Hand, Fuß, Mund

Nibras Naami & Florian Babor
undefined
Dec 18, 2020 • 1h 14min

HFM048 - Kindesmisshandlung: Interview mit Rechtsmediziner Prof. Dr. Marcel Verhoff

Wie die Rechtsmedizin Kindesmisshandlungen aufklärt. Heute widmen wir uns wieder dem Thema Gewalt an Kindern. Zu Gast haben wir als ganz besonderen Experten Prof. Dr. Marcel Verhoff. Er ist Leiter des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt. Darüber hinaus ist er (zusammen mit Vanessa Nischik) Herausgeber des sehr erfolgreichen Podcasts „Rechtsmedizin – Dichtung und Wahrheit“. Zusammen beleuchten wir die Rolle der Rechtsmedizin bei der Aufklärung von Kindesmisshandlungs-Fällen. Wie häufig kommt mal als Rechtsmediziner:in in Kontakt mit dem Verdachtsfall einer Kindesmisshandlung? Was sind typische Verletzungen die auf eine Kindesmisshandlung hindeuten? Gibt es Hämatome, Brüche oder andere Verletzungen die sehr auffällig sind? Wieso kann die alleinige Betrachtung einer einzigen Verletzung aber auch irreführend sein? Was versteht man unter dem Shaken-Baby-Syndrom? Was ist mit Münchhausen-by-proxy gemeint? Mit welchen Untersuchungsmethoden werden Verdachtsfälle auf sexuellen Missbrauch analysiert? Diese und viele weitere wichtige Fragen beantworten wir zusammen mit Prof. Verhoff in dieser Folge von Hand, Fuß, Mund! SHOWNOTES: Rechtsmedizin – Dichtung und Wahrheit / Institut für Rechtsmedizin der Universitätsklinik Frankfurt / Wikipedia Artikel über Marcel Verhoff Wenn euch das Thema Rechtsmedizin interessiert hört auch unbedingt in Marcels und Vanessas Podcasts Rechtsmedizin – Dichtung und Wahrheit rein. Dort gibt es spannende Einblicke in die Arbeit der Rechtsmediziner*innen sowie ganz spannende Interviewgäste. Eine Herzensempfehlung von uns! Bitte bewerte uns bei iTunes oder nutze die Bewertungsfunktion in der Apple Podcast App! Damit hilfst du uns besser gefunden und gehört zu werden. Du kannst uns auch auf social media erreichen, nämlich bei Instagram @handfussmund, Facebook und Twitter. Oder schreib uns eine Mail! Kindesmisshandlung, Rechtsmedizin, Münchhausen Der Beitrag HFM048 – Kindesmisshandlung: Interview mit Rechtsmediziner Prof. Dr. Marcel Verhoff erschien zuerst auf Hand, Fuß, Mund.
undefined
Dec 15, 2020 • 55min

HFM x DKMS: Interview mit Stammzellempfänger Markus Gerlach

Wie ist es Stammzellen zu erhalten? Interview mit einem Stammzellempfänger – in der letzten Folge unseres Specials zusammen mit der DKMS haben wir Markus Gerlach zu Gast. Markus erkrankte überraschend an einer akuten Leukämie und schnell war seinen Ärzten klar, dass er eine Stammzelltransplantation benötigte. Markus gewährt uns auf offenherzige Weise intime Einblicke in seine Krankengeschichte und berichtet insbesondere in Hinblick auf seine Stammzelltransplantation. Heute ist Markus zum Glück gesund, wieder voll im Alltag angekommen und läuft sogar Marathon! Eine bewundernswerte Leistung! Wie hast du von deiner Erkrankung erfahren und welche Beschwerden hattest du zu diesem Zeitpunkt? Wann wurde dir mitgeteilt, dass du eine Stammzelltransplantation benötigst und wie lange dauerte es bis eine passende Spende gefunden wurde? Erinnerst du dich noch an das genauen Datum der Spende und wie fühlst du dich jedes Jahr an diesem Tag? Wie lief die Transplantation ab und wie lange hat es gedauert bis du wieder nach Hause durftest? Konntest du deine/n Spender:in kennenlernen? Was war das für ein Gefühl? Wie lange hat es gedauert bis du wieder in den Beruf und deine sportlichen Hobbies zurückgefunden hast? Hört rein in den tollen Erfahrungsbericht von Markus Gerlach bei Hand, Fuß, Mund! Mit unserer Zusammenarbeit mit der DKMS möchten wir bewirken, dass sich noch mehr Menschen  als Stammzellspender:innen registrieren lassen! Noch immer finden zu viele Kinder keinen passenden Spender! Dabei geht die Typisierung ganz leicht mit einem Wangenabstrich. Und falls du bereits registriert bist – du kannst auf viele andere Weisen helfen, indem du z.B. in deinem Umfeld Leuten hilfst die Typisierung durchzuführen! Schau dafür gerne auf der Website der DKMS vorbei! Bitte bewerte uns bei iTunes oder nutze die Bewertungsfunktion in der Apple Podcast App! Damit hilfst du uns besser gefunden und gehört zu werden. Du kannst uns auch auf social media erreichen, nämlich bei Instagram @handfussmund, Facebook und Twitter. Oder schreib uns eine Mail! DKMS, Stammzellspende, Leukämie Der Beitrag HFM x DKMS: Interview mit Stammzellempfänger Markus Gerlach erschien zuerst auf Hand, Fuß, Mund.
undefined
Dec 11, 2020 • 48min

