

Kreisky Forum Talks
Kreiskyforum
Das Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog ist ein Ort des europäischen und globalen Denkens, der Solidarität und Zusammenarbeit. Namhafte Kurator*innen sprechen mit unseren Gästen über politisch brisante Themen unserer Zeit und unserer Gesellschaften.
Der Podcast zur Stunde.
Der Podcast zur Stunde.
Episodes
Mentioned books

May 19, 2022 • 44min
Philipp Blom in conversation with Michael Ignatieff: ON CONSOLATION. Finding Solace in Dark Times
When we lose someone we love, when we suffer loss or defeat, when catastrophe strikes—war, famine, pandemic—we go in search of consolation. Once the province of priests and philosophers, the language of consolation has largely vanished from our modern vocabulary, and the places where it was offered, houses of religion, are often empty. Rejecting the solace of ancient religious texts, humanity since the sixteenth century has increasingly placed its faith in science, ideology, and the therapeutic.
How do we console each other and ourselves in an age of unbelief? In a series of lapidary meditations on writers, artists, musicians, and their works—from the books of Job and Psalms to Albert Camus, Anna Akhmatova, and Primo Levi—esteemed writer and historian Michael Ignatieff shows how men and women in extremity have looked to each other across time to recover hope and resilience. Recreating the moments when great figures found the courage to confront their fate and the determination to continue unafraid, On Consolation takes those stories into the present, movingly contending that we can revive these traditions of consolation to meet the anguish and uncertainties of our precarious twenty-first century.
Michael Ignatieff, Rector Emeritus and currently Professor of History at the Central European University in Vienna, is the author of several acclaimed books, among them The Ordinary Virtues: Moral Order in a Divided World (2017), Fire and Ashes: Success and Failure in Politics (2013), The Lesser Evil: Political Ethics in an Age of Terror (2004), Human Rights as Politics and Idolatry (2001), The Rights Revolution (2000), Isaiah Berlin (1998), Scar Tissue (1992. He writes regularly for the New York Times, the New York Review of Books and the London Review of Books.
His most recent book On Consolation. Finding Solace in Dark Times was published by Metropolitan Books, New York, in autumn 2021 (ISBN 9780805055214; available also as e-book) and a German translation – Über den Trost in dunklen Zeiten – by Ullstein Verlag (ISBN: 9783550201981)
Philipp Blom is Historian, Author, Journalist and Translator
Recorded at Kreisky Forum, May 18, 2022

May 18, 2022 • 1h 12min
Gudrun Harrer in conversation with Harit Hasan: IRAQ’S POLITICAL TRAJECTORIES AFTER THE PARLIAMENTARY ELECTION
Iraq voted on October 10th of last year, in snap elections meant to address the causes of the nationwide protests of 2019 which toppled the previous government. Lengthy government formation processes are not unusual in Iraq, however, it seems that the elections of 2021 brought to an end the informal agreements – also within confessional and ethnical groups – which dominated the political landscape since the first elections in 2005 after Saddam Hussein’s fall. What could have been seen as a hope for normalization of politics in Iraq, led to a constitutional impasse and threatens the stability of the country.
Harith Hasan is a senior researcher at the Emirates Policy Center and non-resident fellow at the Carnegie Middle East Center. His research focuses on Iraq and the Middle East.
Gudrun Harrer, Senior Editor at Der Standard, Lecturer on Modern History and Politics of the Middle East, University of Vienna and Diplomatic Academy of Vienna
Recorded on ZOOM, May 17, 2022

