

Kreisky Forum Talks
Kreiskyforum
Das Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog ist ein Ort des europäischen und globalen Denkens, der Solidarität und Zusammenarbeit. Namhafte Kurator*innen sprechen mit unseren Gästen über politisch brisante Themen unserer Zeit und unserer Gesellschaften.
Der Podcast zur Stunde.
Der Podcast zur Stunde.
Episodes
Mentioned books

Oct 19, 2020 • 41min
Georg Seeßlen, Franz Vranitzky und Robert Misik: CORONOKONTROLLE. Nach der Krise, vor der Katastrophe?
Liegt das schlimmste der Corona-Krise noch vor uns?
Ein nachdenkliches Gespräch von Altbundeskazler Franz Vranitzky mit dem Autor Georg Seeßlen und dem Publizisten Robert Misik im Kreisky Forum, aufgezeichnet am 15.10.2020 im Wohnzimmer des ehemaligen Bundeskanzlers und "Sonnenkönigs".
Eine Kooperation von Falter Radio und Kreisky Forum Talks.
#ichbindermeinung #kreiskyforumtalks #falterradio #corona #postcorona #genialdagegen

Oct 16, 2020 • 1h 20min
Ulrich Brunner und Johannes Kunz: "LERNEN'S GESCHICHTE, HERR REPORTER!"
BRUNO KREISKY FORUM SPECIAL
in Zusammenarbeit mit dem ecowin-Verlag
LERNEN'S GESCHICHTE, HERR REPORTER!
Bruno Kreisky – Episoden einer Ära
Ulrich Brunner, Journalist und Autor
im Gespräch mit
Johannes Kunz; Kulturmanager, ehem. Pressesprecher von Bundeskanzler Bruno Kreisky
Der Journalist Ulrich Brunner begleitete die Ära Kreisky mit dem Herzen und mit der Feder. Nach seinem Wechsel zum ORF wurde das Verhältnis zu Bundeskanzler Kreisky angespannter, was letztlich beim berühmten Pressefoyer in einem Eklat gipfelte, als Kreisky eine Frage mit der Aufforderung parierte, die zum bekanntesten Politikerzitat der Zweiten Republik wurde.
Er hat seine Erinnerungen an den Jahrhundertkanzler aus den direkten Kontakten und Einschätzungen über Kreiskys komplexe Persönlichkeit, das bahnbrechende politische Vermächtnis und sein unmittelbares Erleben niedergeschrieben. Als Zeitzeuge und reflektierender Beobachter zeichnet Ulrich Brunner ein Bild der Ikone Kreisky, das den Mythos erklärt und die Widersprüchlichkeit dieser Persönlichkeit beleuchtet.
Ulrich Brunner, geboren 1938 in Wien, stammt aus einfachen Verhältnissen, absolvierte nach der Pflichtschule eine Schriftsetzerlehre und holte die Matura nach. Er nahm eine Karriere im Journalismus auf, die ihn von der Arbeiterzeitung in den ORF, zuletzt Intendant des Landesstudio Burgenland, führte. Die Debatte, in der der titelgebende ikonische Satz fiel, ist legendär und symbolhaft für die Ära Kreisky, an der bis heute in der Politik Maß genommen wird. Ulrich Brunner lebt in Wien.
Ulrich Brunner: Lernen S' Geschichte, Herr Reporter! Bruno Kreisky - Episoden einer Ära
Ecowin Verlag 2020, 220 Seiten; ISBN 9783711002631, www.ecowin.at
Aufgezeichnet im Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog am 15.10.2020

