Kreisky Forum Talks

Kreiskyforum
undefined
Sep 27, 2021 • 20min

FALTER Radio und Kreisky Forum Talks: Franz Vranitzkys Weckruf

Der Altkanzler liest der türkisen Europapolitik die Leviten, „schändlich“ nennt er die Bemühungen von Außenminister Alexander Schallenberg. Er hat Vorschläge für das SPÖ-Zentralsekretariat in der Löwelstraße und will vom Ende der Sozialdemokratie nichts hören.  Anlass für diese Rede war die 30 Jahresfeier des Bruno-Kreisky-Forum. An- und Abmoderation wurde von Raimund Löw eingesprochen.
undefined
Sep 26, 2021 • 1h 14min

FALTER Radio und Kreisky Forum Talks: Scheidungsanwältin Helene Klaar über Feminismus, Justiz und Zeitgeschichte

"Von Beruf bin ich Rechtsanwalt, Feministin sein ist mein Hobby“ - mit diesen Worten wird Helene Klaar gerne zitiert.  Robert Misik spricht mit ihr im Bruno-Kreisky-Forum über Feminismus, Justiz und Zeitgeschichte, Raimund Löw führt in das Gespräch ein.
undefined
Sep 25, 2021 • 37min

FALTER Radio und Kreisky Forum Talks: Starökonom Jeffrey Sachs erklärt „Bidenomics“

Mit Billionen Dollar zur Wirtschaftsbelebung und für die Infrastruktur nimmt US-Präsident Joe Biden Anlauf zu einem neuen "New Deal". Eine Vorlage für Europa?  Robert Misik vom Bruno Kreisky Forum spricht mit Jeffrey Sachs, einem führenden internationalen Ökonomen, über die Pläne der Biden-Administration. Raimund Löw führt in das Gespräch ein.
undefined
Sep 21, 2021 • 1h 25min

EVA NOWOTNY IM GESPRÄCH MIT TERESA INDJEIN, MARTIN SAJDIK UND FRIEDRICH STIFT: ZUKUNFT DER DIPLOMATIE

Unmittelbar nach seinem Amtsantritt verkündete Präsident Joe Biden ‚America is back, Diplomacy is back‘. Nach den letzten vier Jahren, die von einer Rückkehr zu Machtpolitik vergangener Zeiten gekennzeichnet waren, war das eine willkommene Ansage. Dennoch bleibt die Frage bestehen – ist Diplomatie wirklich zurück? Wird sie sich in einem internationalen Klima, in dem eher Konfrontation als Verständigung und Verhandlung vorherrschen,  behaupten können? Wie ernst ist die Rückkehr zum Multilateralismus, der ja ohne Diplomatie undenkbar ist? Was sind die Instrumente, die Diplomatie im 21. Jahrhundert unter geänderten globalen Rahmenbedingungen zum Einsatz bringen kann? Diese und ähnliche Fragen wollen wir in einer Reihe von Diskussionsveranstaltungen erörtern, die wir am 20. September um 19 Uhr beginnen werden. Am Podium mit Eva Nowotny werden Teresa Indjein, Leiterin der Kultursektion des BMEIA, Martin Sajdik, zuletzt Sonderbevollmächtigter der OSZE in der Ukraine, und Friedrich Stift, zuletzt Österreichischer Botschafter in Peking und nunmehr Direktor der ADA, diese Diskussionsreihe eröffnen.“ Botschafterin Dr.in Teresa Indjein, Leiterin der Sektion für Internationale Kulturangelegenheiten, Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten. Dr. Martin Sajdik, österreichischer Diplomat und zuletzt Sonderbevollmächtigter der OSZE in der Ukraine Dr. Friedrich Stift, Direktor Austria Development Agency und zuletzt österreichischer Botschafter in Peking Dr.in Eva Nowotny, Vorstandsmitglied des Bruno Kreisky Forums, Diplomatin i.R., Vorsitzende des Universitätsrates der Universität Wien Aufgezeichnet am 29. September 2021 im Burno Kreisky Forum
undefined
Sep 17, 2021 • 1h 15min

