Markt und Mittelstand: Der Podcast cover image

Markt und Mittelstand: Der Podcast

Latest episodes

undefined
Dec 1, 2023 • 17min

Wie sich Betriebe beim Thema Compliance helfen lassen können

Mit Marcus Sulzer, Mitglied des Vorstands von EQS Die Regulierung erfordert ab 2024 von immer mehr mittelständischen Betrieben umfangreiche Berichte auch zum Thema Governance. Marcus Sulzer, Mitglied des Vorstands EQS, erklärt in dieser Folge, wie sich gerade auch Betriebe mittlerer Größe das Leben hier durch Software leichter machen können.
undefined
Nov 24, 2023 • 16min

Melitta im Wandel - so verändert sich ein Traditionsunternehmen

Mit Katharina Roehrig, verantwortlich für Nachhaltigkeit und Kommunikation Mit Hammer, Nagel und Löschpapier baute Melitta Bentz Anfang des vorigen Jahrhunderts den ersten Kaffeefilter. Heute baut Katharina Roehrig das Unternehmen ein stückweit um, nämlich zu mehr Nachhaltigkeit. Wir sprechen auch über die Schmerzpunkte dieses Wandels.
undefined
Nov 17, 2023 • 19min

IT-Sicherheit: Wie Sie Ihr Unternehmen effizient schützen

Mit Michael Veit, Technology Evangelist bei Sophos Die Erkenntnis ist da, aber bei der Umsetzung ist noch viel Luft nach oben: IT-Sicherheit ist extrem wichtig, aber der Weg dorthin aus mehreren Gründen schwierig. In dieser Folge erklärt Michael Veit, Technology Evangelist bei Sophos, worauf Mittelständler achten sollten. Es geht unter anderem um folgende Fragen: Wie schätzen Sie die aktuelle Bedrohungslage ein? In welchem Bereich liegen Ihrer Meinung nach die größten Herausforderungen beim Thema IT-Sicherheit? Spielt das Thema KI eine Rolle? Werden dadurch die Gefahren größer? Welche Themen der IT-Sicherheit sollte ein mittelständisches Unternehmen Was sollten Führungskräfte bei der Haftung bedenken?
undefined
Nov 10, 2023 • 16min

Was Mittelständler bei der Markenpflege besser machen können

Mit Simon Thun, Chief Client Officer Interbrand Kaum eine Führungskraft würde wohl behaupten, dass der Wert der Marke seines oder ihres Unternehmens irrelevant ist. Aber in der Ära der Hidden Champions war es bei zig Tausenden Betrieben üblich, eher im Verborgenen zu agieren. Man müsste nicht allzu viel Zeit und Geld in die Außenwahrnehmung stecken, die Kunden kannten einen ja schließlich gut genug. In Zeiten des Fachkräftemangels ändert sich dies nun spürbar. Zudem verändert der Druck zum nachhaltigen Wirtschaften auch die Wahrnehmung der eigenen Marke. Wo der Mittelstand konkret Aufholbedarf hat, wie und was zu tun ist, erläutert in dieser Folge Simon Thun, der seit 2017 bei Interbrand die Regionen Zentral- und Ostereuropa leitet und global als Chief Client Officer fungiert.
undefined
Nov 3, 2023 • 18min

