

FWD
FWD by A11
In verschiedenen Formaten spricht Thuy Ngan Trinh aka TNT (Managing Director bei A11) mit Expert:innen, Führungskräften und Praktiker:innen. Wir greifen aktuelle Fragestellungen im Gespräch mit Vordenker:innen auf und analysieren anhand konkreter Fallbeispiele, wie Unternehmen digitale Transformation erfolgreich umsetzen.
FWD richtet sich an Entscheider:innen, die sich und ihren Organisationen täglich neue Benchmarks setzen wollen, Impulse schätzen und den digitalen Wandel in Richtung Growth aktiv gestalten wollen.
Kompakt. Praxisnah. Relevanz statt Floskeln.
Für alle, die gestalten wollen, statt abzuwarten.
FWD richtet sich an Entscheider:innen, die sich und ihren Organisationen täglich neue Benchmarks setzen wollen, Impulse schätzen und den digitalen Wandel in Richtung Growth aktiv gestalten wollen.
Kompakt. Praxisnah. Relevanz statt Floskeln.
Für alle, die gestalten wollen, statt abzuwarten.
Episodes
Mentioned books

Nov 11, 2025 • 25min
Vom Faxgerät zum Stablecoin: Die Revolution im Payment mit Nicolas Kipp
In einer Welt, in der Speed der ultimative Vorteil ist, schlägt Execution Theorie. Unternehmen brauchen keine weiteren Slide Decks, sondern Operator, die bauen, skalieren und Ergebnisse liefern.
Thuy-Ngan Trinh trifft diese Woche im FWD Podcast Nicolas Kipp: Gründer (u.a. Banxware, Credibur) und aktives Mitglied der BITKOM. Nicolas Kipp liefert den ungeschönten Operator-Blick auf Digitalisierung, FinTech und KI im regulierten Umfeld. Er zerlegt das deutsche Mindset und zeigt, wo Führungskräfte jetzt radikal handeln müssen, um vom Hype zur Cashflow-Maschine zu kommen.
Es geht um hands-on execution , fabled expertise und den Mut zur Reform, um wirklich global zu skalieren.
Shownotes & Timestamps
00:00 – Intro: Die Fabled Expertise von Nicolas Kipp – Vom Politikstudium über Strategieberatung zum FinTech-Gründer und BITKOM-Experten.
03:52 – Die harte Realität der Regulierung: Warum andere Länder verlässlicher und digitaler sind.
07:54 – Lobbyismus & Execution: Wer wirklich Gesetzesvorhaben stoppt und wie das Mindset uns Grenzen setzt.
11:25 – Das Best of the Worlds: Wie wir die Stabilität der Regulierung nutzen, um einen Wettbewerbsvorteil zu bauen.
14:11 – Action > Advice: Konkrete Schritte für Unternehmer – Flüchten oder Kämpfen?
16:49 – Speed & Präzision: Was wir von Estland und Finnland wirklich lernen müssen und wie du schneller in die Gänge kommst.
19:53 – Reform: Die Zukunft von Krypto & Payment – Warum Stablecoins das neue SWIFT sind und Instant-Payment ermöglichen.
23:37 – Wie man sich bei der BITKOM engagiert und Einfluss nimmt.
25:30 – Take-Aways & Outro.
LISTEN ON
Spotify
Apple Podcast
Amazon Music
Podcast.co

