DER FÜHRUNGSKRÄFTE PODCAST mit Wlad Jachtchenko: charismatischer, sympathischer und effektiver führen & Menschen überzeugen

Wlad Jachtchenko: Leadership Trainer, Unternehmer, Bestseller Autor
undefined
May 28, 2019 • 11min

40: Magische Wörter: Wie Du schnell Interesse weckst

Wlad spricht in dieser Podcast-Folge darüber, wie Du einen richtigen Titel für Deine Vorträge, Referate oder sogar den richtigen Betreff für Deine E-Mails wählst, und zwar so, dass Du sofort und automatisch das Interesse bei Deinen Zuhörern/Lesern weckst. Dabei können wir viel lernen von erfolgreichen YouTube-Videos und Blog-Posts, die ganz bestimmte Formulierungen nutzen, die uns dazu verleiten, dadrauf zu klicken und den Inhalt zu konsumieren. In dieser Folge kannst Du 5 dieser tollen Formulierungen mitnehmen, die Deine Inhalte gleich viel schmackhafter machen werden, als wenn Du nur ganz ordinäre und langweilige Wörter in Deinem Titel nutzen würdest. Vermeiden solltest Du allerdings das Clickbaiting - und was das genau ist, verrät Dir Wlad ebenfalls am Ende der Folge. Hier einige nützliche und interessante Links: ➢ Schnupper-Kurs Rhetorik: "Online-Kurs Profi-Rhetorik" ➢ Blog-Artikel zur Folge: Magische Wörter: Wie Du schnell Interesse weckst Abonniere meinen Podcast und bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@argumentorik.com
undefined
May 24, 2019 • 38min

39: "Weniger Geld für Genderforschung, mehr für Cyber-Security" - Christoph Bernstiel (CDU) im Interview

Wlad beantwortet in dieser Folge eine kritische Zuschauerfrage & interviewt den jungen Bundestagsabgeordneten Christoph Bernstiel, der seit 2017 für den Deutschen Bundestag in der CDU-Fraktion sitzt. Was kannst Du aus dieser Podcast-Folge mitnehmen? Wie Herr Bernstiel Menschen überzeugt Warum politische Entscheidungen heutzutage besonders schwer umsetzbar sind Warum Herr Bernstiel gegen Volksentscheide auf Bundesebene ist Was er als Bundeskanzler als Erstes tun würde Warum er weniger Geld für Genderforschung, aber mehr Geld für Cyber-Security ausgeben würde Über künstliche Intelligenz und Mikro-Engagement Die im Interview erwähnten Links findest Du hier: ➢ Homepage von Christoph Bernstiel Weitere Tipps rund um Rhetorik Kommunikation findest Du hier: rhetorik-tipps.argumentorik.com Abonniere meinen Podcast und bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@argumentorik.com
undefined
May 21, 2019 • 28min

38: Yasmin Fahimi (SPD): Rechtspopulismus als Begriff ist für die AFD zu niedlich

In dieser Folge interviewt Wlad die ehemalige Generalsekretärin der SPD Yasmin Fahimi. Frau Fahimi sitzt aktuell im Ausschuss für Bildung und Forschung und setzt sich ein für die Belange der Auszubildenden und für internationalen Frieden. Was kannst Du aus dieser Podcast-Folge mitnehmen? Wie überzeugt die Profi-Politikerin Frau Fahimi im Alltag Wann sich Frau Fahimi von Argumenten anderer überzeugen lässt Warum das Entkräften schlechter Argumente bei Profis anders funktionieren muss als bei Laien Probleme und Ausnutzungsverhältnisse bei beruflicher Bildung Über die Venezuela-Krise Über den problematischen Präsidenten Brasiliens Warum der Begriff "Rechtspopulismus" für die AFD schon fast zu niedlich ist Die im Interview erwähnten Links findest Du hier: ➢ Homepage von Yasmin Fahimi ➢ Hier geht es zu #freelula: „Facebook-Seite der Solidaritätsaktion” Weitere Tipps rund um Rhetorik Kommunikation findest Du hier: rhetorik-tipps.argumentorik.com Abonniere meinen Podcast und bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@argumentorik.com
undefined
May 17, 2019 • 20min

37: ”Mit Humor lernen wir leichter und lieber” (Interview mit Frank Astor)

