

IT-Tacheles - Der adesso-Podcast
adesso SE
Ohne die Expertinnen und Experten, die Software planen, programmieren, testen, ausrollen und aktualisieren, läuft in Unternehmen nichts mehr. Neue Werkzeuge und Verfahren des Software Engineerings erleichtern ihnen die Arbeit. Neue Themen und Kompetenzen erweitern ihre Aufgabenbereiche. Diese Entwicklungen und den Stand der Technik herauszuarbeiten, ist das Ziel des adesso-Podcasts IT-Tacheles.
Episodes
Mentioned books

May 8, 2024 • 35min
SAP goes GenAI | IT-Tacheles | GenAI-Special #8
Das Thema GenAI steht ganz oben auf der Agenda des europäischen Softwaregiganten. Wer verstehen will, wie sich die Technologie auf Unternehmenssoftware auswirkt, was SAP plant und welchen Nutzen Kunden davon haben, sollte sich diese IT-Tacheles-Folge nicht entgehen lassen.
Benedikt Bonnmann diskutiert mit Dr. Philipp Herzig, Chief AI Officer SAP, und Marco Faber, bei adesso verantwortlich für SAP Analytics. Die drei spannen einen weiten Bogen: Von den grundsätzlichen Auswirkungen von GenAI als disruptive Technologie bis hin zu konkreten Anwendungsfällen, zum Beispiel in der Softwareentwicklung.
Hören Sie rein, um zu verstehen, wie GenAI die Unternehmenssoftware verändert und welche Schritte SAP unternimmt, um diese Entwicklungen zu nutzen. Dieses Gespräch bietet Einblicke und praktische Ansätze, wie Ihr Unternehmen von den neuesten KI-Technologien profitieren kann.

May 2, 2024 • 25min
Passkeys: Das Ende der 123456-Ära – Revolution der digitalen Sicherheit | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der das lästige Merken von Passwörtern der Vergangenheit angehört und sie sich nicht mehr um die Sicherheit Ihrer Daten sorgen müssen. Stattdessen entsperren Sie alles mit einem Blick oder einer Berührung – FaceID und TouchID machen es möglich.
In unserer aktuellen Podcast-Episode sprechen Felix Magedanz, Gründer und Geschäftsführer der Hanko GmbH, und Volker Gruhn tief über die Zukunft der digitalen Sicherheit. Sie erklären, was Passkeys sind und wie sie das Online-Leben vereinfachen können. Was bedeutet das für Unternehmen? Warum stehen wir gerade jetzt an einem entscheidenden Wendepunkt? Und reicht nicht vielleicht doch ein Passwort-Manager aus? Diese und viele weitere Fragen diskutieren Volker und Felix.
Erfahren Sie, warum Passkeys unseren digitalen Alltag erobern werden und warum gerade jetzt die beste Zeit ist, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.
„Diese Technologie ist dem Passwort auch in der Anwendbarkeit deutlich überlegen“.
Felix Magedanz

Apr 24, 2024 • 29min
Wie Microsoft die Demokratisierung im deutschen Markt prägt | IT-Tacheles | GenAI-Special #7
Welche Herausforderungen identifiziert Microsoft derzeit bei der Implementierung generativer AI-Technologien? Wie begegnet das Unternehmen den Bedenken und Unsicherheiten, die sowohl in der Gesellschaft als auch in der Wirtschaft bestehen? Und welche Strategien verfolgt Microsoft, um GenAI der Gesellschaft breiter zugänglich zu machen?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich Benedikt Bonnmann gemeinsam mit Nils Echtermeyer, zuständig für Data & AI bei Microsoft, und Markus Lünsmann, verantwortlich für das Plattformgeschäft im Bereich Hyperscaler der adesso SE.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Handlungskompetenz von Gesellschaft und Unternehmen bei der Nutzung von AI sowie auf Sicherheitsaspekten bei der Anwendung. Hier ist das Know-how qualifizierter Fachkräfte entscheidend, um diesen Herausforderungen wirksam zu begegnen.