SOLIDARITY IN CRISIS – PERSPECTIVES FROM THE MIDDLE EAST

SOLIDARITY IN CRISIS – PERSPECTIVES FROM THE MIDDLE EAST A Discussion Jointly Organized by Bruno Kreisky Forum for International Dialogue & The Striking from the Margins Project at Central European University The end of the Cold War ushered in a period in which social, political and national solidarities everywhere were subjected to severe stresses arising from the consequences of neo-liberal transformations. These stresses are associated with the recession of Keynesian and allied regimes of solidarity and social protection, and the rising salience, often to a position of centrality, of the politics and mobilisation of identity and its associated ideologies of the authentic and the foreign. These stresses were felt keenly in the central parts of the Arab World to an aggravated extent due to institutional fragility and precarious economic and social arrangements. This saw political and social regimes of solidarity succumb largely to the strains that arose globally after the Cold war. The present condition of the Arab world east of the Mediterranean, and in Libya as well, is one of political and social fragmentation with lingering conditions of post-conflict instability. Hitherto marginal religious, tribal, sectarian and other forms of solidarity have been striking at the centre and reconstituting national consensus along lines of patrimonialist fragmentation. Newer solidarities are being generated by regimes of military control, the distribution of benefits and spoils, and appeal to ancestral rights and wrongs. The challenge of political reconstitution of state and society makes novel demands on social political and national solidarity under new and, to many, unfamiliar post-war conditions. This discussion will bring together Middle East experts who offer insights into the connected political processes and the demands for political and social solidarity arising from the specific circumstances of Arab states and societies in crisis. Initial comments on Solidarity in Crisis Aziz Alazmeh, University Professor at CEU, Vienna and Co-Director Striking from the Margins, CEU Vienna Interventions by Fellows of Striking from the Margins project: Strangers, diasporas and transregional connections Valentina Zagaria, Post-doctoral research Fellow Striking from the Margins, CEU Vienna and Visiting Fellow IRMC, Tunis Sectarian and anti-sectarian solidarities in the Arab Mashriq: A decade in review Harout Akdedian, Senior post-Doctoral research Fellow Striking from the Margins, CEU and Visiting Scholar Portland State University, Middle East Studies Centre National fragmentation and tribal solidarity: Lessons from Syria and Iraq Haian Dukhan: Post-Doctoral Research Fellow Striking from the Margins, CEU and Fellow of the Centre for Syrian Studies at the University of St Andrews Recorded at Bruno Kreisky Forum on September 16, 2021
undefined
Sep 15, 2021 • 1h 9min

Jonathan Coe in conversation with Tessa Szyszkowitz: "MR. WILDER ANDE ME"

“MR. WILDER AND ME” Book presentation of Jonathan Coe’s new novel – a portrait of the Austrian-American film legend Billy Wilder. Jonathan Coe is known for his satirical and deeply political novels. The British author wrote The Rotter’s Clubabout the 70ties that prepared the political ground for Thatcherism; What a Carve Up! about the Thatcher years; The closed Circle in the run-up to the 2003 invasion of Iraq. His most recent book was Middle-England, which The Guardian called „a bittersweet Brexit novel“. Jonathan Coe presented the German edition at Kreiskyforum on March 9th 2020 – the last event before the first Covid lockdown. In his new novel Mr. Wilder and me Coe creates a fascinating portrait of the Hollywood legend, who spent his forming years in Vienna before the Second World War. Coe shows Wilder, the master of comedy and creator of Some like it hot in his own bittersweet comedy at the end of his career. While Billy Wilder shoots one of his last films Fedora in Europe, he re-connects with his memories of pre-war Europe and senses the onset of a new era. At Kreiskyforum Jonathan Coe will talk about his new book with Tessa Szyszkowitz and discuss how the generation of film-makers of Wilder’s era used comedy in film as an escape from the traumatic experiences of World War Two. This event will be in English. The reading from Mr. Wilder and me will be both in English and German. German Edition: Jonathan Coe, Mr. Wilder und ich. Aus dem Englischen von Cathrine Hornung. Folio Verlag 2021. More information: https://folioverlag.com/Mr.-Wilder-und-ich/9783852568331 Jonathan Coe, Author and Novelist, was educated at Trinity College, Cambridge, and completed a Ph.D. on Henry Fielding's Tom Jones at Warwick University. His work has received many prizes and awards, including both Costa Novel of the Year and Prix du Livre Européen for Middle England. In France he won the Prix Médicis for The House of Sleep and has been appointed Officier de l’ordre des arts et des lettres. In Italy he has also won the Premio Flaiano (for Number 11) and the Premio Bauer-Ca’ Foscari. Tessa Szyszkowitz, Author and Journalist for Profil, Falter and Cicero. She is also Senior Associate Fellow at the Royal United Services Institute in London. Recorded at Bruno Kreisky Forum on September 14, 2021
undefined
Sep 11, 2021 • 49min

FALTER Radio und Kreisky Forum Talks: Afghanistan – wie geht es weiter?