HFM x DKMS: Interview mit Stammzellspenderin Theresa Streng

Wie ist es Stammzellen zu spenden? Interview mit einer Stammzellspenderin – für Teil 3 unseres Specials rund um das Thema Stammzellspende mit der DKMS begrüßen wir Theresa Streng am Mikrofon. Theresa ist 24 Jahre alt und durfte bereits einmal Stammzellen spenden! Da war sie erst wenige Monate als Spenderin registriert und schon kam der Anruf, ihre Stammzellen würden sehr gut zu einer Patientin passen, die dringend eine Transplantation benötigt. Theresa gewährt uns einen intimen Einblick in Ihre Emotionen und Gedanken rund um den Spendeprozess. Wie hast du davon erfahren, dass du als Spenderin in Frage kommst? Was musstest du als Vorbereitung für die Stammzellentnahme alles tun? Musstest du zur Vorbereitung ein Medikament nehmen und hast du Nebenwirkungen gespürt? Auf welche Art und Weise wurden bei dir die Stammzellen entnommen? Kannst du uns mehr Details vom Tag der Entnahme berichten? Möchtest du die Empfängerin deiner Stammzellen kennenlernen oder steht ihr bereits im Kontakt? Würdest du noch einmal spenden? Hast du einen Apell an unserer Hörer:innen? Diese und weitere spannende Fragen besprechen wir in dieser Folge von Hand, Fuß, Mund! Mit unserer Zusammenarbeit mit der DKMS möchten wir bewirken, dass sich noch mehr Menschen  als Stammzellspender:innen registrieren lassen! Noch immer finden zu viele Kinder keinen passenden Spender! Dabei geht die Typisierung ganz leicht mit einem Wangenabstrich. Und falls du bereits registriert bist – du kannst auf viele andere Weisen helfen, indem du z.B. in deinem Umfeld Leuten hilfst die Typisierung durchzuführen! Schau dafür gerne auf der Website der DKMS vorbei! Bitte bewerte uns bei iTunes oder nutze die Bewertungsfunktion in der Apple Podcast App! Damit hilfst du uns besser gefunden und gehört zu werden. Du kannst uns auch auf social media erreichen, nämlich bei Instagram @handfussmund, Facebook und Twitter. Oder schreib uns eine Mail!   Stammzellspende, Knochenmarkspender, DKMS Der Beitrag HFM x DKMS: Interview mit Stammzellspenderin Theresa Streng erschien zuerst auf Hand, Fuß, Mund.
undefined
Dec 8, 2020 • 46min

