Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL

Mitteldeutscher Rundfunk
undefined
Mar 16, 2023 • 53min

#21: Die Suche nach dem Durchbruch gegen HIV

Es ist die mit Abstand tödlichste Seuche der jüngeren Menschheitsgeschichte: HIV. Darüber sprechen in dieser Folge Host Jan Kröger und der Arzt und Wissenschaftler Alexander Kekulé. Vor wenigen Wochen wurde ein HIV-Patient aus Nordrhein-Westfalen als dritter Mensch überhaupt geheilt. Der Virologe Kekulé erklärt, wie das gelungen ist und warum diese Methode nicht bei allen funktioniert. Seiner Ansicht nach wird es noch eine ganze Weile dauern, bis auch anderen HIV-Patienten geholfen werden kann. Warum ist es so schwer, Aids zu heilen? Kekulé und Kröger schauen zurück auf den langen Weg, den die Medizin in den vergangen Jahrzehnten zurückgelegt hat: vom Suchen nach dem Ursprung der Seuche bis zum Entwickeln von Therapien. Dabei stellen sie fest, dass Medizin und Forschung auch weiterhin einen langen Weg vor sich haben, sowohl bei Therapien als auch bei Impfungen. Kekulé warnt dabei, auch wenn es mittlerweile Medikamente gebe und die Lebenserwartung von HIV-Patienten gestiegen sei, die Krankheit dürfe nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Außerdem geht es um dem jüngsten Rückschlag, den der US-Pharmakonzern Johnson & Johnson hinnehmen musste. Sein Impfstoffkandidat schützt nicht ausreichend vor einer HIV-Infektion. Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
undefined
Mar 9, 2023 • 1h 3min

Kekulé #344: Das Sterben in den Heimen

Schulschließungen, Maskenpflicht, Ausgangssperren - während der Corona-Pandemie gab es teils drastische Maßnahmen für weite Teile der Bevölkerung. In dieser Folge sprechen Jan Kröger und der Virologe Prof. Alexander Kekulé über die politische Aufarbeitung der Corona-Politik. Was hat man aus den letzten drei Jahren Pandemie gelernt? Wo wurden Fehler gemacht und was ist zu tun, damit diese sich im Falle eines Falles nicht wiederholen? Kekulé sagt, eine Aufarbeitung sei dringend notwendig. Es müssten konkrete Daten auf den Tisch, die genau zeigten, was sinnvoll gewesen sei und was nicht. Als Beispiele nannte der Virologe Schulschließungen, Masken in Grundschulen und Maßnahmen in Pflegeheimen. Politiker müssten sich einer offenen Debatte stellen. Das sei wichtig für das Vertrauen der Bevölkerung in einer nächsten Pandemie. Wichtige Daten für eine Aufarbeitung können Studien liefern wie der Barmer-Pflegereport. Danach war jeder zweite deutsche Covid-Tote ein Pflegeheimbewohner. Was hat diese verheerende Bilanz verursacht? Für Prof. Kekulé ist das nur eine von vielen Fragen, die tiefer untersucht werden müssen. Auffällig sei, dass die Zahl der infizierten Pflegeheim-Bewohner besonders in den Bundesländern hoch gewesen sei, in denen auch Corona-Maßnahmen kritisch bewertet worden seien. Wie gehen andere Länder mit der Aufarbeitung um? Kröger und Kekulé schauen dazu nach Großbritannien und Italien. Und der Virologe beantwortet außerdem die Frage einer Hörerin zur so genannten Covid-Zunge. Wann tritt sie auf und wann verschwindet sie wieder? Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
undefined
Mar 3, 2023 • 56min

#20: Allergien – Wo bleiben die neuen Therapien?

