

Sein und Streit
Deutschlandfunk Kultur
Ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Episodes
Mentioned books

Jan 15, 2023 • 40min
Ganze Sendung vom 15.1.2023 - Über politische Ökologie und über den "starken Staat"
Wir leben in posthumanen Zeiten, sagt der Philosoph Leander Scholz: Die Sorge um die Biosphäre dehnt Politik auf andere Lebewesen aus. Weitere Themen: Die Öko-Phänomenologie deutet Natur als Subjekt. Wie berechtigt sind Rufe nach dem "starken Staat"? Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Jan 8, 2023 • 40min
Ganze Sendung vom 8.1.2023 - Denken mit Günther Anders, Gedenken an Papst Benedikt
Günther Anders gibt immer noch Anstöße, im Spiegel der Technik uns selbst zu verstehen, meint Philosoph Christian Dries. Außerdem: Dem verstorbenen Papst Benedikt gebührt Kritik mit Respekt. Im Frankfurter Café Laumer trafen sich streitbare Geister. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Jan 1, 2023 • 46min
Ganze Sendung vom 1.1.2023 - Über Anpassung und über Sisyphos
Corona, Klima, Krieg: Unsere Gegenwart ist von permanenten Krisen geprägt – und das wird so bleiben, sagt der Soziologe Philipp Staab. Die Zukunft gehöre deshalb der Anpassung und nicht dem Fortschritt. Außerdem: Was Neujahr mit Sisyphos zu tun hat. Moderation: Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Dec 25, 2022 • 36min
Ganze Sendung vom 25.12.2022 - Über Staub und sprechende Computer
Alles andere als staubtrocken: Der Chemiker und Philosoph Jens Soentgen zeigt, wie kleinste Partikel Großes bewirken und dabei unser Selbstbild in Frage stellen. Außerdem: Die Software GPT-3 hat ein Weisheitsbuch verfasst. Hat es uns etwas zu sagen? Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Dec 18, 2022 • 49min
Ganze Sendung vom 18.12.2022 - Von Dummheit, Fortschritt, Kernfusion
Ist Dummheit gefährlich, oder kann sie sogar eine Tugend sein? Psychiaterin Heidi Kastner und Philosophin Petra Gehring debattieren über ein vermeintlich simples Phänomen. Rettet Kernfusion uns vor der Klimakrise? Pauline Pieper ist da skeptisch. Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Dec 11, 2022 • 34min
Ganze Sendung vom 11.12.2022 - Über die Philosophie der Befreiung
Der Philosoph Christoph Menke entwirft eine Theorie der Befreiung. Dabei kommt es auf Ereignisse an, die uns erschüttern und Veränderung möglich machen. Wie das geht, zeigen der Prophet Mose und Drogenbaron Walter White aus der Serie "Breaking Bad". Moderation: Wolfram Eilenberger www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Dec 4, 2022 • 38min
Ganze Sendung vom 4.12.2022 - Über Aktivismus und Opportunismus
Mehr Aktivismus war nie: Mit Wolfram Eilenberger und Catherine Newmark diskutieren wir, ob die Konjunktur des Protests uns alle voranbringt oder eher von Verzweiflung zeugt. Außerdem im Adventskalender: ein Buch, das Mut macht, aktiv zu werden. Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Nov 27, 2022 • 37min
Ganze Sendung vom 27.11.2022 - Über Höflichkeit und das Ende der Telefonzellen
Warum Höflichkeit mehr ist als nur Oberfläche, erklärt der Philosoph Nils Markwardt im Gespräch. David Lauer denkt in seinem Kommentar nach über die Abschaffung der letzten Inseln von Privatheit im öffentlichen Raum – der Telefonzellen. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Nov 20, 2022 • 39min
Ganze Sendung vom 20.11.2022 - Konflikte, Levinas in Kaunas, Moral und die WM in Katar
Veränderung gelingt nur, wenn wir verborgene Konflikte erkennen und handhabbar machen, so der Philosoph Armen Avanessian. Außerdem: Kaunas erinnert an den Philosophen Emmanuel Levinas. Um die Fußball-WM in Katar entbrennen fragwürdige Moral-Debatten. Moderation: Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Nov 13, 2022 • 44min
Ganze Sendung vom 13.11.2022 - Klimakrise und Feminismus, Steinmeiers soziale Pflichtzeit
Weibliche und (queer-)feministische Perspektiven weisen Wege aus der Klimakrise, davon ist die Philosophin Eva von Redecker überzeugt. Außerdem: Kann eine soziale Pflichtzeit den Zusammenhalt stärken? Für Pauline Pieper geht dieses Konzept nicht auf. Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit