
Neben Der Spur
Außenpolitik-Podcast:
Krieg in Europa, Energietransformation in Südamerika, politisches Erstarken Afrikas. Es ist viel los in der Welt, aber oft verweilt der mediale Blick nur kurz und Informationen fliegen nur so an uns vorbei. Höchste Zeit also, hintergründiger und reflektiert über internationale Politik und Entwicklungen zu sprechen.
Ohne den Anspruch von Vollständigkeit, - aber, wie der Name verspricht - mit Blick für randständige internationale Themen und mit Begeisterung für Geschehnisse auf den großen, wie kleinen Weltbühnen.
Latest episodes

7 snips
Jun 29, 2025 • 2h 25min
NDS28 – Zwölftagekrieg
Israel vs. Iran – Ein kurzer Krieg ohne absehbares Ende
Ein Krieg zwischen Israel und Iran war lange Zeit das Horrorszenario der gesamten Region Nahost, der Supergau, von allen befürchtet und doch immer ein vages Zukunftsszenario.
Nun ist dieses Szenario abrupte Realität geworden: 12 Tage Krieg zwischen Israel und Iran unter US-Beteiligung liegen hinter uns und über allem kreist die Frage: war es das jetzt? Oder kommt da noch was?
Grund sich einmal in den Krieg zu vertiefen. Welche Szenarien für und Erwartungen an den Krieg haben Israel und Iran? Welche Bedeutung hat er in der nationalen Ideologie und geopolitischer Strategie? Welche Rolle spielt dabei Donald Trump, zwischen Partnern und seiner „Friedensmission“ und was bedeutet dieser Krieg für die Zukunft der Region und die globale Ordnung?
Alles dazu, zu Kriegsverlauf, Motivationen und fraglichen Kriegszielen, diesmal in Folge 28 von Neben der Spur.
Kai Ambos Interview im Spiegel:
Ihr könnt dieses Podcast finanziell unterstützen, via:
Überweisung an:
Mick Klöcker
ING-Diba
IBAN DE17 5001 0517 5446 1036 89
Paypal an:
Mick.Kloecker@gmx.de
oder über steadyhq.com:
Neben der Spur
https://steadyhq.com/de/neben-der-spur/
Produktion, Recherche und Moderation: Mick Klöcker
Feedback, Anregungen und Kritik an: Mick.Kloecker@gmx.de
oder über Twitter: @NDS_mk1
Besonderer Dank für künstlerische, musikalische, technische und freundschaftliche Unterstützung an:
Musik: Joscha @gruneWav
Logo: Danny @Dann_y

12 snips
May 27, 2025 • 2h 19min
NDS27 – Das Ende des Westens? II
Der Westen ist tot, lang lebe der Westens – zwei Jahrzehnte Krise, Wandel und Selbstbehauptung
In Teil 2 zum „Ende des Westens“ geht es diesmal um die Krisen, die die westliche Ordnung ab den frühen 2000er Jahren entscheidend verändern: Kampf gegen den Terror und das damit verbundene Ende der Interventionspolitik, die Finanzkrise und die erneute Politisierung der liberalen Wirtschaftspolitik, der Aufstieg Chinas und die Diskrepanz zwischen internationaler Ordnung und der Konkurrenz mit dem Herausforderer.
Alles Krisen und Herausforderungen, die im engen Zusammenhang mit der westlichen Ordnung und der US-Hegemonie selbst stehen, von dieser ausgelöst oder verstärkt werden und das Selbstverständnis des Westens prägen und verunsichern.
Bevor wir uns den akuten Krisen der letzten Jahre zuwenden, der Polykrise aus Corona und seinen Folgen, dem Krieg in der Ukraine und der Verunsicherung der westlichen Sicherheitsstruktur, dem Krieg in Gaza und seine Auswirkungen auf die westliche Glaubwürdigkeit.
Wir versuchen also diesmal eine Historisierung unserer Gegenwart, während wir uns Fragen wie aus einem Westen der als triumphierender Systemsieger aus den frühen 90er Jahren hervorgegangen ist ein wankender Riese wurde, zerrieben zwischen einem Modus des alternativlosen „what ever it takes“ bei gleichzeitiger Orientierungslosigkeit zwischen Isolationismus, Nationalismus und alter Powerpolitik.
Wohin driftet der Westen und was wird aus der westlichen Hegemonie, herausgefordert von Innen wie Außen?
Ihr könnt dieses Podcast finanziell unterstützen, via:
Überweisung an:
Mick Klöcker
ING-Diba
IBAN DE17 5001 0517 5446 1036 89
Paypal an:
Mick.Kloecker@gmx.de
oder über steadyhq.com:
Neben der Spur
https://steadyhq.com/de/neben-der-spur/
Produktion, Recherche und Moderation: Mick Klöcker
Feedback, Anregungen und Kritik an: Mick.Kloecker@gmx.de
oder über Twitter: @NDS_mk1
Besonderer Dank für künstlerische, musikalische, technische und freundschaftliche Unterstützung an:
Musik: Joscha @gruneWav
Logo: Danny @Dann_y

