FWD

FWD by A11
undefined
Sep 4, 2025 • 37min

Das Klassentreffen: State of People

Kultur ist ein Marathon, kein Sprint.  Das ist mehr als nur eine These. Es ist die knallharte Realität für jeden, der nachhaltiges Wachstum anstrebt. In der zweiten Folge unserer Sonderreihe zum Klassentreffen am 11. September in Berlin, sprechen wir über die entscheidende Rolle von Führung und Unternehmenskultur in Zeiten des Wandels. Unsere VP People Andrea Althaus spricht mit der inspirierenden Unternehmerin Nina Pütz, Executive Vice President bei Douglas, die Unternehmen wie Brands4Friends und Ratepay durch turbulente Phasen geführt hat. Sie teilt ihre Erfahrungen darüber, wie man Organisationen resilient macht, warum Kultur ein Marathon und kein Sprint ist und welche Rolle Authentizität und Ownership dabei spielen. Außerdem gibt sie exklusive Einblicke, was dich beim Klassentreffen am 11. September in Berlin erwartet. In dieser Folge lernst du: Wie man Unternehmen in dynamischen Märkten erfolgreich skaliert und transformiert.Warum Ownership und eine agile Kultur unerlässlich sind.Die Wichtigkeit von offener, transparenter Kommunikation, selbst bei harten Entscheidungen.Einblicke in die Herausforderungen von Remote Work und KI für Führungskräfte.Wie Nina Pütz' Ansatz "Reform, Perform, Repeat" in der Praxis funktioniert. Shownotes: 00:00 Intro und Vorstellung 03:46 Die These: Kultur ist ein Marathon, kein Sprint 04:26 Vom Building zum Managing: Was gute Führung ausmacht 06:19 Die Kultur-Transformation bei Ratepay 09:37 Warum Ownership die Superpower jedes Unternehmens ist 11:38 Change-Prozesse und wie man Teams mitnimmt 18:51 Learnings: Fehler machen und wachsen 23:02 Die Rolle von Authentizität und Glaubwürdigkeit 28:27 Aktuelle People Leadership-Herausforderungen (Remote Work) 32:09 Blinde Flecken von Führungskräften: Wie KI die Arbeitswelt verändert 36:50 Abschließende Worte und Ausblick auf das Klassentreffen LISTEN ON Spotify Apple Podcast Amazon Music Podcast.co
undefined
8 snips
Aug 26, 2025 • 36min

Das Klassentreffen - State of Commercial

Florian Heinemann, General Partner bei Project A mit über 14 Jahren Erfahrung im Investment, und Marie-Thérèse Klüpfel, VP Sales & GTM bei A11 mit Fokus auf Sales-Transformation, teilen spannende Einblicke. Sie diskutieren die Rolle von Defense Tech und Künstlicher Intelligenz in Europa sowie aktuelle Trends der KI-Adoption im Mittelstand. Außerdem beleuchten sie die Notwendigkeit, Silos zwischen Marketing und Vertrieb abzubauen und geben einen exklusiven Einblick in die "AI Sales Factory" von A11.
undefined
Aug 19, 2025 • 24min

