

LectureCast
Macromedia
Didaktik-PodCast der Hochschule Macromedia
Episodes
Mentioned books

Feb 5, 2024 • 16min
LectureCast, Episode 76: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Für Nachhaltigkeit als Querschnittsthema in der akademischen Bildung muss im doppelten Sinne Platz geschaffen werden, sagt Prof. Georg Müller-Christ (Universität Bremen). Dabei grenzt er ausdrücklich eine "Humanisierung der Welt" von ökologischen Aspekten ab, deren Berücksichtigung ein zutiefst ökomisches Thema sei.

Jan 22, 2024 • 26min
LectureCast, Episode 75: Comic als Medium der Wissenschaftskommunikation
Im Comic werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bisweilen zu Superhelden. Im Wissenschaftscomic geht es hingegen weniger um Fiktion, als vielmehr um die Vermittlung von seriöser Wissenschaft. Véro Mischitz räumt mit dem Vorurteil auf, dass Theorie nur grau sein darf; im Sinne eines besseren Verständnisses ebenso wie im Sinne einer möglichst großen Reichweite und Zielgruppendurchdringung.
Wer über das Hören dieser Episode neugierig geworden ist und selber sehen möchte, wie so ein Wissenschaftscomic aussieht, wird hier fündig: Ärger in Plankton City; Wissenschaftscomic für Küste gegen Plastik e.V.: www.kueste-gegen-plastik.de/comic/Norovirus Superstar; Wissenschaftscomic des European XFEL & MS SPIDOC: xfhttps://xfel.tind.io/record/2562?v=pdf; LUX:plorations - Where Science meets Comics: sciencecomics.uni.lu/; KLAR SOWEIT? Der Helmholtz-Wissenschaftscomic: blhttps://blogs.helmholtz.de/augenspiegel/category/wissenschaftscomic/; Geschichten aus der Zukunft - Comics zum Wissenschaftsjahr 2016/17: https://www.wissenschaft-im-dialog.de/fileadmin/user_upload/Projekte/MS_Wissenschaft/Dokumente/19_MSW_GadZ2017_gesamt_digital.pdf; Metabolit-Jäger im ewigen Eis; ein CEPLAS-Webcomic: https://www.ceplas.eu/de/entdecken/mediathek/comic-metabolit-jaeger-im-ewigen-eis/

Jan 8, 2024 • 24min
LectureCast, Episode 74: Metaversum als Bildungsraum
Über "Raucherecken" im virtuellen Raum, ermüdende Videokonferenzen und die Bedeutung von Socializing für das Lernen bei garantiert alkoholfreiem Met(averse Bier) im virtuellen Raum berichtet Prof. Hennig-Thurau (Universität Münster).

Dec 25, 2023 • 25min
LectureCast, Episode 73: Zukunftsorientierte Lernräume
Christina Schwalbe (Universität Hamburg) zeigt am Beispiel eines aktuellen Bauvorhabens Gestaltungsaspekte von Lernräumen und deren didaktische Implikationen auf.

9 snips
Dec 11, 2023 • 22min
LectureCast, Episode 72: Innovation in der Hochschullehre
Was hat Innovation mit einem Baguette zu tun? Das und mehr rund um Bedingungen und Gelingensaspekte "guter" und innovativer Lehre erfahren wir von Dr. Ivo van den Berk (Stiftung Innovation in der Hochschullehre).

Nov 27, 2023 • 20min
LectureCast, Episode 71: Wahrnehmung und digitale Transformation
Ann-Kathrin Watolla (TU Hamburg) über die Interdependenz von Wahrnehmung, Weltsicht und digitaler Durchdringung. Welche Kompetenzen braucht es für zeitgemäße Lehre? Warum ist "Openess" eine Moderatorvariable für eine gelingende digitale Transformation an Hochschulen?

Sep 11, 2023 • 22min
LectureCast, Episode 70: Prüfen im Zeitalter von KI
"Wir können mit KI andere Aufgabenstellungen, ein breiteres Spektrum an Aufgabenstellungen und auch spannendere Aufgabenstellungen machen", sagt Prof. Joschka Mütterlein. Gleichzeitig gilt es einen "Schritt weg von einer reinen Ergebnisbewertung hin zu einer Prozessbewertung" zu gehen. Wie das ganz praktisch aussehen kann und welche Erfahrungen Mütterlein in der Bewertung von Studienarbeiten nach einem ersten Semester mit in der Breite verfügbaren generativen KI-Werkzeugen gemacht hat, ist Gegenstand dieser Episode.

Aug 28, 2023 • 24min
LectureCast, Episode 69: Storytelling
Im Gespräch über "Storytelling" mit Christine Erlach (NARRATA Consult) geht es um mehr als das "Verpacken" und Situieren von Lerninhalten. Erlach verdeutlicht, warum Zuhören wichtiger als Erzählen ist, und warum sich ein erfolgreicher Lernprozess wie bei "Karate Kid" denken lässt.

Aug 14, 2023 • 23min
LectureCast, Episode 68: PodCast als Lern- und Fortbildungsmedium
„Warum lehrst du das, was du lehrst, wie lehrst du das und erzähl doch mal da drüber“, lautet das Credo von "Herzbergs Hörsaal", einem PodCast von Prof. Dominikus Herzberg (TH Mittelhessen), der damit gleichermaßen Kolleginnen und Kollegen wie Studierende adressiert. Wir sprechen mit ihm über seine Intentionen in der PodCast-Produktion, didaktisch-methodische Entscheidungen und die ganz praktische Umsetzung. Ein "need-to hear" für alle, die sich für PodCasts in der akademischen Aus- und Fortbildung interessieren und sich Inspiration auch für eigene Vorhaben erhoffen.

Jul 31, 2023 • 16min
LectureCast, Episode 67: Konstruktivismus als Leitidee zeitgemäßer Lehre
Lernen ist ein aktiver Prozess, der weniger einer instruktionalen Prägung als vielmehr einer Begleitung durch Lehrende bedarf, die mehrperspektivische Lerngelegenheiten schaffen. Warum eine entsprechende konstrukvitivistische Lehr-/Lernauffassung gerade auch in digitalen Lehr-/Lernsettings geboten ist, beschreibt Prof. Sandra Niedermeier (Hochschule Kempten).