IT-Tacheles - Der adesso-Podcast

adesso SE
undefined
Mar 15, 2023 • 24min

#49 CIO und CDO – so funktioniert Ambidextrie in der Praxis | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt

Jeder hat seinen Beitrag zu leisten – aber es funktioniert nur gemeinsam. Mit diesem Satz bringen Christian Niederhagemann, Chief Information Officer GEA Group, und Tom Oelsner, Chief Digital Officer GEA Group, ihr Selbstverständnis auf den Punkt. Gemeinsam treiben sie die digitale Transformation des 5-Milliarden-Euro-Unternehmens mit knapp 20.000 Mitarbeitenden voran. Prof. Volker Gruhn spricht mit ihnen darüber, wie das CIO/CDO-Modell in der Praxis funktionieren kann: Wie sind die Rollen definiert? Wie wichtig ist die Chemie zwischen den Beteiligten? Welchen Stellenwert hat die IT in der Gesamtstrategie des Unternehmens? Was sind die besonderen Herausforderungen im Maschinenbau? Christian Niederhagemann verantwortet seit 2019 als Group CIO die globale IT bei der GEA Group AG und treibt dort die digitale Transformation des Unternehmens voran. Die GEA Group AG ist ein führender Systemanbieter für Maschinen, Anlagen sowie Prozesstechnik in der nahrungsmittelverarbeitenden Industrie und angrenzende Branchen. Vor seiner Zeit bei GEA war er in verschiedenen CIO-Positionen in der fertigenden Industrie sowie in internationalen Managementrollen bei unterschiedlichen IT-Software- und Beratungshäusern tätig. Darüber hinaus ist er als Maschinenbau- und Wirtschaftsingenieur Vorstandsmitglied des Digitalausschusses im Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. sowie Vorsitzender des Ausschusses Informatik im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.. Tom Oelsner ist Diplom-Ingenieur und studierter Informatiker. Er startete als Softwareentwickler und arbeitete später als Entwicklungs- und Projektleiter. Mittlerweile verfügt er über mehr als 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Managementpositionen im globalen Maschinenbau und arbeitete in den Bereichen R&D, Enterprise IT, Service sowie Vertrieb. Er ist Mitgründer einer Corporate Digital Unit, die er drei Jahre als COO leitete. Seit 2021 ist Tom Oelsner Chief Digital Officer bei der GEA Group AG. Neben seiner Rolle bei GEA ist er Dozent an der Allensbach Hochschule Konstanz für Data Science & Data Management, sowie IoT-Experte bei der IDG Media Group München.
undefined
Mar 1, 2023 • 30min

#48 Digitale Touchpoints nachhaltig gestalten | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt

Digitale Touchpoints wie Laptops, Tablets, Wearables, Mobiltelefone, aber auch das Display am Fahrkartenautomaten nutzen wir inzwischen täglich viele hundert Mal. Unbewusst können wir unseren Alltag oft nicht mehr ohne digitale Touchpoints bewältigen. Bei der Gestaltung dieser ist Nachhaltigkeit allerdings noch kein zentrales Thema. Websites werden dank höherer Bandbreiten immer aufwendiger und die erzeugte Datenmenge wächst rasant. Damit steigt auch der Ressourcenverbrauch und die CO2-Belastung. In einer Welt, in der CO2-armen-Alternativen die Zukunft gehört, wird es Zeit, auch hier Lösungen zu entwickeln. Pascal Reddig, Leiter des Competence Centers Google Cloud bei adesso diskutiert dazu mit Yelle Lieder und Jens-Michael Blümel Strategien und Herausforderungen auf dem Weg zu nachhaltig gestalteten digitalen Touchpoints. Warum diese nicht nur einen direkten Einfluss auf die Stromrechnung haben, sondern auch eine wichtige Rolle im Employer Branding spielen, erfahrt ihr im Podcast. So viel sei vorab verraten: Eine gute User Experience ist kein Widerspruch, sondern vielmehr Voraussetzung für nachhaltige Touchpoints. Unsere Literaturempfehlungen zum Thema: https://uxdesign.cc/sustainable-ux-and-ui-design-is-more-than-reducing-your-website-s-footprint-a99c336c151f https://nachhaltiges-webdesign.jetzt/ https://sustainablewebdesign.org/ https://www.greenbiz.com/article/greenwashing-terms-avoid-any-cost https://dev.to/shadowfaxrodeo/why-your-website-should-be-under-14kb-in-size-398n
undefined
Feb 15, 2023 • 23min

#47 Software Engineering im Spannungsfeld zwischen Uni und Industrie | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt

Wer an Software Engineering denkt, hat schnell milliardenschwere Technologiekonzerne vor Augen: Heerscharen von Spezialisten, ausgestattet mit üppigen Budgets, arbeiten dort an den heißesten Software-Themen. Welche Rolle spielen angesichts dieser vermeintlichen Dominanz die heimischen Lehrstühle? Wie sieht ein nutzbringender Transfer zwischen Universität und Industrie aus? Was bedeutet agiler Transfer? Und wie sehen regionale Kooperationsmodelle aus, die für beide Seiten funktionieren? Über diese und weitere Themen sprechen Professor Volker Gruhn und Professor Gregor Engels, Hochschullehrer für Informatik an der Universität Paderborn. Wer über den Podcast hinaus mehr über das Thema erfahren möchte, sollte die Fachtagung Software Engineering (SE) der Gesellschaft für Informatik (GI) in Paderborn vom 20. bis 24. Februar 2023 besuchen. Die jährlich stattfindende Tagung des Fachbereichs Softwaretechnik der Gesellschaft für Informatik dient als Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem Bereich der Softwaretechnik. Die Tagung richtet sich sowohl an Softwareentwicklerinnen und Softwareentwickler aus der Praxis als auch an Forscherinnen und Forscher aus dem akademischen Umfeld. Weitere Informationen zur Konferenz findet ihr hier: https://se-2023.gi.de/
undefined
Jan 25, 2023 • 29min

#46 Carbon Footprint – wie grün ist Green Cloud wirklich? | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Auch und vor allem Technologie-Unternehmen müssen ihren Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen leisten. Der Carbon Footprint bei Cloud Computing entsteht beispielsweise bei der Nutzung von Rechenzentren. Diese werden mit Kohle- oder Gasenergie betrieben, was zu hohen Emissionen von Treibhausgasen führt. Durch den Betrieb mit erneuerbaren Energien wie Solar- oder Windenergie kann der Carbon Footprint wiederum gesenkt werden. „Ist Carbon Footprint bei Cloud-Lösungen nur ein Hype oder schon ein gelöstes Problem?“, fragt Podcast-Host Pascal Reddig seine Gäste Manuela Schwarze und Yelle Lieder. Die drei adesso-Fachleute sprechen in diesem Podcast über die Messbarkeit von CO2-Emissionen bei Cloudcomputing, wie Unternehmen das CO2-Äquivalent von Anwendungen optimieren können und ob Rechenzentren von Hyperscalern grüner sind als On-Prem-Varianten.
undefined
Jan 11, 2023 • 23min

#45 Multicloud ist Fakt! | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt

Chancen, Bedenken, Potenziale Es gibt nicht den einen goldenen Weg „in die Cloud“. Die Bedürfnisse eines Unternehmens entscheiden über die richtige Wahl einer Cloud. Aber: Warum eigentlich nur eine Cloud? Macht es nicht Sinn, die eigenen Anwendungen auf verschiedene Clouds zu verteilen, um ihre Potenziale optimal zu nutzen? „Multicloud ist Fakt“, sagt Podcast-Gastgeber Pascal Reddig. Mit seinem Gast Thomas Bayer spricht er über die Vor- und Nachteile von Multicloud-Lösungen, wie das richtige personelle Set-Up bei Multicloud-Nutzung aussieht und warum gar nicht so sehr die Technologie, sondern die Menschen, die sie bedienen, im Vordergrund stehen.
undefined
Dec 2, 2022 • 31min

#44 Cloud Migration | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt

Jetzt mal konkret bitte! Cloud Migration – Jetzt mal konkret bitte! In „die Cloud“ wollen nahezu alle. Aber warum eigentlich? Worin liegen die Vorteile? Und: Wie sieht der Weg aus? Worauf müssen die Verantwortlichen achten, damit sie sich nicht verirren? Um Lift & Shift bis Cloud native – und um alle Aspekte dazwischen – dreht sich diese Folge von IT-Tacheles. Pascal Reddig lud Silvia Schmidt und Marcus Peters ein, um gemeinsam über diese Themen zu reden. Im Mittelpunkt des Gespräches steht eine Methodik, mit der Unternehmen ihre Anwendungen passend migrieren können. Literaturhinweise & weitere Infos zu dieser Folge findet ihr hier: www.adesso.de/podcast
undefined
Nov 9, 2022 • 30min

#43 Forschung und Innovation | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt

Forschung und Innovation? Luxus oder zentraler Bestandteil für eine starke IT? In der aktuellen Podcast-Folge diskutiert Volker Gruhn mit seinen Gästen Angela Carell und Thomas Bendig über den Stellenwert von Forschung und Innovation bei adesso. Dr. Angela Carell verantwortet als Head of Research den Bereich Forschung, während Thomas Bendig als Chief Innovation Officer (CIO) die neuesten Trends der IT-Branche bewertet. Wie wird aus einem Forschungsprojekt ein erfolgreiches Produkt am Markt? Was unterscheidet den medialen Hype vom nächsten Megatrend? Wieso gerade in der IT Innovation und Forschung Voraussetzung für neue Lösungen sind und warum man manchmal dabei das Risiko des Ungewissen eingehen muss, sind zentrale Diskussionspunkte der aktuellen IT-Tacheles Ausgabe. Häufig wird der Unterschied zwischen Forschung und Innovation nicht deutlich. Angela Carell und Thomas Bendig zeigen die verschiedenen Ansätze auf und gehen auch auf gemeinsame Schnittmengen ein. Beide beschäftigen sich dabei häufig mit ähnlichen Fragestellungen: Wieso spielen Forschung und Innovation eine herausragende Rolle für eine erfolgreiche und nachhaltige IT? Worin liegen Unterschiede zwischen den Themenfeldern? Muss man beides ganzheitlich betrachten? Und ganz wichtig: Wie hebt man das Innovationspotenzial und den Forscherdrang innerhalb der eigenen Belegschaft? Wir wagen einen Blick in die Zukunft. Literaturhinweise & weitere Infos zu dieser Folge findet ihr hier: www.adesso.de/podcast
undefined
Oct 26, 2022 • 22min