KI-Agenten in der Industrie mit Alexander Oelling

Die Realität im Mittelstand ist komplex: volle Auftragsbücher, aber zu wenig Personal für die Digitalisierung. Und niemand will mehr sinnlose Workarounds bauen, die am Ende viel Geld und Nerven kosten. In der neuen Folge von Forward hat Thuy-Ngan mit Alexander Oelling über eine neue Ära der KI-Adoption gesprochen. Alexander hat als CDO bei einem Raketen-Start-up, wie Isar Aerospace, gelernt, wie man komplexe Systeme skaliert – und das Wissen nutzt er jetzt, um mit seinem neuen Start-up INXM einen Nerv bei der deutschen Industrie zu treffen. Key Takeaways der Folge: Vom Raketenstart zur Wertschöpfung: Wie Digitalisierungs-Lessons aus der hochkomplexen Luft- und Raumfahrt direkt auf den Mittelstand übertragbar sind.Agentic AI ist keine Blackbox: Wie man KI-Agenten mit klaren, wiederholbaren Prozessen so baut, dass man sich auf die Ergebnisse verlassen kann. No more "irgendwie".Warum Datenhoheit entscheidend ist: Viele Unternehmen zögern, ihre Daten in die Cloud zu geben. Die Lösung: KI-Agenten, die on-prem, also lokal, laufen.Copilot liefert nicht ab: Das Versprechen von großen Tech-Konzernen ist oft nur Show. Wer wirklich Ergebnisse will, braucht maßgeschneiderte, praxistaugliche Software, die funktioniert.Die Realität: Manpower-Krise im Mittelstand: Warum KI der Schlüssel ist, um mit existierenden Teams höhere Outputs zu erzielen und stupide, wiederholbare Prozesse zu automatisieren. Shownotes: 00:00 - Intro: Vom KI-Gipfel zum Podcast – Alex Oelling bei Forward 02:15 - Was macht ein CDO bei einem Raketen-Start-up wie Isar Aerospace? 03:55 - Lessons Learned: Wie Digitalisierung in der Raumfahrt mit dem Mittelstand zusammenhängt 06:17 -  Das Produkt: Was ist INXM und wofür steht es? 08:00 - Datenhoheit und On-Prem: Warum europäische Souveränität im KI-Bereich wichtiger ist als je zuvor 10:30 - Vom Low-Code zum Vibe-Coding: Wie man die Lücke zwischen Ambition und Realität schließt 13:00 - Die größten Use Cases für KI-Agenten in der Industrie 17:00 - Agentic AI: Warum die meisten Projekte scheitern & wie man es richtig macht 20:00 - Das Erfolgsrezept für verlässliche KI-Agenten 23:00 - Das Versprechen von Copilot vs. die Realität LISTEN ON Spotify Apple Podcast Amazon Music Podcast.co
undefined
Aug 12, 2025 • 22min

Wie geht BOSCH KI an? Mit Katharina Hopp

90 Milliarden Umsatz. 400.000 Mitarbeiter. 🦾 In dieser Liga spielt Bosch. Und trotzdem haben Mittelständler die Chance, von diesem Giganten zu lernen. Denn bei Bosch liegt KI nicht in der Schublade, sondern in den Händen der Mitarbeiter. In der neuen Folge FWD Podcast spricht Thuy-Ngan Trinh mit Katharina Hopp, SVP bei Bosch und Beirätin in mehreren Mittelstandsunternehmen. Sie reden darüber, wie man KI-Adoption wirklich schafft und was das große "G" der deutschen Industrie vom agilen Mittelstand lernen kann – und umgekehrt. Hier sind die wichtigsten Learnings für dich: Sehen, was geht: KI-Adoption beginnt nicht mit einem Big Bang, sondern mit kleinen, einfachen Schritten. Fang an, wo Daten sind und wo der Impact spürbar ist – zum Beispiel in der Fertigung.Machen statt reden: "Spaltmaß tötet Software" – der deutsche Perfektionismus ist im Weg. Loslegen, iterieren, schneller lernen. Das ist das Mindset, das jetzt zählt.Mut zur Partnerschaft: Internationalisierung ist kein Selbstläufer. Nutze indirekten Vertrieb und suche dir Partner. Die größte Angst ist, die IP zu verlieren, dabei verlierst du ohne das Ganze zu probieren den Markt.Mitarbeiter mitnehmen: Angst ist der größte Blockierer für KI-Projekte. Gebt Lizenzen aus, macht Enabling-Sessions, baut die Hemmschwelle ab. Am Ende ist KI ein Assistenz-Tool, das die Arbeit leichter macht.Wachstum ist non-negotiable: Ob Konzern oder Mittelstand – der Anspruch an Wachstum und Innovation bleibt derselbe. Wer jetzt nicht anfängt, verliert. Punkt. Shownotes: 00:00 Intro: Begrüßung Katharina Hopp 01:56 Was können Mittelständler von einem Konzern wie Bosch lernen? 03:32 Innovation, internationale Aufstellung und die „Spaltmaß-Mentalität“ 08:10 Wie Mittelständler das Thema Internationalisierung konkret angehen 10:31 Die Bedeutung von Partnering und Feedback-Schleifen 13:27 KI als Schlüsseltechnologie: Chancen, Produktivität und der Umgang mit Ängsten 15:54 Von ROI zu Adoption: Warum man einfach anfangen muss 18:14 Fünf Handlungsempfehlungen für CEOs, um mit KI zu starten 20:33 Abschied LISTEN ON Spotify Apple Podcast Amazon Music Podcast.co
undefined
Aug 5, 2025 • 23min