May 17, 2022 • 56min
Tessa Szsyszkowitz in conversation with Kathleen Stock: WHEN IS A WOMAN A WOMAN?
For several years Kathleen Stock has been in the centre of a storm that is raging in Britain: Should gender be defined by self-identification or birth? Is sex a biological fact or can it be changed? For her point of view on the necessity for public female spaces and for stating that transgender women can never be women she drew heated criticism from the transgender community.
In the talk with Tessa Szyszkowitz Kathleen Stock will explain the theory of her book Material Girls: Why Reality Matters for Feminism. One of the central questions: Should discrimination law prioritise protecting gender identity – crucial to trans people – or biological sex, on which women’s rights have historically depended? For Stock the answer is clear: Transgender women are a legal fiction. But she also argues that both sides in this debate – transgender activists and gender-critical feminists like her should become more non-binary.
Kathleen Stock is an author and writer. Her book Material Girls: Why Reality Matters for Feminism offers a offers a broad discussion of gender identity theory. She quit her position as professor of philosophy at the University of Sussex last October. She felt bullied by a campaign of transgender activists.
Tessa Szyszkowitz is a journalist, writer and historian currently working for Falter, profil & Cicero. Her last book was Echte Engländer, Britain & Brexit (2018). She is also Senior Associate Fellow at the Royal United Services Institute in London.
Material Girls, Warum die Wirklichkeit für den Feminismus unerlässlich ist, erschien im April 2022 im Verlag edition TIAMAT auf Deutsch.
Recorded at Kreisky Forum, May 16, 2022

May 12, 2022 • 1h
Robert Misik im Gespräch mit Kathrin Gaal: „WOHNEN IST EIN MENSCHENRECHT“. Wie das rote Wien leistbares Wohnen sichern und Spekulation mit Grund und Boden bekämpfen will.
Sie hat eine der wichtigsten Aufgaben in der Wiener Stadtregierung und gilt als unerschrockene „Macherin“, eine Eigenschaft, die Kathrin Gaal wohl gut gebrauchen kann. Denn als Wohnbaustadträtin muss sie Wohnraum für eine rasant wachsende Stadt schaffen. Um rund 200.000 Einwohner ist die Stadt alleine in den vergangenen zehn Jahren gewachsen. Ganze Stadtteile müssen neu entwickelt werden. Das schafft immer auch Konflikte. Eine Quadratur des Kreises: Alle Verfahren müssen berücksichtigt werden, die Bauten sollen auf der Höhe der technischen Innovation sein, Dämmung, Heizung usw. müssen ihren Beitrag zur Dekarbonisierung leisten – und schnell muss das natürlich auch gehen, und all das auch noch vor dem Hintergrund steigender Immobilien-, Boden- und Baukosten. Wie kriegt man das hin? Wie dreht man an diesem Rad?
Gaals Aufgaben sind neben Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerungen auch die Frauenagenden. Mit Einsetzen der Pandemie wurde schnell deutlich, dass Frauen sich durch Homeoffice und Homeschooling mehrfach belastet und zum großen Teil überlastet fühlten. Alte Rollenbilder haben sich durch Corona wieder verfestigt. Und die Gewalt gegenüber Frauen ist deutlich gestiegen. Gaal ist überzeugt: „Frauen zählen zu den Verliererinnen der Krise.“ Mit der Frauenpolitik der Bundesregierung geht sie hart ins Gericht. Aber was ist eine zeitgemäße sozialdemokratische feministische Politik?
Kathrin Gaal, 1976 geboren, begann ihre politische Laufbahn bei der Favoritner SPÖ-Frauenorganisation. Von 2001 bis 2005 war die Juristin Bezirksrätin in Favoriten, 2005 wurde sie Gemeinderätin, seit 2011 ist sie Vorsitzende der SPÖ Favoriten. Als enge Mitstreiterin von Michael Ludwig war sie „gesetzt“, nach dessen Wahl zum Bürgermeister in seine Regierung einzuziehen.
Mit Robert Misik spricht Kathrin Gaal in Kreiskys Wohnzimmer über die beiden großen Aufgaben – die der Wohnbaustadträtin und die der Frauenstadträtin.
Kathrin Gaal, Amtsführende Stadträtin für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen und Vizebürgermeisterin der Stadt Wien
Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist
Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 3. Mai 2022