Oct 12, 2020 • 46min
FALTER Radio und Kreisky Forum Talks: TRUMP, DIE MEDIEN UND WIR
Trump, die Medien und wir.
Alison Smale, langjährige Chefkorrespondentin und Redakteurin der New York Times, über den Widerstand des unabhängigen Journalismus gegen autoritäre Trends in Amerika und Europa.
Eine Analyse in englischer Sprache mit Tessa Szyszkowitz im Bruno Kreisky Forum.
Weitere Folgen
Infineon-Chefin Sabine Herlitschka über die globale Digitalisierung – #400 10.10.2020 Kontroverse zum Tabu Sterbehilfe – #399 08.10.2020 Scheuba fragt nach bei... Corinna Milborn – #398 06.10.2020 Psyche und Stigma – #397 03.10.2020 Revolte in der arabischen Welt – #396 01.10.2020
Alle Folgen finden Sie im Podcast-Archiv.
So funktioniert der FALTER Radio Podcast
Sie können den Podcast in Ihrem Firefox, Internet Explorer/Edge oder einem RSS-Reader Ihrer Wahl auch direkt über die URL https://rss.acast.com/falter-radio abonnieren. Wenn Sie Google Chrome oder Safari verwenden, können Sie dazu ein beliebiges RSS-Plugin installieren. Wenn Sie auf Ihrem iPhone, iPad, Android Phone oder Tablet eine Podcast-App installiert haben, können Sie unseren Buchpodcast ebenfalls einfach über die URL rss.acast.com/falter-radio abonnieren. Ausserdem finden Sie ihn auch auf Apple Podcasts, Spotify und Deezer.
Hören Sie auch unseren Buchpodcast "Besser lesen mit dem FALTER"!

Oct 7, 2020 • 1h 33min
Gudrun Harrer und Daniel Gerlach: DER NAHE OSTEN IM HEISSEN HERBST
Krisen im Libanon, in Syrien und im Irak, der US-Wahlkampf und der ungewisse Ausgang der amerikanischen Präsidentenwahl im November, der Showdown zum Nuklearabkommen mit dem Iran, die Annäherung zwischen Israel und den Golfstaaten, und als dunkle Wolke über allem die Corona-Pandemie. Der Nahe Osten erlebt einen heissen Herbst. Wohin steuert die Region?
Daniel Gerlach ist ein deutscher Autor, Publizist, Orientalist und Nahost-Experte. Er ist Mitherausgeber und Chefredakteur des Magazins Zenith – Zeitschrift für den Orient.
Gudrun Harrer ist leitende Redakteurin bei Der Standard, Lektorin für Moderne Geschichte und Politik des Nahen und Mittleren Ostens an der Universität Wien und an der Diplomatischen Akademie Wien und Kuratorin des Kreisky Forums.
Aufgenommen am 6.10.2020 im Kreisky Forum für internationalen Dialog.

Oct 6, 2020 • 1h 7min
Albena Azmanova in conversation with Ivan Krastev and Robert Misik: CAPITALISM ON EDGE
The wake of the financial crisis has inspired hopes for dramatic change and stirred visions of capitalism’s terminal collapse. Yet capitalism is not on its deathbed, utopia is not in our future, and revolution is not in the cards.
In Capitalism on Edge, Albena Azmanova demonstrates that radical progressive change is still attainable, but it must come from an unexpected direction.
Albena Azmanova teaches political and social theory at the University of Kent’s Brussels School of International Studies. She is author of The Scandal of Reason: A Critical Theory of Political Judgment (Columbia, 2012) and coeditor of Reclaiming Democracy: Judgment, Responsibility, and the Right to Politics (2015). She has also been a policy adviser to the United Nations, the Council of Europe, the European Parliament, the European Commission, and Transparency International. Her newest book was published in Columbia University Press in January 2020.
Ivan Krastev, Chairman of the Centre for Liberal Strategies, Sofia, Permanent Fellow of the Institute for Human Sciences (IWM), Vienna
Moderation: Robert Misik, Author and Journalist