TSG Hoffenheim: KI-Adoption mit Melanie Fichtner

Im FWD Podcast spricht Thuy-Ngan Trinh diesmal Klartext mit Melanie Fichtner, Geschäftsleiterin IT & Digital bei der TSG Hoffenheim. Melanie verrät, wie KI den Profifußball nicht nur auf dem Platz, sondern auch in den internen Prozessen und der Fan Experience revolutioniert. Wir graben tiefer als jede Grasnarbe und zeigen, wie man KI im Mittelstand wirklich zum Laufen bringt. In dieser Folge erfährst du: Warum KI im Titel der Geschäftsleitung bei der TSG Hoffenheim steht und was das für die Digitalisierungsstrategie bedeutet.Wie Profivereine KI nutzen, um Talente zu erkennen und die Fan-Experience neu zu definieren.Den Spagat zwischen fortschrittlicher KI-Anwendung und der Automatisierung manueller Prozesse.Warum im Fußball Vereine keine Konkurrenten bei der KI-Adoption sind – und wie Kollaboration zum Game Changer wird.Melanies Top 3 Handlungsempfehlungen für Führungskräfte, um KI als echten Wertschöpfer zu etablieren. Shownotes: 00:00 - Intro & Melanies Rolle bei TSG Hoffenheim: Warum KI explizit im Titel steht und welche strategischen Säulen sie vorantreibt. 04:40 - KI im Profifußball: Spieldaten vs. Spielerdaten 05:30 - Talentidentifikation mit KI 07:00 - Der "Execution Gap": Der Spagat zwischen High-End-KI und der Digitalisierung manueller Prozesse. 08:30 - Interne Prozesse: Wo KI im Vereinsalltag wirklich Vereinfachung bringt (z.B. im Finanzbereich). 11:00 - Fußballvereine als "Nicht-Konkurrenten" in der Digitalisierung: Warum Austausch und Kollaboration entscheidend sind. 12:30 - Jugend- und Frauenfußball: Strategien zur Gewinnung neuer Zielgruppen und die Rolle der Digitalisierung. 15:00 - Diversität im Fußball-Fanbase: Unterschiede bei der Ansprache von männlichen und weiblichen Fans. 17:00 - Die KI-Strategie der TSG Hoffenheim: Was in den nächsten 3 Jahren erreicht werden soll. 19:00 - Mitarbeiter auf die KI-Reise mitnehmen: Ängste nehmen, Organisation mitnehmen, Arbeitserleichterung aufzeigen. 20:00 - Melanies Top 3 Handlungsempfehlungen für Führungskräfte: KI jetzt machen! LISTEN ON Spotify Apple Podcast Amazon Music Podcast.co
undefined
Jul 29, 2025 • 25min

KI in der Energiewende mit Wolfgang Gründinger von Enpal

Wolfgang Gründinger, Chief Evangelist bei Enpal, ist ein Experte für die Rolle von KI in der Energiewende. Er erklärt, wie Enpal mit KI den Energiemarkt revolutioniert. Von einem virtuellen Kraftwerk, das Solaranlagen intelligent vernetzt, bis hin zu innovativen Lösungen für Hausbesitzer, beleuchtet er, wie das Unternehmen das Handwerk skalierbar macht. Gründinger teilt Einblicke in nährende Ansätze für Wachstum und die Bedeutung von intelligenter Systemtechnik bei Solaranlagen zur Maximierung der Effizienz.
undefined
Jul 22, 2025 • 31min

Globale Tech-Skalierung bei Flix mit Hanna Huber

Vergesst das Klischee vom Busunternehmen! Im FWD Podcast spricht Thuy-Ngan Trinh diese Woche mit Dr. Hanna Huber, CTO bei Flix Tech. Sie leitet ein 450-köpfiges Tech-Team, das den globalen Mobilitätsmarkt mit KI und digitaler Exzellenz umkrempelt.  Hanna Huber gibt uns exklusive Einblicke in die Strategie und Herausforderungen eines global agierenden "Travel-Tech-Unternehmen, das auch Busse und Züge hat": Globale Skalierung: Wie Flix mit über 70 Teams in drei Divisionen den weltweiten Betrieb stemmt – von Kunden über Partner bis interne Prozesse.Tech-Power im Detail: Von dynamischem Pricing (eigene Algorithmen!) über Landing Page Generierung bis zum komplexen Booking-Core.KI-Use Cases, die wirklich zählen: Machine Learning, Operations Research, und GenAI für Spracherkennung und Intent im Kundenservice."Nicht AI um der AI willen": Flix’ pragmatischer Ansatz, KI nur dort einzusetzen, wo sie echten Kunden- und Business-Value schafft.Herausforderung ROI-Messung: Wie Flix die Effektivität von Tech-Features im A/B-Test misst – und wann "Leap of Faith" gefragt ist.Flix vs. Deutsche Bahn: Der fundamentale Unterschied zwischen einem Tech-First-Ansatz und traditionellen Playern. Shownotes: 00:00 – Intro & Begrüßung: Dr. Hanna Huber (CTO Flix Tech) 00:45 – Flix: Ein Travel-Tech-Unternehmen mit globaler Reichweite (40+ Länder) 02:00 – Führung eines Mega-Tech-Teams: Struktur (70 Teams, 3 Divisionen) und Organisation 03:50 – Verteilung der Tech-Ressourcen: Fokus auf Endkunden, Partner und interne Mitarbeiter 05:40 – Tech-Power für Demand Generation: Eigene Algorithmen für dynamisches Pricing 07:45 – Operations-Komplexität: Netzwerkplanung und On-the-Road-Management 09:30 – Wertvollste KI-Use Cases bei Flix: ML, Operations Research, GenAI für Sprache & Intent 12:00 – KI-Philosophie bei Flix: Agnostisch bei Tools, Fokus auf Kunden- & Business-Value 14:00 – Typische KI-Anwendungen: Customer Service, Developer Productivity, Prozessautomatisierung 15:30 – ROI-Messung von Tech-Features: Herausforderungen und pragmatische Ansätze 20:50 – Tech-Efficiency messen: Benchmarks und der Anteil von Value-Add Features 23:20 – Flix vs. Deutsche Bahn: Der Tech-First-Denkansatz 27:00 – Handlungsaufforderung: Pragmatisch starten, Kundenfokus bewahren, nicht verrückt machen lassen LISTEN ON Spotify Apple Podcast Amazon Music Podcast.co
undefined
Jul 15, 2025 • 21min

