

EduCouch - Der Bildungspodcast
Institut für digitales Lernen
Die EduCouch — Der Bildungspodcast: https://educouch.de
Wie immer geht es bei unserem Podcast um Digitalisierung und Bildung im engsten und weitesten Sinne. All unsere Gäste sind interessante Leute mit inspirierenden Ideen, spannenden Projekten und beachtenswerten Erfahrungen.
Wie immer geht es bei unserem Podcast um Digitalisierung und Bildung im engsten und weitesten Sinne. All unsere Gäste sind interessante Leute mit inspirierenden Ideen, spannenden Projekten und beachtenswerten Erfahrungen.
Episodes
Mentioned books

Feb 13, 2020 • 12min
Inger Paus (Vodafone Stiftung) – "Bildung spielt bei der Digitalisierung die Hauptrolle”
"Ich bin nicht mehr da, wo die Arbeit ist, die Arbeit roamt mit mir mit”
Die heutige Ausgabe der EduCouch mit Inger Paus, Vorsitzende der Geschäftsführung der Vodafone Stiftung Deutschland. Wir sprechen über die Arbeitswelt der Zukunft, das Engagement der Vodadone Stiftung und warum Schulen in der digitalen Transformation Schritt halten müssen.
Mit freundlicher Unterstützung des Cornelsen Verlags.
Mehr zum Podcast: https://educouch.de

Feb 6, 2020 • 31min
Torsten Becker (Gemeinschaftsschule Bellevue) - Digitalisierung ist kein Bildungs-Add-on
Wie kann eine Schulkultur aussehen, die eine mündige Gesellschaft fördert?
Torsten Becker ist Lehrer an der Gemeinschaftsschule Bellevue in Saarbrücken. Außerdem lehrt er an der Universität Saarbrücken und engagiert sich u.a. beim Projekt Algoright, einem Thinktank für "gute Digitalisierung".
Im Gespräch geht es darum, wie man Schülerinnen mit Projekten in Unternehmen ganz konkret an die Digitalisierung heranführen kann. Torsten erzählt, wie man ein Schulkultur schafft, die sowohl digital- als auch demokratisch mündige Schülerinnen fördert und gibt Tipps für Referendar*innen, die Schule verändern wollen.
Und wer wissen will, was Torsten Becker machen würde, wenn der Tag 48 Stunden hätte und was das mit dem Thema Lehrergesundheit zutun hat, sollte diese Folge nicht verpassen.
Mit freundlicher Unterstützung des Cornelsen Verlags.
Mehr zum Podcast: https://educouch.de
Links:
https://algoright.de/
http://www.gts-bellevue.de/
https://twitter.com/bildungswunsch
https://twitter.com/algoright_
https://smart-school.de/

Jan 29, 2020 • 19min
Prof. Birgit Eickelmann (Uni Paderborn) – “Wir spielen Hase und Igel. Wir laufen immer hinterher."
"Es geht um so etwas wie Mündigkeit in einer digitalen Gesellschaft.”
Auf der EduCouch sprechen wir heute mit Prof. Birgit Eickelmann. Sie ist Professorin für Schulpädagogik und eine der profiliertesten Forscherinnen zur Entwicklung des deutschen Schulsystems. Ihre Untersuchungen zum Stand der Digitalisierung an den Schulen sind Legende und für alle Gestalter*innen im Land eine wirkliche Orientierung.
Wer wissen will, wie Prof. Eickelmann die Spannung zwischen Veränderungsdruck und bestehender Schulorganisation sieht, der sollte unbedingt reinhören.
Und wer sich schon immer mal gefragt hat, welche Bedeutung eigentlich die vielen Mitarbeiter*innen von Schulverwaltungen bis hin zu Ministerien im digitalen Wandel haben, der ist bei dieser Folge ebenfalls richtig.
Mit freundlicher Unterstützung des Cornelsen Verlags.
Mehr zum Podcast: educouch.de

Jan 23, 2020 • 16min
Prof. Okke Schlüter (HdM Stuttgart) – “Deutschland betreibt ein masochistisches Selbst-Bashing”
“Was ist unser Cocktail aus digital und analog?”
Auf der EduCouch begrüßen wir heute einen "gelangweilten Performer", Multitasker, Liebesbriefschreiber, Sambatänzer und nicht zuletzt Professor für Media Publishing. Wir wünschen gute Unterhaltung mit Prof. Dr. Okke Schlüter.
Mit freundlicher Unterstützung des Cornelsen Verlags.
Mehr zum Podcast findest du hier: educouch.de

