

Sein und Streit
Deutschlandfunk Kultur
Ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Episodes
Mentioned books

Feb 26, 2023 • 39min
Ganze Sendung vom 26.02.23 - Über Klimakrise, Roald Dahl vergessene Texte
Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Feb 19, 2023 • 37min
Ganze Sendung vom 19.02.2023 - Über Sinn im Leben und über ChatGTP
Rohde, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Feb 12, 2023 • 43min
Ganze Sendung vom 12.02.2023 - Über wehrhafte Demokratie und Lottokratie
Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Feb 5, 2023 • 37min
Ganze Sendung vom 5. Februar 2023 - Über Verschiedenheit und über Hans Jonas
Bei kultureller Vielfalt denken wir meist an „Minderheiten“. Tatsächlich steht Verschiedenheit im Zentrum liberaler Gesellschaften, sagt Historiker Till van Rahden. Der Philosoph Hans Jonas ist seit 30 Jahren tot – in der Klimabewegung aber aktuell. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Jan 29, 2023 • 36min
Ganze Sendung vom 29.01.2023 - Über globale Ideen und über das Zögern
Wie sich Fremdes verstehen lässt, beschäftigt in der Neuzeit Menschen rund um die Welt. Davon ausgehend entwickelt der Historiker Martin Mulsow eine globale Ideengeschichte. Und David Lauer kommentiert Scholz‘ Zögern in der Ukraine-Politik. Moderation: Wolfram Eilenberger www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Jan 22, 2023 • 40min
Ganze Sendung vom 22.1.2023 - Über Bevölkerungsethik und das Erbe der Frankfurter Schule
Wir sind für das Glück unserer Mitmenschen verantwortlich, so der Philosoph Tim Henning. Aber sollten wir auch mehr Menschen zeugen, damit sie das Glück der Existenz erfahren können? Außerdem: 100 Jahre Frankfurter Schule. Adorno und der Fortschritt. Moderation: Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Jan 15, 2023 • 40min
Ganze Sendung vom 15.1.2023 - Über politische Ökologie und über den "starken Staat"
Wir leben in posthumanen Zeiten, sagt der Philosoph Leander Scholz: Die Sorge um die Biosphäre dehnt Politik auf andere Lebewesen aus. Weitere Themen: Die Öko-Phänomenologie deutet Natur als Subjekt. Wie berechtigt sind Rufe nach dem "starken Staat"? Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Jan 8, 2023 • 40min
Ganze Sendung vom 8.1.2023 - Denken mit Günther Anders, Gedenken an Papst Benedikt
Günther Anders gibt immer noch Anstöße, im Spiegel der Technik uns selbst zu verstehen, meint Philosoph Christian Dries. Außerdem: Dem verstorbenen Papst Benedikt gebührt Kritik mit Respekt. Im Frankfurter Café Laumer trafen sich streitbare Geister. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Jan 1, 2023 • 46min
Ganze Sendung vom 1.1.2023 - Über Anpassung und über Sisyphos
Corona, Klima, Krieg: Unsere Gegenwart ist von permanenten Krisen geprägt – und das wird so bleiben, sagt der Soziologe Philipp Staab. Die Zukunft gehöre deshalb der Anpassung und nicht dem Fortschritt. Außerdem: Was Neujahr mit Sisyphos zu tun hat. Moderation: Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Dec 25, 2022 • 36min
Ganze Sendung vom 25.12.2022 - Über Staub und sprechende Computer
Alles andere als staubtrocken: Der Chemiker und Philosoph Jens Soentgen zeigt, wie kleinste Partikel Großes bewirken und dabei unser Selbstbild in Frage stellen. Außerdem: Die Software GPT-3 hat ein Weisheitsbuch verfasst. Hat es uns etwas zu sagen? Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit