SEOPRESSO PODCAST - Der SEO Podcast mit Björn Darko

Björn Darko
undefined
Dec 13, 2024 • 53min

Relaunch obi.de mit Benedikt Kirch (Head of SEO) | Ep. 182

In dieser Episode diskutieren Bjoern Darko und Benedikt Kirch über den Relaunch von obi.de, die Herausforderungen im SEO-Bereich und die Implementierung neuer Technologien. Benedikt teilt seine Erfahrungen mit dem Relaunch-Prozess, der länger dauerte als ursprünglich geplant, sowie die verschiedenen Strategien, die er anwendete, um den Traffic zu managen und die Sichtbarkeit zu erhöhen. Sie sprechen zudem über die Integration eines neuen Content-Management-Systems (CMS) und die Umstellung auf ein neues Suchsystem, das die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit verbessern soll. In dieser Episode beleuchten Bjoern und Benedikt die Herausforderungen und Strategien im Bereich der Suchmaschinenoptimierung und der technischen Umsetzung von Online-Shops. Sie thematisieren Aspekte wie Bot-Detection, dynamische Suchergebnisse, die Anpassung der URL-Struktur, die Bedeutung von Produktdetailseiten, Redirects, Filternavigation, Traffic-Verluste, Performance-Tests und Caching-Strategien. Auch die Vorbereitung auf den Relaunch wird behandelt, wobei die Wichtigkeit von Monitoring und Tests hervorgehoben wird. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen und Strategien rund um den Relaunch einer Webseite, insbesondere im Hinblick auf SEO und die Auswirkungen von Google-Updates. Dabei geht es um die Analyse von URL-Änderungen, technische Probleme, die nach dem Relaunch auftraten, und die Notwendigkeit einer strategischen Planung, um Traffic-Dips zu managen. Zudem wird die Rolle der Markenstärke im SEO-Kontext diskutiert und wie sich die Sichtbarkeit im E-Commerce durch algorithmische Änderungen verändert hat. Takeaways: Relaunch-Projekte erfordern mehr Zeit als erwartet. Ein Traffic-Shift kann helfen, Risiken zu minimieren. Die Kommunikation im Team ist entscheidend für den Erfolg. Technische Probleme können die Sichtbarkeit stark beeinträchtigen. Ein neues CMS kann die Effizienz erheblich steigern. Die Implementierung eines Bilderservices ist komplex. SEO-Strategien müssen kontinuierlich angepasst werden. Die Suche ist ein kritischer Bestandteil des E-Commerce. Datenmanagement ist entscheidend für die Suchoptimierung. Die Verantwortung für interne Links kann die SEO-Performance verbessern. Bot-Detection ist eine wichtige Maßnahme. Suchbegriffe sollten in die URL integriert werden. Es sollte nur eine Art von Produktliste im System existieren. Die URL-Struktur der Produkte wurde angepasst. Der Umfang umfasst aktuell mehrere hunderttausend Produkte. Die größte Herausforderung war die Cloud-Integration. Reuser Monitoring wurde bereits vor Jahren implementiert. Das erweiterte Caching bietet flexible Ablaufdaten. Ein Problem war die Limitierung auf die neue Suche. Die größte Herausforderung bestand darin, das Testsystem in den USA crawlen zu lassen. Die Analyse von Logfiles ist entscheidend für einen Relaunch. Unerwartete Rankingverluste können auftreten. Technische Probleme wie Hydration können die Sichtbarkeit beeinträchtigen. Ein Traffic-Dip von 10-20 % sollte eingeplant und kommuniziert werden. Google-Updates können die Sichtbarkeit von E-Commerce-Seiten stark beeinflussen. Markenstärke spielt eine wichtige Rolle im SEO. Die Sichtbarkeit im E-Commerce hat sich durch algorithmische Änderungen diversifiziert. Kleinere Anbieter können durch Google-Updates profitieren. Ein gut geplanter Relaunch ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Die Kommunikation mit Stakeholdern ist während eines Relaunches unerlässlich.
undefined
Dec 10, 2024 • 51min