Jan 16, 2020 • 15min
Sigrid Beer (Grüne) – “Manchmal ist es besser, eine Wand einzureißen, als neue Gebäude zu bauen.”
“Wir müssen Lehrerinnen und Lehrern helfen, sich aus diesem Korsett zu befreien.”
Heute sprechen wir auf der EduCouch über die Weiterentwicklung des Schulsystems in Deutschland. Es geht um die beste Nutzung der DigitalPakt-Gelder wie auch um die dringende Reformbedürftigkeit von Schulorganisation und Schulverwaltung.
Außerdem: Wer Smartphones aus dem Unterricht verbannen will, hat über die Einsatzmöglichkeiten der Geräte für das Lernen einfach noch nicht richtig nachgedacht, sagt jedenfalls Frau Beer, bildungspolitische Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen.
Auf jeden Fall reinhören! Es gibt sehr spannende Aussagen, die Reformwilligen in Schulen und Schulverwaltungen konkret Mut machen.
Mit freundlicher Unterstützung des Cornelsen Verlags.
Mehr zum Podcast findest du hier: educouch.de

Jan 8, 2020 • 28min
Ulrich Wickert – “Ich habe ein anderes Gesellschaftsbild als Sie."
Heute geht es auf der EduCouch um Werte, Moral, Sitten und die Nation.
Heute geht es auf der EduCouch um Werte, Moral, Sitten und die Nation.
Ulrich Wickert vertritt hierzu ganz klare Ansichten. Ob seine Aussagen mit einer digitalen Zukunft vereinbar sind, müssen sie jedoch selber entscheiden.
Mit freundlicher Unterstützung des Cornelsen Verlags.
Mehr zum Podcast findest du hier: educouch.de

Dec 17, 2019 • 25min
Fiete Stegers (Journalist & Trainer) – Warum verbreiten sich Falschnachrichten so schnell?
Fakt oder Fake?
In dieser EduCouch-Folge dreht sich alles um das Thema Medienkompetenz. Darüber sprechen wir mit dem Journalisten und Trainer Fiete Stegers, der Experte für Fact-Checking, Social Media und Netzpolitik ist.
Fiete Stegers erzählt uns, warum sogar Staatspräsidenten und Prominente wie Emmanuel Macron oder Leonardo di Caprio auf Fake News im Netz hereinfallen, welche Tools beim Faktencheck helfen können und was hinter seiner Initiative "Klickwinkel" steckt.
Und wenn ihr wissen wollt, ob man in Zeiten von Künstlicher Intelligenz noch Journalisten braucht, solltet ihr diese Folge auf gar keinen Fall verpassen!

Dec 9, 2019 • 20min
Prof. Katharina Zweig (TU Kaiserslautern) – „Menschen. Wir nennen sie Datenpunkte.“
Niemand erklärt die Welt der Algorithmen so anschaulich wie sie.
Diese Folge der EduCouch mit einer „strickenden Streberin“, die davon überzeugt ist, dass wir die Zukunft in der Hand haben. Sie lässt sich nicht von Baukränen provozieren und wird gerne von Maschinen kontrolliert. Niemand erklärt die Welt der Algorithmen so anschaulich wie sie. Unser heutiger Gast im Podcast ist Prof. Katharina Zweig.

Dec 2, 2019 • 23min
Jörg Dräger (Bertelsmann Stiftung) – „Wir sollten in der Schule lernen, wie wir zukünftig leben.“
Wir und die intelligenten Maschinen: Wie Algorithmen unser Leben bestimmen und wir sie für uns nutzen können
Heute sprechen wir auf der EduCouch über die Zukunft von Mensch und Maschine. Über Algorithmen die Kinder auf die Schule schicken und Lehrer die ihren Job verlieren, weil sie nicht mit einem einer erweiterten Intelligenz kooperieren. Unser heutige Gast ist Dr. Jörg Dräger, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung.

Nov 25, 2019 • 18min
Aileen Moeck (Die Zukunftsbauer) – "Wie kann aus einer Vision eine Mission werden?"
Utopia starts with U!
Aileen Moeck, die Gründerin von "Die Zukunftsbauer", ist das zweite Mal auf der EduCouch – und seit dem ersten Gespräch im Februar 2018 ist einiges passiert.
Im Interview mit Aileen geht es um die Mission ihres Start-ups, bei dem die Schülerinnen und Schüler auf eine Zukunftsreise gehen können. Das Ziel dabei ist, junge Menschen auf die (Arbeits-)Welt von Morgen vorzubereiten. Denn wenn es nach den "Zukunftsbauern" geht, müssen (junge) Menschen zu Gestaltern ihrer eigenen Zukunft werden.
Wir sprechen darüber, welche Fähigkeiten eine gute Chefin mitbringen sollt, warum so wenige Frauen gründen und lauschen Aileens Vision einer Verantwortungsgesellschaft, in der sich alle mehr gesellschaftlich engagieren sollten.
Genug Themen also für eine ganze Staffel EduCouch, bei uns natürlich trotzdem in einer einzelnen Folge.
Reinhören lohnt sich also gleich mehrfach!
Mit freundlicher Unterstützung des Cornelsen Verlags.
Mehr zum Podcast findest du hier: http://educouch.de