

TOMorrow - Business. Stars. Lifestyle.
Tom Junkersdorf
TOMorrow ist das Instagram der Podcasts. Hier kommen die Stars und Love-Brands zusammen, die wir liken und die uns inspirieren.
Willkommen in der Welt des Luxury Lifestyles.
Als GQ-Chefredakteur und Gastgeber der legendären GQ Men Of The Year Awards hat Tom Junkersdorf die spannendsten Persönlichkeiten unserer Zeit kennengelernt. In TOMorrow spricht er mit den Stars, CEOs, Designern und Disruptor der berühmtesten Luxusmarken der Welt über ihr außergewöhnliches Leben. Wie sich ihr Business verändert, was Style heute ausmacht und darüber, was Luxus wirklich bedeutet.
Exklusive Einblicke und Interviews über die wichtigsten Trends aus Fashion, Watches, Automotive, Movie, Musik, Sport und Style – ab jetzt jede Woche montags neu in TOMorrow.
TOMorrow ist Partner von CUPRA
Willkommen in der Welt des Luxury Lifestyles.
Als GQ-Chefredakteur und Gastgeber der legendären GQ Men Of The Year Awards hat Tom Junkersdorf die spannendsten Persönlichkeiten unserer Zeit kennengelernt. In TOMorrow spricht er mit den Stars, CEOs, Designern und Disruptor der berühmtesten Luxusmarken der Welt über ihr außergewöhnliches Leben. Wie sich ihr Business verändert, was Style heute ausmacht und darüber, was Luxus wirklich bedeutet.
Exklusive Einblicke und Interviews über die wichtigsten Trends aus Fashion, Watches, Automotive, Movie, Musik, Sport und Style – ab jetzt jede Woche montags neu in TOMorrow.
TOMorrow ist Partner von CUPRA
Episodes
Mentioned books

Apr 11, 2022 • 1h 3min
Die Zukunft des Luxus Shoppings – mit Michael Kliger, CEO Mytheresa
Noch nie wurde so viel Luxus online gekauft wie heute! Die Zahlen kennen nur eine Richtung: steil nach oben. Neueste Prognosen zeigen: Ab 2025 wird schon jeder dritte Luxusartikel digital geshoppt. Im Vergleich dazu: 2015 waren es gerade mal 4 %.
Ein Trend, den ein Mann natürlich gern sieht: Michael Kliger, CEO von Mytheresa. Als kleiner Store in München gestartet, ist es heute einer der weltweit führenden E-Commerce-Adressen für Luxus und Fashion. Gelistet sogar an der New Yorker Börse. Globale Offices von London, Mailand,
Barcelona bis Shanghai. Shipping in mehr als 130 Länder. Über 200 Designer von Gucci bis Balenciaga und Saint Laurent sind bei Mytheresa gelistet.
Ich habe Michael Kliger jetzt in seinem Headquarter in München besucht und über den digitalen Luxus-Boom gesprochen. Er sagt: „Was unser Geschäft treibt, ist der Erfolg der Frauen. Unser Kundinnen – das sind nicht die Frauen reicher Männer – es sind reiche Frauen“.
Und die hätten eben nicht mehr die Zeit, durch Boutiquen zu schlendern. Sie kaufen Luxus online.
Wie sich das Luxury-Shopping verändert, die wichtigsten Trends und Learnings, was Service im Highend-Segment ausmacht und welche Rolle Dinnerpartys mit Stella McCartney und Victoria Beckham dabei spielen – das alles jetzt hier in TOMorrow.
Also: Gönnen wir uns den Luxus!. Viel Spaß in den neuen, digitalen Shoppingwelten, viel Spaß mit Mytheresa-CEO Michael Kliger!
Tomorrow ist Partner von Cupra.

