Kreisky Forum Talks

Kreiskyforum
undefined
Jun 28, 2024 • 57min

Boris Akunin: CONSCIENCE & PROTEST - WRITING ABOUT RUSSIA

Cathrin Kahlweit in conversation with Boris Akunin CONSCIENCE AND PROTEST – WRITING ABOUT RUSSIA   Boris Akunin is much more than just a renowned author and famous for his bestselling crime stories; he is also considered a beacon of courage in challenging times. With a literary repertoire spanning numerous genres and captivating millions of readers worldwide, Akunin’s works have earned him international acclaim and admiration. In addition to his literary pursuits, Boris Akunin is a vocal critic of Russia’s government, speaking out against injustice and advocating for politcal change. After manipulated Duma elections in 2011 he became one of the organisers of the so called Bolotnaya protests in Moscow. Akunin’s books have faced censorship and have been banned from Russian bookshops and libraries due to his criticism of Russia’s war against Ukraine. Today he lives in exile – and still gets attacked by the Russian government, calling him an “enemy to the Russian people” and a “foreign agent”, therefore he has been included in Russia’s «terrorists and extremists list» with an international arrest warrant issued.   Boris Akunin, the pseudonym of Grigory Chkhartishvili, is a renowned Russian writer celebrated for his historical detective fiction. Through his captivating novels, he delves into the complexities of Russian society, blending thorough historical detail with captivating storytelling. Akunin explores themes of morality and identity while maintaining a keen eye on contemporary Russia. After his critique on the Russian attack on Ukraine, his books have been banned from Russian bookshops and libraries. Cathrin Kahlweit, journalist and publicist, Süddeutsche Zeitung correspondent for Central and Eastern Europe
undefined
Jun 25, 2024 • 1h 3min

Kirsty Lang: THE BBC UNDER PRESSURE

Tessa Szyszkowitz in conversation with Kirsty Lang THE BBC UNDER PRESSUREHow public broadcasters adapt to the 21st century   The British Broadcasting Corporation BBC is considered to be the best public television and radio station in the world. But is it still? For years “Auntie Beeb” has been struggling with adapting to the changing landscape of media in the 21st century. Younger viewers leave TV for other, newer, faster media. Subsequently the discussion about the license fee has been gathering speed. Should every household pay a yearly fee to support professional, balanced, high-quality television – including high quality news programs which seem ever more important in uncertain times, when fake news floods our information channels. Public broadcasters and their financing models are under threat – not only because they need to think about new financing models – should they allow advertising or not? There is also political pressure on the BBC – heightened during the period of the populist Brexit government under Boris Johnson – but public broadcasters always have to fend off undue influence. These developments are difficult challenges not only for the BBC, but all public broadcasters like ORF and ARD. Kirsty lang will discuss in conversation with Tessa Szyszkowitz how the BBC is dealing with the situation and which lessons different public broadcasters could learn from each other.   Kirsty Lang is a journalist, broadcaster and former foreign correspondent with wide ranging global experience. She spent most of her career in the BBC working as a reporter, a foreign correspondent, and a TV news anchor. She also presented BBC Radio’s flagship arts programme Front Row for 19 years. She is also a regular contributor to the Sunday Times and the Financial Times (for whom she has written about Vienna’s social housing model) Kirsty also chairs the boards of the BALTIC Centre for Contemporary Art in Gateshead, Newcastle and the environmental NGO, Global Witness. Tessa Szyszkowitz, journalist, author and historian, is a foreign affairs commentator and UK correspondent for Falter. Her last book was Echte Engländer, Britain & Brexit (2018). She is also Distinguished Fellow at the Royal United Services Institute in London.
undefined
Jun 21, 2024 • 53min