Wachstum trotz schwieriger Marktlage mit Vanessa Stützle

Bereit für Leadership, das Ergebnisse liefert? In dieser brandaktuellen Episode unseres FWD Podcasts spricht Thuy-Ngan Trinh mit Vanessa Stützle, CEO der LUQOM GROUP – Europas Marktführer für Beleuchtung. Vanessa, bekannt für ihre Transformation bei Douglas, enthüllt, wie man selbst in herausfordernden Märkten profitables Wachstum erzielt und KI als strategischen Hebel nutzt. Vanessa Stützle teilt ihre knallharten Learnings und praxiserprobten Erfolgsfaktoren: "Von 0 auf Plattform": LUQOMs ambitionierte Strategie, zur führenden Beleuchtungsplattform Europas zu werden.KI im Herzstück: Wie KI direkt in der Produktentwicklung von Private Labels eingesetzt wird – ein echtes Alleinstellungsmerkmal.Intrinsische Motivation: Warum die besten KI-Use Cases vom Team selbst kommen und wie man Mitarbeiter:innen empowert.Der Mix macht's: Die richtige Mischung aus Historie-Wissen und frischem Wind im Team als Erfolgsfaktor.Mensch-KI-Symbiose: Warum KI nicht zum Personalabbau führt, sondern die Arbeit effizienter macht – das Barring mit dem Menschen bleibt unverzichtbar.First Mover Mindset: Wie LUQOM neue Kanäle wie TikTok Shop und WhatsApp Marketing als Erste erobert.Loyalty & CRM im B2B/B2C: Innovative Ansätze im Lampensegment, um Kundenfrequenz und Lifetime Value zu steigern.5 Handlungsempfehlungen für Führungskräfte: Strategie, Team, Empowerment – und einfach machen! Shownotes: 00:00 – Intro & Begrüßung: Vanessa Stützle (CEO LUQOM GROUP)02:30 – Profitables Wachstum im schwierigen Markt: Wie LUQOM es schafft03:40 – Intrinsische Motivation & Team Empowerment: Der Schlüssel zum KI-Erfolg06:50 – KI und Human Resources: Warum KI die Arbeit besser macht, nicht überflüssig09:30 – Douglas-Transformation: Key Learnings für E-Commerce-Wachstum (Strategie, Team, Umsetzung)11:00 – Die "Machen"-Mentalität: Warum Schnelligkeit und Anpassungsfähigkeit entscheidend sind11:50 – First Mover auf neuen Kanälen: TikTok Shop, Shein, WhatsApp Marketing14:00 – TikTok & Shein: Umsatz- vs. Awareness-Kanal & Marktspezifika (UK vs. DE)16:00 – Loyalty & CRM im Lampensegment: B2B vs. B2C und Customer Lifetime Value19:00 – 5 Handlungsempfehlungen für Führungskräfte: Strategie, Team, Empowerment, Spaß & Machen! LISTEN ON Spotify Apple Podcast Amazon Music Podcast.co
undefined
Jul 9, 2025 • 33min

Wie man die KI Inspiration hinbekommt mit Maks Giordano

Hype? Vorbei! Jetzt kommt die Umsetzung! Im FWD Podcast liefert euch Thuy-Ngan Trinh diese Woche einen Power-Talk mit Maks Giordano, einem der inspirierendsten Köpfe im Innovationsmanagement. Als Opening-Keynote-Speaker hat er beim KI-Gipfels die Wahrheit auf den Tisch gebracht: KI ist längst im operativen Alltag angekommen – und wer nicht handelt, verliert. Maks Giordano liefert knallharte Insights und pragmatische Handlungsempfehlungen für deine Organisation: Keine perfekte Strategie!: Warum man mit Use Cases starten muss, statt monatelang zu planen.Effizienz als Devise: Wie man KI schnell, günstig und sicher im Unternehmen testet und skaliert.Upskilling der kompletten Belegschaft: Warum jede:r Mitarbeiter:in auf die KI-Reise mitgenommen werden muss – von der Fabrik bis zum Top-Management.ROI als Kompass: Welche KI-Use Cases sofort Wert bringen – von interner Kommunikation bis HR-Onboarding.Maks' Hot Take: Warum die Daten-Infrastruktur nicht der erste Schritt sein muss, um schnell Erfolge zu sehen."Machen ist der Schlüssel": Die entscheidende Mentalität für den Mittelstand, um den "AI Adoption Gap" zu schließen.KI als Ressource: Warum KI ein zusätzliches Teammitglied ist, 24/7 verfügbar und ein Game Changer für jeden Bereich. Shownotes: 00:00 – Intro & Begrüßung: Maks Giordano 04:30 – Upskilling des kompletten Unternehmens: Warum jede:r Mitarbeiter:in auf die KI-Reise muss 07:30 – KI im Mittelstand: Konkrete Use Cases (interne Kommunikation, HR, Marketing) 10:00 – KI als zusätzliche Ressource: 24/7 verfügbar und ein Game Changer für jeden Bereich 14:00 – Mensch-Maschine-Interaktion: Wo KI assistiert und wo der Mensch unverzichtbar bleibt 18:00 – Ethische Guidelines & Bildung: Die Rolle von Schulen und Unternehmen im Umgang mit KI 22:50 – Von Philosophie zur Anwendung: Die 3 sofort umsetzbaren Handlungsempfehlungen für Unternehmen 26:00 – Education & Training: Passende Angebote für alle Management-Ebenen 28:00 – Klare Guidelines & KPIs: Was darf man mit KI? Und wie misst man den Erfolg? Hört rein und holt euch die direkte Ansage für euer Business. Das ist kein optionales Feature, das ist eure Zukunft! LISTEN ON Spotify Apple Podcast Amazon Music Podcast.co
undefined
Jul 3, 2025 • 40min

