

IT-Tacheles - Der adesso-Podcast
adesso SE
Ohne die Expertinnen und Experten, die Software planen, programmieren, testen, ausrollen und aktualisieren, läuft in Unternehmen nichts mehr. Neue Werkzeuge und Verfahren des Software Engineerings erleichtern ihnen die Arbeit. Neue Themen und Kompetenzen erweitern ihre Aufgabenbereiche. Diese Entwicklungen und den Stand der Technik herauszuarbeiten, ist das Ziel des adesso-Podcasts IT-Tacheles.
Episodes
Mentioned books

Jan 31, 2024 • 27min
GenAI: Am Anfang ist der Anwendungsfall | IT-Tacheles | GenAI-Special #2
Wie wird aus technologischen Möglichkeiten echtes Business für Unternehmen? Wie können sich Verantwortliche dem Thema GenAI nähern? Das sind die Themen der zweiten Folge des GenAI-Specials unseres IT-Tacheles-Podcasts.
Benedikt, Tim und Michael diskutieren Workshop-Formate und Use Cases, zum Beispiel die Möglichkeiten von GenAI im Umfeld von Enterprise Search. Oder den Einsatz als Conversational AI an der Kundenschnittstelle. Darüber hinaus widmen sie sich einem der zentralen Probleme von GenAI-Modellen, der Halluzination. Hier beschreiben sie, wie der sogenannte Retrieval-Augmented-Generation-Ansatz (RAG) Abhilfe schaffen kann.

Jan 17, 2024 • 26min
Was ist GenAI, wie funktioniert sie, was kann man damit machen? | IT-Tacheles | GenAI-Special #1
Kompakt, klar, konkret: Technologie verstehen, Möglichkeiten entdecken. Das ist das Ziel des IT-Tacheles Podcasts. In den GenAI-Specials diskutiert Moderator Benedikt Bonnmann mit Fachleuten, Verantwortlichen oder Visionären. Die Folgen drehen sich um technische Grundlagen, ethische Aspekte, Projekte, Branchen oder Perspektiven. Egal um welches Thema es geht: Nach gut 20 Minuten wisst ihr, worauf es ankommt.
Benedikt Bonnmann, Tim Strohschneider und Michael Mayerhofer, Verantwortlicher für Themen rund um GenAI bei adesso, geben einen Überblick über die Grundlagen der Technologie und ihre Möglichkeiten.

Nov 8, 2023 • 28min
Large Language Models – große Modelle für große Veränderungen | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt
Auch nach knapp zwölf Monaten reißt der Hype um ChatGPT & Co. nicht ab. Die Anwendungen sind dabei, ganze Branchen und einzelne Arbeitsbereiche auf den Kopf zu stellen. Bei einem so großen Thema lohnt sich ein Blick unter die Motorhaube: Wie funktionieren Large Language Models? Welche Anbieter gibt es neben den großen Namen? Und warum ist die Performance von ChatGPT so gut?
Das sind einige der Fragen, die Volker Gruhn in dieser Folge mit Nils Schwenzfeier, dem Geschäftsführer der TamedAI GmbH, diskutiert. Ein Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf den Vor- und Nachteilen allgemeiner gegenüber spezialisierten LLM-Angeboten. Und natürlich kommen die beiden auch nicht um die Frage herum, ob das alles etwas mit Intelligenz zu tun hat.
**Unsere Literaturempfehlungen
**[Überblick über Funktionsweise und Aufbau verschiedener LLM Architekturen]
Einstieg in Funktion und Anwendungen großer Sprachmodelle

Oct 11, 2023 • 18min
KI in der Medizintechnik | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt
In der Medizintechnik geht es oft um Entwicklungen, die unsere Gesundheit stark beeinflussen: Herzschrittmacher, Computertomografen, Roboter. Künstliche Intelligenz soll helfen, das Gesundheitssystem zu entlasten und Software an den richtigen Stellen einzusetzen. Doch in vielen Bereichen ist künstliche Intelligenz entweder neu oder zumindest schwierig einzusetzen - das gilt vor allem für die Medizintechnik mit ihren strengen Regularien. Warum ist der Einsatz von KI hier besonders schwierig? Wie funktioniert KI in der Medizintechnik? Und wie wird sie in Zukunft reguliert? Darüber sprechen Podcast-Gastgeber Volker Gruhn, Gründer von adesso und Vorsitzender des Aufsichtsrats, und Till Dettmering, Head of Competence Center Medtech and Laboratories bei adesso, in dieser Folge des IT-Tacheles Podcasts.
Till Dettmering ist Competence Center Leiter für die Bereiche Medizintechnik und Laboratorien bei adesso. Nach seiner Tätigkeit in der Krebsforschung fokussiert er sich mit seinem Team bei adesso auf die Entwicklung von Produkten in der Medizintechnik und der In-Vitro-Diagnostik. Till´s Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung von KI-Systemen im regulierten Umfeld.