In dieser Folge sprechen Host Jan Kröger und der Mediziner Alexander Kekulé über Allergien. Fakt ist, dass die Zahl der Allergiker in Deutschland größer geworden ist. Woran liegt das? Kekulé erörtert mehrere Theorien. So machen Umweltmediziner den Klimawandel verantwortlich. Er sorge dafür, dass Pollen früher in der Luft und aggressiver seien. Sie setzten mehr von einem Eiweiß frei, welches Allergien verursache. Wie plausibel ist diese Theorie? Ein weiterer Grund für die Zunahme könnte die veränderte Hygiene der Menschen sein. Auch darauf kommt Kekulé zu sprechen. Weiterhin gibt der Mediziner Allergikern generelle Tipps, was sie gegen ihr Leiden tun können. Und er spricht über neue Therapien, in die Betroffene große Hoffnung setzen. "Es gibt hunderte von Wirkstoffen und Medikamenten, die in der Pipeline sind", meint Kekulé. Wenn ein Drittel der Menschen in Europa ein Problem mit Allergien habe, dann sei das ein riesiger Markt für die Pharmaunternehmen. Ein Hoffnungsträger sei lange Zeit der Wirkstoff BM32 gewesen. Der Mediziner Kekulé führt aus, warum eine Zulassung so lange auf sich warten lässt. Kröger und Kekulé sprechen in dieser Folge außerdem über ein gesundheitspolitisches Thema. So sollen Kinder und Jugendliche weniger ungesunde Lebensmittel essen und trinken. Deshalb hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir ein Werbeverbot für Chips, Schokolade und andere Dickmacher auf den Weg gebracht, wenn die Zielgruppe Kinder sind. Ist das der richtige Weg? Dazu hat Kekulé eine klare Meinung. Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
undefined
Feb 28, 2023 • 1h 3min

Kekulé #343: Neues zur Laborthese

In dieser Woche enden weitere Test- und Maskenpflichten. Gleichzeitig steigt in Karnevalsregionen der Krankenstand. Der Virologe Prof. Alexander Kekulé schätzt die aktuelle Corona-Lage ein und zieht Vergleiche zum Münchner Oktoberfest. Ein Blick in die Statistik zeigt zudem, es gibt derzeit so wenige Covid-Tote wie noch nie. Doch Kekulé hält es trotzdem für sinnvoll in bestimmten Bereichen an Masken und Tests festzuhalten. Der Schutz von Alten- und Pflegeheimen sollte nicht aufgegeben werden. Außerdem: Ein US-Ministerium sieht in einer Laborpanne den wahrscheinlichsten Ursprung des Virus. Kekulé erklärt, warum diese Debatte für ihn nicht zielführend ist. Es brauche keine Schuldzuweisungen. Vielmehr müsse es darum gehen, wie die Labore sicherer werden könnten, damit die nächste Pandemie vermieden werden könne. Jan Kröger und Alexander Kekulé gehen auch wieder auf die Fragen von Hörerinnen und Hörern ein. Zum Beispiel: Braucht es strengere Regeln für Preprint-Studien? Diese Art wissenschaftlicher Veröffentlichungen hatte während der Corona-Pandemie stark zugenommen beziehungsweise bekam mehr mediale Aufmerksamkeit. Genau darin sieht der Virologe ein Problem. Er spricht sich für Regelungen bei Preprints aus. Und: Können Covid-Erkrankungen oder -Impfungen den Histamin-Stoffwechsel stören und Allergiesymptome auslösen? Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
undefined
Feb 21, 2023 • 60min