Apr 4, 2022 • 1h 13min
Berlins neues Netflix – mit Frederick Lau, Founder und Filmstar
Das sind big news! Seine neueste Rolle ist nicht gespielt, nein – die ist echt! Frederick Lau hat jetzt sein eigenes Business gegründet. Einen neuen Streamingdienst mit dem Titel „Behind the Tree“, das neue Netflix Berlins sozusagen, dazu eine Produktionsfirma. Für ihn ist es der nächste step in seiner beeindruckenden Karriere: Seit dem er 10 Jahre alt ist, steht er ja schon vor der Kamera. Hat in über 100 Filmen mitgespielt. Für „Die Welle“ und „Victoria“ ausgezeichnet mit dem Deutschen Filmpreis. Wann immer es cool wird im Film-Business: sein Auftritt! Ob „Das perfekte Geheimnis“, „Nightlife“ oder „Generation Beziehungsunfähig“ – aber das ist ihm nicht mehr genug. Mit Freunden gemeinsam startet er seine eigene Film-Company, wird CEO, Produzent, Drehbuchautor, Filmemacher, Hauptdarsteller seiner eigenen Business-Idee, einfach alles! Klar, dass wir darüber reden müssen: Ich habe Freddy jetzt in Berlin getroffen. Im Hotel Waldorf Astoria, in der Library, 15. Stock, herrlicher Blick über Berlin – über sein Berlin. Hier ist er geboren, hier lebt und arbeitet er. Und hier macht er große Pläne.
In TOMorrow spricht er über seinen Wandel vom Schauspieler zum Unternehmer. Seine Ziele, seine Strategie, das Film-Business next level. Überlebt das Kino überhaupt? Warum ihn das klassisches Fernsehen nicht mehr interessiert? Und die neue Streaming-Power!
Aber wir reden natürlich auch über Style, über seinen „Miami Vice“-Style: Warum er Vintage-Rolex und alte Autos sammelt und was er damit alles erlebt. Und für alle, die regelmäßig in Video-Calls und digitalen Präsentationen performen müssen: Am Ende des Podcasts gibt Freddy noch Karriere-Tips für alle, die vielleicht mal genauso cool rüberkommen wollen wie er: Das alles jetzt hier in TOMorrow.
Also, Action: Willkommen im Waldorf Astoria Berlin, hier ist er: vom Filmstar zum Founder – viel Spaß mit Frederick Lau!
Tomorrow ist Partner von Cupra.

Mar 28, 2022 • 1h 39min
Die Kunst, selbstbestimmt zu entscheiden – mit Karl-Heinz Rummenigge
Time for a legend! Wir sind heute in München, im Hotel Bayerischer Hof in der spektakulären Penthouse Garden Suite – ein herrlicher Blick über die ganze Stadt – das perfekte Ambiente für eine herausragende Persönlichkeit, die ich begrüßen darf: Karl-Heinz Rummenigge ist da, Mastermind des Weltfußballs! In Italien gerade aufgenommen in die Hall of Fame – als erster Deutscher überhaupt. Was ich bei Karl-Heinz Rummenigge beeindruckend finde – von der Business-Side: dass er es geschafft hat, gleich zwei Top-Karrieren zu machen. Zuerst als Fußballer, einer der besten Spieler seiner Zeit zu werden und einer der teuersten auch. Und dann natürlich Top-Management: Er war 20 Jahre CEO beim FC Bayern München, über drei Jahrzehnte Leadership im Verein, er hat den FC Bayern an die Weltspitze geführt und an der Weltspitze gehalten. Bis er sich im Sommer des letzten Jahres für viele sehr überraschend entschieden hat, mitten im größten Erfolg der Club-Geschichte, aufzuhören. Und einen neuen Abschnitt in seinem Leben zu beginnen.
Und darüber wollen wir jetzt sprechen. Über sein neues Leben, seinen Blick auf den Weltfußball und seine wichtigsten Learnings. Wir reden über Style und – sehr, sehr spannend – über die große Kunst, loslassen zu können. Dass für ihn echte Selbstbestimmtheit eben auch immer bedeutet, seine Karriere selbstbestimmt zu beenden. Wie das geht, wie er das geschafft hat – das alles jetzt in TOMorrow. Viel Spaß mit the one and only Karl-Heinz Rummenigge!
