Kreisky Forum Talks

Kreiskyforum
undefined
Oct 17, 2022 • 1h 4min

Erzsebét Rózsa: CIVIL REBELLION IN IRAN

The death of a detained young woman in Teheran who had been arrested  for ‚bad hijab‘ has provoked demonstrations which started in Kurdistan –  Mahsa Amini was Kurdish and Sunni – but evolved into nationwide  protests of the Iranian civil society against the enforced rules by the  Islamic Republic’s regime and against the system in general. It is a  particularly sensitive time for Iran because the end of Ali Khamenei’s  leadership era is foreseeable. A normalisation of relations with ‚the  West‘ through a reactivation of the nuclear deal (JCPOA) has failed so  far. Tensions are intensifying because of Iran’s ‚alliance‘ with Russia. Erzsébet Rózsa is a Professor at the National  University of Public Service, Budapest and a Senior Research Fellow at  the Institute for World Economics of the Hungarian Academy of Sciences.  She is also an External Fellow at the Institute for Foreign Affairs and  Trade, Budapest. Her fields of research include the political, security  and social processes of the Middle East, Egypt, Iran, the Iranian  nuclear debate, nuclear non-proliferation, as well as the  Euro-Mediterranean cooperation institutions. Erzsébet N. Rózsa holds an  MA in Arabic Studies, Iranian Studies and English Studies, and a PhD in  International Relations. Gudrun Harrer, Senior Editor at Der Standard, Lecturer on Modern History and Politics of the Middle East, University of Vienna and Diplomatic Academy of Vienna
undefined
Oct 14, 2022 • 1h 20min

FALTER Radio und Kreisky Forum Talks: WOHIN GEHT ITALIEN?

Nach dem Wahlsieg der Fratelli d’Italia wird Giorgia Meloni ziemlich sicher die erste rechtsextreme Regierungschefin Europas. Eine Zerreißprobe für die EU. Ungarn und Polen bekommen mit ihren nationalistischen Positionen eine Verbündete. Wie weit Italien nach rechts treibt, fragt der Politikwissenschaftler Helfried Carl den Journalisten Lorenz Gallmetzer im Bruno Kreisky Forum. Die Veranstaltung fand am 6. Oktober 2022 statt.
undefined
Sep 28, 2022 • 47min

Marlene Engelhorn: GELD

Marlene Engelhorn, geboren 1992, studiert Germanistik an der Universität Wien und hat u.a. im Bereich der Nachhilfe und der Sprachtrainings gearbeitet. Als sie von ihrer hohen Erbschaft erfährt, beginnt sie sich mit den Ideen der Guerrilla Foundation auseinanderzusetzen, die sie heute als Radical Philanthropy Advisor berät. Sie ist Mitglied bei den „Millionairs for Humanity“ und Mitgründerin der Initiative „taxmenow“. Engelhorn tritt vehement für eine Erbschaftssteuer ein und erhebt ihre Stimme in der öffentlichen Debatte zu Steuer- und Verteilungsgerechtigkeit. Mit Robert Misik hat sie am 27. September 2022 über ihr gerade erschienenes Buch GELD (Verlag Kremayr & Scheriau) gesprochen. 
undefined
Sep 24, 2022 • 45min

FALTER Radio und Kreisky Forum Talks: ATTENTION! STRONGMEN!

Der Kommentator der Financial Times, Gideon Rachman spricht über die Welt der Autokraten: Von Putin über Trump bis Xi Jinping. Wie gefährden diese sogenannten starken Männer unsere Demokratie? Eine Debatte mit London-Korrespondentin Tessa Szyszkowitz im Bruno Kreisky Forum Vvom 12. September 2022.
undefined
Sep 9, 2022 • 51min