Nov 3, 2025 • 55min
Erdbeerdöner, KI und die US-Expansion von Karls Erdbeerhöfen mit Robert Dahl
Execution schlägt Theorie. Robert Dahl, CEO von Karls Erdbeerhof, führt ein Unternehmen mit über 220 Mio. € Umsatz und 5000 Mitarbeitern in der Hochsaison. Er redet Klartext über hands-on Execution , radikale Kundenfokussierung und den Mindset hinter dem Sprung in die USA.
In dieser energetischen FWD Folge mit Thuy-Ngan Trinh erfährst du, wie Karls Digitalisierung und KI nutzt, um messbare Ergebnisse zu liefern, von der Personalplanung über eine eigene App bis hin zur Robotik in der Erdbeerernte.
Shownotes & Timestamps
00:00 Intro: Die Challenge des Tages – Naming und Bau eines Wasserparks
02:44 Karls Methodik: Warum Ausprobieren, nicht Nachdenken die Kultur prägt
03:38 Die NL-Säulen: 220 Mio. € Umsatz und die Rolle des Erdbeeranbaus (50 Mio. €)
08:45 Wachstum ist nicht verhandelbar: Cashflow vs. Fremdmittel – Wann die Strategie skaliert
11:47 Kultur und Skalierung: Die Karls WebApp als direkter Draht zu 5000 Mitarbeitern – Anerkennung als Quick Fix
19:44 Digitalisierung & Mobile Food: Kioske und App gegen das größte Problem in Freizeitparks – Schlangen und Wartezeit
23:34 KI Use Cases: Wie KI die Besetzung im Waffelhaus optimiert und Lohnkosten reduziert
33:05 Unkonventionelles Marketing: Warum das Ackerland-Konzept (überdimensionales Klo & Klorutsche) funktioniert
35:10 Expansion in die USA: Niedrigschwelligkeit (Low Threshold) als Gamechanger in Kalifornien
40:54 Hidden Champion aus dem Osten: Was braucht die Region, um mehr Erfolgsgeschichten zu schreiben?
43:11 Transparenz & Verantwortung: Die Aufarbeitung der Familiengeschichte – Schuld vs. Verantwortung
50:32 Der Erdbeerdöner: Die Story hinter dem polarisierten Kult-Produkt
LISTEN ON
Spotify
Apple Podcast
Amazon Music
Podcast.co

Oct 24, 2025 • 37min
Der Business Case Frauensport: Die Erfolgsstory von FC Viktoria Berlin mit Felicia Mutterer
Diese Woche spricht Thuy-Ngan Trinh im FWD Podcast by A11 mit Felicia Mutterer, Gründerin des FC Viktoria Berlin. Die Story des Berliner Frauenfußballvereins ist eine Blaupause für tactical and scalable growth in einem unterschätzten Markt.
Felicia Mutterer erklärt, wie sie und ihr All-Star-Gründerinnen-Team den Verein mit einer decisive Brand-Strategie in die zweite Bundesliga und an die Schwelle zur internationalen Marke gebracht haben. Es geht um hands-on execution, unkonventionelle Partner-Deals (wie mit Scalable) und warum ein starkes Narrativ die Grundlage für sportlichen und kommerziellen Erfolg ist.
Das ist kein Consulting, das ist Momentum Building. Wir liefern keine Slide Decks, sondern messbare Ergebnisse.
Shownotes & Timestamps
00:00 – Intro: FC Viktoria Berlin - Von Gründung bis zur Skalierung und der Parallele zum Mittelstand 09:00 – Felicia Mutterer: Journalistin, Medienunternehmerin, Systemischer Coach10:25 – Die Entstehungsgeschichte: Motivation und die Ungerechtigkeit im Sport16:40 – Vom Opfer zum Power-Narrativ: Spaß, Empowerment und Selbstbewusstsein als Marke18:00 – Wir sind das A-Team: Unabhängigkeit und eigene Geschichte ohne Rücksicht auf etablierte Klubs23:55 – Der Vorteil im Sales: Frauensport als wachsender, zugänglicher Markt 28:57 – Das Gründerinnen-Super-Team: Komplementäre Power von BWL bis Weltmeisterin 30:45 – Startup-Mindset: Schnelle Entscheidungen, einfach ausprobieren und lernen 35:50 – Internationale Ambition: Love Brand und Action-Tank für den gesamten 37:50 – Die Investoren-Debatte: Romantik vs. Realität im Millionen-Geschäft Fußball 41:48 – Blick in die Zukunft: Ludwig-Jahn-Sportpark und die internationale Marke Victoria Berlin
LISTEN ON
Spotify
Apple Podcast
Amazon Music
Podcast.co
Oct 10, 2025 • 34min
Tech vs. Business: Der Kultur-Clash zwischen Silicon Valley & Berlin mit Juan Bongiovanni
In dieser Episode taucht Thuy-Ngan Trinh mit Juan Bongiovanni, dem CMO von N26 (Ex-Netflix, Quibi, Trade Republic), in die taktische Execution von Hyper-Growth ein. Wir diskutieren den radikalen Unterschied in der Innovationskultur zwischen dem Silicon Valley und dem Berliner Ökosystem und was das für dein Marketing-Team bedeutet.
Juan teilt ungeschönt die Lektionen aus seiner Karriere: von der Automatisierung von Budget-Entscheidungen bei Netflix bis hin zu den fundamentalen Business-Learnings des 2-Milliarden-Dollar-Flops Quibi. Wir liefern dir die Blueprint, wie du heute schon dein Team neu strukturierst, um die AI-Adoption nicht nur zu überleben, sondern zu dominieren.
Kein Theoretiker. Nur ein Macher im Maschinenraum.
Abonniere den FWD Podcast von A11 für mehr Insights zur digitalen Transformation und KI-Adoption im Mittelstand.
Shownotes & Timestamps
01:07 - Juans Reise: Vom frühen Argentinien-Startup bis zum N26 CMO. Eine rasante Karriere durch Agentur, Netflix, Quibi und Trade Republic.
03:00 - Der mutige Sprung: Die Transition der Familie von Miami nach Berlin und die Herausforderung, Hyper-Scale in einem neuen Ökosystem aufzubauen.
06:02 - Kultur-Clash: US vs. Europa Growth. Warum das Silicon Valley oft mehr Engineering-getrieben ist und Europa stärker aus der Business-Perspektive innoviert.
07:17 - Die Black Box des Marketings (ML/Automation). Wie Netflix Marketing-Entscheidungen (Budget, Kanäle, Zielgruppen) automatisiert und warum das für Marketer unbequem war.
15:10 - AI ist der neue ML-Shift. Warum die aktuelle AI-Adoption im Marketing sich anfühlt, wie die Machine Learning-Welle vor zehn Jahren – und wer jetzt nicht handelt, verliert den Anschluss.
18:33 - Quibi: Das 2-Milliarden-Dollar-Learning. Die Wahrheit hinter dem gescheiterten Streaming-Dienst: Hohe Hollywood-Kosten gegen YouTube-Qualität-Erwartungen und das verheerende Timing während des Lockdowns.
28:12 - Wäre Quibi heute ein Erfolg? Die Rolle von AI und niedrigeren Produktionskosten für eine Quibi-ähnliche Idee in der heutigen Content-Landschaft.
31:53 - Der Blueprint für dein A-Funding-Marketing-Team. Juans unprätentiöse Empfehlung: Stell T-Shaped-Profile ein – ambitioniertes, rohes Talent mit analytischem und kreativem Drive.
LISTEN ON
Spotify
Apple Podcast
Amazon Music
Podcast.co