Tomorrow ist Partner von Cupra.

Mar 21, 2022 • 1h 47min
Soziales Engagement als neues Statussymbol – mit Dominic Czaja, CEO DOJO
Er ist der Rebell der deutschen Werbeszene, „Rebel with a cause“, so steht es schon über der Tür seiner Kreativagentur DOJO in Berlin.
Wenn es um seine Kampagnen geht, heißt es in den Medien sofort: „Die Branche aufmischen“. „Den Status Quo infrage stellen“. Das Handelsblatt schreibt von „Deutschlands schrägster Werbeagentur“. Beispiel dafür: Als in der Flüchtlingskrise die Ausländerfeindlichkeit in Deutschland erschreckend zunahm und rechte Proleten „Ausländer raus“ schrien, entwickelte DOJO für eine Fluggesellschaft den Claim: „Inländer raus“. Statt Ausländer, die Inländer raus – eine Idee, die sie vermutlich selbst als sehr „dojo“ bezeichnen würden.
DOJO – das sind Dominic Czaja und Joachim Busse, 2006 gegründet, ist es mittlerweile ein Kreativ-Universum. Eine Werbeagentur mit Filmproduktion, Fashionlabel und eigener Plattenfirma inkl. Artistmanagement. Vorgelebtes Anderssein. So residiert DOJO – im Gegensatz zu anderen Agenturen – auch nicht in einem fancy Loft, sondern in einer echten Kirche. In Berlin-Kreuzberg, in der Heilig Kreuz Kirche. Unten wird gebetet, oben moderne Kommunikation gepredigt.
Ich habe DOJO-CEO Dominic Czaja jetzt in seiner Kreativ-Kathedrale in Berlin besucht und mit ihm über den Wertewandel in der Gesellschaft diskutiert und welche Auswirkungen das für Agenturen und Unternehmen hat. Vor allem angesichts der aktuellen Weltlage. Seine Einschätzung: Die Werbeagentur wird zu WERTEagentur, Klischees müssen dringend dekonstruiert werden, deshalb sei die Kommunikation jetzt so herausfordernd wie nie zuvor.
Er will aber nicht nur über Wertewandel sprechen, sondern ihn auch vorleben: Der DOJO-CEO sagt: “Wir brauchen ein neues Statussymbol: nämlich soziales Engagement“. Warum soziales Engagement dass neue Statussymbol ist und warum DOJO mittlerweile von seinen Kunden eine Sozialsteuer verlangt, dass sie 3 % des Auftragsvolumens investieren müssen in soziale Projekte – das alles jetzt hier in TOMorrow.
Also, beste Werbezeit. Viel Spaß mit dem Kreativ-Rebellen, viel Spaß mit DOJO-CEO Dominic Czaja.

Mar 14, 2022 • 2h 7min
Wie es ist, 100 Mio Euro wert zu sein – mit Julian Weigl, Benfica Lissabon
Es ist eine spannende Frage und endlich kann ich sie stellen: „Wie bitte fühlt es sich an, 100 Millionen Euro wert zu sein?“ Die Antwort gibt uns Julian Weigl, bei Benfica Lissabon ausgezeichnet als „Player of the Year“! Der Fußballstar lebt den Traum, den nur die wenigstens wahrmachen können. Die Karriere bei 1860 München gestartet, schaffte er den Sprung zu Borussia Dortmund, stieg schnell auf zum Nationalspieler, dann der spektakuläre Wechsel nach Portugal! Und ja: In seinem Arbeitsvertrag hat er stehen, was vermutlich nur die wenigsten von uns haben. Eine Ausstiegsklausel über 100 Millionen Euro! Respekt! Was für einen Druck so ein Price Tag aber auch macht und wie er persönlich damit umgeht – das alles erzählt der 26-Jährige jetzt in TOMorrow.
