

Sein und Streit
Deutschlandfunk Kultur
Ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Episodes
Mentioned books

Nov 6, 2022 • 43min
Ganze Sendung vom 6.11. 2022 - Über das Böse und über Twitter
Das Böse stößt ab, aber es fasziniert uns auch. Wie prägt es das politische Denken? Ein Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Helmut Lethen. Und: Warum Twitter den blauen Haken abschaffen sollte – ein Kommentar von Philipp Hübl. Moderation: Wolfram Eilenberger www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Oct 30, 2022 • 42min
Ganze Sendung - Über Begeisterung und über Transfeindlichkeit
Vertiefen wir uns in etwas, ergreift uns manchmal das Gefühl der Begeisterung. Aber was ist das und wie können wir sie kultivieren? Das fragen wir Christoph Quarch. Und: Daniel Loick kommentiert, warum die Philosophie selbst im Kern trans* ist. Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Oct 16, 2022 • 43min
Ganze Sendung vom 16.10.2022 - Über Klima-Sabotage und Proteste im Iran
Der Aktivist und Humanökologe Andreas Malm hält Sabotage für ein legitimes Mittel im Klimaschutz. Außerdem: Seit Wochen protestieren Frauen und Männer im Iran. Warum findet ihr Kampf für Frauenrechte in der deutschen Linken kaum Unterstützung? Moderation: Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Oct 9, 2022 • 38min
Ganze Sendung vom 9.10.2022 - Autoritäres Freiheitsstreben, Erinnerung an Anton Wilhelm Amo
Protest im Namen der Freiheit wird immer aggressiver. Die Soziologen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey sehen darin eine neue Erscheinungsform des autoritären Charakters. Außerdem: Erinnerung an den schwarzen Denker der Aufklärung Anton Wilhem Amo. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Oct 2, 2022 • 40min
Ganze Sendung vom 02.10.2022 - Margarete Susman, atomare Abschreckung, Ayn Rand
Die Ideen von Margarete Susman (1872 -1966) zu Differenz, Geschlecht und Identität sind eine Wiederentdeckung wert, meint Politologin Antje Schrupp. Außerdem: Die verquere Logik atomarer Abschreckung. Ayn Rand: Philosophin des Turbokapitalismus. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Sep 25, 2022 • 43min
Ganze Sendung vom 25.09.2022 - Über Epochenbrüche und über Saul Kripke
Krieg in Europa, Energiekrise, Tod der Queen: Lässt sich ein Epochenbruch, eine "Zeitenwende", in der Gegenwart erkennen? Und was sagt die Philosophie dazu? Außerdem: Nachruf auf einen "Retter der Metaphysik", US-Philosoph Saul Kripke. Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Sep 18, 2022 • 36min
Ganze Sendung vom 18.09.2022 - Über Hass und über Staatsgebiete
Hatespeech, Propaganda, Krieg: Die Politologin Barbara Zehnpfennig und der Philosoph Konrad Paul Liessmann erörtern, wie Hass wirkt und was dagegen hilft. Außerdem: Der Ukrainekrieg macht bewusst, dass Bürgerrechte an ein intaktes Territorium geknüpft sind. Moderation: Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Sep 4, 2022 • 36min
Ganze Sendung vom 04.09.2022 - Vom Mangel zur Selbstausbeutung
Befinden wir uns auf dem Weg von der Überfluss- zur Verzichtgesellschaft? Der Soziologe Hartmut Rosa erklärt, warum der Mangel System hat. Außerdem: Prekär arbeiten in der Kultur – Selbstausbeutung statt Selbstverwirklichung. Moderation: Wolfram Eilenberger www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Aug 28, 2022 • 39min
Ganze Sendung vom 28.8.2022 - Über Universalismus und Sorgearbeit
Bemänteln universelle Werte letztlich nur eine knallharte Interessenpolitik des Westens? Der Philosoph Omri Boehm meint: Trotz berechtigter Kritik bleibt Universalismus unverzichtbar. Außerdem: Sorgearbeit als prekäre Beschäftigung. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Aug 21, 2022 • 38min
Ganze Sendung vom 21.08.2022 - Kulturelle Aneignung - Lieferdienste
Vom Hip Hop über Dreadlocks bis zum jüngsten Winnetou-Film: Wann ist kulturelle Aneignung problematisch – und wann kann sie emanzipatorisch wirken? Außerdem: Der zweite Teil unserer Serie zu den „neuen Dienern“ – diesmal: die Zustellenden. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit