

EduCouch - Der Bildungspodcast
Institut für digitales Lernen
Die EduCouch — Der Bildungspodcast: https://educouch.de
Wie immer geht es bei unserem Podcast um Digitalisierung und Bildung im engsten und weitesten Sinne. All unsere Gäste sind interessante Leute mit inspirierenden Ideen, spannenden Projekten und beachtenswerten Erfahrungen.
Wie immer geht es bei unserem Podcast um Digitalisierung und Bildung im engsten und weitesten Sinne. All unsere Gäste sind interessante Leute mit inspirierenden Ideen, spannenden Projekten und beachtenswerten Erfahrungen.
Episodes
Mentioned books

Apr 12, 2020 • 35min
Sonderfolge: Florian Sochatzy zu Gast beim Arbeitsglück Podcast von Florian Volkelt
Gastauftritt beim Arbeitsglück-Podcast
Sonderfolge
Diesmal ist Florian Sochatzy zu Gast beim Arbeitsglück-Podcast von Florian Volkelt. Die beiden sprechen darüber wie Kinder sinnvoll (digital) lernen können, wie Florian aktuell seinen Alltag meistert und welche Möglichkeiten ihm die neue Situation zu Hause bietet.
Links:
Link zum Arbeitsglück-Podcast: https://youtu.be/LfXGnRVLVjI
Angebote für das Lehren & Lernen zu Hause von Cornelsen: https://www.cornelsen.de/empfehlungen/schulschliessung
Mit freundlicher Unterstützung von Cornelsen.
Mehr zum Podcast unter: https://institut-fuer-digitales-lernen.de/educouch/

Apr 6, 2020 • 36min
Magdalena Rogl (Microsoft Deutschland) – Es ist okay auch schwache Momente zu haben
Heute sprechen wir mit Magalena Rogl. Sie ist Head of Digital Channels bei Microsoft Deutschland, Influencerin, Speakerin und Mutter.
Mit ihr sprechen wir darüber, wie sie ihre Patchwork-Familie mit 4 Kindern in Zeiten von Home-Office und Homeschooling managt und welche Strukturen helfen können, alles unter einen Hut zu bringen. Und wir wollen von ihr wissen, wie man nach so einem Tag abschalten kann.
Auch die Schattenseiten der Schulschließungen sind diesmal Thema: Lena berichtet von Familien, die in Schwierigkeiten sind und nicht die optimalen Voraussetzungen für Homeschooling & Co. haben. Hier können wir alle helfen: Wer sich dazu weiter informieren möchte, findet in den Shownotes die wichtigsten Links.
Außerdem sprechen wir mit Lena über die Zeit nach Corona: Was können wir aus dieser Krise lernen?
Links:
Kinderschutzbund: www.dksb.de/
Nummer gegen Kummer: www.nummergegenkummer.de/
Frauentelefon: www.hilfetelefon.de/beratung-fuer-frauen.html
Twitter: twitter.com/LenaRogl
Mit freundlicher Unterstützung von Cornelsen.
Mehr zum Podcast unter: institut-fuer-digitales-lernen.de/educouch/

Apr 1, 2020 • 27min
Jean Matthias Dilg – "Man sollte Abschlussprüfungen ganz bleiben lassen"
...nicht nur in der jetzigen Situation.
Wir haben mit Jean Matthias Dilg von der Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz gesprochen.
Im Gespräch geht es um die ersten Erfahrungen nach den Schulschließungen und was die Schülerschaft jetzt von ihren Lehrer*innen erwartet.
Zudem geht es um die politische Forderung der Schülervertretung, die Abschlussprüfungen auszusetzen, um die Medienkompetenz von "Digital Natives" und wo Jean Matthias die drängendsten Probleme in der aktuellen Situation sieht.
Mit freundlicher Unterstützung von Cornelsen.
Mehr zum Podcast unter: http://educouch.de/

Mar 27, 2020 • 38min
Dr. Christian Büttner (Leiter IT-Strategie für Nürnberger Schulen) über Chancen für Schulen & Kommunen
"Der Mensch ändert sich nur in der Krise"
In dieser Folge haben wir Dr. Christian Büttner, den Verantwortlichen für die IT-Strategie für Nürnberger Schulen und Leiter des Instituts für Pädagogik und Schulpsychologie in Nürnberg angerufen.
Mit ihm sprechen wir über die Auswirkungen und Maßnahmen nach den Schulschließungen an den Nürnberger Schulen, den aktuellen Stand der Digitalstrategie der Stadt Nürnberg und über schulpsychologische Maßnahmen gegen Ängste und Sorgen.
Natürlich haben wir es uns auch nicht nehmen lassen, Christian über die möglichen Chancen der Krise für Schulen und Kommunen zu befragen.
Weiterführende Links:
Nutzungsordnung Microsoft Teams für die Nürnberger Schulen: https://www.nuernberg.de/imperia/md/digitale_schule/dokumente/2020-03-23-vorlaufige_nutzungsordnung_teams__1_.pdf
Psychologische Hilfen für Eltern im Umgang mit ihren Kindern: https://www.nuernberg.de/internet/paedagogisches_institut/
Mit freundlicher Unterstützung von Cornelsen.
**Mehr zum Podcast unter: https://institut-fuer-digitales-lernen.de/educouch/**

Mar 24, 2020 • 24min
"What a Week!" - Recap nach der ersten Woche mit Nina Toller (tolleruntericht.com)
Anruf bei Lehrerin und Bloggerin Nina Toller
"What a Week!" – wir haben die Duisburger Lehrerin und Bloggerin Nina Toller (tollerunterricht.com) nach der ersten Woche Unterricht von zu Hause angerufen.
Wie haben sie und ihre Schüler*innen die erste Woche erlebt. Was waren die positiven, was die negativen Erlebnisse? Außerdem haben wir mit Nina über Aufgabenkultur im virtuellen Unterricht, Datenschutz in Zeiten von Schulschließungen und empfehlenswerte Tools gesprochen.
Wer wissen will, was Ninas persönliche Frequently Asked Questions (FAQ) der letzten Woche waren, sollte diese Folge nicht verpassen.
Corona-Notfallplan für den Unterricht von Nina Toller: https://tollerunterricht.com/2020/03/15/corona-notfallplan-fuer-den-unterricht/
Mit freundlicher Unterstützung von Cornelsen.
Mehr zum Podcast unter: https://institut-fuer-digitales-lernen.de/educouch/

Mar 21, 2020 • 15min
Jan-Eric Albrecht (tabletteacher.de) - Die Krise als große Fortbildung zur Digitalisierung
Lernen und Lehren in Zeiten von Corona
In der zweiten Folge unserer Serie zum Lernen und Lehren in Zeiten von Corona, haben wir Jan-Eric Albrecht (@tabletteacherde), Lehrer einer Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg, angerufen und ihn nach seinen ersten Erfahrungen und Tipps befragt.
Zudem geht es in dem Gespräch um die Herausforderungen für Lehrkräfte und Schüler*innen, Ideen für den virtuellen Unterricht und warum die Corona Krise die größte autodidaktische Fortbildung zur Digitalisierung aller Zeiten sein kann.
Weiterführende Links:
https://www.swp.de/suedwesten/landkreise/lk-goeppingen/unterricht-an-der-gemeinschaftsschule-gewappnet-gegen-stillstand-an-schulen-44663252.html
https://twitter.com/tabletteacherde
http://www.tabletteacher.de/
Mit freundlicher Unterstützung von Cornelsen.
Mehr zum Podcast unter: https://institut-fuer-digitales-lernen.de/educouch/

Mar 19, 2020 • 28min
„Mit Empathie und Augenmaß“ - Björn Nölte übers Lehrerdasein in Zeiten der Schulschließung
Erste Woche Homeschooling
Lehrerinnen und Lehrer sind aktuell gefordert neue digitale Wege für ihren Unterricht zu finden und umzusetzen. Wir versuchen in den nächsten Folgen der EduCouch herauszufinden, wie das funktionieren kann.
Dafür haben wir zuerst beim Potsdamer Gymnasiallehrer Björn Nölte angerufen und ihn nach seinen ersten Erfahrungen mit der neuen Situation und dem Homeschooling befragt.
Im Telefongespräch geht es um die Fragen, wie und was seine Schülerinnen jetzt von zu Hause lernen, wie sein Alltag und der seiner Kolleginnen aktuell aussieht und welche Chancen vielleicht in dieser Krise liegen können.
Mit freundlicher Unterstützung von Cornelsen.
Mehr zum Podcast auf educouch.de.

Mar 18, 2020 • 30min
Julius de Gruyter (exclamo) – "Der Täter sitzt in der Hosentasche"
"Ich habe bei unserem Start-up in einem halben Jahr mehr gelernt, als ich an jeder Uni hätte lernen können."
In dieser Folge (aufgenommen am 30.01.20) haben wir uns mit dem 18-jährigen Gründer Julius de Gruyter unterhalten: Julius und seine Mitstreiter haben eine App entwickelt (exclamo), die es Schüler*innen ermöglicht, bei Mobbingfällen anonymisiert um Hilfe zu bitten.
In unserem Gespräch in seinem Jugendzimmer sprechen wir über (Cyber)Mobbing und Präventionsmöglichkeiten, den besten Zeitpunkt zum Gründen (Spoiler: nach dem Abitur!) und was ihm seine Schullaufbahn für die Zukunft mitgegeben hat.
Und wer wissen will, wie man als Start-up möglichst viel Presseaufmerksamkeit bekommt, sollte diese Folge nicht verpassen.
Mit freundlicher Unterstützung des Cornelsen Verlags.
Mehr zum Podcast: educouch.de

Mar 6, 2020 • 28min
Karin Küppers & Richard Heinen – Digitale Medien in der Kita
"Kitas sind kleinere Systeme als Schulen und können sich dadurch viel schneller wandeln."
In dieser Folge geht es um digitale Medien in der Kita - und warum unsere beiden Gäste Richard Heinen und Karin Küppers deren Einsatz dort für sinnvoll halten.
Karin Küppers ist Sozialpädagogin und Familientherapeutin und Richard Heinen ist einer der Geschäftsführer des Learninglabs in Köln. Gemeinsam beraten und begleiten die Beiden Kitas auf dem Weg der Digitalisierung.
Wir haben unsere Gäste nach guten Apps und Tools für Kinder gefragt, welche Kritik und Hürden ihnen häufig begegnen und was die größten Unterschiede zwischen der Kita und der Schule in Bezug auf den digitalen Wandel sind.
Außerdem geben Küppers und Heinen konkrete Tipps für Kitas, die mehr Digitalisierung wagen wollen. Wer sich tiefer mit diesem Thema beschäftigen will, dem ist das Barcamp "Digitale Medien in der Kita" empfohlen oder kann sich gerne bei den Beiden melden.
Mit freundlicher Unterstützung des Cornelsen Verlags.
Mehr zum Podcast: educouch.de

Feb 23, 2020 • 17min
Michael Liebe (Booster Space) – “Ich hab in der Schule Spiele entwickelt, um die Lehrer zu ärgern”
“Du musst immer lernen, um spielen zu können”
Heute wird auf der EduCouch gespielt, weil lernen und spielen zusammen gehören. Und wer könnte dazu besser Auskunft geben, als der Leiter der Games Week? Freuen sie sich auf das Couch-Duell mit Michael Liebe.
Mit freundlicher Unterstützung des Cornelsen Verlags.
Mehr zum Podcast: https://educouch.de