Apr 9, 2025 • 2h 35min
NDS26 – Das Ende des Westens? I
Die Krise des Westens wird eingehend analysiert, während die historischen Wurzeln des Begriffs beleuchtet werden. Die Entwicklung von den alten Griechen bis zur modernen Identität zeigt den kulturellen Wandel. Widersprüche im westlichen Denken, von der Reformation bis zur Aufklärung, zeigen eine Doppelmoral auf. Der Einfluss von Hegemonie wird diskutiert, insbesondere die amerikanische Dominanz nach dem Zweiten Weltkrieg. Die 90er Jahre bringen liberalen Reformen und Herausforderungen durch soziale Ungleichheiten ins Spiel.

Feb 18, 2025 • 2h 15min
NDS25 – Haiti: Die Freiheit unfrei zu sein
Haiti zwischen politischen Zerfall, Koordinationschaos der internationalen Hilfe, Drogengeld und Gangherrschaft
Der dritte und letzte Teil der Reihe zu Haiti befasst sich diesmal final mit der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Insel von den 90er Jahren bis in die Gegenwart.
Haiti wird erneut Testfeld der internationalen Interventionslogik. Eine weitere US-Besatzung und eine UN-Friedensmission versuchen das Land wieder zu beruhigen, doch wirtschaftliche und politische Stabilität bringt das nicht. Die Fehler der internationalen Gemeinschaft sind dafür da wiederholt zu werden.
Anders als international versprochen wird Haiti stattdessen zu einem Zentrum der Schattenwirtschaft und des internationalen Drogenhandels, bevor erneut diverse Naturkatastrophen, allen voran das verheerende Erbeben von 2010 alles an wirtschaftlichem Aufbau und politischer Unabhängigkeit zunichtemachen und das finale Kapitel der jüngeren haitianischen Geschichte einleiten: Die Gangherrschaft, die das Land heute fest im Griff im hält.
Wir betrachten die Strukturen des internationalen Hilfssystems, den stetigen Rückzug der Staatlichkeit auf der Insel und seine Folgen, die Gangherrschaft und ihre komplexe politische und soziale Verflechtung, bis hin zum neuesten versuch der internationalen Gemeinschaft der Gewalt auf der Insel Herr zu werden: die kenianische Polizeimission, die seit Februar 2024 die Insel wieder befrieden soll.
Ihr könnt dieses Podcast finanziell unterstützen, via:
Überweisung an:
Mick Klöcker
ING-Diba
IBAN DE17 5001 0517 5446 1036 89
Paypal an:
Mick.Kloecker@gmx.de
oder über steadyhq.com:
Neben der Spur
https://steadyhq.com/de/neben-der-spur/
Produktion, Recherche und Moderation: Mick Klöcker
Feedback, Anregungen und Kritik an: Mick.Kloecker@gmx.de
oder über Twitter: @NDS_mk1
Besonderer Dank für künstlerische, musikalische, technische und freundschaftliche Unterstützung an:
Musik: Joscha @gruneWav
Logo: Danny @Dann_y

