IT-Tacheles - Der adesso-Podcast

adesso SE
undefined
Sep 13, 2023 • 20min

Digitalisierung der Gesundheitsbranche | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt

Die elektronische Patientenakte (ePA) ist ein großes Thema, wenn es um die Digitalisierung des Gesundheitswesens geht. Dem Ziel, die medizinische Versorgung zu verbessern und Doppeluntersuchungen zu vermeiden, stehen zahlreiche Hürden gegenüber. Dazu gehören unter anderem der Datenschutz sowie die Einbindung aller Leistungserbringer wie Ärzte und Orthopäden – denn digitale Patientenakten gibt es zwar schon, häufig sind sie aber leer. „Die Leistungserbringer müssen verpflichtet werden, die elektronische Patientenakte zu befüllen“, sagt unser Podcast-Gast Andreas Strausfeld, CEO der Bitmarck Unternehmensgruppe. In dieser IT-Tacheles-Folge sprechen Jörg Schröder, Mitglied des Vorstands der adesso SE, und Andreas Straußfeld über die Hürden auf dem Weg zur elektronischen Patientenakte, wie man sie bekommt und warum es besser ist, wenn sich Patient:innen explizit gegen die Nutzung der ePA entscheiden müssen, anstatt sie aktiv einzufordern. Weitere Themen zur Digitalisierung der Gesundheitsbranche, findet ihr hier. Bei Fragen oder Anliegen steht Thorsten Hagemann, Head of Business Development bei adesso, jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung. Kontakt unter: thorsten.hagemann@adesso.de Die im Podcast angesprochenen Videos findet ihr hier: https://www.bitmarck.de/infothek/videos
undefined
Jul 19, 2023 • 25min

Datengetriebenes Process Mining | IT-Themen auf den Punkt

**„Die Idee von Process Mining ist, dass wir digitale Fußabdrücke in IT-Systemen zusammenführen, sichtbar machen und verstehen.“ ** Hannah Yasin Senior Consultant in der Line of Business Data & Analytics adesso SE Digitale Spuren in IT-Systemen sichtbar machen und verstehen - das steckt hinter Process Mining. Unternehmen profitieren von dieser Methodik, indem dadurch abteilungsübergreifende Prozesse vereinfacht und transparent werden. Das spart Zeit und Geld, zum Beispiel in der Produktion. „Durch das Sichtbarmachen sind Abteilungen nicht mehr auf Bauchentscheidungen angewiesen. Prozesse werden schwarz auf weiß evident. So können sich Unternehmen effektiv den eigentlichen Problemen widmen“, sagt Hannah Yasin, Senior Consultant in der Line of Business Data & Analytics bei adesso, im Gespräch mit Volker Gruhn. In dieser Podcast-Folge sprechen die beiden darüber, wie Process Mining Produktionsprozesse verbessern kann, warum Kunden diese Methodik schätzen und welche aktuellen Trends es im Bereich Process Mining gibt. Hannah studierte, promovierte und forschte an der Technischen Universität Darmstadt mit dem Schwerpunkt theoretische Astrophysik rund um das Thema Simulationen auf Hochleistungsrechnern. Im Jahr 2020 wechselte sie zum IT Consulting mit dem Fokus auf Process Mining. Seit April 2022 ist Hannah Teil der Line of Business Data & Analytics und gestaltet als Expertin das Thema Process Mining bei adesso mit.
undefined
Jul 5, 2023 • 23min