May 4, 2022 • 1h 3min
Tessa Szyszkowitz in conversation with Priyamvada Gopal: INSURGENT EMPIRE. How rebellious colonies changed British attitudes to empire
Who ended the British Empire? Priyamvada Gopal, who teaches at Churchill College in Cambridge, puts her focus on the colonial subjects as she examines a century of dissent on the question of empire and shows how British critics of empire were influenced by rebellions and resistance in the colonies, from the West Indies and East Africa to Egypt and India. In addition, a pivotal role in fomenting resistance was played by anticolonial campaigners based in London, right at the heart of empire. Much has been written on how colonized peoples took up British and European ideas and turned them against empire when making claims to freedom and self-determination.
Gopal’s highly influencial and valued book Insurgent Empire shows how Britain’s enslaved and colonial subjects were active agents in their own liberation. What is more, they shaped British ideas of freedom and emancipation back in the United Kingdom.
“Priyamvada Gopal has calmly and authoritatively produced this impressive study of resistance against Empire, in the face of the kind of constant hostility that only serves to reminds us why her work is so urgent in the first place. We all owe her a debt.”– Afua Hirsch, author of Brit(ish)
Priyamvada Gopal is University Professor in Anglophone and Related Literatures in the Faculty of English and Fellow, Churchill College, University of Cambridge. She is the author of Literary Radicalism in India: Gender, Nation and the Transition to Independence and The Indian English Novel: Nation, History and Narration.
Tessa Szyszkowitz is a journalist, writer and historian currently working for Falter, profil & Cicero. Her last book was Echte Engländer, Britain & Brexit (2018). She is also Senior Associate Fellow at the Royal United Services Institute in London.
Recorded at Kreisky Forum, May 3, 2022

Apr 29, 2022 • 1h 21min
Raimund Löw, Georg Hoffmann-Ostenhof, Barbara Wolschek, Tessa Szyszkowitz: WELT IN BEWEGUNG
Raimund Löw berichtete seit den 1980er-Jahren für den ORF als Auslandskorrespondent. Seine Interviews mit Michail Gorbatschow, Bill Clinton, Luis Inacio „Lula“ da Silva, George W. Bush und vielen mehr fanden auch internationale Beachtung. Raimund Löw war Zeuge der Umwälzungen in Russland rund um das Jahr 1989 in Moskau, er war Korrespondent des ORF in Brüssel, Washington und Peking und erlebte hautnah die zumeist dynamischen Entwicklungen in den jeweiligen Staaten.
Sein neues, im Falter-Verlag erschienenes Buch ist eine journalistische Reise durch die Veränderungen der internationalen Politik, die zur heutigen Realität in der 1. Hälfte des 21. Jahrhunderts geführt haben. Im Zentrum stehen die krisenhafte Entwicklung der Supermacht USA, die Widerstandskraft der EU gegen zentrifugale Kräfte, der Aufstieg der autoritären Weltmacht China, Russlands Konfrontationen sowie die Zyklen der Gewalt im Nahen Osten. Die Umwälzungen in den wichtigsten Brennpunkten der Weltpolitik werden analysiert, erlebbar gemacht und in ihrer Bedeutung erklärt.
Raimund Löw, Journalist, Autor, Historiker, Leiter des Falter Radio
Georg Hoffmann-Ostenhof, Journalist, Redakteur bei profil
Barbara Wolschek, Zeit im Bild/Auslandsredaktion, ORF
Moderation: Tessa Szyszkowitz, London-Korrespondentin für profil, Welt-Kolumnistin beim Falter, Autorin, Senior associate Fellow at Royal United Services Institute in London
Raimund Löw:
Welt in Bewegung. Warum das 21. Jahrhundert so gefährlich geworden ist.
FALTER Verlag, April 2022, € 22,90
In Zusammenarbeit mit dem Falter Verlag
Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 28. April 2022