Die Kunst der Indexierung mit Stephan Czysch | Ep. 181

Summary In diesem Podcast diskutieren Björn Darko und Stephan Czysch die Kunst der Indexierung im SEO-Bereich. Sie erklären die Funktionsweise der Indexierung, die Herausforderungen beim Crawling und die Bedeutung von Sitemaps. Zudem wird die Messbarkeit der Indexierung mit Google Search Console thematisiert und die spezifischen Probleme großer Plattformen angesprochen. Abschließend wird die Priorisierung von Seiten im Index behandelt. In dieser Diskussion werden die Herausforderungen und Strategien im Umgang mit dynamischen Produktdetailseiten und der Automatisierung von Indexierungen behandelt. Es wird erörtert, wie saisonale Veränderungen und die Notwendigkeit der Deindexierung von nicht mehr relevanten Seiten die SEO-Strategien beeinflussen. Zudem wird die Bedeutung von Sitemaps und Crawling-Strategien hervorgehoben, um die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu optimieren. Takeaways Indexierung ist ein entscheidender Schritt im SEO-Prozess. Google crawlt nur URLs, die sie kennt. Die Qualität der Inhalte beeinflusst die Indexierung. Sitemaps sollten gut strukturiert und segmentiert sein. Google Search Console bietet wichtige Insights zur Indexierung. Nicht alle Seiten müssen im Index sein. Die Priorisierung von Seiten ist entscheidend für den Traffic. Crawling und Indexierung sind unterschiedliche Prozesse. Die perfekte Seite hat keinen No-Index oder Canonical Tag. Die SEO-Strategie sollte sich auf wertvolle Inhalte konzentrieren. Dynamik bei Produktdetailseiten ist saisonal bedingt. Automatisierung kann helfen, die Indexierung zu optimieren. Sitemaps sollten segmentiert werden, um Übersicht zu behalten. Google crawlt Seiten, die sich nicht verändert haben, seltener. Deleted URL-Sitemaps können die Crawling-Rate erhöhen. Die Indexing API hat an Effektivität verloren. Filterseiten sollten idealerweise nicht indexiert werden. Die URL-Inspection API ist ein nützliches Werkzeug. Google entfernt URLs, die lange nicht gecrawlt wurden. Automatisierung von Indexierungen erfordert eine durchdachte Seitenarchitektur. Chapters 00:00 Einführung in die Kunst der Indexierung 06:10 Probleme zwischen Crawling und Indexierung 08:30 Gesunde Seiten im Google-Index 12:12 Effektive Nutzung von Sitemaps 15:25 Messbarkeit der Indexierung mit Google Search Console 19:17 Herausforderungen bei großen Plattformen 24:10 Priorisierung von Seiten im Index 26:32 Dynamik und Automatisierung bei Produktdetailseiten 37:06 Automatisierung von Indexierungen und Crawling-Strategien 45:25 Deindexierung und Umgang mit historischen Inhalten Download zur WebsiteBoosting mit Erklärung zum Rankingsystem bei Google: https://www.websiteboosting.com/public/Downloads/website_boosting_087_-_googleleak.pdf
undefined
Dec 2, 2024 • 32min