Sep 13, 2023 • 20min
Digitalisierung der Gesundheitsbranche | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt
Die elektronische Patientenakte (ePA) ist ein großes Thema, wenn es um die Digitalisierung des Gesundheitswesens geht. Dem Ziel, die medizinische Versorgung zu verbessern und Doppeluntersuchungen zu vermeiden, stehen zahlreiche Hürden gegenüber. Dazu gehören unter anderem der Datenschutz sowie die Einbindung aller Leistungserbringer wie Ärzte und Orthopäden – denn digitale Patientenakten gibt es zwar schon, häufig sind sie aber leer. „Die Leistungserbringer müssen verpflichtet werden, die elektronische Patientenakte zu befüllen“, sagt unser Podcast-Gast Andreas Strausfeld, CEO der Bitmarck Unternehmensgruppe. In dieser IT-Tacheles-Folge sprechen Jörg Schröder, Mitglied des Vorstands der adesso SE, und Andreas Straußfeld über die Hürden auf dem Weg zur elektronischen Patientenakte, wie man sie bekommt und warum es besser ist, wenn sich Patient:innen explizit gegen die Nutzung der ePA entscheiden müssen, anstatt sie aktiv einzufordern.
Weitere Themen zur Digitalisierung der Gesundheitsbranche, findet ihr hier.
Bei Fragen oder Anliegen steht Thorsten Hagemann, Head of Business Development bei adesso, jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung.
Kontakt unter: thorsten.hagemann@adesso.de
Die im Podcast angesprochenen Videos findet ihr hier: https://www.bitmarck.de/infothek/videos

Jul 19, 2023 • 25min
Datengetriebenes Process Mining | IT-Themen auf den Punkt
**„Die Idee von Process Mining ist, dass wir digitale Fußabdrücke in IT-Systemen zusammenführen, sichtbar machen und verstehen.“ **
Hannah Yasin
Senior Consultant in der Line of Business Data & Analytics
adesso SE
Digitale Spuren in IT-Systemen sichtbar machen und verstehen - das steckt hinter Process Mining. Unternehmen profitieren von dieser Methodik, indem dadurch abteilungsübergreifende Prozesse vereinfacht und transparent werden. Das spart Zeit und Geld, zum Beispiel in der Produktion. „Durch das Sichtbarmachen sind Abteilungen nicht mehr auf Bauchentscheidungen angewiesen. Prozesse werden schwarz auf weiß evident. So können sich Unternehmen effektiv den eigentlichen Problemen widmen“, sagt Hannah Yasin, Senior Consultant in der Line of Business Data & Analytics bei adesso, im Gespräch mit Volker Gruhn. In dieser Podcast-Folge sprechen die beiden darüber, wie Process Mining Produktionsprozesse verbessern kann, warum Kunden diese Methodik schätzen und welche aktuellen Trends es im Bereich Process Mining gibt.
Hannah studierte, promovierte und forschte an der Technischen Universität Darmstadt mit dem Schwerpunkt theoretische Astrophysik rund um das Thema Simulationen auf Hochleistungsrechnern. Im Jahr 2020 wechselte sie zum IT Consulting mit dem Fokus auf Process Mining. Seit April 2022 ist Hannah Teil der Line of Business Data & Analytics und gestaltet als Expertin das Thema Process Mining bei adesso mit.

Jul 5, 2023 • 23min
Boundless Data | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt
Informationssysteme bilden seit Jahrzehnten das Rückgrat der Datenverarbeitung. Sie zeichneten sich durch fest verdrahtete Verarbeitungsschritte und klare Abhängigkeiten aus. Daten waren einzelnen Prozessen eindeutig zugeordnet und der Austausch zwischen diesen Prozessen folgte strengen Regeln.
Doch statt mit klassischen Informationssystemen haben es Unternehmen heute immer häufiger mit datengetriebenen Systemen zu tun – mit weitreichenden Folgen. Denn es macht immer weniger Sinn, Daten innerhalb der Grenzen definierter Geschäftsprozesse zu halten. Daten werden an einer Stelle erfasst aber an vielen anderen Stellen potenziell ausgewertet und wertschöpfend genutzt. Unternehmen müssen Daten als „grenzenlos“ begreifen: Grenzenlos nutzbar in der gesamten Organisation. In Anwendungsfällen, die sich ständig weiterentwickeln. Das ist die Idee von Boundless Data – und das Thema dieser Ausgabe von IT-Tacheles.
Welchen Einfluss hat dies auf die Organisation von Unternehmen? Wie werden Daten sinnvoll gesammelt? Wie behalten Unternehmen ihren „Datenzoo“ im Griff? Wie können Unternehmen den Wert von Daten bewerten? Über all das diskutiert Prof. Dr. Volker Gruhn mit Benedikt Bonnmann, dem Leiter des Unternehmensbereichs Data & Analytics bei adesso.