Apr 27, 2022 • 1h 7min
Robert Misik im Gespräch mit Michael Häupl: FREUNDSCHAFT
Was muss passieren, damit ein niederösterreichischer Lehrersohn aus christlich-sozialem Haus Bürgermeister des Roten Wien wird?
Michael Häupl erzählt in diesem Buch von seinen schwierigen Klosterschul-Jahren, von seiner Lebensentscheidung zwischen Wissenschaft und Politik, von seinem Aufstieg und von schmerzlichen Niederlagen. Er nimmt uns mit hinter die Kulissen der österreichischen Innenpolitik und beschreibt, woran die roten Kanzler Gusenbauer, Faymann und Kern gescheitert sind. Erstmals geht Häupl auch auf die turbulenten Auseinandersetzungen in der Wiener SPÖ vor seiner Amtsübergabe an Michael Ludwig ein. Und er schreibt über die schwere Erkrankung nach seinem Rückzug aus der Politik. Michael Häupls klare politische Überzeugungen und private Einblicke machen klar, warum die Popularität des längstdienenden Bürgermeisters bis heute ungebrochen ist.
Begrüßung: Rudolf Scholten, Präsident des Kreisky Forums
Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist
Michael Häupl, geb. 1949, studierte Biologie und begann eine wissenschaftliche Karriere im Naturhistorischen Museum, bevor er sich ganz auf das Wirken in der Politik konzentrierte. 1994 folgte er Helmut Zilk als Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien nach und lenkte die Geschicke der Stadt auch in wechselhaften Zeiten wie kein anderer. Nach 23 Jahren, sechs Monaten und 16 Tagen in diesem Amt zog er sich 2018 aus der Politik zurück und ist heute in zahlreichen Funktionen tätig, u.a. als Präsident der Volkshilfe Wien und des Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Brandstätter Verlag.
Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 26. April 2022

Apr 22, 2022 • 1h 7min
Gudrun Harrer in conversation with Galip Dalay: A SUITABLE BROKER? Turkey and its involvement in the Ukraine-Russia negotiations
Of all countries sitting on the fence and trying to mediate, Turkey has a unique profile and position. It is a NATO member, an organization for which Russia and previously the Soviet Union served as raison d'être or the foundational threat.
Turkish President Recep Tayyip Erdogan has been increasingly castigating the Western-centric international system. But as a member of many Western institutions, Turkey is also a beneficiary, and in a sense, part of the geopolitical West.
Meanwhile, Turkey also has maritime borders with both Ukraine and Russia. Plus, Turkey is Russia's largest trade partner in the Middle East and North Africa region. And it has competed and cooperated with Russia through conflict zones in Syria, Libya and Nagorno-Karabakh in recent years.
Compared to other contenders for mediation, Turkey has the highest stakes in this conflict. The war is fundamentally changing the geopolitics and balance of power in the Black Sea region, and Turkey is a major Black Sea power.
That said, as the war drags on, Turkey's previous strategic juggling act may no longer be feasible, particularly as Russia is now more openly treated as an enemy of NATO and European security.
Galip Dalay is CATS Fellow at the German Institute for International and Security Affairs (SWP), an associate fellow at Chatham House, and doctoral researcher in the Faculty of History at the University of Oxford. Dalay’s pieces and analysis have appeared on Foreign Affairs, Foreign Policy, Project Syndicate, Newsweek, Le Monde, Al Jazeera, CNN, National Interest, Open Democracy, Middle East Eye and The World Politics Review.
Gudrun Harrer, Senior Editor at Der Standard, Lecturer on Modern History and Politics of the Middle East, University of Vienna and Diplomatic Academy of Vienna
A ZOOM Livetalk, recorded on April 21, 2022