SEO Persönlich mit Jes Scholz | Ep. 180

Summary: In diesem Gespräch reflektieren Bjoern und Jes über ihre beruflichen Werdegänge, die Herausforderungen in der Marketingbranche und die Bedeutung kultureller Unterschiede in der globalen Geschäftswelt. Jes teilt ihre Erfahrungen als CMO und die Herausforderungen, die sie als Frau in einer Führungsposition erlebt hat. Sie diskutieren auch die Wichtigkeit von Kommunikation und die Notwendigkeit, sich in einem sich ständig verändernden Markt anzupassen. In dieser Episode diskutieren Bjoern und Jes über die Herausforderungen und Entscheidungen, die mit der Rückkehr nach Sydney verbunden sind, insbesondere im Hinblick auf Familie und Karriere. Jes teilt ihre Erfahrungen als Beraterin und die Unterschiede zwischen Inhouse- und Beratungstätigkeiten. Sie reflektieren auch über die Rolle von Frauen in der SEO-Branche und die Notwendigkeit, mehr Frauen in Führungspositionen zu sehen. Schließlich sprechen sie über die Balance zwischen Elternschaft und Beruf, insbesondere in der digitalen Welt. Takeaways Jes hat ihren Weg in die Marketingbranche durch verschiedene Erfahrungen in der Start-up-Szene gefunden. Kulturelle Unterschiede spielen eine entscheidende Rolle in Marketingstrategien. Die Rolle als CMO bringt viele Herausforderungen mit sich, insbesondere in großen Unternehmen. Frauen in Führungspositionen müssen oft aktiver kommunizieren, um ihre Erfolge sichtbar zu machen. SEO ist eine Leidenschaft von Jes, die sie als Schlüssel zu ihrem Erfolg sieht. Internationale Erfahrungen erweitern die Perspektiven und verbessern die Marketingfähigkeiten. Die Kommunikation von Erfolgen ist entscheidend für die Karriereentwicklung. Jes betont die Wichtigkeit von Teamarbeit und strategischem Denken in ihrer Rolle. Die Herausforderungen in der Unternehmensführung erfordern Anpassungsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen. Vertrauen und Authentizität sind entscheidend für den Erfolg in der Unternehmenskommunikation. Die Rückkehr nach Sydney war eine bewusste Entscheidung für die Familie. Beratungstätigkeiten bieten mehr Zugang zu verschiedenen Organisationen. Frauen in der SEO-Branche haben in den letzten Jahren an Sichtbarkeit gewonnen. Es ist wichtig, eine Balance zwischen Beruf und Familie zu finden. Die Herausforderungen der Elternschaft fördern Resilienz und Geduld. Die digitale Arbeit hat sich durch die Pandemie verändert. Frauen bringen oft eine andere Perspektive in die Problemlösung ein. Die SEO-Community ist offen und teilt Wissen. Die Rolle von Frauen in technischen Berufen wächst. Networking und Austausch sind entscheidend für den beruflichen Erfolg. Chapters 00:00 Einführung und persönliche Hintergründe 02:53 Karriereweg und Erfahrungen in der Start-up-Szene 06:07 Kulturelle Unterschiede und Marketingstrategien 08:46 Die Rolle als CMO und Herausforderungen 11:47 Führung und Kommunikation im Unternehmen 16:14 Rückkehr nach Sydney: Familiäre und berufliche Entscheidungen 19:00 Berufliche Entwicklung: Von der Inhouse- zur Beratungstätigkeit 22:11 Frauen in der SEO-Branche: Herausforderungen und Erfolge 27:50 Elternschaft und Beruf: Balance finden in der digitalen Welt
undefined
Nov 29, 2024 • 39min