Wofür ich Julian sehr dankbar bin: Dass er – bei allen Privilegien, die er natürlich auch wertschätzt – hier offen beschreibt, was in dieser Preisklasse aber auch verlangt wird. Die Realität sozusagen hinter dem Traum. Wie tough das Fußball-Business mittlerweile geworden ist. Wie fremdbestimmt selbst ein Superstar wie er ist, wie wenig Planbarkeit sein Leben und das seiner Familie hat, dass er oft zum Beispiel erst nachts um 3 oder 4 Uhr von der Arbeit nach Hause kommt. Und wie schwer es bei der aktuellen Weltlage, in Zeiten eines Krieges, überhaupt ist, Fußball zu spielen. Wir sprechen über die neue politische Verantwortung, die Stars wie er tragen müssen. Themen weit über den Fußball hinaus. Was ihn bewegt. Sehr persönliche Einblicke in sein neues Leben fernab der Heimat. Aber Julian nimmt uns auch mit in die Kabine von Benfica Lissabon, das High-Tech Training, warum es da sogar einen Coach nur für die besten Shakes gibt, wir diskutieren über das Mindset der Sieger, modernes Leadership und den Unterschied zwischen Social Media und wahren Freundschaften. Und klar, das Geheimnis seines sehr coolen Styles besprechen wir natürlich auch.
Also: Zeit für Champions – willkommen in Lissabon, viel Spaß mit Benfica-Superstar Julian Weigl.
Tomorrow ist Partner von Cupra.

Mar 7, 2022 • 1h 28min
Die Jagd auf Fake-Uhren und ihre Träger – mit den Munich Wrist Busters
Sie sind so etwas wie Sherlock Rolex und Indiana Jones auf der Jagd nach Fake-Uhren und ihren Trägern! Die Internet-Detektive der Uhrenindustrie: die Munich Wrist Busters Leon Schelske und Robin Haas. Hier ist der Name wirklich Programm. Die Munich Wrist Busters – die Handgelenk-Knacker. Sie zerstören das Scheingeschäft von allen, die auf Social Media mit Luxusuhren protzen und sich so darstellen, als wären sie super rich und super erfolgreich – und in Wahrheit nur billige Fake Uhren tragen. Ihr Instagram-Account ist lustig und investigativ zugleich! Schon über 243.000 Follower. Die einen können es kaum erwarten, bis der nächste Post kommt – die anderen zittern. Die spannende Frage nämlich: Wer wird als nächstes überführt? Rapper, Showstars, Fußballprofis – und viele, viele Influencer sind von den Munich Wrist Busters schon entlarvt worden. Man glaubt gar nicht, wer alles faked. Übrigens auch viele Business-Frauen! Auffällig: unter den Blendern sind auch immer mehr selbsternannte Business-Coaches, die über Social Media teure Kurse verkaufen wollen, wie man schnell so viel Geld machen kann wie sie. Als Beweis präsentieren sie dann wertvolle Rolex, Audemars Piguet oder Patek Philippe – große Versprechungen, in Wahrheit alles nur Fakes für kaum mehr als 50 Euro. Für die Uhren-Detektive ist das auch längst kein Spaß mehr – sie sprechen offen von Betrug. Geschäftsleute versuchen hier bewusst mit ihren Fakes, vor allem jungen Menschen das Geld aus den Taschen zu ziehen!
