

Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL
Mitteldeutscher Rundfunk
Wie gefährlich sind Affen-Pocken? Was bringen die neuen Medikamente gegen Alzheimer? Und warum lassen die neuen Wirkstoffe gegen Allergien so lange auf sich warten? Und was gibt es Neues in Sachen Corona? Susann Böttcher und Jan Kröger besprechen aller zwei Wochen Gesundheitsthemen und aktuelle gesundheitspolitische Entscheidungen mit dem Mediziner Prof. Alexander Kekulé. Sie liefern Hintergründe und reden über interessante Studien. Und sie beantworten Hörer-Fragen – mit PDF zum Nachlesen.
Episodes
Mentioned books

Nov 29, 2022 • 55min
Kekulé #332: Was die RSV-Welle mit Corona zu tun hat
Die Zahl der Erkrankungen durch das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) steigt steil an. Das bringt gerade Kinderkliniken an ihre Grenzen, denn die Kleinsten sind besonders gefährdet. Dass die Zahl der Fälle in diesem Jahr so rasant steigt, hat auch mit der Corona-Pandemie zu tun. Denn die Kontaktbeschränkungen während der Pandemie haben viele RSV-Infektionen verhindert. Was wir nun sehen, ist eine "massive Welle", quasi ein "Nachholeffekt", sagt Professor Kekulé. Gegner der Corona-Maßnahmen versuchen, diesen Umstand zu skandalisieren. Dagegen verwahrt sich der Virologe jedoch. Vielmehr erklärt er, wie man mit der derzeitigen Situation umgehen kann. Und er macht Hoffnung auf Impfstoffe gegen RSV.
Moderator Jan Kröger und Kekulé besprechen außerdem ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts. Das hat die während der Pandemie verhängten Ausgangssperren in Bayern für unzulässig erklärt, weitgehende Kontaktbeschränkungen in Sachsen dagegen für zulässig. Und wir schauen auf eine Studie aus Südafrika, die nahelegt, dass künftige Varianten des Coronavirus wieder gefährlicher werden könnten. Kekulé hält die Untersuchungen für wenig aussagekräftig.
Schließlich geht es um einen Artikel der Schweizer "Weltwoche", in dem einzelne Aussagen Kekulés aus dem Zusammenhang gerissen werden. Es geht um eine US-Studie und die Wirkung von Corona-Impfungen. Deswegen ist es Zeit, etwas klar- und richtigzustellen.
Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.

Nov 24, 2022 • 1h 4min
#14 Grippe: „Es wird eine heftige Welle geben“
Diesen Winter wird uns Influenza mehr beschäftigen als Corona, meint Prof. Kekulé. Er erklärt, was die Krankheit gefährlich macht und wer sich impfen lassen sollte. Und: Gibt es auch gegen Grippe bald mRNA-Vakzine?

Nov 22, 2022 • 59min
Kekulé #331: Abschied von der Pandemie?
Das Bundesgesundheitsministerium fährt die Corona-Maßnahmen zurück. Nach den jüngsten Beschlüssen wird die einrichtungsbezogene Impfpflicht auslaufen, für Impfzentren wird es kein Geld mehr geben. Die Bürgertests sollen zwar bis Februar verlängert, doch nicht mehr jeder hat künftig noch Anspruch. Virologe Alexander Kekulé fragt sich, ob man jetzt überhaupt noch von Bürgertests sprechen könne.
Außerdem geht es um das Covid-19-Mittel Paxlovid. Eine neue Studie wirft die Frage auf, ob das Medikament bisher richtig eingesetzt wurde. Allerdings hat Prof. Kekulé Zweifel an der Art, wie die US-Forscher ihre Daten erhoben haben.
Außerdem erklärt Kekulé, wer sich jetzt noch impfen lassen sollte und welcher Abstand zwischen den Impfungen sinnvoll ist. Eine Frage, die auch viele Hörerinnen und Hörer umtreibt: Erhöht die Corona-Impfung das Risiko, an Gürtelrose zu erkranken? Hier liegt ebenfalls eine neue Studie vor.
Und am Ende des Podcasts geht es um Kamele in Katar.
Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.