Apr 17, 2024 • 22min
Das Fenster zur digitalen Welt – Entwicklung mobiler Lösungen | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt #60
Das Handy als Werkzeug, um die Welt zu vermessen und sie mit virtuellen Elementen zu erweitern, ist längst mehr als eine Spielerei. Was einst Jugendliche dazu brachte, nach Pokémon zu suchen, hilft heute Monteur:innen dabei, Rohre zu verlegen oder 3D-Modelle zu planen.
In dieser Folge beleuchten Volker Gruhn und Mark Zimmermann mobile Anwendungen und Augmented Reality. Als Verantwortlicher für mobile Lösungsentwicklung bei EnBW erläutert Mark seine Sicht auf Gegenwart und Zukunft der Technologien. Volker und Mark diskutieren über zahlreiche praktische Anwendungsbeispiele und über Arbeitsprozesse im Wandel.
Ganz aktuell berichtet Apple über die Möglichkeiten, die Apple Vision Pro im Geschäftsumfeld zu nutzen: Apple Vision Pro brings a new era of spatial computing to business. Darunter auch eine Lösung von EnBW: Sie ermöglicht die Visualisierung von Infrastrukturprojekten im Bereich der erneuerbaren Energien, so dass die Mitarbeiter die Entwürfe von Ladestationen für Fahrzeuge, Windkraftanlagen und Solarparks sehen und bewerten können.
„Und das Spannende wird wahrscheinlich sein, wie man sich da, in dieser sich verändernden Welt, positionieren kann und seinen Anwender trotzdem ein cooles Erlebnis bieten kann.“
Mark Zimmermann / Leiter Competence Center Mobile Development / EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Apr 10, 2024 • 24min
Viel mehr als Chatbots: GenAI in der Bank | IT-Tacheles | GenAI-Special #6
Der Chatbot in der Kundenberatung ist nur der offensichtlichste Anwendungsfall von Künstlicher Intelligenz in Banken. Darüber hinaus gibt es eine unüberschaubare Vielfalt an Szenarien, wie Verantwortliche die Technologie nutzen können. Welche Einsatzgebiete gibt es, was müssen Banken beim Einsatz von KI beachten – Stichwort Regulatorik oder Datenschutz –, wie können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitgenommen werden? Über diese und weitere Aspekte diskutiert Benedikt Bonnmann, Vorstand der adesso SE, mit Uli Meyer, Geschäftsbereichsleiter Banken, und Fabian Weirich, verantwortlich für ein umfangreiches KI-Implementierungsprojekt bei einer Großbank. Anhand dieses Projekts skizzieren die drei, wie der Weg von der Vorstudie bis zu einsatzfähigen KI-Anwendungen aussieht.
Was in dem Gespräch deutlich wird: Die Basis für den erfolgreichen Einsatz von KI ist ein tiefes Verständnis für die Besonderheiten einer Branche.

Mar 20, 2024 • 21min
Was macht ein gutes Team aus? Buchbesprechung | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt #59
„The Five Dysfunctions of a Team: A Leadership Fable” von Patrick M. Lencioni
Ergebnisorientierung und Konfliktbereitschaft, Vertrauen und Verantwortung: In dieser IT-Tacheles-Folge spannen Volker Gruhn und Ralf Oestereich, Vorstand IT und Betriebsorganisation bei der Süddeutschen Krankenversicherung (SDK), einen weiten Bogen. Gemeinsam diskutieren sie die Grundgedanken des Buches „The Five Dysfunctions of a Team: A Leadership Fable“ von Patrick M. Lencioni. Obwohl das Buch vor über 20 Jahren erschienen ist, sind seine Erkenntnisse zeitlos. Es geht im Kern um die Frage, was Teams dazu bringt, gute Arbeit zu leisten. Lencioni hat dafür kein klassisches Sachbuch geschrieben. Er verpackt seine Ideen in eine interessante Geschichte über die neue CEO eines fiktiven Unternehmens.
Anhand der fünf titelgebenden Dysfunktionen (Mangel an Vertrauen / Angst vor Konflikten / Mangel an Engagement / Vermeidung von Verantwortung / Vernachlässigung von Ergebnissen) erläutern Volker und Ralf, welche Rolle die Aspekte des Buches in ihrem Arbeitsleben spielen.
„Die Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner ist häufig die schlechteste Lösung.“
Ralf Oestereich
Vorstand für IT und Betriebsorganisation
Süddeutsche Versicherungsgruppe
Ralf Oestereich ist Vorstand für IT und Betriebsorganisation der Süddeutschen Versicherungsgruppe. Seine Mission findet er in der Verantwortung für komplexe IT-Organisationen und die Digitale Transformation. Der studierte Wirtschaftsinformatiker und Organisationsentwickler gründete zunächst ein Internet-Startup. Danach arbeitete er über 20 Jahre in verschiedenen IT-Führungspositionen, u. a. bei AXA, IBM und Siemens und nun bei der SDK. Dort verantwortete bzw. verantwortet Ralf Oestereich Themen wie IT-Strategie, komplexe IT-Modernisierungen, Cloud, Digitale Transformation und Innovationen. Wichtig ist ihm dabei, die Menschen und Organisationen ressourcenorientiert durch die Veränderungen und Herausforderungen zu führen und die Unternehmenskultur zu gestalten. Er schätzt es, seine Erfahrungen offen zu teilen und unterstützt IT-Startups.