James Galbraith: INFLATION, SANCTIONS & INDUSTRIAL POLICY

Robert Misik in conversation with James Galbraith INFLATION, SANCTIONS AND INDUSTRIAL POLICYThoughts on the Disorder in Economic Thought   James K. Galbraith, one of the leading left-wing American economists, examines the economic policy debates in the USA and Europe: inflation has led to real wage losses in Europe, but also to rising costs for companies, particularly in industry. However, the USA has been quicker to get inflation under control and, with the Biden administration’s “Inflation Reduction Act”, has put together a package of investments in infrastructure as well as subsidies for ecological transformation. But is this the new form of industrial policy that is needed? Galbraith is skeptical. In Europe, on the other hand, the spectre of “de-industrialization” is already being raised, not least due to the rise in energy prices and production costs in general. How can the European economy respond to this? The programs to date are little more than a drop in the ocean. What needs to be done to achieve a prosperous economy that lifts all boats, not just the luxury yachts? Justice, innovation and ecological transformation – do they go together?   James Galbraith is an American economist. He is currently a professor at the Lyndon B. Johnson School of Public Affairs and at the Department of Government, University of Texas at Austin. He is also a Senior Scholar with the Levy Economics Institute of Bard College and part of the executive committee of the World Economics Association, created in 2011. Robert Misik, Author and Journalist
undefined
Jun 15, 2024 • 57min

Wolfgang Müller-Funk: SELBSTZERSTÖRUNG DER DEMOKRATIE, TENDENZEN & WIEDERKEHREN IM KURZEN 20. JHD.

Philipp Blom im Gespräch mit Wolfgang Müller-Funk SELBSTZERSTÖRUNG DER DEMOKRATIE, TENDENZEN UND WIEDERKEHREN IM KURZEN 20. JHD. In Erinnerung an Manès Sperber   Manès Sperber, geb. 1905 in Sabolotiw, Ukraine, wurde als skeptischer Humanist und unerbittlicher Kritiker totalitärer Systeme bekannt. Er lehrte an verschiedenen Hochschulen in Berlin. Für seine Bücher erhielt er zahlreiche Literaturpreise. Manès Sperber starb am 5. Februar 1984 in Paris. Seine Werke waren in den letzten Jahren nur mehr im Antiquariat greifbar. Mit einer kommentierten dreibändigen Leseausgabe, die im April 2024 erschienen ist, macht der Verlag Sonderzahl Sperbers Schriften nun wieder zugänglich. Herausgeber Wolfgang Müller-Funk auf die Frage, warum es sich lohnt, Manès Sperber heute zu lesen und über seine Texte zu diskutieren: „… weil er ein Autor ist, der eine Epoche literarisch und analytisch durchdrungen hat, die von der Oktoberrevolution bis zum Niedergang und Ende des sowjetischen Sozialismus reicht.… weil seine Analyse von Macht und Diktatur, die sein literarisch-essayistisches Werk durchzieht, unschätzbare Hilfe leistet, die psychischen und sozialen Mechanismen zu begreifen, die dem heutigen Rechts- und Linkspopulismus zugrunde liegen.… weil er wie kaum ein anderer die Individualpsychologie weiterentwickelt und auf politische Phänomene angewandt hat.“   Wolfgang Müller-Funk, Germanist, Kulturphilosoph, Essayist, studierte Germanistik, Philosophie, Geschichte und Spanisch in München. Er war Professor für Kulturwissenschaften in Birmingham und ien und u.a. Fellow an der New School for Social Research in New York und am Institut für die Wissenschaft vom Menschen in Wien. Er ist Buchautor und Verfasser von Essays und Rezensionen in diversen deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften. Und er ist Präsident der Manès Sperber-Gesellschaft. Philipp Blom studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford. Er lebt als Schriftsteller und Historiker in Wien und schreibt regelmäßig für europäische und amerikanische Zeitschriften und Zeitungen.
undefined
Jun 12, 2024 • 56min

Helfried Carl, Franz Vranitzky, Sabine Herlitschka, Judith Kohlenberger & Paul Schmidt: EUROPA NEU GEDACHT