Warum Arbeitgeber betriebliche Altersvorsorge anbieten sollten

Mit Johannes Heiniz, Experte für bAV bei WTW Längst ist sicher, dass die Rente nicht sicher ist – anders als es Norbert Blüm (CDU), damals Bundesarbeitsminister, im Wahlkampf 1986 verkündete. Die meisten Menschen haben Bedenken, dass sie von der staatlichen Rente später nicht so werden leben können, wie sie sich das vorstellen. Für immer mehr Arbeitgeber ist das Feld ein gutes Mittel, um sich im Kampf um Personal abzuheben. Jobsuchende erwarten von ihrem künftigen Arbeitgeber neben einem guten Gehalt noch weitere monetäre Benefits. Unternehmen, die ihren Angestellten einen Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge bieten, verschaffen sich daher einen Wettbewerbsvorteil. Für Johannes Heiniz wird die betriebliche Altersvorsorge immer wichtiger als Mittel, um seine Beschäftigten zu halten oder anzulocken. Heiniz ist Rentenspezialist bei der unter anderem auf Vergütung spezialisierten Beratung WTW. ihm zufolge ist die Bedeutung sogar „so hoch wie nie“. Die Vorteile für Beschäftigte sind vielfältig: Zum einen unterstützt der Arbeitgeber finanziell. Er hilft aber auch bei organisatorischen Fragen. Nicht zuletzt bekommt ein Unternehmen als Großabnehmer bei den Versicherern häufig bessere Konditionen oder hat zumindest eine bessere Verhandlungsmacht. „Dazu kommt ein extrem wichtiger Punkt: Das Vertrauen in den Arbeitgeber ist an der Stelle sehr hoch“, sagt Heiniz. Darüber sprechen wir in dieser rund 15-minütigen Folge.
undefined
Oct 31, 2023 • 31min

Nachfolgerin auf Umwegen

Im Gespräch mit Caroline von Kretschmann Dr. Caroline von Kretschmann ist geschäftsführende Gesellschafterin des Europäischen Hofs in Heidelberg. Sie führt das 5 Sterne Superior Hotel, das laut der anerkanntesten Hotelrankings zu den besten Hotels Deutschlands zählt, in 4. Familiengeneration. Der Weg zur Nachfolge war alles andere als klar: Nach einer Banklehre bei der Deutschen Bank Frankfurt studierte sie Betriebswirtschaft an der Hochschule St. Gallen, an der sie auch promovierte. Vor dem Eintritt ins Familienunternehmen war sie als Strategie- und Organisationsberaterin tätig, davon 4 Jahre in der internationalen Strategie- und Organisationsberatung Bossard Consultants und 11 Jahre als Gründungspartnerin in der Metropolitan Consulting Group. Mit dem Eintritt ins Familienunternehmen 2010 gründete sie mit Melanie Frowein die Komplementärberatung DUE CONSULTANTS. Die Beratung bietet im Bereich der Potenzialdiagnostik und -entwicklung unter anderem Coachings, Teamentwicklungen und Nachfolgeberatungen in Familienunternehmen an. Dr. Caroline von Kretschmann ist Ehrensenatorin der Universität Heidelberg und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Darunter die renommiertesten Preise in der Hotellerie, den Award „Hotelier des Jahres“ (2022) und die Brillat Savarin-Plakette (2023). Neben zahlreichen Ehrenämtern ist sie im Präsidium des Verbandes DIE FAMILIENUNTERNEHMER.
undefined
Oct 27, 2023 • 36min

Wie bekämpft man Stereptype, Annahita Esmailzadeh?