HFM x DKMS: Stammzellspende - Interview mit Thilo Mengling von der DKMS

Wie spendet man Stammzellen? Stammzellspende – Im zweiten Teil unseres Specials mit der DKMS widmen wir uns dem Thema Stammzellspende. Zu Gast ist Thilo Mengling von der DKMS. Er ist Director International Medical Science und gewährt uns spannende Einblicke in die Arbeit der DKMS. Bei der Stammzelltransplantation wird das kranke Knochenmark des Patienten durch eine Hochdosis-Chemotherapie zerstört und durch ein neues, gespendetes ersetzt. Dabei spielt vor allem eine Rolle ob die Spende auch zum Empfänger passt. Die Zellen tragen auf ihrer Oberfläche Merkmale, die möglichst identisch sein sollten. Da also nicht jeder einen passendes Geschwisterkind zur Seite hat, müssen häufig Fremdspender außerhalb der Familie gesucht werden.  Mit Herr Mengling klären wir Fragen rund um die Spende: Wie kann ich mich typisieren lassen und tut die Typisierung eigentlich weh? Wie wahrscheinlich ist es, dass ich als Spender ausgewählt werde? Wenn ich als passender Spender in Frage komme, wie werden mir die Stammzellen entnommen und ist das gefährlich für mich? Muss ich Medikamente nehmen? Gibt es Kriterien, wegen denen ich mich nich typisieren lassen kann? Kann ich den Empfänger meiner Stammzellen kontaktieren und kennenlernen? Werden meine Stammzellen nur innerhalb Deutschlands eingesetzt oder auch international? Diese und viele weitere spannende Fragen klären wir mit Thilo Mengling in dieser Folge von Hand, Fuß, Mund! Mit unserer Zusammenarbeit mit der DKMS möchten wir bewirken, dass sich noch mehr Menschen  als Stammzellspender:innen registrieren lassen! Noch immer finden zu viele Kinder keinen passenden Spender! Dabei geht die Typisierung ganz leicht mit einem Wangenabstrich. Und falls du bereits registriert bist – du kannst auf viele andere Weisen helfen, indem du z.B. in deinem Umfeld Leuten hilfst die Typisierung durchzuführen! Schau dafür gerne auf der Website der DKMS vorbei! Bitte bewerte uns bei iTunes oder nutze die Bewertungsfunktion in der Apple Podcast App! Damit hilfst du uns besser gefunden und gehört zu werden. Du kannst uns auch auf social media erreichen, nämlich bei Instagram @handfussmund, Facebook und Twitter. Oder schreib uns eine Mail! Stammzellspende, Stammzelltransplantation, Knochenmarksspende Der Beitrag HFM x DKMS: Stammzellspende – Interview mit Thilo Mengling von der DKMS erschien zuerst auf Hand, Fuß, Mund.
undefined
Dec 4, 2020 • 55min

HFM x DKMS: Akute Leukämie im Kindesalter

Die häufigste bösartige Erkrankung des Kindesalters Akute Leukämie bei Kindern – Mit dieser Episode starten wir in das gemeinsame Projekt zusammen mit der DKMS, einer der größten Stammzellspenderdateien weltweit. Los geht es mit einer Folge zu den akuten Leukämien im Kindesalter. Sie stellen die häufigste Gruppe der bösartigen Erkrankungen bei Kindern dar und kommen mit 1:2000 Kindern häufiger vor als viele denken. Glücklicherweise hat sich über die letzten Jahrzehnte die Therapie so extrem verbessert, dass mittlerweile 90% der Kinder im Durchschnitt geheilt werden können. In welchem Alter tritt die akute Leukämie bei Kindern typischerweise auf? Was können erste Anzeichen sein und mit welchen Warnsignalen sollte man definitiv schnell zum Arzt? Was ist eine Leukämie eigentlich und wie entsteht sie? Kann man als Eltern etwas tun, um das Leukämierisiko zu verringern? Wie sieht die Behandlung einer Leukämie aus und ist immer eine Stammzelltransplantation notwendig? Was sind Stammzellen und wieso kann man damit eine Leukämie heilen? Diese und viele weitere wichtige Fragen klären wir in dieser Folge von Hand, Fuß, Mund! Mit unserer Zusammenarbeit mit der DKMS möchten wir bewirken, dass sich noch mehr Menschen  als Stammzellspender:innen registrieren lassen! Noch immer finden zu viele Kinder keinen passenden Spender! Dabei geht die Typisierung ganz leicht mit einem Wangenabstrich. Und falls du bereits registriert bist – du kannst auf viele andere Weisen helfen, indem du z.B. in deinem Umfeld Leuten hilfst die Typisierung durchzuführen! Schau dafür gerne auf der Website der DKMS vorbei! Bitte bewerte uns bei iTunes oder nutze die Bewertungsfunktion in der Apple Podcast App! Damit hilfst du uns besser gefunden und gehört zu werden. Du kannst uns auch auf social media erreichen, nämlich bei Instagram @handfussmund, Facebook und Twitter. Oder schreib uns eine Mail! Akute Leukämie, ALL, AML, Stammzellspende, DKMS Der Beitrag HFM x DKMS: Akute Leukämie im Kindesalter erschien zuerst auf Hand, Fuß, Mund.
undefined
Nov 20, 2020 • 1h 23min