Enterprise SEO mit Nadine McNulty (Claneo GmbH) | Ep. 179

Summary In dieser Episode von SEOPRESSO diskutieren Björn Darko und Nadine McNulty die Herausforderungen und Strategien im Bereich Enterprise SEO. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen Enterprise SEO und traditionellen SEO-Methoden, die technischen Aspekte, die Rolle von SEO in großen Unternehmen sowie die Bedeutung von Wissensaustausch und interner Kommunikation. Zudem wird die Notwendigkeit von effektiven Datenstrategien hervorgehoben, um den Erfolg im Enterprise SEO zu sichern. In dieser Episode diskutieren Nadine und Björn die Herausforderungen und Strategien im Bereich Enterprise SEO. Sie beleuchten die Bedeutung von Content- und Keyword-Strategien für multinationale Märkte, die Notwendigkeit eines effektiven SEO-Teams und die Wichtigkeit der Überzeugung von Führungskräften durch datenbasierte Business Cases. Zudem wird die proaktive Kommunikation innerhalb des Unternehmens hervorgehoben, um Vertrauen aufzubauen und die SEO-Performance zu optimieren. Takeaways Enterprise SEO erfordert ein tiefes Verständnis der Unternehmensprozesse. Die Größe und Komplexität von Websites stellen besondere Herausforderungen dar. Technische SEO-Aspekte wie Crawling und Indexierung sind entscheidend. Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen ist unerlässlich. Wissensaustausch und interne Kommunikation sind Schlüssel zum Erfolg. SEO sollte in die Produktentwicklung integriert werden. Datenstrategien sind wichtig für die Optimierung von SEO-Prozessen. Agenturen können durch ihre Erfahrung wertvolle Einblicke geben. Erwartungsmanagement ist wichtig für die Zusammenarbeit mit Kunden. Die richtige Teamzusammensetzung ist entscheidend für den Erfolg. Content-Strategien müssen an lokale Märkte angepasst werden. Einfaches Übersetzen reicht nicht aus; Lokalisierung ist entscheidend. Keyword-Strategien sollten datengetrieben sein, um Skalierung zu ermöglichen. Ein effektives SEO-Team benötigt technische und kommunikative Fähigkeiten. Business Cases sind wichtig, um Führungskräfte zu überzeugen. Proaktive Kommunikation hilft, Vertrauen bei der Geschäftsführung aufzubauen. SEO wird oft als Blackbox wahrgenommen; Transparenz ist wichtig. Ressourcenplanung ist entscheidend für den Erfolg von SEO-Projekten. Monitoring der SEO-Performance ist unerlässlich. Die Conversion-Rate sollte immer im Fokus stehen. Chapters 00:00 Einführung in Enterprise SEO 03:07 Herausforderungen im Enterprise SEO 06:07 Technische Aspekte von Enterprise SEO 09:00 Die Rolle von SEO in großen Unternehmen 11:58 Wissensaustausch und interne Kommunikation 15:00 Datenstrategien im Enterprise SEO 20:07 Content-Strategien für multinationale Märkte 24:11 Keyword-Strategien für globale Skalierung 28:09 Aufbau eines effektiven SEO-Teams 30:39 Überzeugung der Geschäftsführung für SEO-Maßnahmen 38:55 Prioritäten für neue SEO-Profis
undefined
Nov 25, 2024 • 47min