Live-Gespräch auf der Karriere-Messe HerCareer Annahita Esmailzadeh weiß, wovon sie schreibt und redet, wenn es um den Kampf gegen Vorurteile geht. Heute ist sie Führungskraft bei Microsoft, doch der Weg nach oben war für die Tochter iranischer Einwanderer ein ständiger Kampf gegen Stereotype. Seitdem teilt sie ihre Erfahrungen und hat ein Set an Maßnahmen parat, wie es sich in Unternehmer dahingehend besser arbeiten lässt. Nun hat sie dazu sogar ein Buch veröffentlicht: „Von Quotenfrauen und alten weißen Männern“ schoss in der Spiegel Bestsellerliste auf Rang drei. Ich traf Annahita auf der Karriere-Messe HerCareer in München, um über den Kampf gegen Vorurteile zu sprechen. „Das Thema tangiert so unfassbar viele Menschen“, sagte sie und das Feedback des Publikums gab ihr Recht: Die Sitzplätze vor der Bühne reichten bei weitem nicht, die Leute saßen auf dem Boden oder standen auf dem Flur. Esmailzadeh sprach über all die Denkfehler, Neudeutsch Biases genannt, die uns das Leben unbewusst so schwer machen – und gegen die wir uns wehren sollten, um die Menschen wirklich fair zu behandeln. 180 erforschte Arten von kognitiven Verzerrungen gibt es. Die Affinitätsverzerrung zum Beispiel, die uns die Menschen förderungswert erscheinen lässt, die so sind wie wir. Oder der Halo-Effekt, eine der häufigsten Verzerrungen bei der Beurteilung von Personal. Oder der Horn-Effekt, bekannt nach dem Teufelshorn – also wenn ein negatives Merkmal in unserem Kopf gleich ein Gesamturteil entstehen lässt über die Person. Wir alle haben Vorurteile und werden auch selbst in Schubladen gesteckt. Warum sie das Buch geschrieben hat? Hört selbst!
undefined
Oct 20, 2023 • 18min

Wie Unternehmen in den USA Top-Personal rekrutieren

Mit Tilman Bender, Personalexperte in den USA TH Bender & Partners gehört zu den führenden deutschsprachigen Personalberatungen in den USA. Und deren Chef, Tilman Bender, hat gerade sehr viel zu tun. Schließlich expandieren derzeit zig deutsche Unternehmen in Nordamerika - auch aus dem Mittelstand. Dennoch hat er sich Zeit genommen für ein Gespräch mit Markt und Mittelstand. Wie gelingt es, die idealen Leute in den USA für sich zu gewinnen? Worauf gilt es zu achten? Das und viel mehr besprechen wir in dieser Folge.
undefined
Oct 13, 2023 • 15min

Vom richtigen Umgang mit Kennzahlen und ERP-Systemen

Mit Markus Schäfer Geschäftsführer von Ordat. Der richtige, systematische Umgang mit Business-Kennzahlen ist essenziell für den Unternehmenserfolg, denn mit KPIs lassen sich unternehmerische Leistungen messen sowie Schwachstellen und Potenziale aufdecken. Doch mein Gast, Markus Schäfer, sagt: Noch immer haben die meisten mittelständischen Unternehmen keine passende Kennzahlen-Strategie – und das kann zu massiven Problemen im Controlling bis hin zum wirtschaftlichen Zusammenbruch des gesamten Unternehmens führen. Markus Schäfer ist Geschäftsführer der ORDAT GmbH, ein Unternehmen für ERP-Systeme und Software-Lösungen für den Mittelstand. Beim Umgang mit den eigenen Kennzahlen trennt sich zukünftig die Spreu vom Weizen - fast 50 % der Unternehmen übersehen Probleme, Gefahren aber auch wichtige Chancen für ihr Geschäft. Was viele nicht wissen, was schief gehen kann und wie er Unternehmen auf den Weg zur Data Driven Company bringt.
undefined
Oct 6, 2023 • 15min

Das zeichnet ein gutes Business Hotel aus

Mit Bastian Becker von Meliá Hotels International Wer Events ausrichten oder einfach nur gut übernachten will, wählt das Hotel seines Vertrauens mit Bedacht aus. Wie Meliá Preise für Nachhaltigkeit gewann, erklärt Bastian Becker, Director of Operations für den Raum Süddeutschland. Wir besprechen in den 15 Minuten unter anderem folgende Fragen: Was zeichnet ein Business Travel Hotel aus? Wie organisiert man gute Veranstaltung „auf neutralem Boden“ Wie geht das nachhaltig? Wie sollten Hotels idealerweise gebaut sein? Zu ESG gehören nicht nur Umweltaspekte, sondern auch soziale. Da ist die Hotelbranche durchaus unter Druck, gute Leute für sich zu begeistern. Wie machen Sie das?

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app