HFM042 - Helikoptereltern: Interview mit Judith Brückmann und Cord Neubersch von "Psycho trifft Coach"

Kann zuviel Überhütung schädlich sein? Unser Buch 📚 HIGH FIVE - Die 5 Säulen einer gesunden und glücklichen Kindheit - ab 16.02.2023 - jetzt bestellen: Hardcover: Amazon | Bücher.de | Thalia Ebook: Hugendubel | eBook.de … und natürlich in jedem Buchhandel deines Vertrauens! Helikoptereltern – Ein leider unschöner Begriff, der sich in den letzten Jahren aber immer weiter ausgebreitet hat. So werden Eltern bezeichnet, die ihr Kind zu stark behüten. Dabei ist dieses Bild ein sehr subjektives! Mit unseren tollen Interviewgästen dieser Folge versuchen wir das Thema etwas neutraler zu betrachten. Zu Gast sind unsere lieben Podcastkolleg*innen Judith Brückmann und Cord Neubersch vom „Psycho trifft Coach“ Podcast. Judith ist Coach mit eigener Niederlassung in Düsseldorf, Cord ist psychologischer Psychotherapeut ebenfalls mit eigener Praxis in Moers. Mit Ihrer Expertise aus beiden Berufsfeldern versuchen wir das Thema „Überhütung von Kindern“ einzukreisen, über Folgen aufzuklären und Tipps zu geben.Welches Verhalten ist klassisch für Helikoptereltern? Wann hört gemäßigte Behütung auf und wo fängt Überhütung an? Welche Vorteile und insbesondere welche Nachteile hat Überhütung? Wie weit reichen die Folgen der Überhütung? Was versteht man unter dem neumodischen Begriff „Rasenmähereltern“? Was kann ich tun, wenn ich glaube zu den Helikoptereltern zu gehören? Diese und viele weitere sehr spannende Fragen besprechen wir in dieser Folge von Hand, Fuß, Mund! SHOWNOTES: Psycho trifft Coach – Der Podcast / Ehrenplatz Coaching (Niederlassung von Judith Brückmann / Praxis Cord Neubersch Bitte bewerte uns bei iTunes oder nutze die Bewertungsfunktion in der Apple Podcast App! Damit hilfst du uns besser gefunden und gehört zu werden. Du kannst uns auch auf social media erreichen, nämlich bei Instagram @handfussmund, Facebook und Twitter. Oder schreib uns eine Mail! Helikoptereltern, Überhütung Der Beitrag HFM042 – Helikoptereltern: Interview mit Judith Brückmann und Cord Neubersch von „Psycho trifft Coach“ erschien zuerst auf Hand, Fuß, Mund.
undefined
Nov 13, 2020 • 1h 7min

HFM041 - Osteopathie für Kinder: Interview mit Osteopath Dennis Gülden

Wie arbeiten Osteopath*innen? Unser Buch 📚 HIGH FIVE - Die 5 Säulen einer gesunden und glücklichen Kindheit - ab 16.02.2023 - jetzt bestellen: Hardcover: Amazon | Bücher.de | Thalia Ebook: Hugendubel | eBook.de … und natürlich in jedem Buchhandel deines Vertrauens! Osteopathie – heute sprechen wir in einem spannenden Interview mit Dennis Gülden, der als Osteopath und Physiotherapeut eine Praxis in Düsseldorf leitet. Wir sprechen über das Berufsbild des Osteopathen: Wer hat die Osteopathie begründet? Wie kann man Osteopath*in werden und wie lange dauert die Ausbildung? Was ist der Unterschied zwischen Osteopathie, Physiotherapie und Chiropraxis?Bereits im Kindesalter finden viele Eltern den Weg zum Osteopathen. Welche Krankheitsbilder behandeln Osteopath*innen im Kindesalter und welche treten vor allem im ersten Lebensjahr auf? Welche Probleme können durch den Geburtsprozess entstehen? Gibt es auch im osteopathischen Bereich wissenschaftliche Studien? Wieso schicken Schulmediziner*innen Patienten viel öfter zu Physiotherapeut*innen als zu Osteopath*innen? Diese und viele weitere spannende Fragen besprechen wir in dieser Folge bei Hand, Fuß, Mund! SHOWNOTES: Berufsverband-Register der Therapeuten in Deutschland / >> Hier geht es zur Praxis von Dennis Gülden << Bitte bewerte uns bei iTunes oder nutze die Bewertungsfunktion in der Apple Podcast App! Damit hilfst du uns besser gefunden und gehört zu werden. Du kannst uns auch auf social media erreichen, nämlich bei Instagram @handfussmund, Facebook und Twitter. Oder schreib uns eine Mail! Osteopath, Osteopathie, Osteopathin Der Beitrag HFM041 – Osteopathie für Kinder: Interview mit Osteopath Dennis Gülden erschien zuerst auf Hand, Fuß, Mund.
undefined
Nov 6, 2020 • 1h 5min