Jan 30, 2025 • 2h 22min
NDS24 – Haiti: Verlorene Jahrhunderte
Gewalt, Besatzung, die Duvaliers, Hoffnung u. Neoliberalismus - Haitis Weg durchs 19. und 20. Jahrhundert
In Teil II der Reihe zu Haiti geht es diesmal um die politische und wirtschaftliche Entwicklung nach der frühen Unabhängigkeit.
Haiti scheint frei, sieht sich aber nicht nur weiter kolonialem Trauma und ethnischer Spaltung im Innern ausgesetzt, sondern bald auch der Rache der Kolonialmächte.
Es dauert ein verlorenes Jahrhundert und eine gescheiterte US-Invasion, bis es der wohl berüchtigsten Dynastie der Karibik gelingt die Macht auf Dauer an sich zu reißen: die Familie der Duvaliers.
Papa Doc und Baby Doc, führen Haiti brutal aber auch geschickt durch den Kalten Krieg, bevor sich Anfang der 90er für die Welt und auch Haiti alles ändert. Neue politische Hoffnungsträger erscheinen auf der politischen Bühne der Insel, aber auch der Neoliberalismus schifft sich im Schlepptau ausländischer Hilfe unwiderruflich auf Haiti ein.
Ihr könnt dieses Podcast finanziell unterstützen, via:
Überweisung an:
Mick Klöcker
ING-Diba
IBAN DE17 5001 0517 5446 1036 89
Paypal an:
Mick.Kloecker@gmx.de
oder über steadyhq.com:
Neben der Spur
https://steadyhq.com/de/neben-der-spur/
Produktion, Recherche und Moderation: Mick Klöcker
Feedback, Anregungen und Kritik an: Mick.Kloecker@gmx.de
oder über Twitter: @NDS_mk1
Besonderer Dank für künstlerische, musikalische, technische und freundschaftliche Unterstützung an:
Musik: Joscha @gruneWav
Logo: Danny @Dann_y

Nov 28, 2024 • 2h 21min
NDS23 – Haiti: Die Perle der Antillen
Über die Plantagenwirtschaft und Sklavengesellschaften
Einst galt sie als „Die Perle der Antillen“, eine Insel so reich an natürlicher Schönheit wie an wirtschaftlichen Chancen. Zumindest für einige: die europäischen Kolonisatoren, die Haiti Ende den 15. Jahrhunderts „entdeckten“.
Heute hingegen scheint dieser Name lange vergessen und ist einem viel düsteren Bild der aktuelle politische und wirtschaftliche Lage der kleinen Südseenation gewichen. Ein Land am Abgrund, Opfer von Naturkatastrophen wie staatlichem Zerfall.
Doch was ist passiert?
Wie wurde aus einer kleinen Insel, die profitabelste Kolonie des 17. Jahrhunderts?
Wie und warum etablierten die europäischen Eroberer auf ihr nicht nur eine florierende Plantagenwirtschaft, sondern auch eine der brutalsten Sklavengesellschaften des Kolonialismus überhaupt?
Und wie erklärt sich der global einzigartige Sonderweg, den Haiti in den folgenden Jahren von dort aus nahm über die Emanzipation bis zur frühen Unabhängigkeit?
Wir betrachten in dieser Folge die Logiken der kolonialistischen Wirtschaft, die Etablierung des transatlantischen Sklavenhandels, die außergewöhnlich grausame Gesellschaft, die er auf Haiti hervorbrachte aber auch den blutigen Weg über den ersten und einzigen erfolgreichen Sklavenaufstand des Kolonialismus bis hin zur Unabhängigkeit der ersten afrokaribischen Nation.
Ihr könnt dieses Podcast finanziell unterstützen, via:
Überweisung an:
Mick Klöcker
ING-Diba
IBAN DE17 5001 0517 5446 1036 89
Paypal an:
Mick.Kloecker@gmx.de
oder über steadyhq.com:
Neben der Spur
https://steadyhq.com/de/neben-der-spur/
Produktion, Recherche und Moderation: Mick Klöcker
Feedback, Anregungen und Kritik an: Mick.Kloecker@gmx.de
oder über Twitter: @NDS_mk1
Besonderer Dank für künstlerische, musikalische, technische und freundschaftliche Unterstützung an:
Musik: Joscha @gruneWav
Logo: Danny @Dann_y