Noch sind die Vorstellungen vage, wie das neue islamische Emirat der Taliban aussehen könnte. Klar ist: es handelt sich um eine Zeitenwende für das Machtgefüge der gesamten Region. Zu hören ist Magdalena Kirchner, Leiterin Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kabul im Gespräch mit Gudrun Harrer vom Standard. Es handelt sich dabei um eine Veranstaltung des Bruno Kreisky Forums.
undefined
Jul 3, 2021 • 1h 16min

FALTER Radio und Kreisky Forum Talks: Die Gefahr des Dschihadismus in Österreich

Dschihadisten in Österreich. Eine gefährliche Szene mit großer ideologischer Strahlkraft. Der Islamwissenschaftler Guido Steinberg (Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin) im Gespräch mit Walter Posch (Institut for Peace Support and Conflict Management, Wien). Eine Veranstaltung des Bruno Kreisky Forums vom 24. Juni 2021.
undefined
Jun 30, 2021 • 1h 38min

ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT SIGHARD NECKEL KONFLIKTE UM NACHHALTIGKEIT

Nachhaltigkeit, also die Umsteuerung in Richtung Dekarbonisierung und der Kampf gegen den Klimawandel, eröffnen unzählige neue Felder von Konflikten. Wer trägt die Hauptlasten, wer muss zahlen, wer muss verzichten? Dabei geht es um gesellschaftliche Auseinandersetzungen und ideologische Muster, man denke nur an die Forderung, „verantwortungsvolle Konsumentinnen und Konsumenten“ sollten die ökologischen Probleme möglichst durch ihre Entscheidungen beim Einkauf lösen. Es geht aber auch um ganz handfeste ökonomische und verteilungspolitische Fragen, etwa, wie Maßnahmen aufgesetzt werden können, die vor allem den Wohlhabenden Verzicht abverlangen, ohne das Leben für einkommensärmere Bevölkerungsteile zu erschweren. Was sind hier die richtigen Formen? Eine CO-2-Steuer? Wie muss sie ausgestaltet sein, dass primär jene zahlen, die einen größeren ökologischen Fußabdruck haben? Oder ist „steuern durch Steuern“ sowieso der falsche Weg und es muss einfach mit Regeln und Verboten operiert werden? Sozialökologische Transformation darf kein Projekt selbstgerechter Gesinnungsethik sein, Nachhaltigkeit muss im Gegenteil als kollektives Gut gedacht werden, das den Schwächsten und Ärmsten nützen muss. Etwaiger Verzicht sollte den Wohlhabenden und Reichen auferlegt werden, und die Transformation darf nicht primär auf individuellen Konsum setzen, sondern auf massive Investitionen in Infrastruktur, Technologie usw. Sighard Neckel, geb. 1956 in Gifhorn, ist Professor für Gesellschaftsanalyse an der Universität Hamburg. Er hatte nach dem Studium der Soziologie, Rechtswissenschaften und Philosophie in Bielefeld und an der FU Berlin Professuren in Siegen, Wuppertal, Gießen, Wien und Frankfurt. Unter seinen jüngsten Büchern sind die 2020 von ihm mitherausgegebenen Bände „Gesellschaftstheorie im Anthropozän“ und „Imaginationen von Nachhaltigkeit. Katastrophe. Krise. Normalisierung“ (beide bei Campus). Robert Misik, Autor und Journalist Aufgezeichnet im Bruno Kreisky Forum am 29. Juni 2021
undefined
Jun 20, 2021 • 1h 2min

FALTER Radio und Kreisky Forum Talks: Lachen und Sterben

Philosoph Franz Schuh und FALTER-Herausgeber Armin Thurnher sprechen über die Todeserfahrung. Wie ist dem Schicksal die Stirn zu bieten? Dieser Podcast ist der Mitschnitt einer Veranstaltung des Bruno Kreisky Forums für internationalen Dialog vom 8. Juni 2021

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app