

NDR Kultur - Das Gespräch
NDR Kultur
Bei "Das Gespräch" kommen Menschen zu Wort, die Stellung beziehen und Positionen vertreten: kulturell oder gesellschaftlich, kenntnisreich, vielfältig und nicht selten provokant. Mal sind sie prominent und in aller Munde, mal ausgewiesene Experten auf ihrem Gebiet. Gemein ist ihnen allen, dass sie Inspirierendes zu sagen haben zu den Themen unserer Zeit - und oft auch sehr Persönliches. Wir stellen drängende Fragen und rollen nicht einfach den roten Teppich aus.
Episodes
Mentioned books

Jan 4, 2025 • 26min
Jüdische Wurzeln und protestantische Prägung: Ilja Richter
Vom "disco"-Star zum Chansonnier - immer auf der Suche nach seiner religiösen Identität "zwischen Kreuz und Davidstern".

Dec 29, 2024 • 26min
Es kann nur besser werden - Jahresbilanz mit Armin Nassehi
Die Bahn funktioniert nicht. Einer Entbürokratisierung stehen ständig neue Regelungen entgegen. Und statt die Herausforderrungen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz entschlossen anzugehen, verharren wir in Altbekanntem. Der Soziologe Armin Nassehi zieht zum Jahresende Bilanz, benennt die ungelösten Probleme in Institutionen, Infrastruktur und Politik, analysiert die markantesten öffentlichen Gesten dieses Jahres und zieht Folgerungen aus Ereignissen wie dem Ampel-Aus. Seine Überschrift für das Jahr 2024: „Es kann nur besser werden.“

Dec 22, 2024 • 26min
Von wegen Heilige Nacht! Simone Paganini widerlegt die Weihnachtsgeschichte
Es ist die wohl berühmteste und prägendste Geschichte der Menschheit: Die, von der Geburt Jesu. Jedes Jahr erzählen wir erneut von Maria und Josef, wie sie für eine Volkszählung nach Bethlehem reisten, dort keine Bleibe fanden und wie Jesus Christus in einem Stall zur Welt kam, in eine Krippe gelegt wurde, direkt neben Ochs und Esel; wie erst die Hirten zu Besuch kamen und dann drei Könige, angeleitet von einem Stern.
So war es nicht, kommentiert Simone Paganini, Professor für Bibeltheologie an der RWTH Aachen. Jesus sei nicht in Bethlehem, sondern in Nazareth geboren worden, nicht in einem Stall, sondern in einem Gastraum, und er wurde nicht von drei Heiligen Königen besucht, sondern von Sternendeutern auf der Durchreise: „Man kann sehr viel aus dieser Erzählung wegtun, was man historisch nicht wirklich rechtfertigen kann oder wo man sogar sagen kann: Es war hundertprozentig nicht so.“
Der katholische Theologe beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit der Weihnachtsgeschichte, hat die Ursprungsquellen gelesen, die Lebensweisen der Menschen zu jener Zeit studiert und erzählt die Geburt des Messias neu. „Man feiert, dass Gott Mensch geworden ist. Das ist die Botschaft, die übrig bleibt.“
Simone Paganini stellt im Gespräch mit Andrea Schwyzer die Weihnachtsgeschichte und die Erzählungen über den erwachsenen Messias auf den Prüfstand. Anhand von Fakten und aktuellen Forschungsergebnissen zeichnet er ein komplett neues Bild der „heiligen Nacht“.

