

NDS26 – Das Ende des Westens? I
Apr 9, 2025
Die Krise des Westens wird eingehend analysiert, während die historischen Wurzeln des Begriffs beleuchtet werden. Die Entwicklung von den alten Griechen bis zur modernen Identität zeigt den kulturellen Wandel. Widersprüche im westlichen Denken, von der Reformation bis zur Aufklärung, zeigen eine Doppelmoral auf. Der Einfluss von Hegemonie wird diskutiert, insbesondere die amerikanische Dominanz nach dem Zweiten Weltkrieg. Die 90er Jahre bringen liberalen Reformen und Herausforderungen durch soziale Ungleichheiten ins Spiel.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Vielschichtiges Konzept "Westen"
- Der Westen ist ein vielschichtiges Konzept aus Geografie, Kultur und Politik.\n- Es verbinden sich historische und ideologische Aspekte über Jahrhunderte hinweg.
Griechische Selbstdefinition durch Sprache
- Die alten Griechen definierten sich durch Sprache als zivilisiert.\n- Wer nicht Griechisch sprach, galt als Barbar, was diese Abgrenzung durchlässig machte.
Selbst- und Fremddefinition des Westens
- Das Konzept des Westens entsteht durch Abgrenzung vom Anderen.\n- Das Andere macht die Selbstbeschreibung erst notwendig und prägt Identität.