Ich habe die Munich Wrist Busters jetzt ins Studio in München eingeladen. Die Founder und CEOs: Es sind die Münchener Leon Schelske und Robin Haas. Klingt schon nach Robin Hood… Im Oktober 2019 haben sie ihr Business gestartet, weil ihnen aufgefallen war, dass in den Szene-Clubs fast jeder Kellner eine Fake trägt. In TOMorrow erklären sie, warum Fake-Uhren mittlerweile wie eine Epedemie sind. Und wie brutal das Geschäft dahinter ist. Dass es extreme Billigproduktionen seien – oft mit Kinderarbeit und mafiösen Strukturen, von Nachhaltigkeit gar nicht zu sprechen. Ja, die Produktion von Fake-Uhren ist ein Milliarden-Business: Während die echten Uhren-Manufakturen pro Jahr weltweit 29 Millionen Exemplare verkaufen, überschwemmen jährlich 40 Millionen Fakes den Markt. Umsatz der Fälscher-Banden: schon mehr als 2 Milliarden Euro! Es ist das Geschäft mit der Sehnsucht, der Sehnsucht nach Luxusuhren. Die Munich Wirst Busters sagen: „Viele denken, mit einer teueren Uhr am Handgelenk sei man etwas besseres“. Warum das so ist, wie sie Fake-Uhren erkennen und wie die Betrüger reagieren, wenn sie enttarnt werden – das alles jetzt hier in TOMorrow.
Fun Fact: Mittlerweile bekommen die Munich Wrist Busters übrigens sogar schon Fotos zur Überprüpfung zugeschickt, die Frauen heimlich bei ihren ersten Dates machen. Sie wollen wissen: Ob der Typ wirklich so reich ist und nur faked. Und: Mitarbeiter fangen an, in Meetings die Handgelenke ihre Chefs zu fotografieren. Also, it‘s time: Sherlock Rolex, übernehmen Sie. Viel Spaß mit den Uhren-Detektiven, viel Spaß mit den Munich Wrist Busters Leon Schelske und Robin Haas!
Tomorrow ist Partner von Cupra.

Feb 28, 2022 • 1h 22min
Sneaker-Hype next level – mit Aljoscha Kondratiew, Solebox
Der Hype um Sneaker erreicht jetzt ein völlig neues Niveau. Sotheby‘s hat einen absoluten Rekordverkauf verkündet: Das Auktionshaus hat 200 Paar Nike „Air Force 1“ by Virgil Abloh und Louis Vuitton für unfassbare 25,3 Mio Dollar versteigert! Das heißt: pro Paar im Schnitt 125.000 Dollar. Der teuerste Sneaker ging für 352.000 Dollar unter den Hammer! Sneaker plötzlich so teuer wie Kunstwerke! Versteigert nicht auf mehr auf irgendwelchen Internetbörsen, sondern in Traditionshäusern wie Sotheby‘s. Der globale Sneaker-Umsatz aktuell pro Jahr: 70 Milliarden Dollar. Bis 2025 soll es hochschießen auf 90 Milliarden Dollar! Eine Welt scheinbar ohne Limits. Warum sich das Sneaker-Game jetzt so verändert, das erklärt Aljoscha Kondratiew, General Manager von Solebox. 2002 gegründet. Mittlerweile eine der international angesagtesten Adressen für seltene und ganz besondere Sneaker-Modelle. Mit Stores in Berlin, München, Amsterdam, Wien, Brüssel und Barcelona.
Ich habe Aljoscha jetzt im Solebox Headquarter in Köln besucht und mit ihm über das Sneaker-Business next level gesprochen. Wie Social Media alles befeuert, worauf es zum Beispiel junge Krypto-Millionäre gerade abgesehen haben, die wichtigsten Trends. Warum Collaborations für immer mehr Begehrlichkeit sorgen. Die spannendsten Launches. Die Styles und die neuen Codes dahinter. Und wieso es so entscheidend ist, die echte Sneaker-Culture zu verstehen. Und natürlich: Beste Insider-Tipps für alle, die jetzt überlegen, sich Sneaker zu kaufen. Das alles jetzt hier in TOMorrow!
Tomorrow ist Partner von Cupra.