Nov 15, 2022 • 59min
Kekulé #330: Chinas Null-Covid-Dilemma
In vier deutschen Bundesländern fällt die Isolationspflicht bei Corona-Erkrankungen. Virologe Alexander Kekulé kann das Vorgehen nachvollziehen, hätte sich aber einheitliche Regeln gewünscht. Außerdem ist in Deutschland die Variante BQ.1.1 auf dem Vormarsch. Muss man sich Sorgen machen?
In einem Schwerpunkt schauen wir nach China. Das Land hat früh auf eine Null-Covid-Strategie gesetzt. Daran ändern auch leichte Lockerungen der Corona-Politik nichts. Parallel dazu steigen die Infektionszahlen. China hat ein Problem, sagt Kekulé. Die "Eliminationsstrategie" bringe nur am Anfang und am Ende einer Pandemie etwas. Chinas Weg sei ein Irrweg. In der Folge leide die wirtschaftliche Produktivität des Landes massiv - mit Folgen für die Weltwirtschaft.
Und: Eine US-Studie zur Gefährlichkeit von Mehrfachinfektionen. Prof. Kekulé ist jedoch skeptisch, was die Aussagekraft der Ergebnisse betrifft. In einer weiteren Studie geht es um Long Covid bei Kindern und Jugendlichen. Sie verstärkt laut Kekulé den Verdacht, dass es das Phänomen auch bei jungen Menschen gibt. Beweise liefere sie allerdings nicht.
Für Fragen zu "Kekulés Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.

Nov 10, 2022 • 1h 2min
#13 Ebola: Warum das Virus auch Deutschland angeht
In Uganda breitet sich Ebola seit September aus. Inzwischen gibt es mehr als 50 Todesopfer. Mit Maßnahmen wie Schulschließungen versucht der ostafrikanische Staat, den Ausbruch in den Griff zu bekommen. Reichen die Maßnahmen aus? Diese Frage beantwortet Professor Alexander Kekulé in dieser Folge. Außerdem erklärt er, wie die Bevölkerung in Uganda dazu gebracht werden kann, bei der Virusbekämpfung mitzuhelfen.
Fertig entwickelte Impfstoffe scheinen nicht gegen die aktuelle Ebola-Variante zu helfen. Ein experimenteller Impfstoff des Pharmakonzerns Merck gibt aber Anlass zur Hoffnung. Allerdings wurde er noch nie am Menschen getestet. Wie schnell könnte er eingesetzt werden?
Unter bestimmten Umständen könnte es nach Aussage von Professor Kekulé auch in Deutschland zu einem Ebola-Ausbruch kommen. Wie würde das Worst-Case-Szenario aussehen? Können Patienten schnell isoliert und behandelt werden?
Außerdem schaut Kekulé in dieser Folge nach Frankreich. Dort sind auffallend viele Säuglinge und Kleinkinder wegen einer Bronchiolitis-Erkrankung ins Krankenhaus eingeliefert worden. Was ist das für eine Krankheit und wodurch wird sie ausgelöst? Müssen wir uns auch in Deutschland Sorgen machen?

Nov 9, 2022 • 1h 5min
Kekulé #329: Isolationspflicht weitgehend abschaffen
Die allgemeine Isolationspflicht ist nach Meinung des Virologen Prof. Alexander Kekulé überflüssig. Sie sei außerhalb von besonderen Risikobereichen wie Pflegeheimen oder Krankenhäusern nicht durchsetzbar. Außerdem führe sie zu einer Verzerrung der Fallzahlen. Wie kommt es dazu? Darüber hinaus spricht sich Kekulé dafür aus, die Risikogruppen enger zu fassen. Asthmatiker, Diabetiker oder Menschen mit Bluthochdruck gehörten nicht mehr automatisch dazu.
Ein weiteres Thema ist die Situation in den Krankenhäusern. Vor einigen Wochen gab es Meldungen von überfüllten Stationen. Nun sind die Einlieferungszahlen wieder rückläufig. Der Personalmangel ist aber geblieben. Sind die Schutzmaßnahmen in den Kliniken noch die richtigen?
Schon lange ist klar, dass eine Corona-Infektion nicht nur die Atemwege krank machen kann. Auch neurologische Folgen wurden früh beschrieben. Eine Studie der Universität Queensland in Australien gibt nun Hinweise, was genau diese Folgeerkrankungen verursacht.
Prof. Kekulé hat sich außerdem einen besonderen Fall in Großbritannien angeschaut. Dort war ein Mann 411 Tage Corona-positiv. Wie es dazu kam und wie es den Ärzten gelang, den Mann zu heilen, klären wir in dieser Folge.
Für Fragen zu "Kekules Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.