So zündet KI im Mittelstand mit Alexander Mrozek

Let's talk KI-Realität! Der KI-Gipfel am 07. Juli in Stuttgart rückt immer näher, und in einer brandneuen Crossover-Folge des FWD Podcasts crasht Thuy-Ngan Trinh das Mikrofon von Alexander Mrozek – CEO von Oetker Digital und Host der Digital Optimisten. Wir reden Tacheles: Warum tun sich deutsche Mittelständler so schwer mit KI? Und wie nutzen wir die AI-Welle, um den Anschluss nicht zu verlieren? Alexander Mrozek und Thuy-Ngan Trinh gehen ins Detail, wo der Schuh drückt und wo die Chance liegt: Der "AI Adoption Gap": Warum die Kluft zwischen Forschung und Mittelstand riesig ist und wie man sie schließt.KI als "demokratisierte" Technologie: Wie einfach es ist, KI zu nutzen – und warum Unternehmen dennoch zögern.Das "Tanzflächen-Paradigma": Warum es Mut braucht, als Erster aufs Parkett zu gehen und andere mitzuziehen.Hürden im Unternehmen: Datenschutz, Betriebsräte, IT-Teams – wie interne Bremsen die KI-Revolution blockieren.Der China-Vergleich: Ein schockierender Einblick in die Produktivitätsunterschiede durch KI-Einsatz.Die psychologische Transformation: Warum KI mehr ist als Technologie – eine emotionale Herausforderung für jede Organisation.Vom Budget-Allocator zum Brand-Leader: Wie KI die Rollen im Marketing verändert und zu mehr Ownership führt. Shownotes: 00:00 – Intro & Begrüßung: Alexander Mrozek (Oetker Digital & Digital Optimisten)00:55 – Der "AI Adoption Gap": Warum der Mittelstand hinterherhinkt03:00 – Deutsche Unternehmen & Datenhoheit: Ist das der Wettbewerbsvorteil?06:30 – Generalistische vs. Proprietäre KI-Ansätze im Unternehmen10:50 – Interne Hürden: Datenschutz, Betriebsräte, IT-Teams als Bremsklötze13:00 – Der China-Vergleich: Schockierende Produktivitätsunterschiede durch KI-Einsatz16:30 – Das richtige KPI für KI-Adoption: Zielkonflikte aufdecken23:00 – Psychologische Transformation: Warum KI eine emotionale Herausforderung ist29:00 – Die "Job-Rollen"-Veränderung: Vom Budget-Allocator zum Brand-Leader35:00 – Die beste Geschäftsidee, wenn mehr Zeit wäre (Sauerteig-Brot!) Diese Episode ist ein absolutes Muss für dich, wenn du die Herausforderungen und Chancen der KI im deutschen Mittelstand verstehen und dein Unternehmen aktiv nach vorne bringen willst. Sei dabei und triff Alexander Mrozek live beim Deutschen KI-Gipfel am 07. Juli in Stuttgart! 🔗 Zum Deutschen KI-Gipfel anmelden: https://deutscher-ki-gipfel.de/ Dein exklusiver Code für 99 Euro: FWD99 LISTEN ON Spotify Apple Podcast Amazon Music Podcast.co

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app