Helfried Carl im Gespräch mit Franz Vranitzky, Sabine Herlitschka, Judith Kohlenberger und Paul Schmidt EUROPA NEU GEDACHT   Vor 30 Jahren, am 12. Juni 1994, stimmten die Österreicher:innen für den Beitritt zur Europäischen Union. Heute muss sich das Land aktuellen und richtungsweisenden Entwicklungen stellen: Statt Ablehnung und Zögerlichkeit braucht es eine optimistische Neudefinition der europäischen Schwerpunkte. Die Herausforderungen, vor denen die EU steht, sind so groß wie nie: Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine stellt die Sicherheitsordnung Europas infrage; der Klimawandel fordert zukunftsorientiertes Handeln; Migration und der Schutz der Außengrenzen verlangen gemeinsame Strategien und Lösungen; die Einflussnahme externer Akteur:innen auf liberale Demokratien wird immer problematischer und nicht zuletzt geraten Rechtsstaatlichkeit und gemeinsame Grundwerte unter Druck. Wie kann mit all dem umgegangen werden? Im Sammelband »Europa neu gedacht«, herausgegeben von der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, zeigen rund 30 spannende Kommentare von Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft auf, wie sich Österreich für ein starkes Europa einsetzen kann.   Franz Vranitzky, Bundeskanzler a.D., Gründungs- und Ehrenpräsident des Kreisky Forums Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende der Infineon Technologies Austria AG, Vizepräsidentin der Industriellenvereinigung Österreich Judith Kohlenberger, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpolitik an der WU Wien, Senior Researcher am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip) und am Jacques-Delors-Centre der Hertie School Berlin affiliiert, Trägerin des Kurt Rothschild Preises Paul Schmidt, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik Moderation:Helfried Carl, Partner des von ihm mitbegründeten Innovation in Politics Institute in Wien
undefined
Jun 10, 2024 • 1h 7min

Samuel Moyn, Herlinde Pauer-Studer, Alexander Somek & Fabio Wolkenstein: LIBERALISM AGAINST ITSELF

Samuel Moyn, Herlinde Pauer-Studer, Alexander Somek, Fabio Wolkenstein LIBERALISM AGAINST ITSELFThe Cold War Roots of Liberalism´s Present Crisis By the middle of the twentieth century, many liberals looked glumly at the world modernity had brought about, with its devastating wars, rising totalitarianism, and permanent nuclear terror. They concluded that, far from offering a solution to these problems, the ideals of the Enlightenment, including emancipation and equality, had instead created them. The historian of political thought Samuel Moyn argues that the liberal intellectuals of the Cold War era—among them Isaiah Berlin, Gertrude Himmelfarb, Karl Popper, Judith Shklar, and Lionel Trilling—transformed liberalism but left a disastrous legacy for our time. In his new book “Liberalism Against Itself” Moyn outlines how Cold War liberals redefined the ideals of their movement and renounced the moral core of the Enlightenment for a more dangerous philosophy: preserving individual liberty at all costs. In denouncing this stance, as well as the recent nostalgia for Cold War liberalism as a means to counter illiberal values, Moyn presents a timely call for a new emancipatory and egalitarian liberal philosophy—a path to undoing the damage of the Cold War and to ensuring the survival of liberalism. Herlinde Pauer-Studer, Alexander Somek and Fabio Wolkenstein will discuss with Samuel Moyn his findings and thoughts.   Samuel Moyn is Chancellor Kent Professor of Law and History at Yale University and author of many books on the history of ideas and politics in the twentieth century Herlinde Pauer-Studer is Professor emeritus, Department of Philosophy, University of Vienna Alexander Somek is Professor of Legal Philosophy at the Faculty of Law, University of Vienna Fabio Wolkenstein is Associate Professor at the Institute for Political Science, University of Vienna
undefined
May 24, 2024 • 54min

Franz Schuh & Maria Katharina Moser: MITLEID - Plädoyer für ein unzeitgemäßes Gefühl

