LectureCast

Macromedia
undefined
Feb 6, 2023 • 14min

LectureCast, Episode 56: Open Educational Resources (OER)

Freie Bildungsresourcen für alle. Das ist keine Utopie, sondern bereits gelebte Wissenschaftswirklichkeit. Dr. Sandra Schön (TU Graz) beschreibt und erklärt als eine der "Early Adopters", was OER ist, wo es zu finden ist und warum bei OER nicht nur das Nehmen sondern auch das Geben bereichernd ist.
undefined
Jan 23, 2023 • 23min

LectureCast, Episode 55: Future Skills

"Future Skills" sind die Kompetenzen, welche Studierende heute erwerben müssen, um morgen in der Lage zu sein die private, berufliche und gesellschaftliche Zukunft (mit-)zu gestalten. Was das für die Institution Hochschule im Ganzen bedeutet und welche Anforderungen sich diesbezüglich an die einzelne Lehrveranstaltung im Speziellen stellen, erläutert Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers (DH Baden-Württemberg).
undefined
Jan 9, 2023 • 15min

LectureCast, Episode 54: Forschungsintegrität und Open Science

Es geht im Gespräch mit Prof.'in Dr. Julia Prieß-Buchheit (CAU Kiel) um gute wissenschaftliche Praxis, wie sich bei Studierenden eine forschende Haltung anbahnen lässt und die Frage, was das mit Open Science zu tun hat.
undefined
Dec 26, 2022 • 17min

LectureCast, Episode 53: Inverted Classroom

Hochschullehre auf den Kopf gestellt?! Prof. Dr. Christian Spannagel (Päd. Heidelberg) erklärt, warum das "Inverted Classroom-Modell" die Zukunft von Hochschullehre markiert. Er hält ein Plädoyer für Experimentierfreude im Unterricht und wirbt unter der Maxime erfolgreicher Lehrtätigkeit dafür "unerreichbare Ideale auszublenden und das Schaffbare anzuvisieren".
undefined
Dec 13, 2022 • 15min

LectureCast, Episode 52: 360°-Video

Prof.'in Dr. Bernadette Gold (TU Dortmund) und Julian Windscheid (TU Ilmenau) sprechen ausgehend von persönlichen Erfahrungen in der Lehramtsausbildung sowie Erkenntnissen aus einem jüngst publizierten Sammelband über den Einsatz von 360°-Video in Lehre und Forschung.
undefined
Nov 28, 2022 • 15min

LectureCast, Episode 51: MOOC

PD Dr. Martin Ebner (TU Graz) skizziert die Entwicklung von Massive Open Online Courses, begründet den partizipativen Gedanken von Mooks auf der Produktionsseite wie auch in der Verwendung und macht deutlich, warum das auch ein Thema für die "klassische" Präsenzhochschule ist.
undefined
Aug 29, 2022 • 24min

LectureCast, Episode 50: Kollegiale Formate

Im Finale der 5. Staffel skizziert Angela Sommer (Universität Hamburg) Formen hochschuldidaktischer Weiterbildung, die unter dem Titel eines "Miteinander über Lehre reden" gefasst werden können. Darüber hinaus verweist sie auf "Hochschuldidaktische Materialien zum Selbstlernen", die nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung kollegialer Formate gedacht sind: https://www.hul.uni-hamburg.de/selbstlernmaterialien.html
undefined
Aug 15, 2022 • 15min

LectureCast, Episode 49: Lehren und Lernen - situativ und ganzheitlich

Dr. Ruth Merk bricht als „Bayerische Beamtin zur See“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im „Klassenzimmer unter Segeln“ im wahrsten Sinne des Wortes mit Schülerinnen und Schülern zu neuen Ufern auf. Im Gespräch skizziert sie Motivation, Inhalte und Erfahrungen, sowie einen möglichen Transfer auf die Hochschule.
undefined
Aug 1, 2022 • 15min

LectureCast, Episode 48: New Learning

Dr. Annabell Bils (Geschäftsführerin des Zentrums für Lernen und  Innovation an der Fernuniversität Hagen) skizziert die Anforderungen an die Hochschule von Morgen, die durch ein verändertes "neues" Lernen gekennzeichnet ist. Damit sind strukturelle, organisatorische und kulturelle Konsequenzen verbunden; vor allem aber auch hochschuldidaktische Herausforderungen.
undefined
Jul 18, 2022 • 14min

LectureCast, Episode 47: Wissenschaftliche Weiterbildung

"Gute Lehre ist wie Jazz", sagt Peer-Olaf Kalis. Was das für die Gestaltung wiss. Weiterbildungsangebote bedeutet und welche Veränderungen sich im Zuge der Corona-Pandemie eingestellt haben ist Gegenstand unseres Gesprächs mit dem Leiter des Online-Lehre Teams der  "Zentraleinrichtung wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation" (ZEWK) an der TU Berlin.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app