Nov 3, 2022 • 1h 7min
Kekulé #328: Waren Kita-Schließungen wirklich falsch?
Die „Corona-Kita-Studie“ macht Schlagzeilen. Sie besagt, dass die Kita-Schließungen zu Beginn der Pandemie nicht nötig gewesen wären, gerade mit Blick auf die Kollateralschäden für die Kinder. Entsprechend hat sich nun auch Bundesgesundheitsminister Lauterbach geäußert. Virologe Prof. Kekulé findet die Resultate der Untersuchung nicht ganz so eindeutig. Die Interpretationen seien "überspitzt".
Weitere Themen: Die Laborthese ist nicht totzukriegen. Mit einer neuen Studie will ein Wissenschaftler herausgefunden haben, dass SARS-CoV-2 mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit aus dem Labor stammt. Wir schauen uns die Untersuchung näher an. Außerdem: Die Corona-Zahlen sinken derzeit. Mit Blick auf die Herbstwelle ist es laut Kekulé aber noch zu früh, um Entwarnung zu geben. Und: Es gibt neue Daten zu bivalenten Impfstoffen gegen die Omikron-Varianten. Die Ergebnisse sind ernüchternd.
Für Fragen zu "Kekules Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.

Oct 27, 2022 • 57min
#12 Schlaf: Wie er funktioniert, wie er gelingt
Jeder kann etwas dazu sagen, vielen macht er zu schaffen: der Schlaf. Rund ein Drittel des Lebens verbringen wir damit. Dabei, so Professor Kekulé, wissen wir gar nicht genau, warum wir eigentlich schlafen. Es gibt aber viele Erklärungsansätze.
Außerdem geht es um REM- und Non-REM-Schlaf, um das Gehirn, das sich sein eigenes Schlaflied singt und Politikschaffende, die sich für ihren geringen Schlafbedarf rühmen. Das bringt einen zu der Frage: Wie lange dauert der optimale Schlaf?
Weitere Themen: Schlafstörungen bei Long Covid, Narkolepsie und einige Tipps für den guten Schlaf.
Für Fragen zu "Kekulés Gesundheits-Kompass" schreiben Sie gern an gesundheitskompass@mdraktuell.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.

Oct 20, 2022 • 1h 12min
Kekulé #327: Plädoyer für bundesweite Maskenpflicht
Die Corona-Zahlen steigen, es gibt auch Probleme mit Ausbrüchen in Krankenhäusern und anderen Pflegeeinrichtungen. Professor Kekulé hat dafür wenig Verständnis. Inzwischen wisse man doch, wie man das besser verhindern könne. Er plädiert für regelmäßige PCR-Tests in sensiblen Bereichen. Und er erklärt, wo er eine Maskenpflicht in den kommenden Monaten für geboten hält.
Außerdem geht es um eine umstrittene Studie aus Boston. Dort haben Forschende mit künstlich hergestellten Coronaviren Experimente gemacht. Die Untersuchungen seien überflüssig, findet Kekulé, sie hätten jedoch auch eine gute Nachricht hervorgebracht. In einer weiteren Untersuchung geht es um die Herkunft der Omikron-Variante, dabei spielen Mäuse und Ratten eine Rolle.
In einem Schwerpunkt geht es um Long Covid. Eine große Studie aus Schottland bietet einen guten Überblick über das Krankheitsbild. Sie enthält auch einige tröstende Botschaften.
Für Fragen zu "Kekules Corona-Kompass" schreiben Sie gern an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.

Oct 14, 2022 • 1h 18min
Kekulé #326: Mitten in der Herbstwelle
Der Herbst kratzt uns im Hals: Die Fallzahlen steigen in Deutschland – bei Covid-19, aber auch bei anderen Atemwegserkrankungen. Deshalb blickt Professor Alexander Kekulé diesmal ausführlich auf das aktuelle Infektionsgeschehen.
Für Gesundheitsminister Lauterbach ist es der Beginn der Herbst- und Winterwelle bei Corona. Er wirbt deshalb weiter für eine Auffrischungsimpfung mit den neuen Impfstoffen und sagt, dies würde die Sterblichkeit um 90 Prozent reduzieren. Stimmt das?
Und: Eine Studie in unserer letzten Folge hat die Fantasie unserer Hörer angeregt. Chinesische Forscher wollten herausfinden, wie künftige Omikron-Varianten beschaffen sein könnten und hatten eine solche Variante dafür sogar im Labor hergestellt. Das hat Fragen aufgeworfen...
Wollen auch Sie etwas von Professor Kekulé wissen? Dann schreiben Sie gern eine Mail an mdraktuell-podcast@mdr.de. Oder Sie rufen kostenlos an unter 0800 300 2200.