Wlad führt in dieser Folge ein Interview mit Frank Astor. Frank ist Coach, Speaker und Kabarettist. Er setzt den Humor ein, um Menschen von seinen Ideen zu überzeugen. Was kannst Du aus dieser Podcast-Folge mitnehmen? Was sind "Klärungsseminare" und wann sind sie sinnvoll? Wo fängt die Überzeugungskraft an? Wie kann ich bei der Beförderung meinen Chef überzeugen? Warum ist Humor so kraftvoll? Warum schafft Humor Abstand und was bedeutet das? Warum ist Humor immer riskant? Die im Interview erwähnten Links findest Du hier: ➢ Homepage von Frank Astor ➢ Buch von Frank Astor: „Future Now: Die Zukunft ist jetzt!” ➢ YouTube-Channel: „Frank Astor” Weitere Tipps rund um Rhetorik Kommunikation findest Du hier: rhetorik-tipps.argumentorik.com Abonniere meinen Podcast und bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@argumentorik.com
undefined
May 14, 2019 • 13min

36: Nie wieder Blackout! Wie Du den roten Faden behältst

Wlad stellt Dir in dieser Folge 5 Techniken vor, mit welchen Du gegen Deinen Blackout ankämpfen kannst. Häufig sind wir beim Sprechen vor anderen nervös und verlieren schon einmal den roten Faden. Wenn Du nicht vorbereitet bist, dann mündet es manchmal in einen Blackout, der peinlich ist für Dich und Deine Zuhörer. Das muss aber gar nicht sein! Wlad präsentiert Dir in dieser Podcast-Folge 5 Techniken gegen einen Blackout. Was kannst Du aus dieser Podcast-Folge mitnehmen? Schlagwörter notieren Paraphrasieren Publikum fragen Pause einlegen Schluss machen Weitere Tipps rund um Rhetorik Kommunikation findest Du hier: 44-rhetorik-tipps.argumentorik.com Abonniere meinen Podcast und bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@argumentorik.com
undefined
May 10, 2019 • 37min

35: Networking-Tipps & über "Zitronen des Lebens" (Interview mit Monika Scheddin)

Networking ist ein wichtiger Teil unseres beruflichen Lebens. Kontakte sind wichtig, um sich bekannter zu machen und um nach oben aufzusteigen. Egal ob für Angestellte, Studenten und selbstverständlich für Selbstständige und Unternehmer. Was kannst Du aus dieser Podcast-Folge mitnehmen? Über die absichtslose Absicht beim Networking Wann und wie Du vom Networking profitierst Warum Du dann interessant bist, wenn Du interessiert bist Warum das Nachfassen ein Privileg ist Wie Du mit "Zitronen des Lebens" umgehen kannst, also mit negativen Situationen - und das Beste daraus machst Die im Interview erwähnten Links findest Du hier: ➢ Homepage vom Speaker, Coach & Autorin Monika Scheddin ➢ Buch von Monika Scheddin: „Erfolgsstrategie Networking: Business-Kontakte knüpfen, organisieren, ein eigenes Netzwerk aufbauen” ➢ Blog von Monika Scheddin Hol Dir das kostenlose E-Book von Wlad: weisse-rhetorik.argumentorik.com Abonniere meinen Podcast und bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@argumentorik.com
undefined
May 7, 2019 • 18min

34: Lampenfieber II: Keine Angst vor fremden Menschen!

Wlad geht auf die psychologischen Gründe für Lampenfieber und Nervosität auf der Bühne ein. Der Hauptgrund, warum sich viele Menschen auf der Bühne unwohl fühlen, ist, weil Sie Ablehnung vor fremden Menschen haben. Fremde Menschen machen uns Angst. Seit Kindheit haben uns Eltern eingebläumt, wir sollen nicht mit fremden Menschen sprechen. Doch genau diese Angst vor fremden Menschen macht uns zu zitternden Läusen auf der Bühne. In dieser Folge gibt Dir Wald 10 Challenges, mit deren Hilfe Du aus Deiner Komfortzone heraustrittst, fremde Menschen ansprichst und Wege findest, wie Du nach und nach mit der Ablehnung von fremden Menschen umgehen kannst. Am Ende hast Du dann gar kein Lampenfieber mehr. Was kannst Du aus dieser Podcast-Folge mitnehmen? Die U-Bahn-Challenge Die Mineralwasser-Challenge Die Religions-Challenge Die Sportklamotten-Challenge Die Karaoke-Challenge Und viele weitere persönliche Challenges, mit denen Du nach und nach die Nervosität und das Unwohlgefühl abbauen wirst, wenn Du mit unbekannten bzw. fremden Menschen sprichst. Das alles wird Dir dabei helfen, Dein Lampenfieber im Griff zu haben und keine Angst mehr auf der Bühne zu verspüren. Hier einige nützliche und interessante Links: ➢ Online-Kurs: rhetorik.argumentorik.com ➢ Blog-Artikel zur Folge / inkl. Infographik: 10 Lampenfieber-Übungen: Keine Angst vor fremden Menschen! Abonniere meinen Podcast und bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@argumentorik.com
undefined
May 6, 2019 • 15min