Oct 1, 2025 • 33min
GEO vs SEO: Wie Omio den 50% Traffic-Drop meistert mit Norman Nielsen
Die Zeiten der 10 blauen Links sind vorbei. LLMs wie ChatGPT, Gemini und Perplexity verdoppeln ihren Traffic alle drei Monate und fressen gleichzeitig bis zur Hälfte der Klicks von etablierten Playern. Das ist der Shift zu Generative Engine Optimization (GEO). Wer jetzt nicht handelt, verliert.
In dieser Folge sprechen Thuy-Ngan Trinh und Norman Nielsen (VP Growth Omio) Tacheles. Norman ist ein echter Operator. Als ehemaliger SEO-Guru bei Zalando hat er Skalierung von innen erlebt. Jetzt steuert er bei Omio über 3,5 Millionen Landing Pages und bekämpft den Klick-Schwund mit radikaler Effizienz und datengetriebener GEO-Strategie.
Wir liefern den action-orientierten Plan für Führungskräfte, deren Inbound-Traffic gerade wegbricht. Es geht um Reform. Perform. Repeat.
Was du in dieser Folge lernst:
Die harte Wahrheit über Traffic-Einbrüche und die Zero-Click-Future.Warum GEO (Generative Engine Optimization) mehr ist als nur ein neues Buzzword.Der Masterplan: Diversifikation und Conversion-Offensive als einzige Antwort auf steigende Marketingkosten.So machst du deine Brand zur zitierbaren Autorität in jedem LLM.Konkrete Tech-Hebel: Von Metadaten-Revival bis hin zu Dialog-Content, der in der AI-Antwort sichtbar wird.
Abonniere den FWD Podcast von A11 für mehr Insights zur digitalen Transformation und KI-Adoption im Mittelstand.
Shownotes & Timestamps
00:00 – Intro: Norman Nielsen, VP Growth Omio & SEO-Veteran (Ex-Zalando)
01:25 – Omio: Im Ground Transport Markt unter Druck. Wie die Pandemie zur frühen AI-Adoption zwang.
03:55 – Was ist GEO? Die Abgrenzung zum klassischen SEO und der Fokus auf Citations statt 10 blauen Links.
06:40 – Die Schock-Zahlen: LLM-Traffic verdoppelt sich alle 3 Monate, aber die Klicks brechen ein.
08:50 – Drei Hebel der GEO-Sichtbarkeit: Tech, Content, und das neue Verständnis von Authority.
11:50 – Brand-Authority als LLM-Input: Die neue Wichtigkeit von Brand-Building und User Reviews.
14:10 – Die Conversion-Offensive: Dein einziger Budget-Hebel, um den Klickschwund zu kompensieren.
18:50 – Die Kosten-Realität von LLMs: Warum Google und die LLMs koexistieren werden.
22:30 – GEO operationalisieren: Wie du die richtigen Prompts trackst und sie zu Content machst.
25:50 – Welche Datenquellen LLMs wirklich nutzen (Spoiler: Kaum LLM-Text-Files).
27:50 – Blick nach vorne (2-3 Jahre): Das Ende der Intermediäre und die Chance für direkte Marken.
30:00 – Die Blackbox-Gefahr: Warum der Kunde der AI 100% vertrauen wird, ohne die Logik zu verstehen.
31:50 – Leader-Verantwortung: Wer ist verantwortlich für den Output eines KI-Agenten-Schwarms?
LISTEN ON
Spotify
Apple Podcast
Amazon Music
Podcast.co