Judith Kohlenberger: DAS FLUCHTPARADOX

Judith Kohlenberger im Gespräch mit Jürgen Pettinger DAS FLUCHTPARADOX Über unseren widersprüchlichen Umgang mit Vertreibung und Vertriebenen   Flucht ist ein Widerspruch: Man will bleiben, muss aber weg. Flucht ist traumatisierend: Man sucht Sicherheit, muss dafür aber sein Leben aufs Spiel setzen. Und Flucht (nach Europa) ist paradox: Man muss Recht brechen, nämlich „illegal“ Grenzen passieren, um zu seinem Recht auf Asyl zu kommen. Nur um sich im Aufnahmeland abermals mit widersprüchlichen Anforderungen und unerfüllbaren Zuschreibungen der Integration auseinandersetzen zu müssen.   Die Fluchtforscherin Judith Kohlenberger liefert eine detaillierte Analyse unseres Umgangs mit Vertreibung und Vertriebenen, zeichnet die historischen und rezenten Entwicklungen, nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine, in rechtlicher, gesellschaftlicher und individueller Perspektive nach und zeigt, wie wir zu einer menschlichen Asyl- und Integrationspolitik kommen, wenn wir unsere moralische Verantwortung wahrnehmen, kurz: wenn wir der Stärke unserer Institutionen, unseres Rechtsstaats und unserer Zivilgesellschaft vertrauen.   Judith Kohlenberger ist Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin am Institut für Sozialpolitik der WU Wien, wo sie zu Fluchtmigration, Integration und Zugehörigkeit forscht und lehrt. Im Herbst 2015 war sie an einer der europaweit ersten Studien zur großen Fluchtbewegung beteiligt. Ihre Arbeit wurde in internationalen Journals veröffentlicht und mit dem Kurt-Rothschild-Preis 2019 sowie dem Förderpreis der Stadt Wien ausgezeichnet. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit ist sie im Integrationsrat der Stadt Wien tätig und engagiert sich als Gründungsmitglied von COURAGE – Mut zur Menschlichkeit für legale Fluchtwege.   Moderation: Jürgen Pettinger, Journalist, Autor und Moderator   In Zusammenarbeit mit Kremayr & Scheriau   Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 7. September 2022 Judith Kohlenberger: DAS FLUCHTPARADOX Über unseren widersprüchlichen Umgang mit Vertreibung und Vertriebenen Kremayr & Scheriau, ISBN: 978-3-218-01345-1; 240 Seiten, auch als e-book erhältlich
undefined
Aug 15, 2022 • 56min

FALTER Radio und Kreisky Forum Talks: Eine Kindheit unter Enver Hodscha im stalinistischen Albanien

Die Politikwissenschaftlerin Lea Ipy spricht über ihr Buch „Frei. Erwachsenwerden am Ende der Geschichte“ . Ein Rückblick auf eine Extremsituation in der Zeit des Kalten Krieges im Gespräch mit Tessa Szyszkowitz im Bruno Kreisky Forum Wien. 14.8.2022
undefined
Jul 4, 2022 • 58min

FALTER Radio und Kreisky Forum Talks: Russland und die ukrainische Tragödie

Die russische Historikerin Irina Scherbakowa, Mitbegründerin der mittlerweile verbotenen Menschenrechtsorganisation "Memorial", zieht nach vier Monaten Krieg eine düstere Bilanz für ihr Land. Sie hören ein Gespräch mit Moskau-Korrespondentin Carola Schneider im Bruno Kreisky Forum. 2.7.2022
undefined
Jun 15, 2022 • 25min

FALTER Radio und Kreisky Forum Talks: Sind wir vielleicht doch so?

Eva Menasse über die politische Moral zu Bruno Kreiskys Zeit und heute. Sie hören die Dankesrede der Autorin und Journalistin bei der Verleihung des Bruno Kreisky-Preises für das politische Buch, den sie für ihren Roman "Dunkelblum" erhielt. Eine Veranstaltung im Kreisky Forum. 14.6.2022
undefined
Jun 13, 2022 • 1h 4min

Falter Radio und Kreisky Forum Talks: "War on the West" - Ian Buruma im Gespräch

Der anglo-niederländische Kommentator Ian Buruma seziert Attacken von innen und von außen auf die liberale Demokratie, Chinas Vormarsch und den Ukrainekrieg. Ein Gespräch mit der Außenpolitikexpertin Eva Nowotny im Bruno Kreisky Forum. 12.6.2022
undefined
Jun 6, 2022 • 51min

FALTER Radio und Kreisky Forum Talks: Lars Klingbeil zur Zeitenwende

Der SPD-Vorsitzender Lars Klingbeil spricht mit Robert Misik über Friedenspolitik, Olaf Scholz, den Krieg, unsere Sicherheit und die Wirtschaft. Zur Verfügung gestellt vom Bruno Kreisky Forum. 4.6.2022

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app