Dec 15, 2024 • 26min
1.000 Euro pro Tag - der Schriftsteller Thomas Brussig im Gespräch
Das Udo Lindenberg-Musical „Hinterm Horizont“ war der größte Bühnenerfolg in der Berliner Theatergeschichte. Im Auftrag des Hamburger Musicalunternehmens Stage Entertainment hatte der Schriftsteller Thomas Brussig („Helden wie wir“, „Das kürzere Ende der Sonnenallee“, „Das gibts in keinem Russenfilm“) das Libretto dazu geschrieben und dafür 100.000 Euro erhalten. Wegen des riesigen Erfolgs des Musicals fand Brussig das zu wenig und verklagte Stage Entertainment auf Basis des „Bestsellerparagrafen“ im Urheberrecht. Das Landgericht Hamburg gab ihm nach 10 Jahren Prozessdauer nun in erster Instanz Recht und sprach ihm fünf Millionen Euro zu – plus Zinsen. Das Urteil könnte als Präzedenzfall in Urheberrechtsfragen in die Geschichte eingehen. Das Musicalunternehmen Stage Entertainment hat Berufung dagegen eingelegt.
Im Gespräch mit Jürgen Deppe berichtet Thomas Brussig nun ausführlich davon, wie ihn seinerzeit Udo Lindenberg persönlich anrief und um das Libretto für das Musical bat, es dann aber „zum Glück“ zu keiner weiteren Zusammenarbeit kam. Wie das Musicalunternehmen Stage Entertainment trickst, um sich künstlich arm zu rechnen und Urheber nicht angemessen bezahlen zu müssen. Und wie ihn jeder weitere Tag des Verfahrens um über 1.000 Euro reicher macht.

13 snips
Dec 8, 2024 • 26min
Destroy Kapitalismus - Eva von Redecker über den Zeitgeist
Eva von Redecker, Philosophin und Autorin von 'Bleibefreiheit', diskutiert die drängenden Fragen unserer Zeit. Sie hinterfragt den traditionellen Freiheitsbegriff im Kontext des Klimawandels und kritisiert die Untätigkeit der Gesellschaft. Im Gespräch beleuchtet sie die wachsende Unzufriedenheit mit autoritären Tendenzen und die Sündenbock-Mentalität in der Politik. Zudem thematisiert sie, wie soziale Medien die öffentliche Debatte beeinflussen und fordert eine evolutionäre demokratische Entwicklung zur Bewältigung globaler Herausforderungen.

Dec 1, 2024 • 26min
"Das Stigma der Einsamkeit" - Gespräch mit Janosch Schobin
Die NDR-Aktion „Hand in Hand für Norddeutschland“ sammelt in diesem Jahr für Menschen, die einsam sind. Aber was ist Einsamkeit, wer ist betroffen und wie können wir uns gegen Einsamkeit schützen und einsame Menschen zurück ins Leben holen?
Der Soziologe Janosch Schobin forscht seit Jahren zu Freundschaft und Einsamkeit, erst in Hamburg, jetzt in Kassel und lehrt in Göttingen. Mit dem Kompetenznetz Einsamkeit berät er die Bundesregierung. Er sagt: „Was uns lebenslang am besten vor Einsamkeit schützt, ist ein Aufwachsen in einer sicheren, sozialen Welt mit stabilen Beziehungen.“
Die Pandemie habe viele Fakten zur Einsamkeit auf den Kopf gestellt. So zeigen Erhebungen, dass mittlerweile vor allem junge Menschen mit Einsamkeitsbelastungen zu tun haben. In der Lebensphase, in der sie normalerweise neue soziale Netze knüpfen und ausbauen, sei das wegen Corona nicht möglich gewesen. „Da ist eine Lücke entstanden und die Frage ist, wie schnell und ob überhaupt sich dieses Loch reparieren lässt.“
Grundsätzlich begünstigen Armut, schlechtere Bildungschancen, Arbeitslosigkeit, Diskriminierung und körperliche Behinderungen das Abrutschen in die Einsamkeit. Übrigens sei Einsamkeit per se nicht problematisch, im Gegenteil. Im Gespräch mit Andrea Schwyzer erläutert Janosch Schobin, warum das Gefühl der Einsamkeit für uns überlebenswichtig ist.