Sep 26, 2025 • 43min
Wenn KI das Klassenzimmer betritt: Cornelsen’s Weg nach vorn mit Georg Müller-Löffelholz
In unserer neuen Folge spricht Thuy-Ngan mit Georg Müller-Löffelholz, CPO bei Cornelsen, über die Schnittmenge von Bildung und KI.
Spoiler: Es geht nicht nur darum, wie KI das Lernen revolutioniert. Es geht vor allem darum, wie wir die Technologie nutzen, um das zu stärken, was wirklich zählt: kritisches Denken, menschliche Interaktion und die Neugestaltung von Prozessen.
Sie haben darüber gesprochen, wie ein traditionsreiches Unternehmen wie Cornelsen die KI-Ära nicht nur navigiert, sondern aktiv gestaltet und damit die Weichen für die nächste Generation stellt.
Wie KI Lehrkräfte entlasten und mehr Zeit für das Wesentliche schaffen kannWarum es einen Unterschied macht, ob man „Lösen“ oder „Lernen“ willWelche Rolle didaktische Expertise in einer Welt voller KI-Tools spieltWarum die Akzeptanz bei Lehrkräften entscheidend istDas Learning: Warum Technologieverliebtheit oft zu wenig Impact führt
Shownotes
00:00 - Hello Georg & Cornelsen
03:47 - High Level: Die zwei Kernelemente der KI im Bildungsmarkt
05:00 - KI als Chance im Offering: Bildung neu denken
08:58 - Lehrkräfte entlasten: Wie KI den Alltag erleichtert
11:55 - Konkrete KI-Angebote für Lehrkräfte
15:00 - Akzeptanz von KI bei Lehrkräften und Schülern
18:11 - Kim, der KI-Tutor: Was er kann und was nicht
21:11 - Schutzmechanismen und die ethische Verantwortung
26:00 - KI als Querschnittsthema: Warum es kein eigenes Schulfach braucht
33:26 - Wie Cornelsen KI intern nutzt und welche Learnings es gibt
37:21 - Make vs. Buy: Das große Dilemma der KI-Adoption
41:55 - Good-Bye
Abonniere den FWD Podcast von A11 für mehr Insights zur digitalen Transformation und KI-Adoption im Mittelstand.
LISTEN ON
Spotify
Apple Podcast
Amazon Music
Podcast.co

7 snips
Sep 24, 2025 • 1h
Das Klassentreffen: State of Tech
Christian Rebernik, CEO der Tomorrow University, beleuchtet, wie KI das Bildungswesen und FinTech revolutioniert. Felix Haas von Lovable teilt spannende Einblicke in AI-unterstützte Produktentwicklung, während Dr. Kiril Panev von A11 die Chancen und Risiken der KI-Nutzung für Unternehmen erörtert. Die Gäste diskutieren, wie sich Rollen im Software Engineering verändern und ob Einzelpersonen mit KI-Agenten Unternehmen führen können. Ein fesselndes Gespräch über die Zukunft der Arbeit in einer von KI geprägten Welt!

