich habe Esther Haase jetzt ins Studio von Podstars by OMR in Hamburg eingeladen und mit ihr über ihr Business gesprochen. Bilder in Zeiten der Pandemie. Wie die Debatten um MeToo, Diversity, Inclusivity, Black Lives Matter und Sustainability die Fashion-Fotografie verändern. Die Bedeutung von echten Fotos in einer digitalen Welt. Und natürlich: Ihr Blick auf starke Frauen, was starke Frauen wirklich ausmacht – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also: Gehen wir ans Set – viel Spaß mit einer der erfolgreichsten Kamera-Künstlerinnen der Welt, viel Spaß mit Star-Fotografin Esther Haase!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app