Franz Schuh im Gespräch mit Maria Katharina Moser MITLEID Plädoyer für ein unzeitgemäßes Gefühl   Titel und Idee zu dieser Veranstaltung entstammen einem Buch des Theologen Alfred Holl. 1954 zum Priester geweiht, brachten ihn seine Texte in Konflikt mit der katholischen Kirche; 1976 folgte die Suspendierung vom Priesteramt. Er lebte als Schriftsteller und freier Publizist in Wien, wo er 2020 starb. Der Residenzverlag publiziert seit 2021 eine Werkausgabe seiner Schriften, herausgegeben von Walter Famler und Harald Klauhs. Holls Buch „Mitleid im Winter“ erscheint dieser Tage mit einem Vorwort von Franz Schuh. „Adolf Holl war einst Kaplan und danach einer der Moderatoren des seligen Club 2. Aber vor allem war er, auch wenn dies am wenigsten bemerkt wurde, einer der großen Schriftsteller Österreichs. Das ist deshalb weniger bemerkt worden, weil seine Bücher religiöse Themen hatten, obwohl Holls Darstellungen über religiöse Beschränkungen hinaus gingen. Sein Buch „Mitleid im Winter“ ist literarisch ein Meisterwerk, aber es ist auch für sogenannte „Sachfragen“ zuständig. Die Grundfrage könnte man so formulieren: Mitleid ist ein Gefühl, dessen man sich nicht erwehren kann, aber nicht selten erwehren muss. Zwischen der nötigen Selbstsorge und der Sorge für andere herrscht nicht einfach Einigkeit“. (Franz Schuh) Schuh hat in seinem Buch „Hilfe. Ein Versuch zur Güte“ thematisch verwandt argumentiert: Die Bürokratisierung von Hilfe, ihre gesetzliche und organisierte Verankerung in der Gesellschaft, sei zuverlässiger als das naturgemäß schwankende Mitleidsgefühl, ohne das allerdings die – wie immer auch gut organisierte – Hilfe gar nicht existieren könnte. Über charakteristische Ambivalenzen des Mitleids soll mit Dr.in Maria Katherina Moser gesprochen werden. Sie ist Leiterin der Diakonie, kommt also aus der Praxis und kennt sich als Theologin und Pfarrerin ebenso gut in der Theorie aus.   Maria Katharina Moser ist evangelische Pfarrerin, Sozialethikerin und seit September 2018 Direktorin der Diakonie Österreich. Sie studierte Theologie in Wien sowie interkulturelle Frauenforschung in Manila. Nach Arbeitserfahrung in Jugendarbeit, Erwachsenenbildung und an der Universität war sie von 2007 bis 2014 als Redakteurin in der Hauptabteilung Religion TV beim ORF tätig. Danach folgte der Schritt ins Pfarramt: sie war zunächst Vikarin und dann Pfarrerin in der Evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Wien-Simmering und wissenschaftliche Referentin des Instituts für öffentliche Theologie und Ethik der Diakonie. Franz Schuh studierte Philosophie, Geschichte und Germanistik. Er ist Schriftsteller, Lehrbeauftragter an der Universität für Angewandte Kunst in Wien und Kolumnist für Zeitschriften und Rundfunkstationen. Er erhielt u.a. 2006 den Preis der Leipziger Buchmesse, 2011 den Österreichischen Kunstpreis und 2021 den Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay. Bei Zsolnay erschienen zuletzt „Lachen und Sterben“ (2021) und „Ein Mann ohne Beschwerden“ (2023).
undefined
May 21, 2024 • 58min