Feb 21, 2022 • 1h 19min
Die Zukunft der Fashion Weeks – mit Anita Tillmann, Premium Group
Sie hat die deutsche Fashion-Szene in den letzten Monaten aufgemischt wie keine andere. Die entscheidende Frage, die sie aufwarf: „Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist eigentlich die Modehauptstadt in diesem Land?“ Berlin und Frankfurt lieferten sich dabei ein spannendes Duell – und mitten drin: Anita Tillmann, Co-Founderin und Managing Partner der Premium Group, dem wichtigsten Messeveranstalter der deutschen Mode-Branche und größtem Player für Advanced Contemporary Fashion in Europa. Ein echter Fashion-Krimi. Auslöser: Die strategische Entscheidung von Anita Tillmann, Berlin den Rücken zu kehren. Berlin, selbsternannte Kreativ-Hauptstadt, seit 15 Jahren Heimat der Berliner Fashion Week. Und plötzlich zieht jemand der Stadt den schönen Designerstoff unter den High Heels weg. Wow…
Das neue Ziel: Frankfurt! Ausgerechnet Frankfurt, meinten Kritiker. Die Idee der Banken-City: Mit Anitas Hilfe zu einer echten Mode-Metropole aufzusteigen. Stadt und Messe Frankfurt riefen voller Stolz die Frankfurt Fashion Week aus – sie sollte zum international relevanten Laufsteg werden. Doch dann kam Corona – und der überraschendste aller Moves. Der Showdown im Fashion Krimi sozusagen: Anita Tillmann hat jetzt bekanntgegeben, dass sie mit ihrem Unternehmen doch wieder zurückgeht nach Berlin. Bye-bye Frankfurt Fashion Week. Welcome back Berlin! Eine Blamage natürlich für Frankfurt – wie selbst die FAZ titelt. Jubel beim neuen Berliner Senat. Fashion – plötzlich hochpolitisch!
Ergebnis: Alle reden ÜBER Anita Tillmann – ich freue mich umso mehr, dass ich jetzt MIT ihr sprechen kann. In TOMorrow erklärt sie die spektakuläre Neuausrichtung und welche Folgen das für das Messeland Deutschland hat. Es ist ein Blick hinter die Kulissen der Fashionwelt, ein globales Multi-Milliarden-Business in der Transformation. Wie sich der internationale Mode-Kalender für immer verändert. Warum klassische Messen aus ihrer Sicht nicht mehr zeitgemäß sind und was das für die Zukunft der Fashion Weeks ingesamt bedeutet. Also auch für die legendären Schauen in Paris und Mailand. Wir sprechen über modernes Leadership gerade in Pandemie-Zeiten, über Motivation, Strategie und Mut. Und warum Unabhängigkeit jetzt entscheidend ist.
Also: Gehen wir auf den Laufsteg! Viel Spaß in der neuen Welt der Fashion-Weeks, viel Spaß mit Mode-Visionärin Anita Tillmann.
Tomorrow ist Partner von Cupra.

Feb 14, 2022 • 1h 20min
Inspiration für Gewinner – mit Toni Kroos, Weltmeister
Tolle Premiere heute bei TOMorrow: Erstmals darf ein Gast zum zweiten Mal in meinen Podcast kommen. Und klar: ER ist mehr als willkommen! Toni Kroos, Superstar und super Typ! Bei den Königlichen von Real Madrid ist er der König im Titelsammeln. Kein deutscher Fußballer hat jemals so viel gewonnen wie er. Er ist Weltmeister, vierfacher Championsleague-Sieger und ganz nebenbei auch noch ein Meister im Podcasten! Wir haben jetzt über sein neues Projekt gesprochen. Die „Toni Kroos Academy“. Die hat er mitten in der Pandemie gegründet. Die Idee dabei: Lernen vom Besten – das treibt Toni Kroos auch persönlich immer wieder an, wie er sagt. In TOMorrow verrät Toni, was er zum Beispiel von Basketball-Legende Dirk Nowitzki, einem Michael Jordan oder Tennis-Gigant Roger Federer gelernt hat, wie sehr ihn das inspiriert. Und ja: dass sogar er dabei noch zum Fan wird.