HFM040 - Neurodermitis: Interview mit Dermatologin Dr. Estefanía Lang

Wenn die Haut trocken ist und juckt Unser Buch 📚 HIGH FIVE - Die 5 Säulen einer gesunden und glücklichen Kindheit - ab 16.02.2023 - jetzt bestellen: Hardcover: Amazon | Bücher.de | Thalia Ebook: Hugendubel | eBook.de … und natürlich in jedem Buchhandel deines Vertrauens! Neurodermitis – heute haben wir einen ganz besondere Interviewgästin. Dr. med Estefanía Lang ist nicht nur Hautärztin und darum sehr qualifiziert mit uns über Neurodermitis zu sprechen. Darüber hinaus ist sie Gründerin des Start-Ups „Dermanostic – Hautarzt per App“ mit der sich Patienten von zuhause aus von einer Hautärztin*in untersuchen lassen können. Die Neurodermitis (heute „atopische Dermatitis“ genannt) ist eine bei Kindern weit verbreitete Hauterkrankung, die vor allem in den entwickelten westlichen Ländern auf dem Vormarsch ist. Typische Symptome sind ein trockenes Ekzem und Juckreiz. Ab welchem Alter tritt sie typischerweise auf? Welche Körperstellen sind typisch? Was hat Milchschorf mit Neurodermitis zu tun? Was ist die Ursache für die immer wiederkehrenden Schübe? Gibt es Triggerfaktoren die das Hautbild verschlechtern können? Welche Rolle spielt die Ernährung bei Neurodermitis? Was sind allgemeine, was sind medikamentöse Therapiemaßnahmen? Diese und viele weitere Fragen besprechen wir in diesem spannenden Interview bei Hand, Fuß, Mund! SHOWNOTES: Dermanostic – Hautarzt per App / Dr. Estefanía Lang bei LinkedIn Mit dem Code HFM20 erhalten unsere Hörerinnen 20% Rabatt bei Dermanostic! Bitte bewerte uns bei iTunes oder nutze die Bewertungsfunktion in der Apple Podcast App! Damit hilfst du uns besser gefunden und gehört zu werden. Du kannst uns auch auf social media erreichen, nämlich bei Instagram @handfussmund, Facebook und Twitter. Oder schreib uns eine Mail! Neurodermitis, atopisches Ekzem, atopische Dermatitis Der Beitrag HFM040 – Neurodermitis: Interview mit Dermatologin Dr. Estefanía Lang erschien zuerst auf Hand, Fuß, Mund.
undefined
Oct 30, 2020 • 27min