Rebellische Wirtschaft – 50 JAHRE ROTER BÖRSENKRACH

Robert Misik im Gespräch mit Jonas Grundnig, Peter Rosner, Therese Guttmann und Wilhelm Hemetsberger Rebellische Wirtschaft – 50 JAHRE ROTER BÖRSENKRACH Der „Rote Börsenkrach“, kurz RBK, ist die älteste Basisgruppe an der Universität Wien und stellt dort die Studienvertretung der Volkswirtschaftslehre. Gegründet wurde er im Jahr 1974, unter anderem von Peter Rosner – damals junger Doktorand, später dann VWL-Professor an der Uni Wien. Der „Börsenkrach“ ist aber mehr als bloß „eine Basisgruppe“: Er ist, auch wegen der Netzwerke, die er etablierte, und der Karrieren, die viele Protagonisten machten, und wegen seines Einflusses auf das unorthodoxe ökonomische Denken, eine kleine Legende. Heuer begeht der RBK seinen 50. Geburtstag. Seit seiner Gründung gibt der eine gleichnamige Studierendenzeitschrift heraus. „Jede_r Einzelne soll selbstbestimmt leben und studieren können. Das heißt, Fragen diskutieren zu können, anstatt stupide anwenden zu müssen, was man an formalen und statistischen Methoden vorgesetzt bekommt. Autoritäres, als Expertentum verkauftes Gehabe von Universitätsangehörigen steht dem im Weg.“ So definiert der RBK heute seine Aufgabe. Er will, heißt es weiter, „eine Plattform für selbstbestimmtes Leben und Studieren sein. Der RBK ist emanzipatorisch…“ Trotz der suggestiven Farbe im Namen war der RBK nie eine sozialistische oder kommunistische Parteiorganisation. „Wir waren schon am Marxismus interessiert, aber wir haben uns keiner Ideologie fix verbunden gefühlt“, so Gründungsvater Peter Rosner kürzlich im STANDARD. So manche Mitstreiter*innen des RBK haben nach ihrem Studium bemerkenswerte Laufbahnen hingelegt, wie etwa Gertrude Tumpel-Gugerell, die als Notenbankerin im Direktorium der Europäischen Zentralbank Karriere machte, oder der international renommierte Forscher Ernst Fehr oder Investmentbanker Willi Hemetsberger.   Jonas Grundnig, Roter Börsenkrach Peter Rosner, Wirtschaftswissenschaftler Therese Guttmann, Institute for Ecological Economics, WU Wien Wilhelm Hemetsberger, Vorstandsvorsitzender Ithuba – Capital Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist
undefined
May 16, 2024 • 56min

Eva Menasse: NACHDENKEN ÜBER DIGITALE SCHLAMMSCHLACHTEN

Tessa Szyszkowitz im Gespräch mit Eva Menasse NACHDENKEN ÜBER DIGITALE SCHLAMMSCHLACHTENWie die Dauervernetzung die Diskussionskultur bedroht   Eva Menasse konstatiert in ihrem jüngsten Essay „Alles und Nichts sagen – Vom Zustand der Debatte in der Digitalmoderne“: Nichts hat das Zusammenleben so umfassend verändert wie die Digitalisierung – wir denken, fühlen und streiten anders, seit wir dauervernetzt und überinformiert sind. Die Auswirkungen betreffen alle, egal, wie sehr sie die neuen Medien überhaupt nutzen. Es ist ein Stresstest für die Gesellschaft: Der Überfluss an Wissen, Geschwindigkeit, Transparenz und Unlöschbarkeit ist, vor allem, wenn redaktionelle Verantwortung fehlt, kein Wert an sich. Die neuen digitalen Umgangsformen zeigen sich seit sechs Monaten besonders krass in der Diskussion über den Nahostkonflikt. Wieso gerade über Gaza und Israel derzeit so heftig gestritten wird, lässt sich geschichtlich und politisch analysieren, sagt die Autorin. Deutschland und Österreich stehen mit Israel in einer anderen Beziehung als Großbritannien und Frankreich – die Diskussion läuft deshalb unterschiedlich. Durch das Netz „sehen“ wir aber alles gleichzeitig und nehmen jeweils die Argumente heraus, die uns passen.   Eva Menasse begann als Journalistin bei profil und FAZ und debütierte im Jahr 2005 mit dem Familienroman »Vienna«. Die Autorin wurde in Wien geboren, lebt aber seit 20 Jahren in Berlin. Ihr jüngster Roman »Dunkelblum« war ein Bestseller und wurde in neun Sprachen übersetzt. Ihre Romane, Erzählungen und Essays sind vielfach ausgezeichnet und übersetzt worden – u.a. mit dem Österreichischen Buchpreis, dem Bruno-Kreisky-Preis und dem Ludwig-Börne-Preis. Tessa Szyszkowitz, Falter-Kolumnistin und Autorin, war Korrespondentin in Moskau, Brüssel, Jerusalem, London. Kuratorin der Reihe Philoxenia im Kreiskyforum, Senior Associate Fellow Royal United Services Institute in London.
undefined
May 14, 2024 • 1h 20min