Sep 29, 2020 • 1h 6min
Sophy Roberts: THE LOST PIANOS OF SIBERIA
PHILOXENIA. Curated by Tessa Szyszkowitz
Siberia, enormous vastness, grim cold, harsh landscape, Siberia, a prison without a roof, but also of astonishing beauty.
Siberia’s story is traditionally one of exiles, penal colonies and unmarked graves. Yet there is another tale to tell. Dotted throughout this remote land are pianos – grand instruments created during the boom years of the nineteenth century, and humble, Soviet-made uprights that found their way into equally modest homes. They tell the story of how, ever since entering Russian culture under the influence of Catherine the Great, piano music has run through the country like blood. How these pianos travelled into this snow-bound wilderness in the first place is testament to noble acts of fortitude by governors, adventurers and exiles. That stately instruments might still exist in such a hostile landscape is remarkable. That they are still capable of making music in far-flung villages is nothing less than a miracle. But this is Siberia, where people can endure the worst of the world — and where music reveals a deep humanity in the last place on earth you would expect to find it. The important role that pianos play here of all places as a symbol of European culture is demonstrated by the British pianist Sophy Roberts in her extravagant search for traces. She not only succeeds in locating numerous once famous instruments between the Urals and Sakhalin Island, but also in reconstructing their stories: from the pianomania of the Tsarist era to the passion of the pilot of the Aeroflot, from the Soviet manufacture "Red October" to the young Mongolian pianist Odgorel, who plays Bach in her yurt. Sophy Roberts' explorations lead deep into the heart of history and tell us no less about the present.
Sophy Roberts studied in Oxford and at Columbia University, New York, and has worked for Condé Nast Traveller, The Economist and Financial Times Weekend. She lives in West Dorset (GB).
Tessa Szyszkowitz, UK correspondent for PROFIL, Falter, Cicero and author (Echte Engländer. Britain and Brexit, in German, Picus Verlag, 2018), Senior Associate Fellow of the Royal united Services Institute in London.

Sep 29, 2020 • 51min
FALTER Radio und Kreisky Forum Talks: DROHT EINE DEPRESSION?
Robert Misik im Talk mit Gustav Horn
Die Corona-Pandemie hat die Weltwirtschaft in die tiefste Krise seit langem gestürzt. Entlassungen und Kürzungen machen die Hoffnungen zunichte, dass die Talsohle erreicht ist. Mit Milliarden versuchen die Europäische Union und die nationale Regierungen den Einbruch aufzufangen. Die Dogmen des Neoliberalismus, die für die Wirtschaftspolitik der letzten Jahrzehnte so prägend waren, sind Makulatur. In seinem Buch mit dem Titel „Gegensteuern“ zeichnet der Ökonom Gustav Horn, wie ein Politikwechsel aussehen sollte, der eine soziale und ökologische Zukunft ermöglicht.
Gustav Horn ist Professor an der Universität Duisburg-Essen und langjähriger Direktor des Institut für Makriökonomie und Konjunkturforschung. Horn ist engagierter Sozialdemokrat und Mitglied des Parteivorstandes der SPD. Im Gespräch mit dem Journalisten Robert Misik im Bruno Kreisky Forum in Wien stellt Gustav Horn den politischen Aufstieg des Rechtspopulismus in direkten Zusammenhang zu den durch die neoliberale Wirtschaftspolitik verursachten Ängste vor dem sozialen Abstieg in weiten Teilen der Bevölkerung.

Jul 2, 2020 • 24min
Ranieri Sabatucci: EU-AU SUMMIT. THE AU COMMISSIONS VIEWS
AFRICA. Dimensions of a Continent online.
Kuratiert von Georg Lennkh
EU-AU Summit. The AU Commissions views
Ranieri Sabatucci, head of the EU delegation in Addis Abeba, isresponsible for the entire spectrum of relation between Europe and the EU commission on one side, and the AU commission on the other in conversation with Georg Lennkh, former Austrian Special Envoy for Africa and EU Special Representative in Chad
The 6th EU-AU summit is scheduled for October 2020. What opportunities does the summit present in terms of advancing EU-AU cooperation in, among others, the areas of investment and trade, climate change as well as digital economy?
Before COVID-19, the idea was to have strengthened the EU-AU relationship across the various areas of the partnership, particularly in the area of job creation and investment. At the moment, the global crisis has affected Europe very much and will most likely also hit Africa hard.
A good common understanding of the implication of this crisis and what needs to be done to recover from it is necessary. The recovery will require a
cooperative approach by the entire world. This is the time to work together and not the time for “my country” or “my continent” first. The need to commit to joint efforts and cooperation makes it very important to have the Summit this year.