Mar 13, 2024 • 29min
Mit Aleph-Alpha-Gründer Jonas Andrulis im Gespräch | IT-Tacheles | GenAI-Special #5
Woran arbeitet Aleph Alpha, Deutschlands GenAI-Start-up Nr. 1, gerade? Welche Rolle spielt dabei die 500-Millionen-Dollar-Finanzierungsrunde? Worauf müssen wir achten, um die digitale Souveränität zu bewahren? Und was haben Unternehmen auf dem Herzen, die sich jetzt zum Thema GenAI positionieren?
Über diese Fragen diskutiert Benedikt Bonnmann mit Jonas Andrulis, Gründer und CEO von Aleph Alpha, und Volker Gruhn, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender der adesso SE. Die drei spannen einen weiten Bogen: von den Stärken und Schwächen des KI-Standorts Deutschland über die Anforderungen der Wirtschaft bis hin zu den Entwicklungsplänen von Aleph Alpha. Am Ende wirft Jonas einen Blick in die Zukunft von GenAI. Er ist überzeugt, dass die gesamte Form der Wissensarbeit vor einer Revolution steht. Wir sehen gerade erst die Anfänge.

Feb 28, 2024 • 26min
GenAI an der Kundenschnittstelle | IT-Tacheles | GenAI-Special #4
Rund um den Kunden entfalten GenAI-Anwendungen ihr volles Potenzial. Sei es bei Serviceanfragen, bei der Unterstützung von Call-Center-Mitarbeitenden oder beim Self-Service für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Doch das geschieht nicht von selbst. Welche Beispiele es in der Praxis gibt, worauf Unternehmen bei der Umsetzung achten müssen und wo klassische KI besser abschneidet: All das ist Thema dieses Podcast. Dabei geht es sowohl um technische Aspekte als auch um Business Cases.
Digitale Agenten, Chatbots, Human in the Loop, Mehrwerte für Kunden und bessere Prozesse für Unternehmen: Darüber diskutieren Benedikt Bonnmann, Gregor Bösenberg und Hans-Peter Kuessner (alle adesso). Ihr Fazit: Je nach Anwendungsfall können bis zu 70 Prozent der Kundenanfragen durch KI-Anwendungen gelöst werden.

Feb 14, 2024 • 24min
GenAI: Fragen wir die Anwenderinnen und Anwender | IT-Tacheles | GenAI-Special #3
adesso befragte 400 Verantwortliche aus Unternehmen in Deutschland zu Ergebnissen, Erfahrungen und Erwartungen rund um Generative AI (GenAI): Ist die Technologie eher eine Chance für Unternehmen? Was sind die größten Hürden bei der Umsetzung? Sind europäische Alternativen zu ChatGPT & Co. sinnvoll? Aus den Antworten lässt sich ein Stimmungsbild der deutschen Wirtschaft ableiten.
Darüber diskutieren Benedikt Bonnmann und Andreas von Hayn. Insgesamt ist die Stimmung überraschend gut. Fast drei Viertel der Befragten sehen in GenAI eine Chance. Mehr dazu und zu weiteren Ergebnissen der adesso-Umfrage in dieser Folge des Podcasts.

Feb 5, 2024 • 31min
Kundendaten gibt es nicht geschenkt | IT-Tacheles | IT Themen auf den Punkt
Erfolgreiche Kundenbeziehungen erreicht man vor allen Dingen mit Daten. Kundendaten. Diese gibt es allerdings nicht geschenkt. Welche Strategien und Techniken helfen? Worin besteht der Unterschied zwischen 1st, 2nd und 3rd Party Data? Und welche Rolle spielt dabei die DSGVO? Darüber sprechen Simon Schulte, Senior Manager für den Bereich Marketing Automation und Personalisierung bei adesso und Thomas Reimer, Business Unit Lead CX Solutioning bei adesso, in dieser Folge des IT-Tacheles Podcasts.
Die Experten zum Thema:
Simon Schulte ist Senior Manager für den Bereich Marketing Automation und Personalisierung im Kontext des Agenturportfolios bei adesso. Hauptaufgabengebiete sind die strategische Unterstützung der Kunden bei Fragen rund um datengetriebenes und automatisiertes Marketing.
Thomas Reimer verantwortet bei adesso den Bereich Customer Experience Management. Hier beschäftigt sich Thomas Reimer vor allen Dingen mit den Weichenstellungen in den Kundenprojekten. Hauptthemen sind hier beispielsweise Strategieentwicklungen für CRMs und Customer Experience unter Berücksichtigung der Marktanforderungen.
„Ohne Kundendaten wissen wir nicht, was der Kunde möchte. Um wertvolle Kundendaten zu erhalten, werden Incentives als attraktives Tauschangebot immer wichtiger“
Thomas Reimer | Business Unit Lead CX Solutioning
Whitepaper "Kundendaten gibt es nicht geschenkt":
www.adesso.de/de/impulse/cem-crm/downloads/luenendonk-whitepaper.jsp
Whitepaper "Digital Commerce":
www.adesso.de/de/impulse/digital-commerce/digital-commerce-whitepaper.jsp