#42 Security by Design | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt

Security by Design – Denn Sicherheit ist kein Anhängsel Mehr Sicherheit in Software – ein Thema, das eigentlich immer Hochkonjunktur hat. Aber damit Security wirklich funktioniert, müssen Projektteams das Thema von Beginn an mitdenken und in die Anwendungen direkt einbauen. Am Ende der Softwareentwicklung irgendetwas anflanschen oder Komponenten hinzukaufen funktioniert nicht. Unabhängig vom Softwareentwicklungsprozess – ob agil, Wasserfall, DevOps oder irgendetwas dazwischen – gibt es für Security by Design eine Reihe Werkzeuge und Konzepte. Diese unterstützen Entwicklerinnen und Entwickler bei ihrer Arbeit. Was ist die Idee hinter Security Touchpoints? Welche Rolle spielen Tools beim automatisierten Erkennen von Schwachstellen? Welche Besonderheiten gilt es bei eingebetteten Systemen zu beachten? Professor Volker Gruhn und Professor Eric Bodden diskutieren diese und weitere Fragen rund um Security by Design. Professor Bodden ist Leiter der Fachgruppe Secure Software Engineering am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn. Darüber hinaus ist er Direktor für Softwaretechnik und IT-Sicherheit des Fraunhofer-Instituts für Entwurfstechnik Mechatronik. Literaturhinweise & weitere Infos zu dieser Folge findet ihr hier: www.adesso.de/podcast
undefined
Sep 28, 2022 • 21min

Die NSoIT in der Praxis | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt

IT im Fahrersitz – über robuste Systeme, innovative Anwendungen und Lust an der Verantwortung Der richtige Umgang mit Daten, die passende Organisationsstruktur und der konsequente Einsatz von Cloud-Technologien: Unter den Schlagworten „Data Mindedness“, „Ambidextrous Attitude“ und „Cloud Native Thinking“ sind das die zentralen Themen der New School of IT. Die Idee dahinter? IT-Abteilungen, die sich hier bewähren, entfalten ihre ganze Schlagkraft. Wie sehen IT-Verantwortliche aus Unternehmen diese Aspekte? Wie gehen sie in der Praxis mit den Anforderungen um? Welche Fertigkeiten sind notwendig? Und welche Rolle spielt all das in einem traditionellen Unternehmen wie beispielsweise in einem Wohnungsbauunternehmen? Darüber diskutiert Prof. Dr. Volker Gruhn mit Dirk Müller, CIO / Bereichsleiter IT bei der Vivawest Wohnen GmbH. Literaturhinweise & weitere Infos zu dieser Folge findet ihr hier: www.adesso.de/podcast Weitere Informationen zur New School of IT findet ihr unter: www.new-school-of-it.com
undefined
Sep 14, 2022 • 18min

#40 Ambidextrous Attitude | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt

Eine Organisation, zwei Kulturen? Dafür braucht es zwei Hände Eine Organisation, zwei Kulturen? Dafür braucht es zwei Hände Ambidextrie – hinter dem sperrigen Begriff verbirgt sich eine Organisationsform für Unternehmen. Sie hilft dabei, dass die Verantwortlichen schnell auf interne und externe Anforderungen reagieren können. Bezogen auf die IT bedeutet das: Einerseits Teams, die für robuste und kosteneffiziente Anwendungen sorgen, häufig mit dem Begriff „exploit“ belegt. Andererseits die Fachleute, die kreative und innovative Lösungen auf- und umsetzen – „explore“. Dahinter stehen häufig die Rollen des Chief Information Officers und des Chief Digital Officers. Welche Rolle spielen Reifegradmodelle bei der Beschäftigung mit dem Thema? Wie können Unternehmen die Ambidextrie-Idee implementieren? Diese und weitere Fragen diskutieren die adesso-Fachleute Prof. Dr. Udo Bub, Leiter adesso Ungarn, und Alexander Busam, Leiter Competence Center CIO Advisory adesso SE. Literaturhinweise & weitere Infos zu dieser Folge findet ihr hier: www.adesso.de/podcast Weitere Informationen zur New School of IT findet ihr unter: www.new-school-of-it.com

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app