Sep 16, 2025 • 54min
Das Klassentreffen: State of AI
Nicole Büttner, Gründungspartnerin bei Morantix, und Elizabeth Laurent, KI-Expertin und Gen AI-Gründerin, diskutieren die schockierenden Ergebnisse der MIT-Studie über KI-Projekte, die besagen, dass 95% scheitern. Sie hinterfragen, ob das nur ein Hype ist und betonen die Bedeutung einer klaren Strategie und realistischer Erwartungen. Zudem beleuchten sie die kulturellen Herausforderungen in Deutschland und die Notwendigkeit besserer Regulierungen, um im globalen KI-Wettbewerb nicht zurückzufallen.

Sep 4, 2025 • 37min
Das Klassentreffen: State of People & Leadership
Kultur ist ein Marathon, kein Sprint. Das ist mehr als nur eine These. Es ist die knallharte Realität für jeden, der nachhaltiges Wachstum anstrebt.
In der zweiten Folge unserer Sonderreihe zum Klassentreffen am 11. September in Berlin, sprechen wir über die entscheidende Rolle von Führung und Unternehmenskultur in Zeiten des Wandels. Unsere VP People Andrea Althaus spricht mit der inspirierenden Unternehmerin Nina Pütz, Executive Vice President bei Douglas, die Unternehmen wie Brands4Friends und Ratepay durch turbulente Phasen geführt hat.
Sie teilt ihre Erfahrungen darüber, wie man Organisationen resilient macht, warum Kultur ein Marathon und kein Sprint ist und welche Rolle Authentizität und Ownership dabei spielen. Außerdem gibt sie exklusive Einblicke, was dich beim Klassentreffen am 11. September in Berlin erwartet.
In dieser Folge lernst du:
Wie man Unternehmen in dynamischen Märkten erfolgreich skaliert und transformiert.Warum Ownership und eine agile Kultur unerlässlich sind.Die Wichtigkeit von offener, transparenter Kommunikation, selbst bei harten Entscheidungen.Einblicke in die Herausforderungen von Remote Work und KI für Führungskräfte.Wie Nina Pütz' Ansatz "Reform, Perform, Repeat" in der Praxis funktioniert.
Shownotes:
00:00 Intro und Vorstellung
03:46 Die These: Kultur ist ein Marathon, kein Sprint
04:26 Vom Building zum Managing: Was gute Führung ausmacht
06:19 Die Kultur-Transformation bei Ratepay
09:37 Warum Ownership die Superpower jedes Unternehmens ist
11:38 Change-Prozesse und wie man Teams mitnimmt
18:51 Learnings: Fehler machen und wachsen
23:02 Die Rolle von Authentizität und Glaubwürdigkeit
28:27 Aktuelle People Leadership-Herausforderungen (Remote Work)
32:09 Blinde Flecken von Führungskräften: Wie KI die Arbeitswelt verändert
36:50 Abschließende Worte und Ausblick auf das Klassentreffen
LISTEN ON
Spotify
Apple Podcast
Amazon Music
Podcast.co

8 snips
Aug 26, 2025 • 36min
Das Klassentreffen - State of Commercial
Florian Heinemann, General Partner bei Project A mit über 14 Jahren Erfahrung im Investment, und Marie-Thérèse Klüpfel, VP Sales & GTM bei A11 mit Fokus auf Sales-Transformation, teilen spannende Einblicke. Sie diskutieren die Rolle von Defense Tech und Künstlicher Intelligenz in Europa sowie aktuelle Trends der KI-Adoption im Mittelstand. Außerdem beleuchten sie die Notwendigkeit, Silos zwischen Marketing und Vertrieb abzubauen und geben einen exklusiven Einblick in die "AI Sales Factory" von A11.