ARI RATH PRIZE FOR CRITICAL JOURNALISM 2024

ARI RATH PRIZE FOR CRITICAL JOURNALISM 2024 EXILE – FLIGHT – EXPULSION Prize winner: Maria Sterkl, journalist, correspondent of the Austrian daily newspaper Der Standard in Israel and OPT Laudator: Tessa Szyszkowitz, FALTER columnist and author Prize winner: Palestine-Israel Journal, Hillel Schenker and Ziad Abu Zayyad, co-editors Laudator: Gertraud Auer Borea d’Olmo, Bruno Kreisky Forum The „Ari Rath Prize for Critical Journalism“ was established on the basis of a private initiative. In the spirit of the renowned former editor-in-chief of the Jerusalem Post, who passed away in January 2017, it honors journalists who have made outstanding contributions to critical reporting on flight, displacement and asylum that is committed to upholding human rights. A jury of experts under the chairmanship of Gertraud Auer Borea d’Olmo, the Secretary General of the Bruno Kreisky Forum for International Dialogue and close confidant of Ari Rath, unanimously nominated Maria Sterkl and the Palestine-Israel Journal for the „Ari Rath Prize for Critical Journalism“ 2023. Maria Sterkl, geboren nahe Krems / Donau, studierte Handelswissenschaft in Wien, Parma und Sønderborg. Ab 2002 journalistische Tätigkeit, zuerst bei den Niederösterreichischen Nachrichten NÖN, dann Salzburger Nachrichten, schließlich bei Der Standard in Wien, zuerst für Wirtschaft, dann Kultur, Chronik und lange Zeit im Politikjournalismus. Seit 2020 Korrespondentin in Jerusalem, auch für die Frankfurter Rundschau, die Funke Mediengruppe und den STANDARD. Freie Autorin, unter anderem bei der Zeit. Themenschwerpunkte: Israel und Palästina, Zustand der Demokratie und der Menschenrechte, Wirtschaft und Soziales, Kultur und gutes, einfaches Essen. Das Palestine-Israel Journal wird von Middle East Publications herausgegeben, einer gemeinnützigen Organisation, die 1994 von zwei prominenten palästinensischen und israelischen Journalisten, Ziad AbuZayyad und Victor Cygielman (1926-2007), gegründet wurde. Sie wurde zeitgleich mit den ersten Phasen des Osloer Friedensprozesses ins Leben gerufen, um den Dialog zwischen den Zivilgesellschaften auf beiden Seiten zu fördern und die Basis für die Unterstützung des Friedensprozesses zu verbreitern. Es war von Anfang an klar, dass neben den institutionellen Bemühungen von Palästinensern und Israelis auch Kommunikationskanäle für Akademiker und andere Intellektuelle, Meinungsbildner und politische Entscheidungsträger, Basisorganisationen und Aktivisten geöffnet werden müssen, damit sie ihre Ansichten äußern und sich an der öffentlichen Debatte für eine demokratische und gerechte Lösung des Konflikts beteiligen können.   Mitglieder der Jury: Gertraud Borea d’Olmo, Bruno Kreisky Forum, Legatarin von Ari RathAlexandra Föderl-Schmid, stv. Chefredakteurin Süddeutsche ZeitungFritz Hausjell, Institut für Publizistik und KommunikationswissenschaftenOliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app