YouTube SEO mit Ben Harmanus (HubSpot) | Ep. 178

Summary In dieser Episode von SEOpresso spricht Björn Darko mit Ben Harmanus über die Strategien von HubSpot im Bereich YouTube SEO und Content-Marketing. Ben teilt Einblicke in die Entwicklung von YouTube-Kanälen, die Bedeutung von Keywords und die Herausforderungen bei der Skalierung von Inhalten. Zudem wird die Rolle externer Creator und die Automatisierung von Prozessen in der Videoerstellung diskutiert. In dieser Episode diskutieren Björn Darko und Ben Harmanus die Herausforderungen und Strategien im Bereich Video-Content, insbesondere in der Corporate-Welt. Sie betonen die Wichtigkeit von Quantität über Qualität, um Sichtbarkeit zu erlangen, und erörtern den Business Impact von Videos. Zudem werden Stolpersteine bei der Video-Produktion und die Balance zwischen Viralität und Zielverwirklichung thematisiert. Abschließend wird ein erfolgreicher Podcast im übersättigten Markt vorgestellt, der zeigt, dass auch in schwierigen Nischen Erfolg möglich ist. Takeaways HubSpot hat sich erfolgreich im Bereich YouTube SEO positioniert. Content-Marketing ist entscheidend für die Lead-Generierung. YouTube wird oft als Suchmaschine unterschätzt. Keyword-Recherche ist der Schlüssel zu erfolgreichen Videos. Die Qualität des Thumbnails beeinflusst die Klickrate. Externe Creator können sowohl Konkurrenz als auch Unterstützung sein. Skalierung erfordert sorgfältige Planung und Ressourcenmanagement. Automatisierung kann die Effizienz in der Videoerstellung steigern. Die Kombination aus Entertainment und Bildung ist wichtig für den Erfolg. KI-Tools können bei der Erstellung von Shorts hilfreich sein. Quantität ist manchmal besser als Qualität, um Sichtbarkeit zu erlangen. Shorts können ineffektiv sein, wenn sie nicht richtig umgesetzt werden. Der Business Impact von Videos sollte messbar sein. Kundenservice kann durch informative Videos entlastet werden. Content-Recycling maximiert den Nutzen von Videos. Die Balance zwischen Viralität und Zielverwirklichung ist entscheidend. Distribution sollte von Anfang an in die Strategie einfließen. Clickbait-Titel können effektiv sein, wenn der Inhalt stimmt. Erfolg im Content-Marketing erfordert ständige Optimierung. Ein Podcast kann auch in einem übersättigten Markt erfolgreich sein. Chapters 00:00 Einführung in YouTube SEO und HubSpot 02:59 Content-Marketing-Strategien bei HubSpot 05:54 Die Bedeutung von YouTube als Suchmaschine 09:03 Erfolgreiche Videoformate und Keyword-Strategien 12:01 Skalierung und Herausforderungen im Content-Erstellungsprozess 15:08 Einfluss externer Creator und Wettbewerbsanalyse 17:58 Automatisierung und manuelle Prozesse in der Videoerstellung 24:28 Die Bedeutung von Quantität über Qualität 27:03 Business Impact durch Video-Content 30:40 Herausforderungen und Stolpersteine bei Video-Strategien 36:34 Die Balance zwischen Viralität und Zielverwirklichung 43:22 Erfolg im übersättigten Markt: Ein Podcast mit dem Sohn
undefined
Nov 13, 2024 • 54min

Large Language Model Optimization mit Malte Landwehr (Idealo) | Ep. 177

Summary In diesem Gespräch diskutieren Björn Darko und Malte Landwehr die Optimierung von Large Language Models (LLMs) und deren Einfluss auf Marken und SEO. Sie beleuchten die Rolle von Retrieval Augmented Generation (RAG) und die Bedeutung von User-Generated Content, insbesondere auf Plattformen wie Reddit. Zudem geben sie Einblicke in effektive Content-Strategien für Marken und die Relevanz strukturierter Daten. In dieser Episode diskutieren Malte Landwehr und Björn Darko über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Sie beleuchten die Bedeutung von Indexierung, technischem SEO, der Aktualität von Inhalten und den Einfluss von AI-Overviews auf die Suchergebnisse. Zudem wird die Rolle von Communitys und Plattformen wie YouTube in der SEO-Strategie thematisiert. Die beiden Experten geben Einblicke in die Risiken und Chancen, die sich aus der Entwicklung von Suchmaschinen ergeben, und betonen die Notwendigkeit, qualitativ hochwertigen und relevanten Content zu erstellen. Takeaways Large Language Models sind komplexe Technologien, die auf Textdaten basieren. LLM Optimierung zielt darauf ab, Marken in diesen Modellen sichtbar zu machen. Retrieval Augmented Generation hilft, aktuelle und relevante Informationen bereitzustellen. User-Generated Content ist entscheidend für die Trainingsdaten von LLMs. Marken sollten sich auf PR und Reputationsmanagement konzentrieren. Strukturierte Daten verbessern die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Content-Strategien sollten auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt sein. Die Integration in Online-Communities ist wichtig für Marken. Positive Erwähnungen in der Presse sind entscheidend für das Branding. Technisches SEO spielt eine untergeordnete Rolle im Vergleich zu PR-Strategien. Content-Strategie sollte auf häufige Quellenverwendung abzielen. Indexierung kann auf verschiedene Arten erfolgen. Technische SEO bleibt entscheidend für die Sichtbarkeit. Aktualität von Inhalten ist für SEO wichtig. Einzigartiger Content kann Information Gain bieten. Die Strukturierung von Inhalten kann entscheidend sein. Risiken im SEO durch Spam und Black Hat Techniken. Traffic-Generierung erfordert ansprechende Call to Actions. YouTube spielt eine wichtige Rolle in der Content-Strategie. Die Veränderungen in SEO sind nicht so dramatisch wie befürchtet. Chapters 00:00 Einführung in Large Language Models 05:47 Die Rolle von Retrieval Augmented Generation 12:04 Markenmanagement und Sichtbarkeit in LLMs 18:01 User-Generated Content und seine Bedeutung 23:54 Content-Strategien für Marken 29:46 Strukturierte Daten und ihre Relevanz 33:41 Technische SEO und Performance 39:42 Unterschiede in den Suchergebnissen 43:15 Risiken und Herausforderungen im SEO 45:56 Traffic-Generierung und Call to Action 50:43 Die Rolle von YouTube und Communitys
undefined
Oct 31, 2024 • 34min