Kekulé #342: Corona im Tierreich

Vor exakt drei Jahren breitete sich das damals sogenannte „neuartige Coronavirus“ in Europa aus. In dieser Folge blicken wir zurück – und auch voraus. Denn nach der Corona-Pandemie bleibt die Frage: Woher kann eine künftige Pandemie kommen? Und wie oft passiert so etwas überhaupt? Dazu geht auch ein Blick ins Tierreich. Im Fokus stehen mal nicht die Fledermäuse, sondern Hirsche und Ratten. Mit deren Krankheitslast während der Corona-Pandemie haben sich Studien befasst. Auf die Frage, woher die nächste Pandemie kommt, sagt Virologe Prof. Alexander Kekulé: Kleine Nagetiere seien die heißesten Kandidaten, beispielsweise Mäuse. Außerdem gehen Jan Kröger und Kekulé auf zahlreiche Fragen von Hörerinnen und Hörern ein. Zum Beispiel: Was ist im Nachhinein vom „schwedischen Sonderweg“ zu Beginn der Pandemie zu halten? Kekulé vergleicht dazu das schwedische Vorgehen mit den deutschen Corona-Maßnahmen. Sein Resümee fällt gemischt aus. Und: Wie müsste eine zukünftige Pandemie aussehen, damit eine Impfpflicht ratsam oder geradezu zwingend wäre? Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
undefined
Feb 14, 2023 • 1h 1min

Kekulé #341: Eine phänomenale Entdeckung

In dieser Folge beschäftigen sich Host Jan Kröger und der Virologe Alexander Kekulé mit dem Protein LRRC15. Mehreren Studien zufolge kann das Protein das Coronavirus weitestgehend unschädlich machen. Prof. Kekulé erklärt, was diese Studien aussagen und wie LRRC15 funktioniert. Was macht das Protein so besonders? Kekulé ist von den neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um das Protein zwar begeistert. Gleichzeitig muss er aber die Hoffnung auf schnelle Durchbrüche dämpfen. "Zeitnah wird das eher nicht sein", erklärt der Virologe. Er rechne mit Medikamenten in zehn bis 15 Jahren. Außerdem sprechen Kröger und Kekulé noch einmal über das Thema Masken. In Folge #340 war die Meta-Studie der Cochrane Library Thema. Sie kam zu dem Ergebnis: Es gebe keinen Beweis, dass das Tragen von Masken im Kampf gegen die Pandemie größere Wirkung entfaltet habe. Prof. Kekulé hatte das Ergebnis angezweifelt und seine Meinung auch begründet. In dieser Folge trägt der Virologe andere Studien zusammen, die den Sinn von Masken belegen. Ein weiteres Thema ist das aktuelle Infektionsgeschehen. Laut Kekulé ist die Inzidenz zwar gestiegen, eine Bedrohung gebe es aber nicht. Der Virologe kommt auch noch einmal auf die Variante XBB.1.5 zu sprechen. Sie ist inzwischen in Deutschland die am zweithäufigsten nachgewiesene Variante. Laut Kekulé gibt es Hinweise, dass sie dominant werden könnte. Löst das eine neue Corona-Welle aus? Auch darauf gibt der Virologe Antwort. Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
undefined
Feb 9, 2023 • 1h 2min

#19: Tuberkulose – die vernachlässigte Gefahr

Tuberkulose scheint für viele in Deutschland weit weg. Aber auch hierzulande gibt es regelmäßig Ausbrüche, ganz aktuell zum Beispiel in Chemnitz. Weltweit ist Tuberkulose eine der tödlichsten Infektionskrankheiten überhaupt – noch vor Aids und Malaria. Im Podcast erklären Host Jan Kröger und der Mediziner Alexander Kekulé die Krankheit, die Behandlung und die schwierige Suche nach neuen Medikamenten und Impfungen. Zunächst aber geht der Blick in die Türkei und nach Syrien. Nach dem Erdbeben mit vielen tausend Toten gibt es entsetzliche Bilder, die Lage ist katastrophal. Zumindest läuft inzwischen die internationale Hilfe an. Prof. Kekulé hat selbst Erfahrungen in solchen Krisengebieten gesammelt und erklärt, wie die Hilfe in mehreren Phasen abläuft. Zur Tuberkulose: Es handelt sich um eine hochinfektiöse Krankheit, die durch Bakterien ausgelöst wird. Häufig ist die Lunge betroffen. Zu unterscheiden sind eine offene und eine latente Tuberkulose. Zur Behandlung werden meist mehrere Antibiotika herangezogen. Das Problem: Sie stammen aus den 1940er Jahren. Seitdem gibt es im Wesentlichen keine neuen Medikamente. Denn: Die Krankheit tritt vor allem in ärmeren Ländern auf, es lohnt sich schlicht nicht, die Medikamente zu entwickeln, sagt Kekulé. Es gibt auch einen Impfstoff, die BCG-Impfung. Das Problem ist, dass sie nur partiell vor der Krankheit schützt, dafür aber viele Nebenwirkungen hat, vor allem bei kleinen Kindern. Es gibt Bestrebungen, neue Impfstoffe zu entwickeln, aber das ist schwierig und teuer. Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
undefined
Feb 7, 2023 • 1h 8min