Jun 7, 2023 • 25min
Large Language Modelle – ein Blick unter die Motorhaube | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt
Large Language Modelle, generative KI, ChatGPT – das sind aktuell die Gesprächsthemen schlechthin. Insbesondere der Chatbot von OpenAI sorgt für Wirbel. Bei diesen Technologien kämpfen Tech-Giganten wie Microsoft und Google um die Vorherrschaft. Aber moderne KI-Anwendungen kommen nicht automatisch aus dem Silicon Valley. LLMs entstehen auch im Umfeld der Universität Duisburg-Essen. Wie im Fall des Start-ups TamedAI mit seinem Multimodalen Large Language Modell „Perceptor“, ein Werkzeug zur automatisierten Dokumentenanalyse.
In der aktuellen Folge des Podcasts IT Tacheles unterhält sich Volker Gruhn mit Nils Schwenzfeier, einem der Gründer von TamedAI. Sie sprechen über die technischen Grundlagen der Technologie, die Meilensteine der Entwicklung, Prompt Engineering und die Vorteile spezialisierter LLMs. Und sie diskutieren darüber, ob Systeme wie ChatGPT nun Weltwissen mitbringen – oder nur aus Daten und Statistik bestehen.

Apr 13, 2023 • 23min
Die Bedeutung von Low-Code und No-Code für die IT-Landschaft | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt
Low-Code- und No-Code-Systeme versprechen Programmierung für jedermann – ohne technisches Vorwissen, ohne Coding-Skills. Aber braucht es dann noch die klassische Programmierung? „Einen Entwickler werden diese Systeme nicht ersetzen können“, sagt unser Experte Amir Lettgen. In dieser IT-Tacheles-Folge sprechen Volker Gruhn und Amir Lettgen über die Vor- und Nachteile von Low-Code- und No-Code-Plattformen. Sie diskutieren kontrovers, wo diese Systeme gezielt helfen können, warum klassische Programmierkenntnisse nicht fehlen dürfen und wie adesso die Kund:innen eines Kölner Fahrradhandels durch Wetterprognosen und Radtour-Empfehlungen mithilfe einer Low-Code-Lösung begeistern konnte.
Unsere Literaturempfehlungen zu dem Thema:
https://www.nocodejournal.com/
https://www.youtube.com/@lowcodeexpert

Mar 29, 2023 • 37min
#50 Wie wirken sich Large Language Modelle auf die Softwareprogrammierung aus? | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt
Spätestens seit ChatGPT sind Large Language Modelle (LLM) in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Die Leistungen von Alexa, Siri und Co wirken inzwischen altbacken und fast schon niedlich im Vergleich zu dem, was das aktuelle ChatGPT inzwischen leistet. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht ein Abgesang auf verschiedenste Berufe angestimmt wird. Texterstellung, Übersetzungen, Design und nicht zuletzt die Programmierung von Software stehen vor einem tiefgreifenden Wandel. Doch was genau können die LLMs heute wirklich leisten? Besteht wirklich die Gefahr, dass Menschen als Programmierende in naher Zukunft keine Rolle mehr spielen? Oder steckt in der allgemeinen Aufregung auch ein bisschen Hysterie? Wieso wir vor LLMs keine Angst haben sollten und unser Arbeitsalltag sich in den nächsten Jahren dennoch grundlegend ändert, diskutiert Podcast Host Pascal Reddig mit den KI-Experten Dr. Florian Mock, Tobias Struckmeier und Oliver Dzaeck. Reinhören lohnt sich!
Unsere Literaturempfehlungen zu dem Thema für euch:
https://chat.openai.com/chat
https://platform.openai.com/docs/guides/production-best-practices/building-your-prototype
https://learn.microsoft.com/en-us/azure/cognitive-services/openai/quickstart?tabs=command-line&pivots=programming-language-studio
https://githubnext.com/