🇬🇧 Helpful Content with Annika Haataja | Ep. 176

Summary In this episode of the SEOPRESSO Podcast, Björn Darko talks with Annika Haataja (SEO Director at Seeker Digital) about the importance of helpful content in SEO. Annika emphasizes that content should be created for users, not for search engines. They discuss the role of user intent, balancing readability with depth, and the importance of visual elements. The effectiveness of various content formats and challenges in e-commerce are also covered. Annika highlights that uniqueness and expertise are crucial, while also examining the future of content in the age of AI. Takeaways Helpful content should be created for users, not search engines. User intent is crucial for content strategy. There is no fixed word count for helpful content; it depends on search intent. Visual elements can make complex topics more understandable. Helpful content can exist in various formats, not just blog posts. E-commerce sites should offer helpful information to ease buying decisions. Uniqueness in content is important to stand out from competitors. Expertise is valuable but not always necessary for helpful content. AI can support the content process, but human creativity is essential. The balance between AI-generated and human content is critical. Chapters 00:00 - Introduction and background of Annika Haataja 02:34 - The importance of helpful content 08:18 - The role of user intent in content marketing 10:33 - Balancing readability and depth 12:07 - Visual elements in content 15:19 - Different content formats and their effectiveness 17:45 - Helpful content in e-commerce 20:09 - Uniqueness and differentiation in content 23:20 - The role of expertise in content 30:45 - The future of helpful content in the age of AI
undefined
Oct 27, 2024 • 38min