Wir sprechen darüber, warum sich Superstars oft so schwertun, nach einer großartigen Karriere den richtigen Zeitpunkt für ihr Karriere-Ende zu finden. Und was er da besser machen möchte und sich deshalb auch nicht mehr vorstellen kann, den Verein zu wechseln – egal, was bei Real Madrid passiert. Ich habe Toni natürlich auch gefragt, ob er sich nach seinem Rücktritt aus der deutschen Fußball-Nationalmannschaft eigentlich noch die Spiele seiner ehemaligen Kollegen anschaut, was er über die anstehende Winter-WM in Katar denkt und welche Regeländerung im Fußball er sich dringend wünscht – die spannenden Antworten darauf jetzt hier in TOMorrow. Und dazu eine TOMorrow-Challenge: Am Ende des Podcasts erklärt Toni Kroos sein ultimatives Spezialtraining, nämlich wie man mit Gewichten und Fitnessrad in die Sauna geht und in der Hitze trainiert. Wer Lust hat: Einfach mal nachmachen und Toni oder mir das Video dazu schicken.
Also: Anpfiff, Time for Champions: Viel Spaß mit dem neuen TOMorrow-Stammgast oder Stammspieler wie es in seinem Fall ja heißt, viel Spaß mit Toni Kroos!
Tomorrow ist Partner von Cupra.

Feb 7, 2022 • 1h 32min
Das neue Cool – mit Thore Schölermann, Moderator
Was wir dringend brauchen, sagt er, ist ein neues Cool. Wir brauchen neue Vorbilder. Es müsse sexy sein, sich Gedanken über unseren Planeten zu machen! Millionen Menschen kennen Thore Schölermann von „The Voice of Germany“, seit zehn Jahren schon moderiert er die ProSieben-Show, ausgezeichnet mit dem Deutschen Fernsehpreis als beste Primetime Unterhaltung. Aber er erhebt seine Stimme auch wie kaum ein anderer im TV-Business, wenn es um den Klimawandel geht. Für ihn ist Nachhaltigkeit eben kein Trend, sondern eine Haltung. Er sagt: „Nachhaltigkeit ist eine Art "sozialer Intelligenz“. Und: „Mit diesem höher, schneller, weiter können wir nicht weitermachen. Jeder wollte immer erfolgreicher sein, mehr unterwegs, mehr busy, mehr im Flieger – heute muss man sich dafür schämen“.
Die Idee, Thore in meinen Podcast einzuladen, kam mir übrigens in Norwegen. Wir haben uns dort zufällig getroffen. Was mich beeindruckt hat: Zusammen mit seiner Frau Jana hat sich Thore einen Camper gemietet, um die überwältigende Natur zu erkunden. Raus aus unserer lauten Welt, rein in die stillen Fjorde. Einsamkeit, Einfachheit. Natur pur als wahrer Luxus. Fun fact: Dabei haben sie einen Namen für ihre Tochter gefunden. Ilvy heißt sie jetzt, was soviel bedeutet wie kleine Wölfin. Warum die Schölermanns für die Namenssuche auf norwegische Friedhöfe gegangen sind, wieso es sich für sie heute völlig falsch anfühlen würde, in einen Ferienflieger zu steigen und warum Zurückhaltung das neue Chic ist – das alles jetzt hier in TOMorrow.
Für den Podcast haben wir uns in Berlin im Pentahotel verabredet. Morgens in aller Frühe, bevor Thore ins Studio zu “The Voice“ musste. Für ihn gleich eine doppelte Premiere: der allererste Arbeitstag nach der Geburt von Tochter Ilvy. Und dann ist TOMorrow auch noch der erste Podcast überhaupt, den er macht.
Also: Showtime! Viel Spaß mit dem neuen Cool, viel Spaß in der nachhaltigen Welt von Thore Schölermann!