33: Lampenfieber I: 10 beste Tipps gegen Nervosität

In dieser Folge gibt Dir Wlad die 10 besten Tipps gegen Lampenfieber. Am Ende wirst Du genau wissen, was Du tun sollst, um Deine Nervosität vor einem Auftritt im Zaum zu halten. Die Tipps sind alle praktisch. Welche Tipps erwarten Dich in dieser Folge? Was kannst Du aus dieser Podcast-Folge mitnehmen? Tipps zur Vorbereitungszeit Tipps zum Proben Tipps zum Publikum Tipps zum Ort Tipps zur Zeit und viele weitere Anti-Lampenfieber-Tipps Hier einige nützliche und interessante Links: ➢ Blog-Artikel zur Folge / inkl. Infographik: Lampenfieber: 10 beste Tipps gegen Nervosität Weitere Tipps rund um Rhetorik Kommunikation findest Du hier: rhetorik-tipps.argumentorik.com Abonniere meinen Podcast und bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@argumentorik.com
undefined
May 2, 2019 • 31min

32: Thomas Zweifel: 3 unterschätzte Eigenschaften einer Führungskraft

Thomas Zweifel ist Professor zum Thema "Leadership" an der Columbia University in New York und an der Universität St. Gallen. Er ist Führungskräftetrainer für viele Fortune 500 Unternehmer, Regierungsbehörden und Buchautor zu den Themen "Leadership & Kommunikation". Was kannst Du aus dieser Podcast-Folge mitnehmen? Warum beim CEO nur 1,6% der Infos ankommt Die 3 unterschätzten Skills einer Führungskraft Die "Global Leader Pyramid" Was tun, wenn auf Beziehungsebene Konflikte stattfinden Warum man die Aktion und nicht das Argument entscheiden lassen sollte Die im Interview erwähnten Links findest Du hier: ➢ Homepage von Prof. Thomas Zweifel ➢ LinkedIn-Profil von Prof. Thomas Zweifel ➢ Buch von Prof. Thomas Zweifel: „Communicate or Die - Mit Sprache führen: Außergewöhnliche Ergebnisse durch zielgerichtete Kommunikation” ➢ Buch von Prof. Thomas Zweifel: „Communicate or Die Getting Results Through Speaking and Listening” Weitere Tipps rund um Rhetorik Kommunikation findest Du hier: rhetorik-tipps.argumentorik.com Abonniere meinen Podcast und bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@argumentorik.com
undefined
Apr 30, 2019 • 16min

31: Sei bitte nicht authentisch! Sei professionell! (über den Mythos der Authentizität)

Kennst Du auch das "Authentisch-Gerede"? Echt sollen wir sein, zu uns selbst stehen, uns nicht für andere Menschen verbiegen. Ein schönes Märchen! Doch leider ist das Authentischsein völlig kontraproduktiv, philosophisch gesehen ein unkluges Konzept und es gibt eine bessere Alternative: inauthentische Authentizität. In dieser recht provokanten Folge fordert Wlad das Konzept der Authentizität heraus und gibt Dir neue Sichtweisen auf das Authentischsein. Hier einige nützliche und interessante Links: ➢ Blog-Artikel zur Folge: „Sei bitte nicht authentisch auf der Bühne!“ ➢ Buch von Wladislaw Jachtchenko: „Dunkle Rhetorik: Manipuliere, bevor du manipuliert wirst!” Abonniere meinen Podcast und bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@argumentorik.com

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app