HFM039 - Fontanelle: Sinn und Zweck der weichen Stelle

Sinn und Zweck der weichen Stelle Unser Buch 📚 HIGH FIVE - Die 5 Säulen einer gesunden und glücklichen Kindheit - ab 16.02.2023 - jetzt bestellen: Hardcover: Amazon | Bücher.de | Thalia Ebook: Hugendubel | eBook.de … und natürlich in jedem Buchhandel deines Vertrauens! Fontanelle – heute erwartet euch eine besondere Folge, denn wir sprechen nicht unmittelbar über ein Symptom oder eine Krankheit sondern über eine Stelle am Körper. Diese Stelle ist aber anatomisch etwa ganz besonderes! Wusstest du, dass es mehr als eine Fontanelle gibt? Wieviele sind insgesamt? Welchen Sinn und Zweck haben sie? Warum haben Erwachsene keine Fontanelle mehr bzw. wann verschließen sie sich? Was kann man durch das Abtasten herausfinden? Gibt es Krankheiten bei denen etwas im Bereich der Fontanelle nicht stimmt? Diese und viele weitere spannende Fragen besprechen wir in dieser Folge von Hand, Fuß, Mund! SHOWNOTES: Anatomische Darstellung der Fontanellen Bitte bewerte uns bei iTunes oder nutze die Bewertungsfunktion in der Apple Podcast App! Damit hilfst du uns besser gefunden und gehört zu werden. Du kannst uns auch auf social media erreichen, nämlich bei Instagram @handfussmund, Facebook und Twitter. Oder schreib uns eine Mail! Fontanelle Der Beitrag HFM039 – Fontanelle: Sinn und Zweck der weichen Stelle erschien zuerst auf Hand, Fuß, Mund.
undefined
Oct 23, 2020 • 44min

HFM038 - Plötzlicher Säuglingstod (SIDS)

Wie senkt man das Risiko für den plötzlichen Kindstod? Unser Buch 📚 HIGH FIVE - Die 5 Säulen einer gesunden und glücklichen Kindheit - ab 16.02.2023 - jetzt bestellen: Hardcover: Amazon | Bücher.de | Thalia Ebook: Hugendubel | eBook.de … und natürlich in jedem Buchhandel deines Vertrauens! Plötzlicher Säuglingstod – Der Schrecken aller Eltern. Leider kommt es immer wieder vor, dass Kinder aus voller Gesundheit heraus plötzlich versterben. Heutzutage wird für dieses furchtbare Phänomen in der Regel eine plötzliche Sauerstoffunterversorgung als Ursache angesehen. Dank große Aufklärungskampagnen seit Anfang der 90er Jahren konnte die Zahl SIDS-Fälle (SIDS = Sudden Infant Death Syndrome) erfreulicherweise um über 90% reduziert werden. Heutzutage treten um die 130 Fälle des plötzlichen Säuglingstods in Deutschland auf. Trotz großen Leistungen der primären Prävention stagnieren die Zahlen in den letzten Jahren allerdings. Darum ist es uns so wichtig heute erneut über dieses Thema aufzuklären. Wie kann man überhaupt feststellen ob ein SIDS-Fall vorliegt? Was sind Risikofaktoren für den plötzlichen Säuglingstod? Gibt es Risikofaktoren die man nicht beeinflussen kann? Welche Rolle spielt das Rauchen von Tabak in der Wohnung? Was sind die goldenen Regeln zur Prävention eines SIDS? Sind Monitoring-Systeme für zuhause sinnvoll? Diese und weitere Fragen klären wir in der aktuellen Folge von Hand, Fuß, Mund. Shownotes: Statistik über Häufigkeit des plötzlichen Säuglingstod 1990-2014 (Quelle: Statistisches Bundesamt Wiesbaden) Wichtige Maßnahmen zur Senkung des SIDS-Risikos: Raumtemperatur ca. 16-18°C Schlafen in Rückenlage Feste Matratze Schlafsack statt Decke, darf nicht zu groß oder klein sein Kein Kissen, keine Kuscheltiere im Bett Schlafen im eigenen Kinderbett im Elternzimmer Keine Bettumrandung („Nestchen“) Nicht im Haus/Wochnung rauchen Stillen Schnuller verwenden Wahrnehmen aller wichtigen Vorsorgeuntersuchungen Impfungen nach STIKO Empfehlung Wiederbelebungsmaßnahmen trainieren Bitte bewerte uns bei iTunes oder nutze die Bewertungsfunktion in der Apple Podcast App! Damit hilfst du uns besser gefunden und gehört zu werden. Du kannst uns auch auf social media erreichen, nämlich bei Instagram @handfussmund, Facebook und Twitter. Oder schreib uns eine Mail! Icon made by Freepik of www.flaticon.com Plötzlicher Kindstod, Plötzlicher Säuglingstod, SIDS, Sudden Infant Death Syndrome, Krippentod Der Beitrag HFM038 – Plötzlicher Säuglingstod (SIDS) erschien zuerst auf Hand, Fuß, Mund.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app