Wie SEO das Klima schützt mit Dr. Torsten Beyer | Ep.175

Summary In dieser Episode von SEOpresso diskutieren Björn Darko und Dr. Thorsten Bayer über die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Web und wie SEO-Strategien zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen können. Sie beleuchten verschiedene Ansätze zur Optimierung von Webseiten, die sowohl die Nutzererfahrung verbessern als auch den ökologischen Fußabdruck verringern. Themen wie die Bedeutung von Performance, moderne Bildformate, Lazy Loading und die Wahl des richtigen Hostings werden ausführlich behandelt. In diesem Gespräch diskutieren Torsten Beyer und Björn Darko die Bedeutung der Webseitenoptimierung für Nachhaltigkeit und CO2-Reduktion. Sie beleuchten verschiedene Aspekte des SEO, einschließlich Crawling, Indexierung, den Umgang mit Bots, Lastverteilung auf Servern, Content-Management und Barrierefreiheit. Zudem werden Tools vorgestellt, die helfen, den CO2-Ausstoß von Webseiten zu messen und zu optimieren. Takeaways Nachhaltigkeit im Web ist ein wichtiges Thema für SEOs. Performance-Optimierung kann den CO2-Ausstoß reduzieren. Lazy Loading und moderne Bildformate sind entscheidend. Cloud-Lösungen bieten ökologische Vorteile. Jeder Webseitenzugriff benötigt Energie. Bilder sollten richtig skaliert werden. Greenwashing ist ein häufiges Problem. SEO kann zur CO2-Reduktion beitragen. Hosting-Entscheidungen beeinflussen die Nachhaltigkeit. Die Nutzererfahrung sollte nicht beeinträchtigt werden. Optimierung der Webseitenstruktur ist entscheidend für die Effizienz. Crawling und Indexierung sollten nachhaltig gestaltet werden. Bots machen einen erheblichen Teil des Traffics aus. Lastverteilung ist wichtig, um Server effizient zu nutzen. Content-Management kann zur CO2-Reduktion beitragen. Barrierefreiheit ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch wichtig für die Nutzerfreundlichkeit. Tools zur Analyse helfen, den CO2-Ausstoß zu messen. PDFs können problematisch für SEO sein. Korrekte Cron-Jobs können den Stromverbrauch senken. SEO kann einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben. Chapters 00:00 Einführung in die Nachhaltigkeit im Web 03:02 SEO und nachhaltige Praktiken 05:52 Der Einfluss von Performance auf den CO2-Ausstoß 08:59 Hosting-Optionen und ihre ökologischen Auswirkungen 11:57 Optimierung der Nutzererfahrung und Energieverbrauch 18:52 Optimierung der Webseitenstruktur für Nachhaltigkeit 19:54 Effizientes Crawling und Indexierung im SEO 22:11 Umgang mit Bots und Crawlern 23:50 Lastverteilung und Servereffizienz 26:03 Content-Management und CO2-Reduktion 30:48 Barrierefreiheit und ihre Bedeutung 31:14 Tools zur CO2-Reduktion und Webseitenanalyse Tools: websitecarbon.com digitalbeacon.co https://ecograder.com/ screamingfrog.co.uk Buch: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-41093-3 Podcast: https://open.spotify.com/show/7rV2vDuTwcPcmpYpWilHDw?si=ba0704366e064d4a
undefined
Oct 20, 2024 • 41min

SEO vom Marketing ins Produktmanagement mit Lukas Männl (Aviv Group) | Ep.174

Lukas Männl, Head of Product SEO bei der Aviv Group, bringt frischen Wind aus der Welt des SEO-Managements. Er erläutert, wie der Übergang von Marketing zu Produktmanagement nicht nur notwendig, sondern auch strategisch von Bedeutung ist. Kommunikation und Stakeholder-Integration sind entscheidend für den Erfolg. Lukas hebt die Wichtigkeit von iterativen Ansätzen und agilen Methoden hervor, um SEO effektiv in die Produktentwicklung einzubinden. Praktische Tipps zur Optimierung und fortlaufenden Verbesserung runden das Gespräch ab.
undefined
Oct 15, 2024 • 39min

Exzellent in E-Commerce SEO mit Tamara Heinz (MediaMarktSaturn) | Ep. 173

Tamara Heinz, Teamlead SEO und Content bei MediaMarktSaturn, bringt ihre umfangreiche Expertise im E-Commerce SEO mit. Sie diskutiert die Herausforderungen und Erfolge bei der Implementierung effektiver SEO-Strategien, einschließlich der Notwendigkeit des Buy-ins von der Geschäftsführung. Besonders betont sie die Relevanz einer kanalübergreifenden Customer Journey und wie man Topical Authority aufbaut, um im Wettbewerb mit Giganten wie Amazon zu bestehen. Zudem gibt sie Tipps zur Anpassung von Content-Strategien auf die Nutzerbedürfnisse und zur Vorbereitung auf zukünftige Suchveränderungen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app