Oct 28, 2024 • 2h 20min
NDS22 – US-Demokratiedämmerung
Wahlstimmenunterdrückung in den USA u. die Wiedergeburt des "Stable South"
Der Wahlkampf in den USA neigt sich dem Ende zu.
Neben der entscheidenden Frage wer gewinnen wird, scheint dabei vor allem eine Frage im Vordergrund zu stehen: wie steht es um das politische System der USA, geht es zu Ende mit der ältesten Demokratie der Welt?
Fragen die allgegenwärtiger denn je wirken, auf die es aber trotzdem oft nur vage Antworten gibt.
Dabei haben die USA im Verlauf ihrer Geschichte bereits mehrere autoritäre Phasen durchlebt.
Wir befassen uns diesmal mit diesen Phasen des „subnationalen Autoritarismus“, genauer dem Stable South und seinen Methoden, die sich vom US-Bürgerkrieg, über das Civil Rights Movement der 60er Jahre, bis in die Gegenwart der republikanischen Wahlmanipulation reichen. Und stellen uns dabei den Fragen:
Wie lässt sich eine Demokratie erfolgreich aushebeln? Warum ist gerade das politische und verfassungsrechtliche System der USA dafür so anfällig? Und wie eingeschränkt ist die US-Demokratie schon heute?
Ihr könnt dieses Podcast finanziell unterstützen, via:
Überweisung an:
Mick Klöcker
ING-Diba
IBAN DE17 5001 0517 5446 1036 89
Paypal an:
Mick.Kloecker@gmx.de
oder über steadyhq.com:
Neben der Spur
https://steadyhq.com/de/neben-der-spur/
Produktion, Recherche und Moderation: Mick Klöcker
Feedback, Anregungen und Kritik an: Mick.Kloecker@gmx.de
oder über Twitter: @NDS_mk1
Besonderer Dank für künstlerische, musikalische, technische und freundschaftliche Unterstützung an:
Musik: Joscha @gruneWav
Logo: Danny @Dann_y

Sep 30, 2024 • 1h 53min
NDS21 – Wahlkampfgrüße aus Washington
Eindrücke aus dem US-Wahlkampf mit David Walter
Debatten, Auftritte, Wahlkampfspots, Policy und Katzen-Memes: der Wahlkampf in den USA geht in die entscheidende Phase.
Zwischen den Kandidaten Trump und Harris ist es diesmal so knapp wie vielleicht noch nie und weiterhin sind viele Amerikanerinnen unentschlossen.
Zeit für uns also einmal den bisherigen Wahlkampf zu rekapitulieren und auf das zu blicken was noch kommt.
Diesmal nicht alleine, sondern mit David Walter, zugeschaltet aus Washington.
Ein Gespräch über Wahlkampfauftritte, Strategien, Memes, relevante Themen, Stärken und Schwächen der Kandidatinnen und die entscheidenden Swing States.
Ihr könnt dieses Podcast finanziell unterstützen, via:
Überweisung an:
Mick Klöcker
ING-Diba
IBAN DE17 5001 0517 5446 1036 89
Paypal an:
Mick.Kloecker@gmx.de
oder über steadyhq.com:
Neben der Spur
https://steadyhq.com/de/neben-der-spur/
Produktion, Recherche und Moderation: Mick Klöcker
Feedback, Anregungen und Kritik an: Mick.Kloecker@gmx.de
oder über Twitter: @NDS_mk1
Besonderer Dank für künstlerische, musikalische, technische und freundschaftliche Unterstützung an:
Musik: Joscha @gruneWav
Logo: Danny @Dann_y