Boundless Data | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt

Informationssysteme bilden seit Jahrzehnten das Rückgrat der Datenverarbeitung. Sie zeichneten sich durch fest verdrahtete Verarbeitungsschritte und klare Abhängigkeiten aus. Daten waren einzelnen Prozessen eindeutig zugeordnet und der Austausch zwischen diesen Prozessen folgte strengen Regeln. Doch statt mit klassischen Informationssystemen haben es Unternehmen heute immer häufiger mit datengetriebenen Systemen zu tun – mit weitreichenden Folgen. Denn es macht immer weniger Sinn, Daten innerhalb der Grenzen definierter Geschäftsprozesse zu halten. Daten werden an einer Stelle erfasst aber an vielen anderen Stellen potenziell ausgewertet und wertschöpfend genutzt. Unternehmen müssen Daten als „grenzenlos“ begreifen: Grenzenlos nutzbar in der gesamten Organisation. In Anwendungsfällen, die sich ständig weiterentwickeln. Das ist die Idee von Boundless Data – und das Thema dieser Ausgabe von IT-Tacheles. Welchen Einfluss hat dies auf die Organisation von Unternehmen? Wie werden Daten sinnvoll gesammelt? Wie behalten Unternehmen ihren „Datenzoo“ im Griff? Wie können Unternehmen den Wert von Daten bewerten? Über all das diskutiert Prof. Dr. Volker Gruhn mit Benedikt Bonnmann, dem Leiter des Unternehmensbereichs Data & Analytics bei adesso.
undefined
Jun 7, 2023 • 25min

Large Language Modelle – ein Blick unter die Motorhaube | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt

Large Language Modelle, generative KI, ChatGPT – das sind aktuell die Gesprächsthemen schlechthin. Insbesondere der Chatbot von OpenAI sorgt für Wirbel. Bei diesen Technologien kämpfen Tech-Giganten wie Microsoft und Google um die Vorherrschaft. Aber moderne KI-Anwendungen kommen nicht automatisch aus dem Silicon Valley. LLMs entstehen auch im Umfeld der Universität Duisburg-Essen. Wie im Fall des Start-ups TamedAI mit seinem Multimodalen Large Language Modell „Perceptor“, ein Werkzeug zur automatisierten Dokumentenanalyse. In der aktuellen Folge des Podcasts IT Tacheles unterhält sich Volker Gruhn mit Nils Schwenzfeier, einem der Gründer von TamedAI. Sie sprechen über die technischen Grundlagen der Technologie, die Meilensteine der Entwicklung, Prompt Engineering und die Vorteile spezialisierter LLMs. Und sie diskutieren darüber, ob Systeme wie ChatGPT nun Weltwissen mitbringen – oder nur aus Daten und Statistik bestehen.
undefined
Apr 13, 2023 • 23min

Die Bedeutung von Low-Code und No-Code für die IT-Landschaft | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt

Low-Code- und No-Code-Systeme versprechen Programmierung für jedermann – ohne technisches Vorwissen, ohne Coding-Skills. Aber braucht es dann noch die klassische Programmierung? „Einen Entwickler werden diese Systeme nicht ersetzen können“, sagt unser Experte Amir Lettgen. In dieser IT-Tacheles-Folge sprechen Volker Gruhn und Amir Lettgen über die Vor- und Nachteile von Low-Code- und No-Code-Plattformen. Sie diskutieren kontrovers, wo diese Systeme gezielt helfen können, warum klassische Programmierkenntnisse nicht fehlen dürfen und wie adesso die Kund:innen eines Kölner Fahrradhandels durch Wetterprognosen und Radtour-Empfehlungen mithilfe einer Low-Code-Lösung begeistern konnte. Unsere Literaturempfehlungen zu dem Thema: https://www.nocodejournal.com/ https://www.youtube.com/@lowcodeexpert
undefined
Mar 29, 2023 • 37min

#50 Wie wirken sich Large Language Modelle auf die Softwareprogrammierung aus? | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt

Spätestens seit ChatGPT sind Large Language Modelle (LLM) in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Die Leistungen von Alexa, Siri und Co wirken inzwischen altbacken und fast schon niedlich im Vergleich zu dem, was das aktuelle ChatGPT inzwischen leistet. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht ein Abgesang auf verschiedenste Berufe angestimmt wird. Texterstellung, Übersetzungen, Design und nicht zuletzt die Programmierung von Software stehen vor einem tiefgreifenden Wandel. Doch was genau können die LLMs heute wirklich leisten? Besteht wirklich die Gefahr, dass Menschen als Programmierende in naher Zukunft keine Rolle mehr spielen? Oder steckt in der allgemeinen Aufregung auch ein bisschen Hysterie? Wieso wir vor LLMs keine Angst haben sollten und unser Arbeitsalltag sich in den nächsten Jahren dennoch grundlegend ändert, diskutiert Podcast Host Pascal Reddig mit den KI-Experten Dr. Florian Mock, Tobias Struckmeier und Oliver Dzaeck. Reinhören lohnt sich! Unsere Literaturempfehlungen zu dem Thema für euch: https://chat.openai.com/chat https://platform.openai.com/docs/guides/production-best-practices/building-your-prototype https://learn.microsoft.com/en-us/azure/cognitive-services/openai/quickstart?tabs=command-line&pivots=programming-language-studio https://githubnext.com/
undefined
Mar 15, 2023 • 24min

#49 CIO und CDO – so funktioniert Ambidextrie in der Praxis | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt

Jeder hat seinen Beitrag zu leisten – aber es funktioniert nur gemeinsam. Mit diesem Satz bringen Christian Niederhagemann, Chief Information Officer GEA Group, und Tom Oelsner, Chief Digital Officer GEA Group, ihr Selbstverständnis auf den Punkt. Gemeinsam treiben sie die digitale Transformation des 5-Milliarden-Euro-Unternehmens mit knapp 20.000 Mitarbeitenden voran. Prof. Volker Gruhn spricht mit ihnen darüber, wie das CIO/CDO-Modell in der Praxis funktionieren kann: Wie sind die Rollen definiert? Wie wichtig ist die Chemie zwischen den Beteiligten? Welchen Stellenwert hat die IT in der Gesamtstrategie des Unternehmens? Was sind die besonderen Herausforderungen im Maschinenbau? Christian Niederhagemann verantwortet seit 2019 als Group CIO die globale IT bei der GEA Group AG und treibt dort die digitale Transformation des Unternehmens voran. Die GEA Group AG ist ein führender Systemanbieter für Maschinen, Anlagen sowie Prozesstechnik in der nahrungsmittelverarbeitenden Industrie und angrenzende Branchen. Vor seiner Zeit bei GEA war er in verschiedenen CIO-Positionen in der fertigenden Industrie sowie in internationalen Managementrollen bei unterschiedlichen IT-Software- und Beratungshäusern tätig. Darüber hinaus ist er als Maschinenbau- und Wirtschaftsingenieur Vorstandsmitglied des Digitalausschusses im Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. sowie Vorsitzender des Ausschusses Informatik im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.. Tom Oelsner ist Diplom-Ingenieur und studierter Informatiker. Er startete als Softwareentwickler und arbeitete später als Entwicklungs- und Projektleiter. Mittlerweile verfügt er über mehr als 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Managementpositionen im globalen Maschinenbau und arbeitete in den Bereichen R&D, Enterprise IT, Service sowie Vertrieb. Er ist Mitgründer einer Corporate Digital Unit, die er drei Jahre als COO leitete. Seit 2021 ist Tom Oelsner Chief Digital Officer bei der GEA Group AG. Neben seiner Rolle bei GEA ist er Dozent an der Allensbach Hochschule Konstanz für Data Science & Data Management, sowie IoT-Experte bei der IDG Media Group München.
undefined
Mar 1, 2023 • 30min

#48 Digitale Touchpoints nachhaltig gestalten | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt

Digitale Touchpoints wie Laptops, Tablets, Wearables, Mobiltelefone, aber auch das Display am Fahrkartenautomaten nutzen wir inzwischen täglich viele hundert Mal. Unbewusst können wir unseren Alltag oft nicht mehr ohne digitale Touchpoints bewältigen. Bei der Gestaltung dieser ist Nachhaltigkeit allerdings noch kein zentrales Thema. Websites werden dank höherer Bandbreiten immer aufwendiger und die erzeugte Datenmenge wächst rasant. Damit steigt auch der Ressourcenverbrauch und die CO2-Belastung. In einer Welt, in der CO2-armen-Alternativen die Zukunft gehört, wird es Zeit, auch hier Lösungen zu entwickeln. Pascal Reddig, Leiter des Competence Centers Google Cloud bei adesso diskutiert dazu mit Yelle Lieder und Jens-Michael Blümel Strategien und Herausforderungen auf dem Weg zu nachhaltig gestalteten digitalen Touchpoints. Warum diese nicht nur einen direkten Einfluss auf die Stromrechnung haben, sondern auch eine wichtige Rolle im Employer Branding spielen, erfahrt ihr im Podcast. So viel sei vorab verraten: Eine gute User Experience ist kein Widerspruch, sondern vielmehr Voraussetzung für nachhaltige Touchpoints. Unsere Literaturempfehlungen zum Thema: https://uxdesign.cc/sustainable-ux-and-ui-design-is-more-than-reducing-your-website-s-footprint-a99c336c151f https://nachhaltiges-webdesign.jetzt/ https://sustainablewebdesign.org/ https://www.greenbiz.com/article/greenwashing-terms-avoid-any-cost https://dev.to/shadowfaxrodeo/why-your-website-should-be-under-14kb-in-size-398n
undefined
Feb 15, 2023 • 23min

#47 Software Engineering im Spannungsfeld zwischen Uni und Industrie | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt

Wer an Software Engineering denkt, hat schnell milliardenschwere Technologiekonzerne vor Augen: Heerscharen von Spezialisten, ausgestattet mit üppigen Budgets, arbeiten dort an den heißesten Software-Themen. Welche Rolle spielen angesichts dieser vermeintlichen Dominanz die heimischen Lehrstühle? Wie sieht ein nutzbringender Transfer zwischen Universität und Industrie aus? Was bedeutet agiler Transfer? Und wie sehen regionale Kooperationsmodelle aus, die für beide Seiten funktionieren? Über diese und weitere Themen sprechen Professor Volker Gruhn und Professor Gregor Engels, Hochschullehrer für Informatik an der Universität Paderborn. Wer über den Podcast hinaus mehr über das Thema erfahren möchte, sollte die Fachtagung Software Engineering (SE) der Gesellschaft für Informatik (GI) in Paderborn vom 20. bis 24. Februar 2023 besuchen. Die jährlich stattfindende Tagung des Fachbereichs Softwaretechnik der Gesellschaft für Informatik dient als Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem Bereich der Softwaretechnik. Die Tagung richtet sich sowohl an Softwareentwicklerinnen und Softwareentwickler aus der Praxis als auch an Forscherinnen und Forscher aus dem akademischen Umfeld. Weitere Informationen zur Konferenz findet ihr hier: https://se-2023.gi.de/
undefined
Jan 25, 2023 • 29min

#46 Carbon Footprint – wie grün ist Green Cloud wirklich? | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Auch und vor allem Technologie-Unternehmen müssen ihren Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen leisten. Der Carbon Footprint bei Cloud Computing entsteht beispielsweise bei der Nutzung von Rechenzentren. Diese werden mit Kohle- oder Gasenergie betrieben, was zu hohen Emissionen von Treibhausgasen führt. Durch den Betrieb mit erneuerbaren Energien wie Solar- oder Windenergie kann der Carbon Footprint wiederum gesenkt werden. „Ist Carbon Footprint bei Cloud-Lösungen nur ein Hype oder schon ein gelöstes Problem?“, fragt Podcast-Host Pascal Reddig seine Gäste Manuela Schwarze und Yelle Lieder. Die drei adesso-Fachleute sprechen in diesem Podcast über die Messbarkeit von CO2-Emissionen bei Cloudcomputing, wie Unternehmen das CO2-Äquivalent von Anwendungen optimieren können und ob Rechenzentren von Hyperscalern grüner sind als On-Prem-Varianten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app