Jul 1, 2020 • 57min
Robert Misik und Wolfgang Katzian: ZUR LAGE DER ARBEITENDEN KLASSEN IN ÖSTERREICH
*** GENIAL DAGEGEN online aus Kreisky Wohnzimmer***
Zur Lage der arbeitenden Klassen in Österreich
ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian
im Gespräch mit
Robert Misik über Sozialstaat, Gewerkschaften und Solidarität in der Krise
Wolfgang Katzian ist seit zwei Jahren Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes ÖGB und wuchs gerade in den letzten Krisenmonaten in die Rolle der starken, volksnahen Stimme der arbeitenden Klassen hinein.
Die Sozialpartnerschaft, von den Regierungen Kurz I und II schon an den Rand gedrängt, spielte plötzlich wieder zumindest eine gewisse Rolle. Aber schon in den vergangenen Jahren wurden die Klassenkämpfe härter, man denke nur an die Einführung des 12-Stunden-Tages und die „Reform“ der Krankenkassen. Geradezu zwangsläufig werden Gewerkschaften, wenn der Ausgleich am grünen Tisch nicht mehr so gut gelingt, ein kämpferischeres Gesicht zeigen müssen. Zugleich sind sie nicht nur Interessensvertretung, sondern verkörpern auch ein Ideal, das Ideal von Solidarität und Gleichheit aller.
Die Strahlkraft dieser Ideale in die arbeitenden Klassen hinein hat aber in den vergangenen Jahrzehnten auch gelitten. Wie kann man unter diesen Umständen wieder allgemein anerkannte, authentische Stimme der einfachen, normalen Leute sein und das Ideal der Solidarität erneuern? Und was kommt in der schwersten ökonomischen Krise seit langem auf uns zu? Über all das wollen wir mit dem Präsidenten des ÖGB sprechen.

Jun 25, 2020 • 59min
FALTER Radio und Kreisky Forum Talks: MIT ALLER KRAFT DAGEGEN HALTEN
MIT ALLER KRAFT DAGEGEN HALTEN
Ein Bericht aus dem Maschinenraum der Wirtschaftsrettung
Robert Misik, Autor und Journalist
im Gespräch mit
Olaf Scholz, Vizekanzler und Finanzminister der Bundesrepublik Deutschland
Er ist wahrscheinlich der wichtigste Wirtschaftspolitiker des Kontinents: Olaf Scholz, deutscher Finanzminister und Vizekanzler. In seinem Amt laufen viele Fäden zusammen: mit einem gigantischen Stützungsprogramm ("das ist unsere Bazooka") versucht die deutsche Regierung, die Unternehmen in der Phase des Shutdowns und der Anti-Seuchen-Politik über Wasser zu halten, zugleich muss schon an Konjunkturprogrammen für die Zeit danach gestrickt werden. Und das ohne jede Vorlage: "Es gibt kein Drehbuch für diese Krise", sagt Olaf Scholz. Zugleich arbeiten die Kanzlerin Angela Merkel und der Finanzminister mit den europäischen Partnern an einem Neustart in der Europäischen Union, an einem Wiederaufbauplan, der ein neuer "Meilenstein"("Die Zeit") für die europäische Zusammenarbeit werden soll.
Olaf Scholz ist - zugeschaltet aus dem Berliner Finanzministerium - Gast des Wiener Kreisky Forums und erklärt im Gespräch mit Robert Misik, was getan werden muss, um Unternehmen und Beschäftigung zu stabilisieren und eine Abwärtsspirale zu vermeiden - und welche Ziele wir uns für eine Post-Corona-Ära jetzt schon setzen sollen.