Nov 24, 2024 • 26min
Richtig trauern - Gespräch mit der Bestatterin Renske Steen
Anfang des Jahres hat sie mit ihrer Geschäftspartnerin Julia Kreuch das Unternehmen „faarwel“. gegründet – die zwei versprechen „passende Bestattungen“, einen herzlichen, ehrlichen und ungekünstelten Abschied.
Im Gespräch mit Alexandra Friedrich erklärt die Musikwissenschaftlerin, warum sie ihren Job in der Klassik-Szene für das Bestattungswesen aufgegeben hat und was beide Branchen gemeinsam haben. Wie ihre Töchter mit dem neuen Job umgehen und warum wir von Kindern einen guten Abschied lernen können, auch das erzählt die zweifache Mutter. Außerdem geht es um kulturelle Unterschiede im Umgang mit Tod und Trauer, um die beglückenden Momente und die großen Herausforderungen der Arbeit als Bestatterin.

Nov 17, 2024 • 26min
Meer + Land = Marschland. Ein Gespräch mit Norbert Fischer.
Im Zuge der Gezeiten wurden die Nordseeküste, aber auch die Ufer der tideabhängigen Ströme wie Elbe, Oste, Weser und Ems schon immer von Meerwasser überspült. Mal mehr, mal weniger, gelegentlich katastrophal. Zurück blieb fruchtbares Land, das sich der Mensch zunutze machte: das Marschland.
Der Hamburger Sozial- und Kulturhistoriker Norbert Fischer hat dem amphibischen Raum, der einst vor Reichtum strotzte und heute als abgehängt und strukturschwach gilt, mit MARSCHLAND einen European Essay on Nature and Landscape gewidmet.
Im Gespräch mit Jürgen Deppe erklärt Fischer die historische Bedeutung der Region mit ihrem ausgeklügelten Entwässerungssystem, erläutert die Faszination der einzigartigen Vogelpopulation und beschreibt, wie Naturschützer und Landwirte heute um den richtigen Umgang mit dem Marschland ringen: Wildnis oder Wirtschaft?

Nov 10, 2024 • 22min
Wohlstand, Fortschritt, Klima: Andreas Reckwitz über Verluste der Moderne
Verluste waren früher Erfahrungen im Privaten. Tod und Trauer, Trennung und Endlichkeit, das sind Phänomene, die die Menschen im familiären Kreis ausgemacht haben. Heute schränken Pandemien das Leben ein, der Klimawandel bedroht Existenzen, die Arbeitswelten verändern sich und viele machen dafür die Politik verantwortlich. Andreas Reckwitz will mit seinem Buch "Verlust" auf diese veränderte Wahrnehmung aufmerksam machen und die Gesellschaft resilienter machen für Krisen.
Gelbwesten in Frankreich, Trump-Anhänger in den USA, der Aufstieg der AfD. Immer geht es um etwas Verlorenes, sagt Andreas Reckwitz im Gespräch mit Verena Gonsch. Und das steht nach Ansicht des renommierten Soziologen im Gegensatz zum Fortschritts-Versprechen des Kapitalismus.

Nov 2, 2024 • 24min
Ganz unten im System – Sascha Lübbe im Gespräch
„Sie machen die Hotelbetten, wischen die Büros, putzen die Toiletten auf Raststätten. Sie stechen den Spargel, ernten die Erdbeeren, pflücken die Äpfel. Sie bauen die Wohnungen, die Universitäten, die Shopping Malls, schlachten die Schweine, zerteilen die Hühner, zerlegen die Puten…“. Jeder von uns hat sofort ein Bild von den prekär beschäftigten Menschen vor Augen, die unseren Wohlstand sichern. Der Journalist Sascha Lübbe gibt einigen von ihnen in seinem für den NDR Sachbuchpreis nominierten Buch „Ganz unten im System“ nun ein Gesicht und eine Stimme. Ein Großteil von ihnen kommt aus Osteuropa, um hier das Geld für die heimischen Familien zu verdienen. Dabei werden sie meist schwarz bezahlt, ausgebeutet und miserabeluntergebracht.
Im Gespräch mit Christoph Bungartz beschreibt Sascha Lübbe, wie systematisch mit der Ausbeutung der Arbeitsmigranten Geld gemacht und wie wenig dagegen unternommen wird.