Aug 27, 2024 • 2h 23min
NDS20 – Bangladesch Rising
Wandel im Chaos: Bangladeschs Geschichte, Gegenwart und politische Zukunft
In Bangladesch passiert historisches:
Nach Jahren des politischen Stillstands unter einem zunehmend autoritären Regime hat ein vor allem von Studierenden getragener Volksaufstand die politische Ordnung hinweggefegt.
Wie ist es dazu gekommen? Warum jetzt? Was sind die tieferliegenden historischen politischen und wirtschaftlichen Ursachen für diese Entwicklung? Und vor allem wohin steuert das Land nun?
Von den Wurzeln der Unabhängigkeit bis zu den aktuellen Herausforderungen beleuchtet der Podcast diesmal die Kräfte, die dieses südasiatische Land geformt und an den aktuellen Punkt geführt haben, zwischen wirtschaftlichem Aufschwung und Hoffnung, aber auch Korruption, politische Polarisierung und der Klimakrise.
Ihr könnt dieses Podcast finanziell unterstützen, via:
Überweisung an:
Mick Klöcker
ING-Diba
IBAN DE17 5001 0517 5446 1036 89
Paypal an:
Mick.Kloecker@gmx.de
oder über steadyhq.com:
Neben der Spur
https://steadyhq.com/de/neben-der-spur/
Produktion, Recherche und Moderation: Mick Klöcker
Feedback, Anregungen und Kritik an: Mick.Kloecker@gmx.de
oder über Twitter: @NDS_mk1
Besonderer Dank für künstlerische, musikalische, technische und freundschaftliche Unterstützung an:
Musik: Joscha @gruneWav
Logo: Danny @Dann_y

Jul 30, 2024 • 2h 35min
NDS19 – Indiens Schicksalswahl
Parlamentswahlen in Indien – zwischen Aufstieg zur Supermacht und Rückfall in den Autoritarismus
Europa hat in den letzten zwei Monaten diverse Male gewählt, aber während Europa mit sich selbst beschäftigt war, fand auch anderen Ortes eine entscheidende Wahl statt.
Die größte Wahl der Welt im bevölkerungsreichsten Land der Welt: Indien.
Und es stand viel auf dem Spiel, das Fortbestehen der indischen Demokratie, ebenso wie vielleicht auch dessen weitere wirtschaftliche Entwicklung.
Grund also einmal das politische System in Indien zu betrachten, anzuerkennen, welche gewaltige Leistung die Wahl darstellt, aber auch auf die Gefahren für die indische Demokratie zu schauen: den Hindunationalismus und Modis Aufstieg zur Macht. Wie steht es um die indische Demokratie und Wirtschaft? Steht Indien vor einem goldenen Jahrhundert oder droht ein rückwärtsgewandter, autoritärer Hindu-Staat?
Ihr könnt dieses Podcast finanziell unterstützen, via:
Überweisung an:
Mick Klöcker
ING-Diba
IBAN DE17 5001 0517 5446 1036 89
Paypal an:
Mick.Kloecker@gmx.de
oder über steadyhq.com:
Neben der Spur
https://steadyhq.com/de/neben-der-spur/
Links zur Folge:
Weltspiegel - Indien: Stoßtrupp der radikalen Hindus
https://www.youtube.com/watch?v=Q7WjafzyUEc
Zeit Online - Indiens Premier Modi weiht umstrittenen Hindutempel ein
https://www.youtube.com/watch?v=HElWfwF0olY
Arte - Indien - Hass als Ideologie
https://www.youtube.com/watch?v=HVj5e8NdYkk&t=927s
Produktion, Recherche und Moderation: Mick Klöcker
Feedback, Anregungen und Kritik an: Mick.Kloecker@gmx.de
oder über Twitter: @NDS_mk1
Besonderer Dank für künstlerische, musikalische, technische und freundschaftliche Unterstützung an:
Musik: Joscha @gruneWav
Logo: Danny @Dann_y