Kekulé #340: Masken wirken

Die Corona-Lage hat sich schon länger entspannt, nun kann man das auch explizit beim Robert Koch-Institut nachlesen. Dort hat man das Risiko für die Bevölkerung inzwischen mit „moderat“ beschrieben, vorher mit „hoch“. Was bedeutet das und was folgt daraus? In Bus und Bahn müssen inzwischen keine Masken mehr getragen werden. Pünktlich dazu sorgt eine Meta-Studie der Cochrane Library für Diskussionen. Sie kommt zu dem Ergebnis: Es gebe keinen Beweis, dass das Tragen von Masken im Kampf gegen die Pandemie größere Wirkung entfaltet habe. Prof. Kekulé sieht bei der Studie eine ganze Reihe von Mängeln. Sie beweise mitnichten, dass die Maskenpflicht nichts gebracht habe. So seien viele Studien ausgewertet worden, aber fast keine stamme aus der Zeit der Pandemie. Kekulés Fazit: Die Botschaft der Studienmacher sei „fürchterlich“ und „toxisch“, gerade mit Blick auf die Akzeptanz der Masken in der Bevölkerung. Das sei für eine eventuelle zukünftige Pandemie gefährlich. Und ein Blick nach China: Dort melden die Behörden bereits das Ende der schwierigen Situation durch Corona. Wie glaubwürdig ist das? Wenig, so das Urteil von Kekulé. Dennoch sieht er Indizien, dass die aktuelle Welle abflacht. Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.
undefined
Feb 2, 2023 • 6min

Wirbel um Studie zur Maskenpflicht

Die Cochrane-Maskenstudie sorgt für Diskussionen. Danach bringt die Maskenpflicht wenig gegen die Verbreitung von Krankheiten - also auch bei Corona. Alexander Kekulé erklärt, warum er große Mängel bei der Studie sieht.
undefined
Jan 26, 2023 • 52min

#18: Hoffnung gegen Alzheimer

Eine der spektakulärsten Neuentwicklungen auf dem Medikamentenmarkt – zwei Firmen melden Erfolge bei ihrem neuen Mittel gegen Alzheimer. Lecanemab soll den Krankheitsverlauf deutlich verlangsamen. In der EU könnte das Mittel ab März erhältlich sein. Im Podcast erklären Jan Kröger und der Mediziner Prof. Alexander Kekulé zunächst, wie Demenz und Alzheimer entstehen. Die genetische Anlage spielt eine Rolle, aber auch der Lebensstil. Man weiß schon einiges über Demenz und Alzheimer, über die charakteristischen Verklumpungen (Plaques) im Gehirn bei Betroffenen zum Beispiel. Es bleiben jedoch noch viele Geheimnisse. Das neue Medikament Lecanemab greift die Vorstufe der verhängnisvollen Verklumpungen im Gehirn an. Kekulé spricht von „wirklich beeindruckenden“ Ergebnissen. Der Nutzen für Patientinnen und Patienten sei aber noch überschaubar. Weitere Forschungen könnten das ändern. Außerdem geht es im Podcast um die Früherkennung bei Alzheimer und Vorbeugung. Und wir beantworten Fragen von Hörerinnen und Hörern zum Thema. Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app