Apr 5, 2022 • 55min
Eva Linsinger im Gespräch mit Herbert Lackner und Christoph Zielinski: DIE MEDIZIN UND IHRE FEINDE
Kaiserin Maria Theresia und Johann Wolfgang Goethe waren für die Pockenimpfung, Immanuel Kant, Andreas Hofer und Karl Lueger agitierten dagegen. Hexenjäger, Naturheiler, NS-Mediziner: Der Journalist und Autor Herbert Lackner und der bekannte Onkologe Christoph Zielinski suchen die Wurzeln der heutigen Wissenschaftsgegner-Bewegung in der Geschichte und beschreiben ihre profunden Irrtümer.
Das Ergebnis ist die erste umfassende Darstellung eines Phänomens, das viele Fragen aufwirft: Warum marschieren plötzlich in ganz Europa Hippies mit Rasta-Locken in den Impfgegner-Demos Seite an Seite mit Rechtsradikalen? Was verbindet besorgte Mütter und abseitige Verschwörungs-theoretiker? Warum vertrauen sie sonderbaren Wunderheilern mehr als der Wissenschaft? Und was ist aus der Sicht des Mediziners von ihren Argumenten zu halten?
Die Medizin und ihre Feinde (ueberreuter, April 2022, ISBN 978-3-8000-7796-0) gibt die Antworten auf diese Fragen.
Herbert Lackner, geboren in Wien, studierte Politikwissenschaft und Publizistik, war stellvertretender Chefredakteur der „Arbeiter Zeitung” und danach 23 Jahre lang Chefredakteur des Nachrichtenmagazins profil. Er ist Autor zahlreicher zeithistorischer Beiträge in profil und Die Zeit. Zuletzt sind seine zeithistorischen Bestseller Als die Nacht sich senkte, Die Flucht der Dichter und Denker und Rückkehr in die fremde Heimat im Carl Ueberreuter Verlag erschienen.
Christoph Zielinski ist Facharzt für Innere Medizin, Zusatzfacharzt für Hämatologie und internistische Onkologie und Humangenetik, Universitätsprofessor für Innere Medizin und klinische Immunologie. Er studierte an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien und war Fellow am Cancer Research Center, Boston, USA. Seit 1999 ist er Präsident der Central European Cooperative Oncology Group. Von 2004 bis 2017 war er Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin I, von 2004 bis 2014 stellvertretender Ärztlicher Direktor des Allgemeinen Krankenhauses Wien. Seit Mai 2020 ist er Ärztlicher Direktor der Wiener Privatklinik, Wien.
Moderation: Eva Linsinger, stv. Chefredakteurin und Innenpolitik-Chefin des profil
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Carl Ueberreuter Verlag, aufgezeichnet im Kreisky Forum am 5. April 2022.

Mar 28, 2022 • 51min
Philipp Blom im Gespräch mit Wolfgang Müller-Funk: CRUDELITAS. Welche Rolle spielt die Grausamkeit in der Geschichte der Menschen?
Der Mensch »ist auch das grausame Tier«. Diese radikale These ist Ausgangspunkt einer Diskursgeschichte der Grausamkeit von Wolfgang Müller-Funk, die eben im Verlag Matthes & Seitz erschienen ist. Mit der Bestimmung der Grausamkeit als Teil des Zivilisierungsprozesses gelingt dem Kulturwissenschaftler ein erschütternder Blick auf einen Aspekt der menschlichen Evolution, den gängige Beschreibungen verschweigen: Das Experimentieren mit Möglichkeiten und die durch die Wortsprache bedingten Spielräume und Repräsentationsformen weisen zu völlig künstlichen Formen von Gewalt, die weder zufällig noch notwendig sind. Die unheimliche Attraktivität der Grausamkeit liegt dabei auch in ihrem zweifelhaften Versprechen ungehinderter Selbstbehauptung. In zwölf konzisen Kapiteln – zu Robert Musil und Ernst Jünger, Seneca und Friedrich Nietzsche, Elias Canetti und dem Marquis de Sade, Jean Améry und Mario Vargas Llosa, Sigmund Freud und Maurice Merleau-Ponty, Ismail Kadare und Arthur Koestler – straft Müller-Funks Studie Gottfried Benns Satz, dem zu Folge der liberale Mensch der Gewalt nicht ins Auge sehen kann, Lüge. Seine von der Literatur informierte Geschichte der Grausamkeit weist einen philosophischen Weg, ihren Verlockungen zu widerstehen.
In Kreiskys Wohnzimmer diskutiert Philipp Blom mit Wolfgang Müller-Funk über den erschreckenden Einfallsreichtum der Grausamkeit – und was sie uns über den Menschen lehrt. Aufgezeichnet am 28. März 2022.
Wolfgang Müller-Funk war Professor für Kulturwissenschaften in Birmingham und Wien und u.a. Fellow an der New School for Social Research in New York und am Institut für die Wissenschaft vom Menschen in Wien. Unter seinen zahlreichen Veröffentlichungen sind Theorien des Fremden (2016), 365 Tage sind kein Jahr (2020) und Die Kunst des Zweifelns (2021).
Philipp Blom studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford. Er lebt als Schriftsteller und Historiker in Wien und schreibt regelmäßig für europäische und amerikanische Zeitschriften und Zeitungen.
Wolfgang Müller-Funk:
Crudelitas. Zwölf Kapitel einer Diskursgeschichte der Grausamkeit
360 Seiten, Matthes & Seitz Berlin, Februar 2022, ISBN 978-3-7518-0335-9